Zum Inhalt springen

„Drei“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K tk
 
(864 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ganze Zahl
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right"
| Zahl = 3
|Faktorisierung ||3
| Arabisch = ٣
|-
| Chinesisch = 三
|Römische Zahl ||III
| Griechisch =
|-
| Indisch =
|Binärzahl ||11
| Teiler = 1, 3
|-
| Faktorisierung = <math>3</math>
|Hexadezimal ||3
|}
}}
Die '''3''' (gesprochen: drei) ist die [[natürliche Zahl]], die der [[Zwei]] folgt und der [[Vier]] vorausgeht. Sie ist eine [[Primzahl]].
Die '''Drei''' (3) ist die [[natürliche Zahl]] zwischen [[zwei]] und [[vier]]. Sie ist [[Parität (Mathematik)|ungerade]] und eine [[Primzahl]]. Die Vorsilbe „[[Tri-]]“ steht ebenfalls für die Dreizahl und kommt in vielen wissenschaftlichen Namen vor.


== Evolution der Glyphe ==
== Mathematik ==
Drei ist die erste ungerade [[Primzahl]] und die zweitkleinste nach der Zwei. Gleichzeitig ist sie die erste [[Mersenne-Primzahl]] (<math>2^2-1</math>), die erste [[Fermat-Zahl|Fermat-Primzahl]] (<math>2^{2^0}+1</math>), sowie die zweite [[Sophie-Germain-Primzahl]] und der zweite Mersenne-Primzahl-[[Exponent (Mathematik)|Exponent]]. Sie ist die vierte Zahl der [[Fibonacci-Folge]] und die Zweite, die einmalig ist.


Das [[Dreieck]] ist die einfachste geometrische Figur in der Ebene. Mit der Berechnung seiner Größen beschäftigt sich die [[Trigonometrie]].
[[Image:Evolution3glyph.png]]


Erst drei Punkte können eine [[Fläche (Mathematik)|Fläche]] aufspannen (definieren).
Drei ist häufig die größte Zahl, die mit ebensovielen Strichen geschrieben wird, wie die repräsentierte Zahl. So gingen die Römer bei der Darstellung der 4 von ursprünglich IIII auf IV über, jedoch wird die Drei bis zum heutigen Tag im [[römische Zahlen|Lateinischen]], wie übrigens auch im [[Chinesische Zahlen|Chinesischen]] mit drei Strichen dargestellt - erstere [[vertikal]] (III), letztere [[horizontal]]. Auf diese Weise schrieben auch die [[Brahmanen]] Indiens die Drei, während die [[Guptareich|Gupta]] die drei Linien mehr gebogen darstellten (siehe Abb. oben, 1. und 2. Skizze von links). Die [[Nagari]] gingen dazu über, die noch horizontalen Linien am rechten Ende im Uhrzeigersinn abwärts zu ziehen (s. Abb. 3). Nach und nach verbanden sie die Linien mit der jeweils darunter liegenden und entwickelten so eine [[Glyphe]], die der modernen 3 schon sehr ähnlich sah, allerdings mit einem zusätzlichen Abstrich an der Basis (s. Abb. 4 & 5). Schließlich waren es die [[Arabien|westarabischen]] [[Ghubar]] die den "Extraschnörkel" beseitigten und so die moderne 3 entwickelten (s. Abb. 6). Im Gegensatz dazu war der Extraschnörkel für die Ostaraber sehr wichtig: sie machten ihn viel größer, während sie gleichzeitig die darüberliegenden Striche in eine horizontale Achse rotierten. Auf diese Weise entwickelte sich eine Drei, die wie eine gespiegelte [[Sieben]] aussah, mit zwei Erhöhungen auf der obersten Linie.


Dreierregel: Ist die [[Quersumme]] einer Zahl im Dezimalsystem ein Vielfaches von drei, ist die zugrundeliegende Zahl durch drei teilbar.


Der [[Dreisatz]] ist ein mathematisches Lösungsverfahren zur Lösung von Verhältnisaufgaben.
== Die Drei in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten ==

== Darstellung ==
[[Datei:Drei.png|mini|Die 3 in verschiedenen [[Glyphe|Darstellungen]] und Schrifttypen]]
[[Datei:Evolution3glyph.png|mini|Entwicklung zum Zahlzeichen 3]][[Datei:7-segment abcdg.svg|mini|hochkant=0.5|Ziffer 3 auf einer 7-teiligen [[Segmentanzeige]] dargestellt.]]

Drei ist in den meisten Schriftsystemen die größte Zahl, die mit ebenso vielen Strichen geschrieben wird, wie die repräsentierte Zahl. So gingen die Römer bei der Darstellung der Zahl 4 von ursprünglich IIII auf IV über, jedoch wird 3 bei den [[Römische Zahlen|römischen Zahlen]], wie im [[Chinesische Zahlen|Chinesischen]], mit drei Strichen dargestellt – erstere [[Lotrichtung|vertikal]] (III), letztere [[horizont]]al.

Die indische [[Brahmi-Zahl]] für drei wurde wie die chinesische mit drei horizontalen Linien geschrieben, während die [[Guptareich|Gupta]] die drei Linien mehr gebogen darstellten (dazu die Abbildung rechts, 1. und 2. Skizze von links). Die [[Nagari-Schrift|Nagari]] gingen dazu über, die noch horizontalen Linien am rechten Ende im Uhrzeigersinn abwärts zu ziehen (s. Abb. 3). Nach und nach verbanden sie die Linien mit der jeweils darunter liegenden und entwickelten so ein Zeichen, das der modernen 3 schon sehr ähnlich sah, allerdings mit einem zusätzlichen Abstrich an der Basis (s. Abb. 4 & 5). Schließlich waren es die [[Araber]] des Maghreb, die mit der Ghubar-Schrift den „Extraschnörkel“ beseitigten und so die moderne 3 entwickelten (s. Abb. 6). Im Gegensatz dazu war der Extraschnörkel für die Ostaraber sehr wichtig: Sie machten ihn viel größer, während sie gleichzeitig die darüberliegenden Striche in eine horizontale Achse rotierten. Auf diese Weise entwickelte sich eine Drei (٣), die wie eine gespiegelte [[Sieben]] aussah, mit zwei Erhöhungen auf der obersten Linie.

Das chinesische Zahlzeichen ist {{zh|c=三|p=sān}}, in formaler (d.&nbsp;h. schwerer fälschbarer) Schreibweise {{zh|c=叁|p=sān}}. Weil das chinesische Wort ähnlich wie der Begriff für „lebendig“ ({{zh|c=生|p=shēng}}) klingt, gilt drei in China als „gute Zahl“.

=== Sprachen ===
Nicht alle [[Sprache]]n haben ein eigenes Zahlwort für die Zahl drei. Einige Sprachen wie die der [[Torres-Strait-Insulaner]] kennen nur Wörter für die 1 und die 2, mit denen durch Kombination die Zahlen 3, 4, 5 und 6 dargestellt werden. Größere Mengen werden lediglich mit „viel“ bezeichnet. Einige austronesische und australische Sprachen haben andererseits einen eigenen Numerus für die Dreiheit, den [[Trial (Grammatik)|Trial]], bewahrt.

In Fremdwörtern sowohl aus dem [[Latein]]ischen als aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] steht die Wurzel ''tri'' für die Zahl drei, in [[Trikolore]], [[Triops]]. Ferner ist die lateinische Ordnungszahl ''tertius'' (der dritte) und die Multiplikativform ''triplus'' (dreifach) in Form der Wurzeln ''terz'' bzw. ''tripel'' in deutsche Fremdwörter eingegangen, [[Terz]] und [[Tripelspiegel]].

Im Lateinischen werden nur die Zahlen von 1 bis 3 (ebenso ''ambō'' beide), die Hunderter von ''ducentī'' bis ''nōngentī'' und der Plural ''mīlia'' (Tausende) dekliniert.

=== Ordnungszahl ===
Während bei den meisten Zahlen zur Bildung der Ordnungszahl einfach eine Endung an die Grundzahl gehängt wird (''zwei-ter, zwanzig-ster, dreißig-ster''), haben die Zahlen 1 und 3 und ihre Zusammensetzungen unregelmäßige Formen (''erster, dritter; hunderterster, hundertdritter'').

Im Englischen haben nur die Ordnungszahlen von 1 bis 3 (''first, second, third'') und ihre Zusammensetzungen (''twenty-third'') eigene Formen, die übrigen enden auf ''-th'' (''fourth, fifth, one hundredth'').

== Religion ==
[[Trias (Religion)|Göttliche Triaden]] (Dreiheiten, d.&nbsp;h. drei verschiedene, zusammengehörende Gottheiten), oft bestehend aus Vater, Mutter und Kind, sind aus den meisten [[Mythologie]]n bekannt:
* [[Datei:Candi Prambanan; candi Hindu terindah di Asia Tenggara.jpg|mini|Die drei Haupttürme des [[Prambanan]]-[[Trimurti]]-Tempelkomplexes aus dem 9. Jahrhundert, der größten hinduistischen Tempelanlage in [[Indonesien]]]][[Griechische Mythologie]]
** Die Dreiheit der Götter [[Zeus]], [[Poseidon]] und [[Hades]] teilt sich die Herrschaft über Menschen und Götter.
** Viele Götter- und andere mythische Gestalten treten in Dreiheit auf, so die [[Chariten]], [[Erinnyen]], [[Gorgonen]], [[Graien]], [[Hekatoncheiren]], [[Horen (Mythologie)|Horen]], [[Kyklop]]en, [[Moiren]], [[Muse (Mythologie)|Musen]] und [[Sirene (Mythologie)|Sirenen]].
* [[Römische Mythologie|Römischen Mythologie]]: [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]], [[Juno (Mythologie)|Juno]] und [[Minerva]]
* [[Ägyptische Mythologie]]: [[Isis]], [[Osiris]] und [[Horus]]
* [[Heidentum]] und [[Neuheidentum]]: Dreifaltigkeit der [[Große Göttin|Großen Göttin]]: Jungfrau („Liebesgöttin“), Mutter („Fruchtbarkeitsgöttin“) und Altes Weib („Todesgöttin“); jeweils zuständig für den Frühling, den Sommer und den Winter.
Für die altorientalische babylonische Religion haben Zahlen eine [[Mystik|mystische]] Bedeutung. Die mystische Bedeutung der drei entspringt der Dreiteilung des [[Universum|Kosmos]] in drei Sphären der [[Fixstern]]e; ebenso die Dreiteilung der irdischen Sphäre, in Lufthimmel, Erde und Ozean. Genauso lässt sich die Trias Vater, Mutter, Sohn ([[Enki]], [[Ninḫursanga]], [[Marduk]]) damit in Verbindung bringen.[[Datei:Irish clover.jpg|mini|Kleeblatt als Symbol für die Trinität]]

=== Judentum ===
In der jüdischen mystischen Tradition der [[Kabbala]] glaubt man, dass die Seele aus drei Teilen besteht, wobei der höchste Teil Neshamah („Atem“), der mittlere [[Ruach]] („Wind“ oder „Geist“) und der niedrigste [[Nefesch|Nefesh]] („Ruhe“) ist.<ref>{{Literatur |Autor=Aryeh Kaplan |Titel=The Soul Aish |Sammelwerk=The Handbook of Jewish Thought . Reprinted with permission. |Band=2 |Verlag=Maznaim Publishing |Datum=2004-09-04 |Sprache=en}}</ref>
In der [[Christentum|christlichen]] Zahlensymbolik ist drei unter anderem ein Symbol für die [[Dreifaltigkeit]] (Trinität) Gottes aus Vater, Sohn und heiligem Geist.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Glenz |url=https://www.katholisch.de/artikel/14795-verborgene-botschaften-und-codes |titel=Verborgene Botschaften und Codes |datum=2020-06-14 |sprache=de |abruf=2021-03-24}}</ref>

=== Christentum ===
Die Dreieinigkeit Gottes oder [[Trinität]], ist die Wesenseinheit Gottes in drei Personen und ein zentrales Glaubensbekenntnis im Christentum. Der [[Patrick von Irland|Heilige Patrick]] soll der Legende nach die Iren mit einem [[Klee]]blatt über die Trinität aufgeklärt haben.

Andere Beispiele sind die [[Heilige Familie]], die [[Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Könige]], die dreimalige Verleugnung von Jesus durch den Apostel [[Simon Petrus|Petrus]], drei Stunden währte die Finsternis bevor Jesus am Kreuz starb (Mt 27,45) und die Auferstehung Christi am dritten Tag. Im Gegensatz zur Zahl Vier der weltlichen Sphäre wurde im Mittelalter die Drei der spirituellen Sphäre<ref>[[Ortrun Riha]]: ''Konzepte: Säfte und Symbole.'' In: ''Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion'' (= ''Spektrum der Wissenschaften. Spezial: Archäologie Geschichte Kultur.'' Band 2.19), (auch in ''Spektrum der Wissenschaften.'' 2, 2002) 2019, S. 6–11, hier: S. 10.</ref> zugeordnet. Der [[Patrick von Irland|Heilige Patrick]] soll der Legende nach die Iren mit einem [[Klee]]blatt über die Dreieinigkeit Gottes aufgeklärt haben.<ref>John Roach: [http://news.nationalgeographic.com/news/2009/03/090316-st-patricks-day-facts.html ''St.&nbsp;Patrick’s Day Facts: Snakes, a Slave, and a Saint'']; National Geographic News, 16. März 2009.</ref>

Es gibt drei christliche [[Sakrament|Initiationssakramente]], die [[Taufe]], die [[Firmung]] (Myronsalbung) und die [[Eucharistie]]. In den Kirchen katholischer und orthodoxer Tradition gibt es die Weihe zum dreifachen apostolischen Amt von [[Diakon]], [[Presbyter]] (Priester) und [[Bischof]].

Mit der Sammelbezeichnung [[Drei Kappadokier]] bzw. Drei kappadokische Väter sind die drei [[Kappadokien|kappadokischen]] Theologen [[Basilius der Große]], [[Gregor von Nyssa]] und [[Gregor von Nazianz]] gemeint. Die [[Drei Hierarchen]] des Christlichen Orients, Basilius der Große, [[Johannes Chrysostomos]] und [[Gregor der Theologe]], spielten eine entscheidende Rolle in der Christlichen Theologie.

Nach Auffassung der deutschen [[Benediktiner]]in und Ärztin [[Hildegard von Bingen]], gibt es drei Lebenspfade für den Menschen. Nur wenn er die drei Aspekte, [[Seele]], Leib und Sinne bei der Lebensführung ausgewogen berücksichtigt, bleibt der Mensch gesund.

Die [[drei Geheimnisse von Fátima]] sind Teile einer Botschaft, die die drei Hirtenkinder [[Lúcia dos Santos]], [[Jacinta Marto]] und [[Francisco Marto]] am 13. Juli 1917 bei der dritten [[Marienerscheinungen von Fátima|Marienerscheinung]] in [[Fátima]] ([[Portugal]]) laut ihren Aussagen empfangen haben und nicht veröffentlichen durften.

=== Buddhismus ===
Im [[Buddhismus]] gibt es drei Hauptströme, [[Hinayana]] („Kleines Fahrzeug“) oder [[Theravada]] („Lehre der Älteren“), [[Mahayana]] („Großes Fahrzeug“) und [[Vajrayana]] (im Westen meist als [[Buddhismus in Tibet|Tibetischer Buddhismus]] bekannt).

Die älteste Zusammenfassung buddhistischen Schriftgutes heist [[Pali-Kanon|Tipitaka]] ([[Sanskrit]]: Tripitaka, deutsch: „Dreikorb“, auch Pali-Kanon) und besteht aus den drei Teilen [[Abhidhammapitaka]], [[Suttapitaka]] (Korb der Lehrreden) und dem [[Vinayapitaka]].

Als die [[drei Daseinsmerkmale]] werden die Merkmale bezeichnet, die allen physischen und psychischen Phänomenen des Daseins innewohnen:

* [[Anicca|''{{lang|pi-Latn|anicca}}'']] – Alles ist vergänglich und dem Wandel unterworfen.
* [[Dukkha|''{{lang|pi-Latn|dukkha}}'']] – Alles ist dem Leiden unterworfen. Der Begriff kann auch Unbefriedigendheit bedeuten.<ref name="zotz">[[Volker Zotz]]: ''[[Mit Buddha das Leben meistern]]. Buddhismus für Praktiker.'' 8. Auflage, S. 64, Rowohlt Taschenbuch Verlag: 2009.</ref>
* [[Anatta|''{{lang|pi-Latn|anatta}}'']] – Alle Dinge und Phänomene existieren ohne einen unveränderlichen Wesenskern und [[Bedingtes Entstehen|entstehen abhängig]] von anderem.<ref name="zotz" />

Die [[Drei Juwelen]] ([[Pāḷi]]: Tiratana, [[Sanskrit|Skt.]]: ''Triratna''; auch: Drei Kostbarkeiten, dreifache Edelsteine, Drei Schätze<ref>{{Internetquelle |url=http://www.buddhismus-studium.de/infodownloads/15.pdf |titel=Die Vielfalt buddhistischen Wissens – Der Buddha – Die Lehre – Die Gemeinschaft |hrsg=[[Deutsche Buddhistische Union]] |abruf=2011-01-24 |format=PDF; 10&nbsp;kB |archiv-bot=2019-04-07 09:29:22 InternetArchiveBot |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131218150111/http://www.buddhismus-studium.de/infodownloads/15.pdf |archiv-datum=2013-12-18 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bodhidharmazendo-kempten.de/Buddha.html |werk=bodhidharmazendo-kempten.de |titel=Buddha Shakyamuni |abruf=2011-01-24 |offline=2024-10-18}}</ref>) bezeichnen im [[Buddhismus]], den Lehrer ([[Buddha]]) die Lehre ([[Dharma]]) und die Gemeinschaft der Praktizierenden ([[Sangha]]). Indem jemand Zuflucht zu diesen [[Zuflucht (Buddhismus)|Drei nimmt]], bezeugt er seine Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Buddhisten und gilt als Buddhist.

Eine Wahrheit des Buddhismus lautet, dass das Leid in Abhängigkeit von Ursachen entsteht, nämlich im Wesentlichen durch die ''[[Drei Geistesgifte]],'' die in deutscher Übersetzung meist als „Gier“, „Hass“ und „Unwissenheit / Verblendung“ bezeichnet werden.<ref>{{Literatur |Autor=Kevin Trainor |Hrsg=Kevin Trainor |Titel=Buddhismus |Verlag=Evergreen GmbH |Ort=Köln |Datum=2004 |ISBN=3-8365-0253-4 |Seiten=70}}</ref>

Im [[Zen]]-[[Buddhismus]] werden drei Niederwerfungen, die ''Sanpa''i ({{jaS|参拝}}), praktiziert. Wobei ''san'' „sich beteiligen“ (gleichgeschrieben mit der literarische Schreibung der Zahl Drei {{lang|ja|参|san}}) und ''pai'' „Niederwerfung“ bedeutet. Die rituelle Niederwerfungen, bringen die tiefe Achtung und Dankbarkeit zum Ausdruck.<ref name=":8">{{Internetquelle |url=https://meditation-zen.org/de/zen-glossar |titel=Do you speak Zen ? |werk=Temple Zen Ryumon Ji |sprache=de, fr |abruf=2021-06-09}}</ref>

=== Hinduismus ===
Die [[Trimurti|Trimūrti]] („drei Formen“ oder „Dreieinigkeit“) sind die Dreifaltigkeit der höchsten Göttlichkeit im [[Hinduismus]].<ref>{{Literatur |Autor=Eva Rudy Jansen |Titel=The Book of Hindu Imagery. |Verlag=Havelte, Holland: Binkey Kok Publications BV. |Datum=2003 |Sprache=en |ISBN=90-74597-07-6}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Sarvepalli Radhakrishnan |Titel=The Cultural Heritage of India. |Verlag=The Ramakrishna Mission Institute of Culture |Ort=Calcutta: |Datum=1956 |Sprache=en}}</ref> Schöpfung, Bewahrung und Zerstörung werden als Dreiklang von Gottheiten personifiziert. Typischerweise ist Brahma, der Schöpfer, [[Vishnu]], der Bewahrer, und [[Shiva]], der Zerstörer.<ref>{{Literatur |Autor=Heinrich Zimmer |Titel=Myths and Symbols in Indian Art and Civilization. |Verlag=Princeton University Press |Ort=Princeton, New Jersey |Datum=1972 |Sprache=en |ISBN=0-691-01778-6}}</ref>

Während die drei [[Dosha]]s („Schwäche“) die Grundlage der ayurvedischen Medizin und der brahmanische Heilkunde (Tridosalehre) sind,<ref>[[Paul Diepgen]], [[Heinz Goerke]]: ''[[Ludwig Aschoff|Aschoff]]/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin.'' 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 4.</ref> sind die drei Gunas die grundlegende Handlungen im vedischen Wissenssystem.

=== Daoismus ===
Die Drei Schätze (Chinesisch: 三寶; Pinyin: sānbǎo; Wade-Giles: san-pao) sind die drei Grundtugenden des [[Daoismus]].

Die Drei Reinen (pinyin: Sānqīng), auch übersetzt als die Drei Reinen, die Drei Unberührten, die Drei Göttlichen Lehrer, die Drei Klarheiten oder die Drei Reinheiten, sind die drei höchsten Götter im taoistischen Pantheon. Sie gelten als reine Manifestationen des Tao<ref>{{Literatur |Autor=Christopher Dell |Titel=Mythology: The Complete Guide to our Imagined Worlds |Verlag=Thames & Hudson |Ort=New York |Datum=2012 |ISBN=978-0-500-51615-7 |Seiten=341 |Sprache=en}}</ref> und als Ursprung aller empfindungsfähigen Wesen, zusammen mit den „Herren der drei Lebensprinzipien oder 'Atem' (Qi)“<ref>{{Literatur |Autor=Don Mills |Hrsg=Willard Gurdon Oxtoby |Titel=World Religions: Eastern Traditions |Verlag=Oxford University Press |Ort=Ontario |Datum=2002 |ISBN=0-19-541521-3 |Seiten=393}}</ref> Sie waren auch Götter, die „mit dem Himmel, der Erde und der Unterwelt verbunden“<ref>{{Literatur |Autor=Chaoping Yang |Titel=道德經第四十二章‧「道生一,一生二,二生三,三生萬物 |Datum= |Sprache=zh}}</ref> waren.

Zur Bedeutung von drei in der chinesischen Zahlensymbolik siehe [[Chinesische Zahlen#Zahlensymbolik|Chinesische Zahlen]].

== Trivia ==
=== Redensarten ===
[[Datei:20100727 Nikko Tosho-gu Three wise monkeys 5965.jpg|mini|Die [[Drei Affen]] von Nikkō]]
Die Redewendung ''Aller guten Dinge sind drei,'' stammt aus germanischer Zeit und meint mit ''Dinge'' die Volks- und Gerichtsversammlungen [[Thing]], bei denen nach [[Germanen|germanischer]] Sitte Recht gesprochen wurde. Der Angeklagte wurde dreimal geladen zu erscheinen. Tat er das nicht, wurde er in Abwesenheit verurteilt.<ref>Paul Friedrich Weber: ''Woher der Ausdruck?: Deutsche Redensarten und ihre Erklärung'', Seite 31, Verlag Kemper, 1961

[[wikt:aller guten Dinge sind drei|Aller guten Dinge sind drei]]</ref> Auch wurde ein Thing jährlich dreimal abgehalten. Die [[Brüder Grimm]] führen die Wendung als Sprichwort „alle gute ding sind drei“ in ihrem [[Deutsches Wörterbuch|Deutschen Wörterbuch]] von 1854 auf.

''Drei Kreuze schlagen/machen'' (etwas überstanden haben, froh sein, erleichtert sein'')'' leitet sich vom [[Bekreuzigen]] der Christen, das Überstehen einer Aufgabe oder Prüfung symbolisiert und dem christlichen Sinnbild der [[Dreifaltigkeit]] ab.<ref>Stefan Gottschling: ''Lexikon der Wortwelten. Das So-geht’s-Buch für bildhaftes Schreiben.'' 2. Auflage. SGV-Verlag, Augsburg 2008, S. 71.</ref>

[[Flotter Dreier]], kurz ''Dreier'' genannt, ist die umgangssprachliche Redensart für die Ausübung von [[Sex]], an dem drei Personen beteiligt sind und stellt damit die kleinstmögliche Variante von [[Gruppensex]] dar.
[[Datei:Dreikäsehoch.jpg|mini|Dreikäsehoch mit drei Käselaiben]]
''Bis drei zählen.'' Drei Impulse, die in gleichen Zeitabständen erfolgen, machen den dritten Impuls vorhersehbar. Somit sind drei Schläge die kürzeste Möglichkeit, einen Startmoment oder dergleichen anzusagen. Daher genügt es, bis drei zu zählen, wenn mehrere Personen etwas im selben Moment tun sollen, z. B. im Spiel [[Schere, Stein, Papier]]. Auch viele Abzählreime zählen bis drei.

Ein [[Dreitagebart]] ist ein sehr kurzer [[Barthaar|Bart]], bei dessen [[Bartpflege|Pflege]] nur ganz kurze Bartstoppeln stehengelassen werden

Weitere Redensarten:<br/>
* Alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist (es wird nichts verschont, was in greifbarer Nähe ist)
* ein Gesicht machen wie drei Tage Regenwetter (ein unzufriedenes, unglückliches Gesicht machen)
* [[Dreikäsehoch]]; Bezeichnung für ein Kind (oft männlich)<ref>[https://www.dwds.de/wb/Dreik%C3%A4sehoch?o=dreik%C3%A4sehoch ''Dreikäsehoch''] [[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache]], abgerufen am 6. September 2024</ref>
* ewig und drei Tage (Übertreibung für sehr lange Zeit)<ref>[https://www.dwds.de/wb/ewig%20und%20drei%20Tage?o=ewig+und+drei+tage ''ewig und drei Tage''] [[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache]], abgerufen am 6. September 2024</ref>
* drei Meilen gegen den Wind
* drei ist einer zu viel (Gegenteilige Redewendung)
* in drei Teufels Namen (Verstärkung der Aussage)<ref>[https://www.dwds.de/wb/in%20drei%20Teufels%20Namen ''in drei Teufels Namen''] [[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache]], abgerufen am 6. September 2024</ref>
* nicht bis drei zählen können (Umschreibung von dumm, beschränkt, blöd)<ref>[https://www.openthesaurus.de/synonyme/nicht%20bis%20drei%20z%C3%A4hlen%20k%C3%B6nnen ''nicht bis drei zählen können''] [[OpenThesaurus]], abgerufen am 6. September 2024</ref>
* sich jemanden drei Schritte vom Leib halten
* dreimal auf Holz klopfen (bringt Glück und wehrt Unglück, Krankheit und Unfälle ab.)

=== Physik ===
Im Raum und der [[Geometrie]] gibt es die drei [[3D|Raumdimensionen]] Breite, Länge und Höhe oder verallgemeinert die Achsenrichtungen X, Y und Z eines Koordinatensystems. Die orientierte Verkettung von 3 Richtungen im Raum kann durch eine [[Dreifingerregel]] veranschaulicht werden, etwa im [[Elektromagnetismus]].

In der Wärmelehre oder [[Thermodynamik]] spielt die Zahl 3 beim [[Tripelpunkt]] auch ''Dreiphasenpunkt'' eines Stoffes eine Rolle. An diesem Punkt befinden sich drei Phasen (fest, flüssig, gasförmig) gleichzeitig im Gleichgewicht. Außerdem ist der dritte Hauptsatz der Thermodynamik relevant, der besagt, dass die Entropie eines Systems gegen Null geht, wenn die [[Temperatur]] gegen den [[absoluten Nullpunkt]] geht. Anders gesagt ein [[Thermodynamisches System|Systems]], in dem Temperatur und [[Druck (Physik)|Druck]] dreier [[Phase (Materie)|Phasen]] im [[Thermodynamisches Gleichgewicht|thermodynamischen Gleichgewicht]] stehen.<ref>{{Gold Book|triple point|T06502|Version=3.0.1}}</ref>

In der [[Quantenmechanik]] gibt es drei [[Valenzquark]]s in den [[Baryon]]en, wie zum Beispiel den [[Neutron]]en und [[Proton]]en.

=== Astronomie ===
Bei der Berechnung von Bahnkurven ([[Himmelsmechanik]]) stößt man auf das sogenannte [[Dreikörperproblem]]. Als [[dreifache Konjunktion]] wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet.

Am nördlichen Sternenhimmel sind das [[Frühlingsdreieck]], das [[Sommerdreieck]] und das [[Winterdreieck]] sichtbar, die aus den hellen Hauptsternen verschiedener Sternbilder gebildet werden.

Die [[Erde]] ist von der [[Sonne]] aus gesehen der dritte Planet im [[Sonnensystem]].

=== Chemie ===
Die Entdeckung atomarer Triaden, die sich mit den [[Periodensystem|Elementen]] einer Gruppe oder Spalte des [[Periodensystem]]s beschäftigt, wurde als eine Form der Numerologie bezeichnet, die schließlich zur Entstehung des Periodensystems führte.<ref>[https://chemed.chem.purdue.edu/genchem/history/dobereiner.html ''Johann Wolfgang Dobereiner.''] Purdue University, abgerufen am 16. März 2015.</ref> Obwohl die Methode nicht mit jedem Triplett funktioniert, basierten manche wissenschaftliche Arbeiten in der Folge auf dieser Beobachtung.<ref>I. J. Good: ''A Quantal Hypothesis for Hadrons and the Judging of Physical Numerology.'' In: ''Disorder in Physical Systems.'' Oxford University Press, 1990, ISBN 0-19-853215-6, S. 141.</ref><ref>Dan Falk: [https://www.newscientist.com/article/mg20227051.800-cosmic-numbers-pauli-and-jungs-love-of-numerology.html ''Cosmic numbers: Pauli and Jung's love of numerology.''] In: ''NewScientist – Opinion.'' am 29. April 2009, abgerufen am 16. März 2015.</ref>

[[Lithium]] ist ein [[chemisches Element]] mit der [[Ordnungszahl]] 3 im [[Periodensystem]] der Elemente.

=== Biologie ===

Die [[Bilateria|zweiseitig symmetrischen Tiere]] entwickeln drei [[Keimblatt|Keimblätter]]: [[Entoderm]], [[Mesoderm]] und [[Ektoderm]].

Die [[Dreispitz-Konusspinne]] ist eine [[Art (Biologie)|Art]] der [[Webspinnen]].

Die [[Dreifinger-Faultiere]] stellen eine der zwei heute noch bestehenden Linien der [[Faultiere]] dar.

Zur [[Farbwahrnehmung]] besitzt der Mensch drei Sorten von Farbsinneszellen ([[Zapfen (Auge)|Zapfen]]) für unterschiedliche Spektralbereiche. Dementsprechend sieht der Mensch die drei [[Grundfarbe]]n Rot, Gelb und Blau, siehe [[Dreifarbentheorie]].

[[Datei:Saxifraga tridactylites sl32.jpg|mini|Laubblatt mit Drüsenhaaren des [[Dreifinger-Steinbrech]]]]
Der [[Dreifinger-Steinbrech]] auch Dreifingeriger Steinbrech<ref name="InfoFlora">{{InfoFlora|ID=1042030|WissName=Saxifraga tridactylites L.|Abruf=2023-02-26}}</ref> oder Finger-Steinbrech<ref name="FloraWeb">{{FloraWeb|5328|Saxifraga tridactylites L., Finger-Steinbrech}}</ref> genannt, ist eine Pflanzenart.<ref name="FoNA2009">Luc Brouillet, Patrick E. Elvander: ''Saxifraga.'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=250092027 ''Saxifraga tridactylites'', S. 145 – textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): ''Flora of North America North of Mexico'', Volume 8 – ''Paeoniaceae to Ericaceae'', Oxford University Press, New York und Oxford, 2009, ISBN 978-0-19-534026-6.</ref><ref name="Euro+Med">Karol Marhold, 2011+: ''Saxifragaceae.'' [https://www.europlusmed.org/cdm_dataportal/taxon/817506A5-92E3-4504-A520-F438A8972941 Datenblatt ''Saxifraga tridactylites'' In: ''Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity''.]</ref> Der [[Dreiteiliger Ehrenpreis|Dreiteilige Ehrenpreis]] oder Dreiblättriger Ehrenpreis bezeichnet, ist wie der Dreifinger-Steinbrech, eine Pflanzenart aus der Gattung [[Ehrenpreis]].

Der [[Dreispitz-Ahorn]], auch Dreizahn-Ahorn genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Ahorne]] die in [[Japan]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] und [[China]] verbreitet ist.<ref name="FoC2008">Tingzhi Xu, Yousheng Chen, Piet C. de Jong, Herman John Oterdoom, Chin-Sung Chang: ''Aceraceae.'' In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 11: ''Oxalidaceae through Aceraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200012930 ''Acer buergerianum'' S. 534 – textgleich online wie gedrucktes Werk].</ref>

Die [[Dreispitzige Jungfernrebe]] oft auch Dreiblättrige bzw. Dreilappige Jungfernrebe, wird wie andere ähnliche Arten [[Wilde Weinrebe|Wilder Wein]] genannt.

Der [[Dreiteiliger Zweizahn|Dreiteilige Zweizahn]] ist eine Pflanzenart in der Familie der [[Korbblütler]], die in [[Eurasien]] und [[Nordamerika]] verbreitet ist.

Die [[Dreimasterblumen]] (Tradescantia) werden auch Gottesaugen genannt. Der Trivialname „Dreimasterblumen“ bezieht sich auf die dreieckige Blütenform, die der Hutform eines Dreispitz oder Dreimasters ähnelt.

Der [[Dreiteiliger Wasserhahnenfuß|Dreiteilige Wasserhahnenfuß]]<ref name="FloraWeb2">{{FloraWeb|4707|Ranunculus tripartitus DC., Dreiteiliger Wasser-Hahnenfuß}}</ref> ist eine Pflanzenart aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Hahnenfuß]] und der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Hahnenfußgewächse]].

=== Geographie und Geologie ===
''Drei-Flüsse-Stadt'' oder ''Dreiflüssestadt'' nennen sich die Städte: [[Augsburg]], [[Bad Friedrichshall]], [[Baunach]], [[Demmin]], [[Gemünden am Main]], [[Hann. Münden]], [[Passau]], [[Kronach]], [[Pforzheim]], [[Vilshofen an der Donau]], [[Coburg]].

[[Dreispitz (Berg)|Dreispitz]], ist ein [[Gebirgsmassiv]] südlich des [[Thunersee]]s im schweizerischen [[Berner Oberland]].

Der [[Dreitannenriegel]] ist ein Berg im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]].

Die [[Dreitorspitze]] ist ein mehrgipfliges, markantes [[Gebirge|Gebirgsmassiv]] im östlichen Teil des [[Wettersteingebirge]]s.

Die [[Drei Schwestern (Berg)|Drei Schwestern]] sind drei Gipfel einer Bergkette im [[Rätikon]], einer Gebirgsgruppe der westlichen [[Zentrale Ostalpen|Zentralalpen]].

Die [[Drei Zinnen]] sind ein markanter Gebirgsstock in den [[Sextner Dolomiten]] an der Grenze zwischen den [[Italienische Provinzen|italienischen Provinzen]] [[Provinz Belluno|Belluno]] im Süden und [[Südtirol]] im Norden.

[[Drei Gleichen]] ist die Bezeichnung für ein [[mittelalter]]liches [[Burg]]enensemble in [[Thüringen]] und für das Bergensemble, auf dem die Burgen stehen.

Die [[Drei-Brüder-Höhle]] ([[Französische Sprache|französisch]] ''Grotte des Trois-Frères'') ist eine der drei Höhlen des [[Volp]]. Als Bilderhöhle des [[Jungpaläolithikum]]s enthält sie berühmte [[Höhlenmalerei]]en.

In der [[Geologie]] hat die Zahl 3 eine besondere Bedeutung im Zusammenhang mit der Trias, einem Erdzeitalter. Der Name „Trias“ leitet sich von der Dreiteilung in [[Buntsandstein]], [[Muschelkalk]] und [[Keuper]] ab, die in Mitteleuropa besonders ausgeprägt ist. Diese Dreiteilung spiegelt sich auch in der Unterteilung der Trias in drei Serien wider: Untertrias, Mitteltrias und Obertrias. Der Name [[Trias (Geologie)|Trias]] leitet sich ursprünglich aus dem [[Altgriechische Sprache|altgriechischen]] Wort „τριά“ ab und bedeutet im Deutschen „Dreiheit“ oder „Dreizahl“.

=== Technik ===
[[Datei:Cooke.png|mini|Das [[Cooke-Triplet]]]]
Das [[Cooke-Triplet]] ist ein dreilinsiges [[Objektiv (Optik)|Objektiv]]. Triplet steht engl. für ''Dreiergruppe'', ''Drilling'' oder auch Dreilinser.

Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, ist eine Form des [[Wechselstrom]]s, bei der drei zueinander phasenverschobene Wechselspannungen wirken.

Der [[3D-Druck]] (auch 3-D-Druck),<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/-d-druck-wie-der-d-druck-die-welt-verbessern-soll-1.3104410 ''Wie der 3-D-Druck die Welt verbessern soll.''] Süddeutsche Zeitung.</ref> ist eine Bezeichnung für alle [[Fertigungsverfahren]], bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um [[dreidimensional]]e Gegenstände ([[Werkstück]]e) zu produzieren.

Die [[Drei-Schluchten-Talsperre]] ist eine [[Stauanlage]]<nowiki/>im im [[Jangtsekiang]] in der [[Volksrepublik China]].


=== Architektur ===
=== Architektur ===
Nach dem antiken römischen Architekt, Ingenieur und Schriftsteller [[Vitruv]] beruht Architektur auf den drei Prinzipien, [[Standsicherheitsnachweis|Stabilität]] ''(Firmitas)'', [[Nutzen (Wirtschaft)|Nützlichkeit]] ''(Utilitas)'' und [[Anmut]]/[[Schönheit]] ''(Venustas)''.<ref name="vitruv1">[[Vitruv]]: ''Zehn Bücher über Architektur. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. Curt Fensterbusch.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1964, ISBN 3-534-01121-X, S. 45.</ref> Dabei müssen alle drei Kategorien gleichermaßen und gleichwertig berücksichtigt werden.
* [[Dreikanter]]: Typ eines Bauernhauses (siehe auch "Diverses und Mehrdeutiges")
* [[Dreikonchenanlage]] (auch: Trikonchos): Bauweise des [[Chor (Architektur)|Chorabschlusses]] einer Kirche.
* [[Dreipass]]: eine ornamentale Figur der Gotik, insb. des [[Maßwerk|Maßwerks]] bei (Kirchen-)Fenstern und [[Balustrade|Balustraden]].
* [[Dreischneuß]]: eine weitere ornamentale Figur der Gotik, insb. des [[Maßwerk|Maßwerks]] bei (Kirchen-)Fenstern und [[Balustrade|Balustraden]] (siehe auch: "Diverses und Mehrdeutiges").


=== Geographie ===
=== Gesellschaft ===
[[Datei:Blindenbinde.svg|mini|Symbol für Blinde]]
* [[Drei Ähren]] (frz.: Les Trois-Epis): [[Wallfahrtsort]] im Dép. [[Haut-Rhin]], [[Frankreich]].
[[Datei:Etoile Michelin-3.svg|mini|Symbol für [[Drei-Sterne-Restaurant]]s]]
* [[Dreieich]]: eine von 13 Städten und Gemeinden im [[Kreis Offenbach]] in [[Hessen]].
[[Datei:Tricorne MET DP-642-001.jpg|mini|Italienischer [[Dreispitz]], Mitte des 18. Jahrhunderts]]
* [[Maria Dreieichen]]: [[Österreich|niederösterreichischer]] Wallfahrtsort bei [[Horn (Österreich)|Horn]].
* [[Dreifaltigkeitsberg]]: Berg bei [[Spaichingen]], am Südrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]], mit einer [[Wallfahrtskirche]] auf dem Gipfel.
* [[Drei Gleichen]] (auch Gleichen): [[mittelalter]]liches Burgenensemble in [[Thüringen]].
* [[Dreiherrnspitze]]: 3.499 Meter ü. M. hoher Berggipfel der [[Venedigergruppe]] in den [[Hohe Tauern|Hohen Tauern]].
* [[Dreisam]]: ein kurzer Fluss in [[Baden (Land)|Baden]].
* [[Dreisesselberg]]: 1.373 Meter ü. M. hoher Berg im [[Bayerischer Wald|Hinteren Bayerischen Wald]]; auch ein Berg im [[Lattengebirge]].


Drei Menschen sind die kleinste Gruppe, in der bei Abstimmungen eine [[absolute Mehrheit]] den Ausschlag für eine Entscheidung geben kann. Viele kleine Entscheidungsgremien bestehen daher aus drei Mitgliedern, zum Beispiel [[Spruchkörper]] im deutschen Gerichtswesen wie das [[Schöffengericht]] oder die Kleine [[Strafkammer]].
=== Geschichte und Politik ===
Rechtsstaatliche Systeme wie das von Deutschland fußen zumeist konstitutionell auf den drei Säulen [[Legislative]], [[Judikative]] und [[Exekutive]].
* [[Dreibund]]: das am 20.05.[[1882]] zunächst auf fünf Jahre geschlossene [[Politik|politische]] und [[militär]]ische Bündnis des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]], [[Österreich-Ungarn]]s und [[Italien]]s.
Die [[Soziale Dreigliederung nach Rudolf Steiner]]– auch ''Dreigliederung des sozialen Organismus'' – ist eine Forderung nach der konkreten Gestaltung der [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]], die [[Rudolf Steiner]], der Begründer der [[Anthroposophie]], einer [[Spiritualität|spirituellen]] [[Weltanschauung]], aufgestellt hat.<ref>Steiner: ''Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus und zur Zeitlage 1915–1921''</ref>
* [[Drei Bünde]]: ein [[Freistaat]] im Gebiet des heutigen Kantons [[Graubünden]], welcher im [[14. Jahrhundert|14.]] und [[15. Jahrhundert]] entstand und bis zum Zusammenbruch der [[Alte Eidgenossenschaft|Alten Eidgenossenschaft]] [[1798]] existierte.
* [[Dreibätzner]]: in Süddeutschland im [[16. Jahrhundert|16.]] und [[17. Jahrhundert]] gebräuchliche [[Münze|Silbermünze]] im Wert von 12 [[Kreuzer|Kreuzern]].
* [[Dreier]] (auch: [[Dreipfenniggröschlein]])
* [[Dreigrafenkabinett]]:
* [[Dreigröscher]] (''[[Polen|poln.]]'': Trojak): eine von König [[Sigismund I.]] von Polen [[1528]] eingeführte Silbermünze (dreifacher Groschen).
* [[Drei Han]] (''korean.'' [[Samhan]]):
* [[Dreikaiserbund]]: ein [[1881]] abgeschlossenen politischen Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland.
* [[Dreikaiserjahr]]: Regierung dreier dt. Kaiser im Jahr [[1888]] ("drei Achten, drei Kaiser").
* [[Dreikaiserschlacht]]: berühmte Schlacht bei [[Austerlitz]].
* [[Dreikapitelstreit]]: eine innerkirchliche Auseinandersetzung das Verhältnis zwischen der göttlichen und menschlichen Natur [[Jesus Christus|Jesu Christi]] betreffend.
* [[Dreiklassenwahlrecht]]: ein [[1849]] von [[Friedrich Wilhelm IV. (Preußen)|Friedrich Wilhelm IV.]] eingeführtes und bis [[1918]] gültiges Wahlrecht.
* [[Dreikönigsbündnis]]:
* [[Dreikronenkrieg]]: Nordischer Siebenjähriger Krieg.
* [[Dreimächtepakt]]: ein am [[27. September]] [[1940]] auf Initiative [[Adolf Hitler|Hitlers]] geschlossener Vertrag des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] mit [[Japan]] und [[Italien]].
* [[Dreimeilenzone]]: auf drei [[Seemeile|Seemeilen]] begrenztes [[Territorialgewässer]] eines Staates (veraltet).
* [[Dreiperiodensystem]]: eine Einteilung der frühen menschlichen [[Geschichte]] anhand der damals am häufigsten verwendeten Materialien zur Werkzeugherstellung.
* [[Drei Reiche]]:
* [[Drei-Säulen-System|Dreisäulenprinzip]]: ein auf drei Säulen basierendes [[Vorsorgesystem]] in der [[Schweiz]].
* [[Soziale Dreigliederung]]: ein Leitbild für die gesellschaftliche Entwicklung, das nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in den Jahren 1918-1920 von [[Rudolf Steiner]] entwickelt wurde.


[[Trinitatis]] ist ein Fest im [[Kirchenjahr]], das in der [[Westkirche]] am ersten [[Sonntag]] nach [[Pfingsten]] begangen wird. Deutsche Bezeichnungen sind Dreifaltigkeitssonntag oder Dreieinigkeitsfest.
=== Kultur, Literatur, Musik und Geistesleben ===
* "Drei - Erzählungen, Tagebücher, Gedichte": Drei Reiseberichte, drei Tagebuchnotizen, drei Gedichte, drei Anfänge von Prosastücken von [[Peter Zilahy]].
* [[Drei Aristotelische Einheiten]], auch einfach Drei Einheiten: nach dem griechischen Philosophen [[Aristoteles]] benannte Prinzipien bei der Konstruktion von [[Drama|Dramen]]; bezeichnet die Einheit von [[Handlung]], [[Ort]] und [[Zeit]]
* [[Dreiberg]]: Begriff aus der [[Heraldik]]; bezeichnet einen Hügel mit drei [[Wölbung|Wölbungen]], wobei die mittlere Wölbung erhöht ist. Findet sich häufig in Schweizer [[Familienwappen]].
* [[Trinitatis|Dreifaltigkeitsfest]], auch Trinitatis: Fest zur Verehrung der Heiligen. [[Dreifaltigkeit]] am ersten Sonntag nach [[Pfingsten]].
* [[Dreifaltigkeitssäulen]]:
* [[Dreigestrichene Oktave]]:
* [[Dreigroschenoper]]: musikalisches Stück von [[Berthold Brecht]].
* [[3 Juwelen|Drei Juwelen]]: im[[ Buddhismus]] [[Buddha]], [[Dharma]] (die Buddha-Lehre) und [[Sangha]] (Gemeinschaft der Praktizierenden).
* [[Dreiklang]]: eine spezielle Form eines [[musik]]alischen [[Akkord]]s
* [[Die Drei Musketiere]]:
* [[Dreispitz]]: eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter [[Krempe]].
* [[3sat]]: Name eines werbefreien öffentlich-rechtlichen [[Fernsehsender]]s.
* [[Der Dreispitz]]:


Der [[Erscheinung des Herrn|Dreikönigstag]] ist in der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] das [[Hochfest]] der Erscheinung des Herrn, volkstümlich und in vielen Kalendern auch als Dreikönigsfest, Heilige Drei Könige und Heiligedreikönigstag bezeichnet.<ref>Als „Epiphanias/Heiligedreikönigstag“ wird der kirchliche Feiertag am 6.&nbsp;Januar in&nbsp;§&nbsp;7 Absatz&nbsp;1&nbsp;Buchstabe&nbsp;a des [https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/themen/allgemeine_angelegenheiten_des_inneren/feiertagsrecht/feiertagsgesetz-61491.html Niedersächsischen Gesetzes über die Feiertage] in der Fassung vom 7.&nbsp;März 1995 (Nds.&nbsp;GVBl. 1995, S.&nbsp;50), zuletzt geändert durch Gesetze vom 22. Juni 2018 (Nds. GVBl. S. 122 und 123) bezeichnet</ref>
=== Mathematik ===
* Drei ist die erste ungerade [[Primzahl]] und die zweit-kleinste nach der Zwei.
* Drei ist die erste [[Mersenne-Primzahl]] (22 - 1).
* Drei ist die erste [[Fermat-Zahl|Fermat-Primezahl]] (220 + 1).
* Drei ist die zweite [[Sophie-Germain-Primzahl]].
* Drei ist der zweite Mersenne-Primzahl-[[Exponent]].
* Drei ist die vierte Zahl der [[Fibonacci-Folge]] und die dritte die einmalig ist.
* [[Dreibein (Mathematik)]]: System aus drei Einheitsvektoren, die von einem Punkt ([[Scheitelpunkt]]) ausgehen.
* [[Dreieck]]: eine [[Figur (Geometrie)|geometrische Figur]]; innerhalb der [[Euklidischen Geometrie]] die einfachste Figur in der [[Ebene (Mathematik)|Ebene]], die von geraden Linien begrenzt wird.
* [[Dreiecksungleichung]]: nach der D. ist im Dreieck die Summe der Längen zweier Seiten a und b stets größer oder gleich der Länge der dritten Seite c.
* [[Dreieckszahl|Dreieckszahlen]]: [[natürliche Zahlen]] der Form 1/2n(n+1).
* [[Dreikant]]:
* [[Dreikörperproblem]]: eines der schwierigsten [[Mathematik|mathematischen]] Probleme.
* [[Dreisatz]]: ein Berechnungsverfahren für proportionale Wertepaare.


Teams aus drei Personen sind dynamisch und können rasch entscheiden, das gilt auch für soziale und erotische Dreierbeziehungen, Triumvirat. Ein [[Triumvirat]] – abgeleitet von [[Latein|lat.]] ''tres viri'' („drei Männer“) – bezeichnet ein Bündnis von drei Personen, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.
=== Mythologie und Zahlensymbolik ===

* [[Trinität]]
[[Generalleutnant|Dreisterne-General]] oder Generalleutnant ist ein [[militär]]ischer [[Dienstgrad]] für [[Soldat (Deutschland)|Soldaten]] der [[Bundeswehr]] und des [[Bundesheer]]es sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.
* Die Drei gilt von alters her als göttliche bzw. [[heilige Zahl]]. Eine Dreiheit von Göttern ([[Trias (Religion)|Trias]]) als Symbol für die allumfassende Göttlichkeit existiert in vielen Kulturkreisen:

** [[griechische Mythologie]]: die Dreiheit der Götter [[Zeus]], [[Poseidon]] und [[Hades]] teilen sich die Herrschaft über Menschen und Götter;
Drei-Sterne-Restaurants, sind entsprechend dem [[Guide Michelin]] Restaurants, die eine Reise wert sind und die eine einzigartige Küche bieten.
** [[ägyptische Mythologie]]: [[Isis]], [[Osiris]] und [[Horus]];

** westliches [[Christentum]]: die [[Trinität]] aus Vater, Sohn und Heiligem Geist; die Triade von Gott-Vater, Gotteskind (Jesus) und [[Maria, Mutter Jesu|Mutter Gottes]];
Unter dem Namen [[Drei plus Drei]] bildeten die skandinavischen Länder Dänemark, Finnland und Schweden sowie die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen eine Kontaktgruppe.
** [[Hinduismus|hinduistische Mythologie]]: die drei Götter der [[Trimurti]] [[Brahma]] (der Schöpfer), [[Vishnu]] (der Erhalter) und [[Shiva]] (der Zerstörer), sind weniger eine Trinität im christlichen Sinne, als eine Art oberste göttliche [[Triade]] in einem [[Pantheon]] von etwa dreißig Millionen Göttern;

** [[Heidentum]] und [[Neuheidentum]]: Dreifaltigkeit der [[Große Göttin|Großen Göttin]]: Jungfrau (»Liebesgöttin«), Mutter (»Fruchtbarkeitsgöttin«) und Altes Weib (»Todesgöttin«); jeweils zuständig für den Frühling, den Sommer und den Winter.
[[Blindheit|Blinde]] oder hochgradig sehbehinderte Personen tragen zur Kenntlichmachung ihrer Beeinträchtigung manchmal ein Abzeichen oder eine Armbinde mit drei schwarzen Punkten auf gelbem Grund.
* Steht für ''Anfang – Mitte – Ende''.

* Steht für ''Kindheit – Erwachsensein – Alter''.
„[[Unter drei]]“ ist ein Code im deutschen journalistischen Sprachgebrauch. Er bezeichnet die informelle Regel, dass weder Quelle noch Inhalt genannt werden dürfen, die erhaltenen Informationen absolut vertraulich behandelt werden müssen und ausschließlich für den Hintergrund bestimmt sind (verdeckte Information).
* Steht für ''Sonne – Mond – Sterne''.

* Steht für ''Vater, Mutter, Kind'' als Urzelle menschlichen Lebens.
Der [[Dreispitz]] oder auch Dreimaster, ist eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter Krempe und die Bezeichnung für die in [[Dreieck]]sform gefaltete [[Flagge der Vereinigten Staaten]].
* Steht für ''Vergangenheit Gegenwart Zukunft''

* Sie kommt vor in den häufig gebrauchten [[Redensart]]en »aller guten Dinge sind drei« und »er/sie kann nicht bis Drei [[zählen]]«.
=== Geschichte ===
* Der Vorgang der [[Synthese (Philosophie)|Synthese]] in [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegels]] [[Dialektik]] erzeugt eine Dreiheit aus der Zweiheit.
[[Datei:Cleric-Knight-Workman.jpg|mini|Die drei Stände, [[Kleriker]], [[Ritter]] und Bauer um 1285]]
* Drei (&#19977;, formale Schreibweise: &#21441;, [[Pinyin]] san) wird in der [[China|chinesischen Kultur]] als eine [[Numerologie|gute Zahl]] angesehen, da sie wie das Wort "lebendig" (&#29983; [[pinyin]] sheng) klingt, im Gegensatz zur [[Vier]], die wie das Wort "[[Tod]]" klingt.
Die [[Zeit der Drei Reiche]] ist eine Epoche (ca. 208–280 n. Chr.) in der [[Geschichte Chinas]].
* [[Heilige Drei Könige|Drei Könige]]: [[Bibel|biblisch]]-[[Legende|legendäre]] Figuren.

* [[Deikönisstern]]:
Die [[mittelalter]]liche und [[Frühe Neuzeit|frühneuzeitliche]] [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] Europas gliederte sich in drei [[Ständeordnung|Stände]]. Stände sind gesellschaftliche Gruppen, die durch rechtliche Bestimmungen voneinander abgetrennt sind.<ref>[[Reinhold Kaiser]]: ''Das römische Erbe und das Merowingerreich.'' Oldenbourg Verlag, 2004.</ref>
* [[Drei Männer im feurigen Ofen]]: eine [[Apokryphe|apokryphe]] Einfügung in der [[Griechenland|griech.]] [[Bibel]] hinter Dan. 3,23.

* [[Dreizack]]: in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] das [[Szepter]] und die Waffe des Meeresgottes [[Poseidon]] (auch des [[Triton (Mythologie)|Triton]]) und war in der Geschichte die Waffe des [[Gladiatorengattungen|Retiariers]], eines speziellen [[Gladiator]]s.
Das [[Trivium]] (lateinisch für „Dreiweg“) bezeichnete die drei sprachlichen Fächer der [[Sieben Freie Künste|sieben freien Künste]]:
* [[Grammatik]]: formal richtig reden
* [[Dialektik]]: inhaltlich richtig reden
* [[Rhetorik]]: richtig verständlich reden

Der [[Dreikönigenschrein]] im [[Kölner Dom]] ist ein [[Reliquiar]], das aus der Zeit Ende des [[12. Jahrhundert]]s stammt.

Die französische [[Julirevolution von 1830]] wird im französischen Sprachraum auch als „Die Drei Glorreichen“ (''Les Trois Glorieuses'') bezeichnet.

Ursprünglich orientierte sich die Breite der Hoheitsgewässer an der Kontrollierbarkeit mit Geschützfeuer von Land aus. Deshalb einigte man sich auf die Weite eines Kanonenschusses mit einheitlich drei Seemeilen, die ''[[Drei-Meilen-Zone]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Nele Matz-Lück, Johannes Badenhop |url=http://www.wsi.uni-kiel.de/de/lehre/vorlesungen/archiv/ws-2012-13/sonstige-vorlesungen/allgemeine_staatslehre/material/all.-staatslehre-ii-4 |titel=Einzelne Elemente des Staates – Die Elemente des Staates nach heutigem Völkerrech |werk=wsi.uni-kiel.de |sprache=de |abruf=2023-08-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170121132449/http://www.wsi.uni-kiel.de/de/lehre/vorlesungen/archiv/ws-2012-13/sonstige-vorlesungen/allgemeine_staatslehre/material/all.-staatslehre-ii-4 |archiv-datum=2017-01-21 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-14 15:41:06 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Fahl |Titel=Jura für Nichtjuristen. Sieben unterhaltsame Lektionen |Verlag=C. H. Beck |Ort=München |Datum=2010 |ISBN=978-3-406-59990-3 |Seiten=222 |Online={{Google Buch |BuchID=mDQyXTLmeu0C |Seite=222}}}}</ref>

=== Philosophie ===
{{Lückenhaft}}
Die [[Drei-Welten-Lehre]] ist eine Art und Weise, die Welt zu betrachten. Dabei geht man davon aus, dass es drei verschiedene Welten gibt: die Außenwelt, die Welt des Bewusstseins und die Welt der objektiven Gedankeninhalte. Die Außenwelt ist dabei alles, was wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können. Die Welt des Bewusstseins umfasst alles, was wir fühlen und empfinden. Die Welt der objektiven Gedankeninhalte sind zum Beispiel mathematische Sätze.

In der Philosophie steht die [[Triade]] für eine Dreiheit, die oft in [[Dialektik|dialektischen]] Prozessen verwendet wird. Damit sollen Gegensätze überwunden und eine [[Synthese]] erreicht werden. Ein klassisches Beispiel ist die Struktur von [[These]], [[Antithese]] und Synthese. Triadisches Denken findet sich in verschiedenen philosophischen Traditionen, zum Beispiel im [[Neuplatonismus]], wo es als grundlegendes Strukturprinzip dient. Eine Dreiteilung in [[Logos]], [[Psyche]] und [[Physis]] findet man bereits in der klassischen griechischen Philosophie.
Philosophiegeschichtlich ist die [[Metaphysik]], eine der Grunddiziplinen der [[Philosophie]], vor allem durch drei Grundfragen geprägt:

# Gibt es Arten von Dingen, die für die Existenz anderer Arten grundlegend sind? (Aristoteles’ „[[Kategorie (Philosophie)|Kategorien]]“)
# Gibt es eine erste/letzte Ursache, von deren Existenz die Existenz von allem anderen abhängt? (Aristoteles)
# Warum gibt es überhaupt etwas und nicht nichts? (nach [[Gottfried Wilhelm Leibniz]],<ref>Gottfried Wilhelm Leibniz: ''In der Vernunft begründete Prinzipien der Natur und der Gnade''. In: Ders.: ''Kleine Schriften zur Metaphysik''. Hg. u. übers. von Hans Heinz Holz. Darmstadt 1985, §&nbsp;7</ref> von [[Martin Heidegger]] zur Grundfrage erklärt<ref>Martin Heidegger: ''Was ist Metaphysik?'' [1929]. In: Ders.: Wegmarken. Frankfurt a. M. 2004, S. 103–121 (hier S. 121)</ref>)
Die Unterscheidung dreier Naturreiche ([[Mineral]]ien, [[Pflanze]]n und [[Tier]]e) durch den antiken griechischen Philosophen [[Aristoteles]] (384–322 v. Chr.) blieb in der Philosophie und der Biologie lange Zeit maßgeblich.

Nach Auffassung des antiken Philosophen [[Plato]] setzt sich die Seele aus einem begehrenden, einem muthaften und einem vernünftigen Teil zusammen.<ref>Platon, ''Politeia'' 438d–441c, 443c–445e.</ref>

Zu den Errungenschaften, die man dem antiken griechischen Philosophen [[Pythagoras]] (570–510 v.&nbsp;Chr.) zugeschrieben hat, gehören die drei mathematischen [[Mittelwert|Mitteln]] ([[Arithmetisches Mittel|arithmetisches]], [[Geometrisches Mittel|geometrisches]] und [[harmonisches Mittel]]).<ref>Walter Burkert: ''Weisheit und Wissenschaft'', Nürnberg 1962, S. 395, 414–419.</ref>

Das antike Lehrgebäude der [[Stoa|stoischen]] Philosophieschule kennt drei Kernaspekte, die [[Geschichte der Physik|Physik]], die sich mit dem Kosmos befasst, die [[Logik]], die Erkenntnis, Erklärung und Beweisführung umfasst, sowie der [[Ethik]], die sich mit dem menschlichen Leben beschäftigt und den Mittelpunkt der stoischen Philosophie bildet.<ref>Aetius I prooem.2</ref>
Dabei nahm [[Philon von Alexandria|Philon]] auf die Dreiheitslehre der Pythagoreer Bezug.<ref>John M. Dillon: ''The Middle Platonists'', London 1977, S. 168 f.</ref>

[[Plutarch]] (145–125) ging auf die Sonderstellung der Dreiheit ein. Er befand, die Dreizahl sei ihrem Wesen nach vollkommen. Sie sei die erste der ungeraden Zahlen und der Anfang der Vielheit.<ref>Plutarch, ''Fabius Maximus'' 4.</ref>

Der römische Philosoph [[Seneca]] fasste die Bewegungen der drei Grazien der [[Römische Mythologie|römischen Mythologie]] als vollständige Darstellung der Großmut auf.<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg=Oskar Bätschmann und Sandra Gianfreda |Titel=Leon Battista Alberti – Über die Malkunst |Ort=Darmstadt |Datum=2002 |ISBN=3-534-15151-8 |Seiten=24 |Zitat=Der Dichter Boccaccio (1581) bezeichnet sie als Töchter der „Venus magna“, der tugendhaften Göttin der Liebe – im Unterschied zur wollüstigen „Venus secunda“ (Anm. 88, S. 53)}}</ref>

Der [[Kirchenlehrer]] [[Augustinus von Hippo]] (354–430) argumentiert, dass es nur durch die Trinität möglich sei, dass Liebe ein ewiger Wesenszug Gottes sein kann.

Der [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]], Philosoph und Theologe der [[Scholastik]] [[Bonaventura]] (1221–1274) war der Auffassung, dass Aristoteles und seine Anhänger sich dreifach irrten und dreifach blind waren, indem sie die Urbildlichkeit, die göttliche Vorsehung und die göttliche Einrichtung des Weltlaufs bestritten (''dreifacher Irrtum''). Außerdem seien sie blind bezüglich der behaupteten Ewigkeit der Welt, der angenommenen Einheit des Intellekts und der geleugneten Strafe und Glückseligkeit nach diesem Leben (''dreifache Blindheit'').<ref>Collationes in Hexaemeron VI, 3-4 (V 361 ab); Collationes in Hexaemeron VII, 1-2 (365 ab)</ref>

Der deutsche Philosoph [[Christian Wolff (Aufklärer)|Christian Wolff]] (1679–1754), postulierte drei Hauptarten (historische, philosophische, mathematische) der [[Erkenntnis]].

Der deutsche [[Philologe]] und Philosoph [[Friedrich Nietzsche]] (1844–1900) beschreibt drei Stadien (Kamel, Löwe, Kind), die der menschliche Geist im Laufe der Wahrheits- und Selbstfindung durchläuft.

[[Ernst Bloch]] (1885–1977), ein anderer deutscher Philosoph, entwickelte eine Philosophie des „Tertium“, also des Dritten, einer Lage zwischen Nicht-Mehr- und Noch-Nicht-Sein<ref>Vgl. jedoch die soziologischen Fortführungen der mehrwertigen Logik von [[Gotthard Günther#Wirkung und Rezeption|Gotthard Günther]].</ref>

[[Dreiwertige Logik]]en (auch: ternäre Logiken) unterscheiden sich von der klassischen Logik dadurch, dass das Prinzip der Zweiwertigkeit ([[Dualsystem|binär]]) aufgegeben wird. Dies bedeutet, dass es statt zwei Wahrheitswerten drei gibt, nämlich anstatt nur „wahr“ und „falsch“ außerdem noch „unbekannt“, „unbestimmt“, „möglich“ oder „[[Don’t-Care]]“ .

=== Psychologie ===
Die Psychologie kennt drei [[Psychologie#Analyseebenen der Psychologie|Analysenebenen]] die einander ergänzen. Diese drei zentralen Analyseebenen (biologische, [[Soziokultur|soziokulturelle]], psychologische) beeinflussen und steuern das [[Verhalten (Psychologie)|Verhalten]] und die mentalen Prozesse eines Individuums.<ref>David G. Myers: ''Drei zentrale Analyseebenen der Psychologie.'' In: David G. Myers: ''Psychologie.'' 3. Auflage. Springer, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-40781-9<!--, SEITE?--></ref>

Eine Triade bezeichnet in der [[Systemische Therapie|systemischen]] [[Familientherapie]] das Beziehungssystem zwischen drei Personen (z.b. Vater-Mutter-Kind).

Die [[Dunkle Triade]] oder auch '''Dunkler Dreiklang''' bezeichnet die [[Persönlichkeitsmerkmal]]e von [[Narzissmus]], [[Machiavellismus#In der Psychologie|Machiavellismus]] und subklinischer [[Psychopathie]] (also [[Soziopathie]]) und ihre Zusammenhänge.<ref name="Paulhus, D. L. 2002">{{cite journal | last1 = Paulhus | first1 = D. L. | last2 = Williams | first2 = K. M. | year = 2002 |language=en | title = The Dark Triad of Personality | url = | journal = Journal of Research in Personality | volume = Band 36 | issue = | pages = 556–563 | doi=10.1016/s0092-6566(02)00505-6}}</ref>


=== Natur und Biologie ===
* [[Dreibandsalmler]]: ein im südlichen [[Amazonas]] beheimateter friedfertiger [[Schwarmfisch]].
* [[Drei Zinnen]]: ein markanter Gebirgsstock in den [[Sextener Dolomiten]].
* [[Dreiecksmuschel]] (''[[Dreissena polymorpha]]''): eine häufig in Massen auftretende [[Süßwassermuscheln|Süßwassermuschel]].
* [[Dreifinger-Faultiere]] (''Bradypodidae''): eine [[Säugetiere|Säugetierfamilie]] aus der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Zahnarme]]n (Pilosa).
* [[Triözie|Dreihäusigkeit]]: Begriff aus der [[Botanik]].
* [[Trilobiten|Dreilapper]]: [[Gliederfüßer|gegliederte Tiere]], die vom [[Kambrium]] bis ans Ende des [[Perm (Geologie)|Perm]] bis vor circa 250 Millionen Jahren in den Urmeeren des [[Planet]]en [[Erde]] existierten.
* [[Dreimonatsspritze]]: hormonelle [[Verhütung|Verhütungsmethode]].
=== Sport ===
=== Sport ===
[[Dreiseitiger Fußball]] (auch Dreiseitenfußball) ist eine Variante des Fußballs mit drei statt zwei Mannschaften. Das Spiel wurde von [[Asger Jorn]] erdacht. Damit wollte er seine Idee der Dreiwertigen Logik veranschaulichen.
* [[Dreiband]]: Disziplin beim [[Billard]].

* [[Dreieckflug]]: Begriff aus dem [[Segelflugsport]].
Der [[Dreisprung]] ist eine Disziplin der [[Leichtathletik]]; [[Dreikampf]] und [[Triathlon]] kombinieren drei Sportdisziplinen. Bei [[Volleyball]] sind einer Mannschaft 3 Ballberührungen erlaubt, bei [[Basketball]] 3 Halbschritte beim Dribbeln mit dem Ball. [[Karambolage (Billard)|Karambolagebillard]] wird mit 3 mechanisch identen Kugeln gespielt, eventuell als Dreiband-Variante. Triathlon ist eine [[Ausdauer#Ausdauersport|Ausdauersportart]], bestehend aus einem [[Mehrkampf]] der Disziplinen [[Schwimmsport|Schwimmen]], [[Straßenradsport|Radfahren]] und [[Langstreckenlauf|Laufen]].
* [[Dreierwette]]: Wette im [[Pferderennen#Galopprennen|Galoppsport]] auf den Einlauf der ersten drei Pferde eines Pferderennens in der richtigen Reihenfolge.

* [[Dreifache Kombination]]: im [[Springreiten]] ein [[Hindernis]] bestehend aus drei einzelnen Hindernissen, die nacheinander übersprungen werden müssen.
Drei Tore in einem Mannschaftsspiel oder drei Erfolge in Serie werden im Sport als [[Hattrick]] bezeichnet.
* [[Dreigespann]] (im Pferdesport): [[Gespann]] von drei Pferden nebeneinander (= [[Troika]]) oder hintereinander (= [[Random]]).

* [[Dreikampf]]: histor. sportl. Wettkampf bestehend aus drei Disziplinen.
=== Kunst, Musik Literatur ===
* Dreisprung:

Ein aus drei Teilen oder Einzelwerken bestehendes Werk bezeichnet man in der Bildenden Kunst als [[Triptychon]], in Literatur, Film und Musik meist als [[Trilogie]].[[Datei:Army-USA-OF-08.svg|mini|Drei Sterne Schulterstück in der US-Armee]]

[[Datei:FluteBangkok.JPG|mini|[[Die Zauberflöte]] die Drei Knaben und Pamina]]
[[Datei:Angelika Kauffmann Allegra.jpg|mini|hochkant|Ein [[Triangel]] auf einem Bild von Angelika Kauffmann]]
Die abendländische [[Harmonik]] in der Musik beruht auf dem Ordnen verschiedener Töne zu [[Dreiklang|Dreiklängen]]. Wiewohl der Dreiklang aus drei Klängen besteht, so vereinigt er sich doch zu einem Klang.

[[Terz (Musik)|Terz]] (von {{laS|tertia}}: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das [[Intervall (Musik)|Intervall]], das drei [[Tonstufe|Stufen]] einer [[Diatonik#Diatonische Tonleiter|diatonischen Tonleiter]] umspannt.<ref>[[Marc Honegger]], [[Günther Massenkeil]] (Hrsg.): ''Das große Lexikon der Musik'' Band 8, Freiburg: Herder 1987, ISBN 3-451-22921-8, Seite 114</ref><ref>''Metzler-Sachlexikon Musik'', Stuttgart: Metzler 1978, ISBN 3-476-01544-0, Seite 1049</ref>

In der barocken Deutung der Trinität finden sich Hinweise, dass die pythagoreisch-platonische [[Ideenlehre]] eine symbolhafte Darstellung der Trinität sei.<ref>Andreas Werckmeister: ''Musicalische Paradoxal-Discourse''. Calvisius, Quedlinburg 1707 S.&nbsp;91–97 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10527832_00101.html];vgl. dazu Felbick, Lutz: ''Lorenz Christoph Mizler de Kolof – Schüler Bachs und pythagoreischer „Apostel der Wolffischen Philosophie“.'' (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig). Hildesheim: Olms 2012, S. 115f. ([https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-744250 pdf Online-Version SLUB Dresden]); Plüss, David; Jäger, Kirsten Andrea Susanne; Kusmierz, Katrin (Hrsg.): Wie klingt reformiert? Arbeiten zu Liturgie und Musik. Gesammelte Aufsätze von Andreas Marti. Praktische Theologie im reformierten Kontext: Vol.&nbsp;11. Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2014, S.&nbsp;94&nbsp;f.</ref>

Das [[Triangel]] (wohl über italienisch ''triangulo'' von lateinisch ''triangulum'' „Dreieck“) ist ein [[Schlaginstrument]] in der Form eines gleichseitigen Dreiecks.

Trios in der [[Rockmusik]] werden auch Powertrios genannt. Die Besetzung ist meist [[Gitarre]], [[E-Bass|Bass]] und [[Schlagzeug]]. Bekannte Rocktrios mit dieser Besetzung sind zum Beispiel [[The Jimi Hendrix Experience]], [[Cream]], [[The Police]] oder [[ZZ Top]]. Ein Vertreter des Trios mit [[Keyboard]] war [[Emerson, Lake and Palmer]]. Eine minimalistische Trio-Variante spielte die deutsche Band [[Trio (Band)|Trio]] mit dem Song ''[[Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha]]''.

Der [[Tritonus]] ist ein musikalisches Intervall, das drei Ganztöne umspannt.

[[Die drei Tenöre]] (internationale Bezeichnung: ''The Three Tenors'') waren ein [[Gesang]]s[[Trio (Musik)|trio]] aus den drei [[Opernsänger]]n [[Plácido Domingo]], [[Luciano Pavarotti]] und [[Josep Carreras|José Carreras]].

[[Drei Chinesen mit dem Kontrabass]] ist ein [[Kinderlied]], das im gesamten [[Deutsche Sprache|deutschen Sprachraum]] verbreitet ist.

[[Drei Schwestern (Oper)|Drei Schwestern]] (russisch: Три сестры, international übliche Schreibweise: Tri Sestri) ist eine [[Oper]] in drei Sequenzen nach [[Anton Pawlowitsch Tschechow|Anton Tschechows]] Drama ''[[Drei Schwestern (Drama)|Drei Schwestern]].''

[[Die Liebe zu den drei Orangen]] ist eine Oper von [[Sergei Sergejewitsch Prokofjew|Sergei Prokofjew]] in vier [[Akt (Theater)|Akten]].

In der Oper ''[[Die Zauberflöte|Die Zauberflötte]]'' von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] kommt die Drei oft vor, die Schlange wird in drei Teile zerschnitten, drei Damen stehen im Dienst der Königin, drei Knaben unter dem Befehl von Sarastro, es gibt drei Sklaven, die eine gesprochene Rolle spielen, drei Türen des Tempels, drei Musikinstrumente, drei Prüfungen, drei Erscheinungen der Königin, ein dreimal zu hörender Donner usw.<ref>{{Literatur |Autor=Éric Chaillier |Titel=La flute enchantée, opéra merveilleux et multiple |Ort=Paris |Datum=2017 |Seiten=268. |Sprache=fr}}</ref>

Die [[Klaviersonate Nr. 3 (Mozart)|Sonate Nr. 3]] in B-Dur von [[Wolfgang Amadeus Mozart]]s ist eine [[Klaviersonate]] mit drei Sätzen.

[[Die Dreigroschenoper]] ist ein Theaterstück von [[Bertolt Brecht]] mit Musik von [[Kurt Weill]].

In der 1942 erschienenen Erzählung ''Runaround'' postulierte der US-amerikanische Science-Fiction Autor [[Isaac Asimov|Issac Asimov]] drei [[Robotergesetze]].<ref>I. Asimov: ''Meine Roboter.'' Essay, in: ''Robotervisionen.'' Bastei Band 21 201, Bastei Lübbe by Byron Preiss Visual Publications, Inc, Copyright 1990.</ref>

Die [[Trilogie des Scheiterns]] ist eine Romantrilogie des deutschen Schriftstellers [[Wolfgang Koeppen]], die aus drei Hauptwerken (''[[Tauben im Gras]]'', ''[[Das Treibhaus]]'', ''[[Der Tod in Rom]]'') besteht.

[[Die drei Sonnen]] ist ein [[Science-Fiction]]-Roman des [[Volksrepublik China|chinesischen]] Autors [[Liu Cixin]].

* ''[[Drei (Roman)|Drei]]'', ist der Titel eines im Jahre 1987 veröffentlichten Romans des Schriftstellers [[Stephen King]] und der zweite Band der Trilogie ''[[Der Dunkle Turm]].''
* ''Drei'', Prosaband von [[Péter Zilahy]], Stuttgart (Akademie Schloss Solitude) 2003.
* ''[[Die drei ???]]'' ist eine [[Jugendbuch]]-[[Schriftenreihe|Reihe]].
* ''[[Die drei Musketiere]]'' (Französisch: ''Les Trois Mousquetaires'') ist eine [[Roman]]-Trilogie vom französischen Schriftsteller [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas]].

''[[Die drei ??? (Hörspiel)|Die drei ???]]'' ist eine Hörspielserie, die auf der [[Die drei ???|gleichnamigen]] [[Jugendbuch]]serie beruht.
==== Märchen ====
In Märchen erscheint die Drei hauptsächlich in den drei Grundformen, drei Brüder, drei Wünsche, drei Prüfungen.
Typisch für die Struktur von [[Märchen]] ist oft ein dreiteiliger Aufbau mit Steigerung in der dritten Periode (z.&nbsp;B. drei Aufgaben, drei Brüder oder Schwestern).<ref>Lüthi, ''Märchen'', 6. Auflage 1976, S. 28 ff.</ref> Diese Struktur erfüllt bestimmte Funktionen, die mit „[[Archetyp (Psychologie)|archetypischen]]“<ref>Vgl. auch G. Giesa: ''Märchenstrukturen und Archetypen in den Artusepen Hartmanns von Aue'' (= ''[[Göppinger Arbeiten zur Germanistik]].'' Band 466). Kümmerle Verlag, Göppingen 1987, ISBN 3-87452-701-8.</ref> Akteuren verbunden sind (z.&nbsp;B. Held, Gegenspieler, Helfer), und ist schon in der [[Antike]] aufzufinden.<ref>Almut-Barbara Renger: ''Zwischen Märchen und Mythos: die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin. Eine gattungstheoretische Studie.'' Metzler, Stuttgart u.&nbsp;a. 2006, S. 106–128, 145–248.</ref> Im Märchen ist die Dreiheit ebenso häufig wie in der Mythologie.
Beispiele dafür sind:
* Drei Söhne oder Töchter des Königs oder des Müllers.
* Drei Wünsche der (guten) Fee.
* Drei zu bestehende Prüfungen.
Das Bild der drei Blutstropfen auf weißem Untergrund verbindet ''[[Schneewittchen]]'' mit dem [[Grimms Märchen|Grimm-Märchen]] ''[[Die Gänsemagd]]'': Hier sind drei Blutstropfen in einem Taschentuch neben dem Pferd Fallada das einzige Unterpfand für Leben und Achtung der Prinzessin. In dem Grimm-Märchen ''[[Der Liebste Roland]]'' haben drei Blutstropfen der feindlichen Hexentochter eine bannende und rettende Wirkung. Die Dreizahl der Blutstropfen in ''Schneewittchen'' korrespondiert auch mit den drei bedrohlichen Besuchen der Stiefmutter, bei denen sie in Form todbringender Geschenke die drei Attribute der römischen Göttin [[Venus (Mythologie)|Venus]] überreicht.<ref>Robert Ranke-Graves: ''Die weiße Göttin – Sprache des Mythos'', S. 474, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-499-55416-X</ref>

Märchen mit drei im Titel:
* [[Der Teufel mit den drei goldenen Haaren]], hier kommt das Motiv der drei Prüfungen dreifach verschachtelt vor.
* [[Die drei Zitronen]] ([[neapolitanisch]]es Original: ''Le tre cetra'') ist ein italienisches Märchen.
* [[Die drei Brüder]]
* [[Die drei dummen Teufel]]
* [[Die drei Faulen]]
* [[Die drei Federn]], Märchen der Gebrüder Grimm.
* [[Die drei Federn (Bechstein)|Die drei Federn]], Bechstein: „Nach einem Volksliede.“<ref>Hans-Jörg Uther (Hrsg.): ''Ludwig Bechstein. Märchenbuch. Nach der Ausgabe von 1857, textkritisch revidiert und durch Register erschlossen.'' Diederichs, München 1997, ISBN 3-424-01372-2, S. 385.</ref>
* [[Die drei Feldscherer]]
* [[Die drei Gaben]]
* [[Die drei Glückskinder]]
* [[Die drei grünen Zweige]], bedeuten symbolisch Glaube, Liebe und Hoffnung.<ref>Hans-Jörg Uther: ''Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.'' de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 415–416.</ref>
* [[Die drei Handwerksburschen]]
* [[Die drei Hochzeitsgäste]], ist ein Tiermärchen mit drei Hunden.
* [[Die drei Hunde]]
* [[Die drei kleinen Schweinchen]], ist ein englisches [[Märchen]], das unter anderem von [[Joseph Jacobs]] veröffentlicht wurde.
* [[Die drei Männlein im Walde]]
* [[Die drei Musikanten]]
* [[Die drei Nüsse (Bechstein)|Die drei Nüsse]], die Heldin erhält drei Nüsse und drei Gespräche mit dem Helden. Beim dritten Gespräch erkennt der Held Sie.
* [[Die drei Schlangenblätter]]
* [[De drei schwatten Prinzessinnen]] (Die drei schwarzen Prinzessinnen)
* [[Die drei Spinnerinnen]]
* [[Die drei Sprachen]]. Ein Sohn geht dreimal zu berühmten Meistern, bei denen er drei Tiersprachen lernt.
* [[De drei Vügelkens]]
* [[Die drei Wünsche]]
* [[Goldlöckchen und die drei Bären]]
Weitere Märchen:
* [[Die Knaben mit den goldnen Sternlein]]
* [[Die goldene Gans]], der benachteiligte von drei Brüdern erfüllt drei Bedingungen und übertrumpft seine Brüder.
* [[De beiden Künigeskinner]] (Die beiden Königskinder), der Held überwacht drei Mädchen und löst drei Aufgaben.
* [[Rumpelstilzchen]], der Zwerg hilft der Müllerstochter dreimal.
* [[Schneewittchen]], drei Mordversuche durch die Stiefmutter.

==== Film ====

Im Films ''[[2001: Odyssee im Weltraum]]'' erscheint die Zahl Drei in allen erdenklichen Variationen. In der ersten Einstellung werden die drei Himmelskörper Mond, Erde und Sonne übereinander aufgereiht. Dreimal erscheint im Film diese [[Konjunktion (Logik)|Konjunktions]]-Einstellung. Die Stimmenerkennungsdienst-Terminals der Raumstation sind zu je drei Einheiten zusammengefasst und haben drei Durchgänge. Im zweiten Teil des Films sind drei Landemanöver zu sehen. Der Zuschauer erlebt drei Geburtstage (Floyds Tochter, Poole, das neugeborene „Sternenkind“ am Ende des Films). Dreimal gleitet die ''Discovery One'' an der Kamera vorbei. Die Besatzung der ''Discovery One'' besteht aus drei aktiven (HAL, Poole, Bowman) und drei passiven Mitgliedern. Das Bug der ''Discovery One'' birgt drei Raumgondeln in sich. Obwohl die Besatzung der ''Discovery One'' aus fünf Menschen besteht, sind nur drei Raumanzüge zu sehen. Die AE-35-Einheit, die sich aus drei Parabolantennen zusammensetzt, fällt angeblich in 72 Stunden aus, sprich in drei Tagen. Die [[Künstliche Intelligenz|KI]] HAL trägt in ihrem Emblem drei Nullen (die Bodenkontrolle bezeichnet ihn als „neun-dreimal-null-Bordcomputer“). Bevor sich Bowman in die Notluftschleuse katapultiert, drückt er zuerst drei Knöpfe und betätigt anschließend drei Schalter. Dreimal tritt Bowman seiner gealterten [[Inkarnation]] gegenüber. Im Badezimmer hängen drei Handtücher. Drei biblische Gebote kommen im Laufe des Films zum Vorschein: „Du sollst nicht töten.“{{Bibel|Deut|5|17}} „Du sollst Dir kein Bildnis machen.“{{Bibel|Deut|5|8}} und „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.“{{Bibel|Deut|5|7}} Der letzte Teil des Films besteht aus drei Sequenzen. In der letzten Szene sind drei Himmelskörper (Mond, Erde, überdimensionales Neugeborenes) zu sehen. Die Zahl drei entspricht nicht nur jenen drei Dimensionen, die [[Stanley Kubrick]]s Kameramann auf der zweidimensionalen Leinwand vor Augen führt, sondern sie verweist auch auf die Dreifaltigkeit.<ref>Armin Klumpp: [http://www.filmzentrale.com/rezis2/2001ak.htm ''Filmanalyse 2001: Odyssee im Weltraum. 3x7=2001. Über das Unaussprechliche in Stanley Kubrick Odyssee im Weltraum''] In: filmzentrale.com; abgerufen am 19. Januar 2023.</ref>

===== Trilogien (Auswahl) =====
* [[Drei-Farben-Trilogie]] – ''[[Drei Farben: Blau]]'', ''[[Drei Farben: Weiß]]'', ''[[Drei Farben: Rot]]'' – ist eine Spielfilm-Trilogie des polnischen [[Regisseur]]s [[Krzysztof Kieślowski]] über die drei Schlagworte der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] – [[Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit|Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit]].
* In der sogenannten BRD-Trilogie von [[Rainer Fassbinder]] – ''[[Die Ehe der Maria Braun]]'', ''[[Lola (1981)|Lola]]'' (1981) und ''[[Die Sehnsucht der Veronika Voss]]'' (1982) – wird anhand von Frauenschicksalen die deutsche Nachkriegsgeschichte beleuchtet.<ref name="Elsaesser464">Thomas Elsaesser: ''Rainer Werner Fassbinder.'' Bertz Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-929470-79-9, S. 464.</ref>
* Die Paradies-Trilogie umfasst drei Filme von Ulrich Seidl aus den Jahren 2012 und 2013.

===== Filme mit der Zahl drei im Titel (Auswahl) =====

* ''[[Aller guten Dinge sind drei (Film)|Aller guten Dinge sind drei]]'', ist eine 1979 gedrehte, deutsche [[Filmkomödie|Fernsehkomödie]] in drei Episoden mit [[Heinz Rühmann]] in der Hauptrolle.

* ''Die Drei'', ist eine 27-teilige [[Krimiserie]] von [[Karl Heinz Willschrei]] mit [[Hannelore Hoger]], [[Uwe Bohm]] und [[Zacharias Preen]] in den Hauptrollen, die 1996 und 1997 in zwei Staffeln erstausgestrahlt wurden.
* ''[[Die drei kleinen Schweinchen (1933)|Die drei kleinen Schweinchen]]'' ist ein US-amerikanischer animierter Kurzfilm von Burt Gillett (1933).
* ''[[Die drei Tage des Condor]]'', ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politthriller]] bzw. [[Agentenfilm]] aus dem Jahr 1975, von [[Sydney Pollack]].<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Pauli |url=https://www.focus.de/kultur/medien/held-in-ehrlicher-haeutung-kultur-und-leben-medien_id_2406825.html |titel=Held in ehrlicher Häutung |werk=Focus |datum=2015-09-10 |sprache=de |abruf=2024-10-18}}</ref>
* ''[[Die drei Königskinder]]'', ist ein deutscher [[Märchenfilm]] aus dem Jahr 2019, nach Motiven von [[Johann Wilhelm Wolf]] und [[Wilhelm Busch]]. Die Fernseh-Erstausstrahlung erfolgte 2019.
* ''[[Die Drei von der Müllabfuhr]]'', ist eine [[Fernsehfilm]]reihe der [[ARD]], die seit März 2019 in unregelmäßigen Abständen ausgestrahlt wird.
* ''[[Die Drei von der Tankstelle (1955)|Die Drei von der Tankstelle]]'', ist eine deutsche Filmkomödie von [[Hans Wolff (Filmemacher)|Hans Wolff]] aus dem Jahr 1955, die wiederum eine [[Neuverfilmung]] der populären Musikkomödie ''[[Die Drei von der Tankstelle (1930)|Die Drei von der Tankstelle]]'' aus dem Jahr 1930 ist.
* ''[[Drei (Film)|Drei]]'', ist ein 2010 gedrehter Liebesfilm und Drama vom deutschen Filmregisseur [[Tom Tykwer]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moviepilot.de/liste/zahlen-als-filmtitel-flowrider |titel=Zahlen als Filmtitel |werk=moviepilot.de |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref>
* ''[[Drei Engel für Charlie (Fernsehserie)|Drei Engel für Charlie]]'', ist eine US-amerikanische [[Kriminalfilm|Krimiserie]] aus den 1970er und 1980er Jahren.
* ''[[Drei gegen Drei]]'' ist eine deutsche Verwechslungskomödie mit der [[Neue Deutsche Welle|Neue-Deutsche-Welle]]-Band Trio aus dem Jahr 1985.
* Der Märchenfilm ''[[Drei Haselnüsse für Aschenbrödel]]'' gehört seit 1973 zum Standardprogramm deutschsprachiger TV-Sender.
* ''[[Drei Herren (1998)|Drei Herren]]'', ist ein österreichischer Film des Regisseurs [[Nikolaus Leytner]] mit dem Hauptdarsteller [[Ottfried Fischer]], der wurde 1997 in [[Niederösterreich]], gedreht wurde.<ref>[[Niederösterreichische Nachrichten]] (Horner Zeitung), 4. November 1998, Seite 8</ref>
* ''[[Drei Männer im Schnee (1974)|Drei Männer im Schnee]]'' ist ein deutscher [[Spielfilm]] des Regisseurs [[Alfred Vohrer]] aus dem Jahr 1974. Die Komödie adaptiert den ''[[Drei Männer im Schnee|gleichnamigen Roman]]'' von [[Erich Kästner]], der [[Drei Männer im Schnee (1955)|erstmals 1955 verfilmt]] worden war.
* ''[[In 3 Tagen bist du tot]]'', ist ein [[österreich]]ischer Horrorthriller von [[Andreas Prochaska]] aus dem Jahr 2006.


== Literatur ==
=== Wissenschaft und Technik ===
* [[Bálint Balla]]: ''Die Zahl Drei und die [[Soziologie]].'' Reinhold Krämer, Hamburg 2008, ISBN 978-3-89622-089-9.
* [[Drei-Alpha-Prozess]]: [[Kernfusion|Kernfusionsreaktion]] im Inneren von [[Stern|Sternen]] bei der drei [[Helium]]-[[Atomkern|Kerne]] in [[Kohlenstoff]] umgewandelt werden.
* [[Reinhold Bernhardt]]: ''Monotheismus und Trinität. Gotteslehre im Kontext der Religionstheologie'', TVZ, Zürich 2023, ISBN 978-3-290-18526-8.
* [[Dreiaxialgerät]]: ein Versuchsgerät eines bodenmechanischen Labors, mit dem die [[Scherparameter]] ([[Kohäsion (Bodenmechanik)|Kohäsion]] c und [[Reibungswinkel]] phi) einer [[Boden (Bodenkunde)|Boden]]probe ermittelt werden können.
* [[Ingrid Fischer-Schreiber]] (Hrsg.): ''Lexikon der östlichen Weisheitslehren. Buddhismus, Hinduismus, Taoismus, Zen.'' 2. Auflage der Sonderausgabe, Barth, München 1994, ISBN 3-502-67403-5.
* [[Dreibandenlampe]]:
* [[Gisbert Greshake]]: ''Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie.'' Sonderausgabe, 5., nochmals erweiterte Auflage der Erstausgabe. Herder, Freiburg (Breisgau) u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-29667-3.
* [[Dreibein]]: ein metallenes Gestell, das dem Erhitzen von Medien mittels eines [[Bunsenbrenner|Bunsenbrenners]] dient.
* Gisbert Greshake: ''An den drei-einen Gott glauben. Ein Schlüssel zum Verstehen.'' Herder, Freiburg (Breisgau) u.&nbsp;a. 1998, ISBN 3-451-26669-5.
* [[Dreidecker]]: sowohl Bezeichnung für ein [[Flugzeug]], das drei übereinander liegende Tragflächen hat, als auch für ein Typ [[Linienschiff]] mit drei [[Batteriedeck|Batteriedecks]].
* [[Jan Rohls]]: ''Gott, Trinität und Geist.'' Ideengeschichte des Christentums Bd.&nbsp;3, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-152789-0.
* [[Dreimaster]]: ein Großsegler mit drei [[Mast|Masten]].
* [[dreidimensionaler Druck]] (auch: 3-D-Druck): Verfahren aus der [[Drucktechnik]] zur Herstellung von Druckerzeugnissen mit plastischer (= [[dreidimensional|dreidimensionaler]]) Wirkung des erzeugten Bildes; auch Bezeichnung für das Druckerzeugnis selbst.
* [[dreidimensionaler Film]] (auch: 3-D-Film, Stereofilm):
* [[Dreiecksäure]]: 1,2-Dihydroxycyclopropen-3-on, [[organische Verbindung]] mit charakteristischer dreieckiger Struktur.
* [[Dreieckschaltung]]: drei Phasenstränge eines [[Drehstrom|Drehstromsystems]] in [[Reihenschaltung|Reihe geschaltet]].
* [[Dreiecksnetz]]: Begriff aus der [[Geodäsie]].
* [[Dreifachbindung]]: eine Form der [[Elektronenpaarbindung]].
* [[Dreifelderwirtschaft]]: eine im [[8. Jahrhundert]] entwickelte Fruchtfolge, typischerweise wechselten [[Getreide|Winter-Getreide]], Sommer-Getreide und [[Brache]].
* [[Farbendruck|Dreifarbendruck]]: eine Art des Farbendrucks.
* [[Dreifingerregeln]]:
* [[Dreifuß]]:
* [[Dreigelenkbinder]]:
* [[Dreiinselschiff]]: Dampfschifftyp mit drei unterschiedlichen Aufbauten auf dem Hauptdeck: [[Back]], [[Kommandobrücke|Brücke]] und [[Poop]].
* [[Drei-Kelvin-Strahlung]]: kosmische Hintergrundstrahlung ([[Astronomie]]).
* [[Dreiklang]]: eine spezielle Form eines [[musik]]alischen [[Akkord]]s.
* [[Tripelpunkt|Dreiphasenpunkt]]: der Punkt, beschrieben durch [[Druck (Physik)|Druck]] und [[Temperatur]], an dem drei [[Aggregatzustand|Phasen]] eines Systems mit genau einer Komponente im [[Gleichgewicht (Thermodynamik)|Gleichgewicht]] sind.
* [[Dreiphasenstrom]]:
* [[Dreipol]]:
* [[Dreipunktanbau]]:
* [[Dreipunktgurt]]:
* [[Dreipunktregelung]]:
* [[Dreipunktschaltung]]: eine [[Oszillatorschaltung]] zur Erzeugung von [[Hochfrequenz]].
* [[Triere|Dreiruderer]]: Typ eines [[Kriegsschiff|Kriegsschiffs]] in der [[Antike]]; auch Trireme (römisch) oder Triere (griechisch) genannt.
* [[Dreischichtenelektrolyse]]: Verfahren zur [[Aluminium|Aluminiumerzeugung]].
* [[Dreisektorenhypothese]]:
* [[Dreisilbengesetz]]:


* [[Heinrich Zimmer (Indologe)|Heinrich Zimmer]]: ''Indische Mythen und Symbole. Schlüssel zur Formenwelt des Göttlichen.'' Diederichs, München 1993, ISBN 3-424-00693-9.
=== Diverses und Mehrdeutiges ===
* [[3]] (Jahr)
* [[Drei (Mobilfunkunternehmen)]]
* [[Dreieckgeschäft]]: Begriff aus der [[Ökonomie]].
* [[Dreier]]: diverse Bedeutungen.
* [[Dreifuß]]: sowohl ein dreibeiniges Laborgestell aus Eisen (auch: [[Dreibein]]), als auch im [[Antike|antiken]] Sprachgebrauch jedes Untergestell o.ä. [[Gerät]] mit drei Beinen, z.B. auch [[Kessel]] mit einem Ringhenkel und drei angenieteten hohen Füssen. Das berühmteste Beispiel ist der Dreifuß der [[Pythia]] in [[Delphi]].
* [[Dreigestirn]]: diverse Bedeutungen.
* [[Dreiecktuch]]: dreieckiges Tuch mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten als Notverband in der [[Erste Hilfe|Ersten Hilfe]].
* [[Dreikanter]]: Typ eines Bauernhauses und [[Geröll|Geröllform]].
* [[Dreimaster]]: sowohl ein Großsegler, als auch ein [[Hut|Männerhut]] mit breiter [[Krempe]].
* [[Dreimonatseinrede]]: Begriff aus dem [[Erbrecht]].
* [[Dreimonatsgeld]]: Begriff aus dem [[Kredit|Kreditwesen]].
* [[Dreischneuß]]: ornamentale Figur der [[Gotik]] und deutschsprachige [[Literaturzeitschrift]].
* [[Flotter Dreier]]: eine sexuelle Spielart.
* [[Triade]]: kriminelle Vereinigungen in der [[Volksrepublik China]]/[[Hongkong]]/[[Macau]]/[[Taiwan]], die in mehrere kleine Banden gegliedert sind.


== Siehe auch ==
== Weblinks ==
{{Wikiquote}}
* [[Die Dritten Fernsehprogramme]]
{{Wiktionary|drei}}
* [[Dritter]]
{{Commonscat|3 (number)|audio=1|video=1}}
* [[Trial]]
* [[Trilogie]]
* [[Triode]]
* [[Terz]]
* [[Numerologie]]


== Einzelnachweise ==
{{Wiktionary1|drei}}
<references />


{{Navigationsleiste Ziffern}}
[[Kategorie:Ganze Zahl|3]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4150627-3}}


[[Kategorie:Primzahl|#0003]]
[[ca:Tres]]
[[Kategorie:Ganze Zahl|#0003]]
[[da:3 (tal)]]
[[en:3 (number)]]
[[eo:Tri]]
[[es:Tres]]
[[fr:3 (nombre)]]
[[he:3 (מספר)]]
[[ia:3 (numero)]]
[[it:Tre]]
[[ja:3]]
[[ko:3]]
[[la:3]]
[[nah:Ei]]
[[nl:Drie (getal)]]
[[nn:Talet 3]]
[[no:3 (tall)]]
[[ru:3 (число)]]
[[simple:Three]]
[[sl:3 (število)]]
[[sv:3 (tal)]]
[[th:3]]
[[zh:3]]

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2024, 13:34 Uhr

Drei
3
Darstellung
Römisch III
Dual 11
Oktal 3
Duodezimal 3
Hexadezimal 3
Morsecode · · · – – 
Arabisch ٣
Chinesisch
Mathematische Eigenschaften
Vorzeichen positiv
Parität ungerade
Faktorisierung
Teiler 1, 3

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier. Sie ist ungerade und eine Primzahl. Die Vorsilbe „Tri-“ steht ebenfalls für die Dreizahl und kommt in vielen wissenschaftlichen Namen vor.

Mathematik

Drei ist die erste ungerade Primzahl und die zweitkleinste nach der Zwei. Gleichzeitig ist sie die erste Mersenne-Primzahl (), die erste Fermat-Primzahl (), sowie die zweite Sophie-Germain-Primzahl und der zweite Mersenne-Primzahl-Exponent. Sie ist die vierte Zahl der Fibonacci-Folge und die Zweite, die einmalig ist.

Das Dreieck ist die einfachste geometrische Figur in der Ebene. Mit der Berechnung seiner Größen beschäftigt sich die Trigonometrie.

Erst drei Punkte können eine Fläche aufspannen (definieren).

Dreierregel: Ist die Quersumme einer Zahl im Dezimalsystem ein Vielfaches von drei, ist die zugrundeliegende Zahl durch drei teilbar.

Der Dreisatz ist ein mathematisches Lösungsverfahren zur Lösung von Verhältnisaufgaben.

Darstellung

Die 3 in verschiedenen Darstellungen und Schrifttypen
Entwicklung zum Zahlzeichen 3
Ziffer 3 auf einer 7-teiligen Segmentanzeige dargestellt.

Drei ist in den meisten Schriftsystemen die größte Zahl, die mit ebenso vielen Strichen geschrieben wird, wie die repräsentierte Zahl. So gingen die Römer bei der Darstellung der Zahl 4 von ursprünglich IIII auf IV über, jedoch wird 3 bei den römischen Zahlen, wie im Chinesischen, mit drei Strichen dargestellt – erstere vertikal (III), letztere horizontal.

Die indische Brahmi-Zahl für drei wurde wie die chinesische mit drei horizontalen Linien geschrieben, während die Gupta die drei Linien mehr gebogen darstellten (dazu die Abbildung rechts, 1. und 2. Skizze von links). Die Nagari gingen dazu über, die noch horizontalen Linien am rechten Ende im Uhrzeigersinn abwärts zu ziehen (s. Abb. 3). Nach und nach verbanden sie die Linien mit der jeweils darunter liegenden und entwickelten so ein Zeichen, das der modernen 3 schon sehr ähnlich sah, allerdings mit einem zusätzlichen Abstrich an der Basis (s. Abb. 4 & 5). Schließlich waren es die Araber des Maghreb, die mit der Ghubar-Schrift den „Extraschnörkel“ beseitigten und so die moderne 3 entwickelten (s. Abb. 6). Im Gegensatz dazu war der Extraschnörkel für die Ostaraber sehr wichtig: Sie machten ihn viel größer, während sie gleichzeitig die darüberliegenden Striche in eine horizontale Achse rotierten. Auf diese Weise entwickelte sich eine Drei (٣), die wie eine gespiegelte Sieben aussah, mit zwei Erhöhungen auf der obersten Linie.

Das chinesische Zahlzeichen ist chinesisch , Pinyin sān, in formaler (d. h. schwerer fälschbarer) Schreibweise chinesisch , Pinyin sān. Weil das chinesische Wort ähnlich wie der Begriff für „lebendig“ (chinesisch , Pinyin shēng) klingt, gilt drei in China als „gute Zahl“.

Sprachen

Nicht alle Sprachen haben ein eigenes Zahlwort für die Zahl drei. Einige Sprachen wie die der Torres-Strait-Insulaner kennen nur Wörter für die 1 und die 2, mit denen durch Kombination die Zahlen 3, 4, 5 und 6 dargestellt werden. Größere Mengen werden lediglich mit „viel“ bezeichnet. Einige austronesische und australische Sprachen haben andererseits einen eigenen Numerus für die Dreiheit, den Trial, bewahrt.

In Fremdwörtern sowohl aus dem Lateinischen als aus dem Griechischen steht die Wurzel tri für die Zahl drei, in Trikolore, Triops. Ferner ist die lateinische Ordnungszahl tertius (der dritte) und die Multiplikativform triplus (dreifach) in Form der Wurzeln terz bzw. tripel in deutsche Fremdwörter eingegangen, Terz und Tripelspiegel.

Im Lateinischen werden nur die Zahlen von 1 bis 3 (ebenso ambō beide), die Hunderter von ducentī bis nōngentī und der Plural mīlia (Tausende) dekliniert.

Ordnungszahl

Während bei den meisten Zahlen zur Bildung der Ordnungszahl einfach eine Endung an die Grundzahl gehängt wird (zwei-ter, zwanzig-ster, dreißig-ster), haben die Zahlen 1 und 3 und ihre Zusammensetzungen unregelmäßige Formen (erster, dritter; hunderterster, hundertdritter).

Im Englischen haben nur die Ordnungszahlen von 1 bis 3 (first, second, third) und ihre Zusammensetzungen (twenty-third) eigene Formen, die übrigen enden auf -th (fourth, fifth, one hundredth).

Religion

Göttliche Triaden (Dreiheiten, d. h. drei verschiedene, zusammengehörende Gottheiten), oft bestehend aus Vater, Mutter und Kind, sind aus den meisten Mythologien bekannt:

Für die altorientalische babylonische Religion haben Zahlen eine mystische Bedeutung. Die mystische Bedeutung der drei entspringt der Dreiteilung des Kosmos in drei Sphären der Fixsterne; ebenso die Dreiteilung der irdischen Sphäre, in Lufthimmel, Erde und Ozean. Genauso lässt sich die Trias Vater, Mutter, Sohn (Enki, Ninḫursanga, Marduk) damit in Verbindung bringen.

Kleeblatt als Symbol für die Trinität

Judentum

In der jüdischen mystischen Tradition der Kabbala glaubt man, dass die Seele aus drei Teilen besteht, wobei der höchste Teil Neshamah („Atem“), der mittlere Ruach („Wind“ oder „Geist“) und der niedrigste Nefesh („Ruhe“) ist.[1] In der christlichen Zahlensymbolik ist drei unter anderem ein Symbol für die Dreifaltigkeit (Trinität) Gottes aus Vater, Sohn und heiligem Geist.[2]

Christentum

Die Dreieinigkeit Gottes oder Trinität, ist die Wesenseinheit Gottes in drei Personen und ein zentrales Glaubensbekenntnis im Christentum. Der Heilige Patrick soll der Legende nach die Iren mit einem Kleeblatt über die Trinität aufgeklärt haben.

Andere Beispiele sind die Heilige Familie, die Heiligen Drei Könige, die dreimalige Verleugnung von Jesus durch den Apostel Petrus, drei Stunden währte die Finsternis bevor Jesus am Kreuz starb (Mt 27,45) und die Auferstehung Christi am dritten Tag. Im Gegensatz zur Zahl Vier der weltlichen Sphäre wurde im Mittelalter die Drei der spirituellen Sphäre[3] zugeordnet. Der Heilige Patrick soll der Legende nach die Iren mit einem Kleeblatt über die Dreieinigkeit Gottes aufgeklärt haben.[4]

Es gibt drei christliche Initiationssakramente, die Taufe, die Firmung (Myronsalbung) und die Eucharistie. In den Kirchen katholischer und orthodoxer Tradition gibt es die Weihe zum dreifachen apostolischen Amt von Diakon, Presbyter (Priester) und Bischof.

Mit der Sammelbezeichnung Drei Kappadokier bzw. Drei kappadokische Väter sind die drei kappadokischen Theologen Basilius der Große, Gregor von Nyssa und Gregor von Nazianz gemeint. Die Drei Hierarchen des Christlichen Orients, Basilius der Große, Johannes Chrysostomos und Gregor der Theologe, spielten eine entscheidende Rolle in der Christlichen Theologie.

Nach Auffassung der deutschen Benediktinerin und Ärztin Hildegard von Bingen, gibt es drei Lebenspfade für den Menschen. Nur wenn er die drei Aspekte, Seele, Leib und Sinne bei der Lebensführung ausgewogen berücksichtigt, bleibt der Mensch gesund.

Die drei Geheimnisse von Fátima sind Teile einer Botschaft, die die drei Hirtenkinder Lúcia dos Santos, Jacinta Marto und Francisco Marto am 13. Juli 1917 bei der dritten Marienerscheinung in Fátima (Portugal) laut ihren Aussagen empfangen haben und nicht veröffentlichen durften.

Buddhismus

Im Buddhismus gibt es drei Hauptströme, Hinayana („Kleines Fahrzeug“) oder Theravada („Lehre der Älteren“), Mahayana („Großes Fahrzeug“) und Vajrayana (im Westen meist als Tibetischer Buddhismus bekannt).

Die älteste Zusammenfassung buddhistischen Schriftgutes heist Tipitaka (Sanskrit: Tripitaka, deutsch: „Dreikorb“, auch Pali-Kanon) und besteht aus den drei Teilen Abhidhammapitaka, Suttapitaka (Korb der Lehrreden) und dem Vinayapitaka.

Als die drei Daseinsmerkmale werden die Merkmale bezeichnet, die allen physischen und psychischen Phänomenen des Daseins innewohnen:

  • anicca – Alles ist vergänglich und dem Wandel unterworfen.
  • dukkha – Alles ist dem Leiden unterworfen. Der Begriff kann auch Unbefriedigendheit bedeuten.[5]
  • anatta – Alle Dinge und Phänomene existieren ohne einen unveränderlichen Wesenskern und entstehen abhängig von anderem.[5]

Die Drei Juwelen (Pāḷi: Tiratana, Skt.: Triratna; auch: Drei Kostbarkeiten, dreifache Edelsteine, Drei Schätze[6][7]) bezeichnen im Buddhismus, den Lehrer (Buddha) die Lehre (Dharma) und die Gemeinschaft der Praktizierenden (Sangha). Indem jemand Zuflucht zu diesen Drei nimmt, bezeugt er seine Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Buddhisten und gilt als Buddhist.

Eine Wahrheit des Buddhismus lautet, dass das Leid in Abhängigkeit von Ursachen entsteht, nämlich im Wesentlichen durch die Drei Geistesgifte, die in deutscher Übersetzung meist als „Gier“, „Hass“ und „Unwissenheit / Verblendung“ bezeichnet werden.[8]

Im Zen-Buddhismus werden drei Niederwerfungen, die Sanpai (japanisch 参拝), praktiziert. Wobei san „sich beteiligen“ (gleichgeschrieben mit der literarische Schreibung der Zahl Drei san) und pai „Niederwerfung“ bedeutet. Die rituelle Niederwerfungen, bringen die tiefe Achtung und Dankbarkeit zum Ausdruck.[9]

Hinduismus

Die Trimūrti („drei Formen“ oder „Dreieinigkeit“) sind die Dreifaltigkeit der höchsten Göttlichkeit im Hinduismus.[10][11] Schöpfung, Bewahrung und Zerstörung werden als Dreiklang von Gottheiten personifiziert. Typischerweise ist Brahma, der Schöpfer, Vishnu, der Bewahrer, und Shiva, der Zerstörer.[12]

Während die drei Doshas („Schwäche“) die Grundlage der ayurvedischen Medizin und der brahmanische Heilkunde (Tridosalehre) sind,[13] sind die drei Gunas die grundlegende Handlungen im vedischen Wissenssystem.

Daoismus

Die Drei Schätze (Chinesisch: 三寶; Pinyin: sānbǎo; Wade-Giles: san-pao) sind die drei Grundtugenden des Daoismus.

Die Drei Reinen (pinyin: Sānqīng), auch übersetzt als die Drei Reinen, die Drei Unberührten, die Drei Göttlichen Lehrer, die Drei Klarheiten oder die Drei Reinheiten, sind die drei höchsten Götter im taoistischen Pantheon. Sie gelten als reine Manifestationen des Tao[14] und als Ursprung aller empfindungsfähigen Wesen, zusammen mit den „Herren der drei Lebensprinzipien oder 'Atem' (Qi)“[15] Sie waren auch Götter, die „mit dem Himmel, der Erde und der Unterwelt verbunden“[16] waren.

Zur Bedeutung von drei in der chinesischen Zahlensymbolik siehe Chinesische Zahlen.

Trivia

Redensarten

Die Drei Affen von Nikkō

Die Redewendung Aller guten Dinge sind drei, stammt aus germanischer Zeit und meint mit Dinge die Volks- und Gerichtsversammlungen Thing, bei denen nach germanischer Sitte Recht gesprochen wurde. Der Angeklagte wurde dreimal geladen zu erscheinen. Tat er das nicht, wurde er in Abwesenheit verurteilt.[17] Auch wurde ein Thing jährlich dreimal abgehalten. Die Brüder Grimm führen die Wendung als Sprichwort „alle gute ding sind drei“ in ihrem Deutschen Wörterbuch von 1854 auf.

Drei Kreuze schlagen/machen (etwas überstanden haben, froh sein, erleichtert sein) leitet sich vom Bekreuzigen der Christen, das Überstehen einer Aufgabe oder Prüfung symbolisiert und dem christlichen Sinnbild der Dreifaltigkeit ab.[18]

Flotter Dreier, kurz Dreier genannt, ist die umgangssprachliche Redensart für die Ausübung von Sex, an dem drei Personen beteiligt sind und stellt damit die kleinstmögliche Variante von Gruppensex dar.

Dreikäsehoch mit drei Käselaiben

Bis drei zählen. Drei Impulse, die in gleichen Zeitabständen erfolgen, machen den dritten Impuls vorhersehbar. Somit sind drei Schläge die kürzeste Möglichkeit, einen Startmoment oder dergleichen anzusagen. Daher genügt es, bis drei zu zählen, wenn mehrere Personen etwas im selben Moment tun sollen, z. B. im Spiel Schere, Stein, Papier. Auch viele Abzählreime zählen bis drei.

Ein Dreitagebart ist ein sehr kurzer Bart, bei dessen Pflege nur ganz kurze Bartstoppeln stehengelassen werden

Weitere Redensarten:

  • Alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist (es wird nichts verschont, was in greifbarer Nähe ist)
  • ein Gesicht machen wie drei Tage Regenwetter (ein unzufriedenes, unglückliches Gesicht machen)
  • Dreikäsehoch; Bezeichnung für ein Kind (oft männlich)[19]
  • ewig und drei Tage (Übertreibung für sehr lange Zeit)[20]
  • drei Meilen gegen den Wind
  • drei ist einer zu viel (Gegenteilige Redewendung)
  • in drei Teufels Namen (Verstärkung der Aussage)[21]
  • nicht bis drei zählen können (Umschreibung von dumm, beschränkt, blöd)[22]
  • sich jemanden drei Schritte vom Leib halten
  • dreimal auf Holz klopfen (bringt Glück und wehrt Unglück, Krankheit und Unfälle ab.)

Physik

Im Raum und der Geometrie gibt es die drei Raumdimensionen Breite, Länge und Höhe oder verallgemeinert die Achsenrichtungen X, Y und Z eines Koordinatensystems. Die orientierte Verkettung von 3 Richtungen im Raum kann durch eine Dreifingerregel veranschaulicht werden, etwa im Elektromagnetismus.

In der Wärmelehre oder Thermodynamik spielt die Zahl 3 beim Tripelpunkt auch Dreiphasenpunkt eines Stoffes eine Rolle. An diesem Punkt befinden sich drei Phasen (fest, flüssig, gasförmig) gleichzeitig im Gleichgewicht. Außerdem ist der dritte Hauptsatz der Thermodynamik relevant, der besagt, dass die Entropie eines Systems gegen Null geht, wenn die Temperatur gegen den absoluten Nullpunkt geht. Anders gesagt ein Systems, in dem Temperatur und Druck dreier Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht stehen.[23]

In der Quantenmechanik gibt es drei Valenzquarks in den Baryonen, wie zum Beispiel den Neutronen und Protonen.

Astronomie

Bei der Berechnung von Bahnkurven (Himmelsmechanik) stößt man auf das sogenannte Dreikörperproblem. Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet.

Am nördlichen Sternenhimmel sind das Frühlingsdreieck, das Sommerdreieck und das Winterdreieck sichtbar, die aus den hellen Hauptsternen verschiedener Sternbilder gebildet werden.

Die Erde ist von der Sonne aus gesehen der dritte Planet im Sonnensystem.

Chemie

Die Entdeckung atomarer Triaden, die sich mit den Elementen einer Gruppe oder Spalte des Periodensystems beschäftigt, wurde als eine Form der Numerologie bezeichnet, die schließlich zur Entstehung des Periodensystems führte.[24] Obwohl die Methode nicht mit jedem Triplett funktioniert, basierten manche wissenschaftliche Arbeiten in der Folge auf dieser Beobachtung.[25][26]

Lithium ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 3 im Periodensystem der Elemente.

Biologie

Die zweiseitig symmetrischen Tiere entwickeln drei Keimblätter: Entoderm, Mesoderm und Ektoderm.

Die Dreispitz-Konusspinne ist eine Art der Webspinnen.

Die Dreifinger-Faultiere stellen eine der zwei heute noch bestehenden Linien der Faultiere dar.

Zur Farbwahrnehmung besitzt der Mensch drei Sorten von Farbsinneszellen (Zapfen) für unterschiedliche Spektralbereiche. Dementsprechend sieht der Mensch die drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau, siehe Dreifarbentheorie.

Laubblatt mit Drüsenhaaren des Dreifinger-Steinbrech

Der Dreifinger-Steinbrech auch Dreifingeriger Steinbrech[27] oder Finger-Steinbrech[28] genannt, ist eine Pflanzenart.[29][30] Der Dreiteilige Ehrenpreis oder Dreiblättriger Ehrenpreis bezeichnet, ist wie der Dreifinger-Steinbrech, eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis.

Der Dreispitz-Ahorn, auch Dreizahn-Ahorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne die in Japan, Taiwan und China verbreitet ist.[31]

Die Dreispitzige Jungfernrebe oft auch Dreiblättrige bzw. Dreilappige Jungfernrebe, wird wie andere ähnliche Arten Wilder Wein genannt.

Der Dreiteilige Zweizahn ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler, die in Eurasien und Nordamerika verbreitet ist.

Die Dreimasterblumen (Tradescantia) werden auch Gottesaugen genannt. Der Trivialname „Dreimasterblumen“ bezieht sich auf die dreieckige Blütenform, die der Hutform eines Dreispitz oder Dreimasters ähnelt.

Der Dreiteilige Wasserhahnenfuß[32] ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß und der Familie der Hahnenfußgewächse.

Geographie und Geologie

Drei-Flüsse-Stadt oder Dreiflüssestadt nennen sich die Städte: Augsburg, Bad Friedrichshall, Baunach, Demmin, Gemünden am Main, Hann. Münden, Passau, Kronach, Pforzheim, Vilshofen an der Donau, Coburg.

Dreispitz, ist ein Gebirgsmassiv südlich des Thunersees im schweizerischen Berner Oberland.

Der Dreitannenriegel ist ein Berg im Bayerischen Wald.

Die Dreitorspitze ist ein mehrgipfliges, markantes Gebirgsmassiv im östlichen Teil des Wettersteingebirges.

Die Drei Schwestern sind drei Gipfel einer Bergkette im Rätikon, einer Gebirgsgruppe der westlichen Zentralalpen.

Die Drei Zinnen sind ein markanter Gebirgsstock in den Sextner Dolomiten an der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Belluno im Süden und Südtirol im Norden.

Drei Gleichen ist die Bezeichnung für ein mittelalterliches Burgenensemble in Thüringen und für das Bergensemble, auf dem die Burgen stehen.

Die Drei-Brüder-Höhle (französisch Grotte des Trois-Frères) ist eine der drei Höhlen des Volp. Als Bilderhöhle des Jungpaläolithikums enthält sie berühmte Höhlenmalereien.

In der Geologie hat die Zahl 3 eine besondere Bedeutung im Zusammenhang mit der Trias, einem Erdzeitalter. Der Name „Trias“ leitet sich von der Dreiteilung in Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper ab, die in Mitteleuropa besonders ausgeprägt ist. Diese Dreiteilung spiegelt sich auch in der Unterteilung der Trias in drei Serien wider: Untertrias, Mitteltrias und Obertrias. Der Name Trias leitet sich ursprünglich aus dem altgriechischen Wort „τριά“ ab und bedeutet im Deutschen „Dreiheit“ oder „Dreizahl“.

Technik

Das Cooke-Triplet

Das Cooke-Triplet ist ein dreilinsiges Objektiv. Triplet steht engl. für Dreiergruppe, Drilling oder auch Dreilinser.

Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, ist eine Form des Wechselstroms, bei der drei zueinander phasenverschobene Wechselspannungen wirken.

Der 3D-Druck (auch 3-D-Druck),[33] ist eine Bezeichnung für alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um dreidimensionale Gegenstände (Werkstücke) zu produzieren.

Die Drei-Schluchten-Talsperre ist eine Stauanlageim im Jangtsekiang in der Volksrepublik China.

Architektur

Nach dem antiken römischen Architekt, Ingenieur und Schriftsteller Vitruv beruht Architektur auf den drei Prinzipien, Stabilität (Firmitas), Nützlichkeit (Utilitas) und Anmut/Schönheit (Venustas).[34] Dabei müssen alle drei Kategorien gleichermaßen und gleichwertig berücksichtigt werden.

Gesellschaft

Symbol für Blinde
Symbol für Drei-Sterne-Restaurants
Italienischer Dreispitz, Mitte des 18. Jahrhunderts

Drei Menschen sind die kleinste Gruppe, in der bei Abstimmungen eine absolute Mehrheit den Ausschlag für eine Entscheidung geben kann. Viele kleine Entscheidungsgremien bestehen daher aus drei Mitgliedern, zum Beispiel Spruchkörper im deutschen Gerichtswesen wie das Schöffengericht oder die Kleine Strafkammer. Rechtsstaatliche Systeme wie das von Deutschland fußen zumeist konstitutionell auf den drei Säulen Legislative, Judikative und Exekutive. Die Soziale Dreigliederung nach Rudolf Steiner– auch Dreigliederung des sozialen Organismus – ist eine Forderung nach der konkreten Gestaltung der Gesellschaft, die Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, aufgestellt hat.[35]

Trinitatis ist ein Fest im Kirchenjahr, das in der Westkirche am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen wird. Deutsche Bezeichnungen sind Dreifaltigkeitssonntag oder Dreieinigkeitsfest.

Der Dreikönigstag ist in der katholischen Kirche das Hochfest der Erscheinung des Herrn, volkstümlich und in vielen Kalendern auch als Dreikönigsfest, Heilige Drei Könige und Heiligedreikönigstag bezeichnet.[36]

Teams aus drei Personen sind dynamisch und können rasch entscheiden, das gilt auch für soziale und erotische Dreierbeziehungen, Triumvirat. Ein Triumvirat – abgeleitet von lat. tres viri („drei Männer“) – bezeichnet ein Bündnis von drei Personen, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Dreisterne-General oder Generalleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Drei-Sterne-Restaurants, sind entsprechend dem Guide Michelin Restaurants, die eine Reise wert sind und die eine einzigartige Küche bieten.

Unter dem Namen Drei plus Drei bildeten die skandinavischen Länder Dänemark, Finnland und Schweden sowie die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen eine Kontaktgruppe.

Blinde oder hochgradig sehbehinderte Personen tragen zur Kenntlichmachung ihrer Beeinträchtigung manchmal ein Abzeichen oder eine Armbinde mit drei schwarzen Punkten auf gelbem Grund.

Unter drei“ ist ein Code im deutschen journalistischen Sprachgebrauch. Er bezeichnet die informelle Regel, dass weder Quelle noch Inhalt genannt werden dürfen, die erhaltenen Informationen absolut vertraulich behandelt werden müssen und ausschließlich für den Hintergrund bestimmt sind (verdeckte Information).

Der Dreispitz oder auch Dreimaster, ist eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter Krempe und die Bezeichnung für die in Dreiecksform gefaltete Flagge der Vereinigten Staaten.

Geschichte

Die drei Stände, Kleriker, Ritter und Bauer um 1285

Die Zeit der Drei Reiche ist eine Epoche (ca. 208–280 n. Chr.) in der Geschichte Chinas.

Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Gesellschaft Europas gliederte sich in drei Stände. Stände sind gesellschaftliche Gruppen, die durch rechtliche Bestimmungen voneinander abgetrennt sind.[37]

Das Trivium (lateinisch für „Dreiweg“) bezeichnete die drei sprachlichen Fächer der sieben freien Künste:

Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist ein Reliquiar, das aus der Zeit Ende des 12. Jahrhunderts stammt.

Die französische Julirevolution von 1830 wird im französischen Sprachraum auch als „Die Drei Glorreichen“ (Les Trois Glorieuses) bezeichnet.

Ursprünglich orientierte sich die Breite der Hoheitsgewässer an der Kontrollierbarkeit mit Geschützfeuer von Land aus. Deshalb einigte man sich auf die Weite eines Kanonenschusses mit einheitlich drei Seemeilen, die Drei-Meilen-Zone.[38][39]

Philosophie

Die Drei-Welten-Lehre ist eine Art und Weise, die Welt zu betrachten. Dabei geht man davon aus, dass es drei verschiedene Welten gibt: die Außenwelt, die Welt des Bewusstseins und die Welt der objektiven Gedankeninhalte. Die Außenwelt ist dabei alles, was wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können. Die Welt des Bewusstseins umfasst alles, was wir fühlen und empfinden. Die Welt der objektiven Gedankeninhalte sind zum Beispiel mathematische Sätze.

In der Philosophie steht die Triade für eine Dreiheit, die oft in dialektischen Prozessen verwendet wird. Damit sollen Gegensätze überwunden und eine Synthese erreicht werden. Ein klassisches Beispiel ist die Struktur von These, Antithese und Synthese. Triadisches Denken findet sich in verschiedenen philosophischen Traditionen, zum Beispiel im Neuplatonismus, wo es als grundlegendes Strukturprinzip dient. Eine Dreiteilung in Logos, Psyche und Physis findet man bereits in der klassischen griechischen Philosophie. Philosophiegeschichtlich ist die Metaphysik, eine der Grunddiziplinen der Philosophie, vor allem durch drei Grundfragen geprägt:

  1. Gibt es Arten von Dingen, die für die Existenz anderer Arten grundlegend sind? (Aristoteles’ „Kategorien“)
  2. Gibt es eine erste/letzte Ursache, von deren Existenz die Existenz von allem anderen abhängt? (Aristoteles)
  3. Warum gibt es überhaupt etwas und nicht nichts? (nach Gottfried Wilhelm Leibniz,[40] von Martin Heidegger zur Grundfrage erklärt[41])

Die Unterscheidung dreier Naturreiche (Mineralien, Pflanzen und Tiere) durch den antiken griechischen Philosophen Aristoteles (384–322 v. Chr.) blieb in der Philosophie und der Biologie lange Zeit maßgeblich.

Nach Auffassung des antiken Philosophen Plato setzt sich die Seele aus einem begehrenden, einem muthaften und einem vernünftigen Teil zusammen.[42]

Zu den Errungenschaften, die man dem antiken griechischen Philosophen Pythagoras (570–510 v. Chr.) zugeschrieben hat, gehören die drei mathematischen Mitteln (arithmetisches, geometrisches und harmonisches Mittel).[43]

Das antike Lehrgebäude der stoischen Philosophieschule kennt drei Kernaspekte, die Physik, die sich mit dem Kosmos befasst, die Logik, die Erkenntnis, Erklärung und Beweisführung umfasst, sowie der Ethik, die sich mit dem menschlichen Leben beschäftigt und den Mittelpunkt der stoischen Philosophie bildet.[44] Dabei nahm Philon auf die Dreiheitslehre der Pythagoreer Bezug.[45]

Plutarch (145–125) ging auf die Sonderstellung der Dreiheit ein. Er befand, die Dreizahl sei ihrem Wesen nach vollkommen. Sie sei die erste der ungeraden Zahlen und der Anfang der Vielheit.[46]

Der römische Philosoph Seneca fasste die Bewegungen der drei Grazien der römischen Mythologie als vollständige Darstellung der Großmut auf.[47]

Der Kirchenlehrer Augustinus von Hippo (354–430) argumentiert, dass es nur durch die Trinität möglich sei, dass Liebe ein ewiger Wesenszug Gottes sein kann.

Der Franziskaner, Philosoph und Theologe der Scholastik Bonaventura (1221–1274) war der Auffassung, dass Aristoteles und seine Anhänger sich dreifach irrten und dreifach blind waren, indem sie die Urbildlichkeit, die göttliche Vorsehung und die göttliche Einrichtung des Weltlaufs bestritten (dreifacher Irrtum). Außerdem seien sie blind bezüglich der behaupteten Ewigkeit der Welt, der angenommenen Einheit des Intellekts und der geleugneten Strafe und Glückseligkeit nach diesem Leben (dreifache Blindheit).[48]

Der deutsche Philosoph Christian Wolff (1679–1754), postulierte drei Hauptarten (historische, philosophische, mathematische) der Erkenntnis.

Der deutsche Philologe und Philosoph Friedrich Nietzsche (1844–1900) beschreibt drei Stadien (Kamel, Löwe, Kind), die der menschliche Geist im Laufe der Wahrheits- und Selbstfindung durchläuft.

Ernst Bloch (1885–1977), ein anderer deutscher Philosoph, entwickelte eine Philosophie des „Tertium“, also des Dritten, einer Lage zwischen Nicht-Mehr- und Noch-Nicht-Sein[49]

Dreiwertige Logiken (auch: ternäre Logiken) unterscheiden sich von der klassischen Logik dadurch, dass das Prinzip der Zweiwertigkeit (binär) aufgegeben wird. Dies bedeutet, dass es statt zwei Wahrheitswerten drei gibt, nämlich anstatt nur „wahr“ und „falsch“ außerdem noch „unbekannt“, „unbestimmt“, „möglich“ oder „Don’t-Care“ .

Psychologie

Die Psychologie kennt drei Analysenebenen die einander ergänzen. Diese drei zentralen Analyseebenen (biologische, soziokulturelle, psychologische) beeinflussen und steuern das Verhalten und die mentalen Prozesse eines Individuums.[50]

Eine Triade bezeichnet in der systemischen Familientherapie das Beziehungssystem zwischen drei Personen (z.b. Vater-Mutter-Kind).

Die Dunkle Triade oder auch Dunkler Dreiklang bezeichnet die Persönlichkeitsmerkmale von Narzissmus, Machiavellismus und subklinischer Psychopathie (also Soziopathie) und ihre Zusammenhänge.[51]

Sport

Dreiseitiger Fußball (auch Dreiseitenfußball) ist eine Variante des Fußballs mit drei statt zwei Mannschaften. Das Spiel wurde von Asger Jorn erdacht. Damit wollte er seine Idee der Dreiwertigen Logik veranschaulichen.

Der Dreisprung ist eine Disziplin der Leichtathletik; Dreikampf und Triathlon kombinieren drei Sportdisziplinen. Bei Volleyball sind einer Mannschaft 3 Ballberührungen erlaubt, bei Basketball 3 Halbschritte beim Dribbeln mit dem Ball. Karambolagebillard wird mit 3 mechanisch identen Kugeln gespielt, eventuell als Dreiband-Variante. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen.

Drei Tore in einem Mannschaftsspiel oder drei Erfolge in Serie werden im Sport als Hattrick bezeichnet.

Kunst, Musik Literatur

Ein aus drei Teilen oder Einzelwerken bestehendes Werk bezeichnet man in der Bildenden Kunst als Triptychon, in Literatur, Film und Musik meist als Trilogie.

Drei Sterne Schulterstück in der US-Armee
Die Zauberflöte die Drei Knaben und Pamina
Ein Triangel auf einem Bild von Angelika Kauffmann

Die abendländische Harmonik in der Musik beruht auf dem Ordnen verschiedener Töne zu Dreiklängen. Wiewohl der Dreiklang aus drei Klängen besteht, so vereinigt er sich doch zu einem Klang.

Terz (von lateinisch tertia: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.[52][53]

In der barocken Deutung der Trinität finden sich Hinweise, dass die pythagoreisch-platonische Ideenlehre eine symbolhafte Darstellung der Trinität sei.[54]

Das Triangel (wohl über italienisch triangulo von lateinisch triangulum „Dreieck“) ist ein Schlaginstrument in der Form eines gleichseitigen Dreiecks.

Trios in der Rockmusik werden auch Powertrios genannt. Die Besetzung ist meist Gitarre, Bass und Schlagzeug. Bekannte Rocktrios mit dieser Besetzung sind zum Beispiel The Jimi Hendrix Experience, Cream, The Police oder ZZ Top. Ein Vertreter des Trios mit Keyboard war Emerson, Lake and Palmer. Eine minimalistische Trio-Variante spielte die deutsche Band Trio mit dem Song Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha.

Der Tritonus ist ein musikalisches Intervall, das drei Ganztöne umspannt.

Die drei Tenöre (internationale Bezeichnung: The Three Tenors) waren ein Gesangstrio aus den drei Opernsängern Plácido Domingo, Luciano Pavarotti und José Carreras.

Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist.

Drei Schwestern (russisch: Три сестры, international übliche Schreibweise: Tri Sestri) ist eine Oper in drei Sequenzen nach Anton Tschechows Drama Drei Schwestern.

Die Liebe zu den drei Orangen ist eine Oper von Sergei Prokofjew in vier Akten.

In der Oper Die Zauberflötte von Wolfgang Amadeus Mozart kommt die Drei oft vor, die Schlange wird in drei Teile zerschnitten, drei Damen stehen im Dienst der Königin, drei Knaben unter dem Befehl von Sarastro, es gibt drei Sklaven, die eine gesprochene Rolle spielen, drei Türen des Tempels, drei Musikinstrumente, drei Prüfungen, drei Erscheinungen der Königin, ein dreimal zu hörender Donner usw.[55]

Die Sonate Nr. 3 in B-Dur von Wolfgang Amadeus Mozarts ist eine Klaviersonate mit drei Sätzen.

Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill.

In der 1942 erschienenen Erzählung Runaround postulierte der US-amerikanische Science-Fiction Autor Issac Asimov drei Robotergesetze.[56]

Die Trilogie des Scheiterns ist eine Romantrilogie des deutschen Schriftstellers Wolfgang Koeppen, die aus drei Hauptwerken (Tauben im Gras, Das Treibhaus, Der Tod in Rom) besteht.

Die drei Sonnen ist ein Science-Fiction-Roman des chinesischen Autors Liu Cixin.

Die drei ??? ist eine Hörspielserie, die auf der gleichnamigen Jugendbuchserie beruht.

Märchen

In Märchen erscheint die Drei hauptsächlich in den drei Grundformen, drei Brüder, drei Wünsche, drei Prüfungen. Typisch für die Struktur von Märchen ist oft ein dreiteiliger Aufbau mit Steigerung in der dritten Periode (z. B. drei Aufgaben, drei Brüder oder Schwestern).[57] Diese Struktur erfüllt bestimmte Funktionen, die mit „archetypischen[58] Akteuren verbunden sind (z. B. Held, Gegenspieler, Helfer), und ist schon in der Antike aufzufinden.[59] Im Märchen ist die Dreiheit ebenso häufig wie in der Mythologie. Beispiele dafür sind:

  • Drei Söhne oder Töchter des Königs oder des Müllers.
  • Drei Wünsche der (guten) Fee.
  • Drei zu bestehende Prüfungen.

Das Bild der drei Blutstropfen auf weißem Untergrund verbindet Schneewittchen mit dem Grimm-Märchen Die Gänsemagd: Hier sind drei Blutstropfen in einem Taschentuch neben dem Pferd Fallada das einzige Unterpfand für Leben und Achtung der Prinzessin. In dem Grimm-Märchen Der Liebste Roland haben drei Blutstropfen der feindlichen Hexentochter eine bannende und rettende Wirkung. Die Dreizahl der Blutstropfen in Schneewittchen korrespondiert auch mit den drei bedrohlichen Besuchen der Stiefmutter, bei denen sie in Form todbringender Geschenke die drei Attribute der römischen Göttin Venus überreicht.[60]

Märchen mit drei im Titel:

Weitere Märchen:

Film

Im Films 2001: Odyssee im Weltraum erscheint die Zahl Drei in allen erdenklichen Variationen. In der ersten Einstellung werden die drei Himmelskörper Mond, Erde und Sonne übereinander aufgereiht. Dreimal erscheint im Film diese Konjunktions-Einstellung. Die Stimmenerkennungsdienst-Terminals der Raumstation sind zu je drei Einheiten zusammengefasst und haben drei Durchgänge. Im zweiten Teil des Films sind drei Landemanöver zu sehen. Der Zuschauer erlebt drei Geburtstage (Floyds Tochter, Poole, das neugeborene „Sternenkind“ am Ende des Films). Dreimal gleitet die Discovery One an der Kamera vorbei. Die Besatzung der Discovery One besteht aus drei aktiven (HAL, Poole, Bowman) und drei passiven Mitgliedern. Das Bug der Discovery One birgt drei Raumgondeln in sich. Obwohl die Besatzung der Discovery One aus fünf Menschen besteht, sind nur drei Raumanzüge zu sehen. Die AE-35-Einheit, die sich aus drei Parabolantennen zusammensetzt, fällt angeblich in 72 Stunden aus, sprich in drei Tagen. Die KI HAL trägt in ihrem Emblem drei Nullen (die Bodenkontrolle bezeichnet ihn als „neun-dreimal-null-Bordcomputer“). Bevor sich Bowman in die Notluftschleuse katapultiert, drückt er zuerst drei Knöpfe und betätigt anschließend drei Schalter. Dreimal tritt Bowman seiner gealterten Inkarnation gegenüber. Im Badezimmer hängen drei Handtücher. Drei biblische Gebote kommen im Laufe des Films zum Vorschein: „Du sollst nicht töten.“(Deut 5,17 EU) „Du sollst Dir kein Bildnis machen.“(Deut 5,8 EU) und „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.“(Deut 5,7 EU) Der letzte Teil des Films besteht aus drei Sequenzen. In der letzten Szene sind drei Himmelskörper (Mond, Erde, überdimensionales Neugeborenes) zu sehen. Die Zahl drei entspricht nicht nur jenen drei Dimensionen, die Stanley Kubricks Kameramann auf der zweidimensionalen Leinwand vor Augen führt, sondern sie verweist auch auf die Dreifaltigkeit.[63]

Trilogien (Auswahl)
Filme mit der Zahl drei im Titel (Auswahl)

Literatur

Wikiquote: Drei – Zitate
Wiktionary: drei – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: 3 (number) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aryeh Kaplan: The Soul Aish. In: The Handbook of Jewish Thought . Reprinted with permission. Band 2. Maznaim Publishing, 4. September 2004 (englisch).
  2. Tobias Glenz: Verborgene Botschaften und Codes. 14. Juni 2020, abgerufen am 24. März 2021.
  3. Ortrun Riha: Konzepte: Säfte und Symbole. In: Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion (= Spektrum der Wissenschaften. Spezial: Archäologie Geschichte Kultur. Band 2.19), (auch in Spektrum der Wissenschaften. 2, 2002) 2019, S. 6–11, hier: S. 10.
  4. John Roach: St. Patrick’s Day Facts: Snakes, a Slave, and a Saint; National Geographic News, 16. März 2009.
  5. a b Volker Zotz: Mit Buddha das Leben meistern. Buddhismus für Praktiker. 8. Auflage, S. 64, Rowohlt Taschenbuch Verlag: 2009.
  6. Die Vielfalt buddhistischen Wissens – Der Buddha – Die Lehre – Die Gemeinschaft. (PDF; 10 kB) Deutsche Buddhistische Union, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2013; abgerufen am 24. Januar 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buddhismus-studium.de
  7. Buddha Shakyamuni. In: bodhidharmazendo-kempten.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Januar 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bodhidharmazendo-kempten.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. Kevin Trainor: Buddhismus. Hrsg.: Kevin Trainor. Evergreen GmbH, Köln 2004, ISBN 3-8365-0253-4, S. 70.
  9. Do you speak Zen ? In: Temple Zen Ryumon Ji. Abgerufen am 9. Juni 2021 (deutsch, französisch).
  10. Eva Rudy Jansen: The Book of Hindu Imagery. Havelte, Holland: Binkey Kok Publications BV., 2003, ISBN 90-74597-07-6 (englisch).
  11. Sarvepalli Radhakrishnan: The Cultural Heritage of India. The Ramakrishna Mission Institute of Culture, Calcutta: 1956 (englisch).
  12. Heinrich Zimmer: Myths and Symbols in Indian Art and Civilization. Princeton University Press, Princeton, New Jersey 1972, ISBN 0-691-01778-6 (englisch).
  13. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 4.
  14. Christopher Dell: Mythology: The Complete Guide to our Imagined Worlds. Thames & Hudson, New York 2012, ISBN 978-0-500-51615-7, S. 341 (englisch).
  15. Don Mills: World Religions: Eastern Traditions. Hrsg.: Willard Gurdon Oxtoby. Oxford University Press, Ontario 2002, ISBN 0-19-541521-3, S. 393.
  16. Chaoping Yang: 道德經第四十二章「道生一,一生二,二生三,三生萬物. (chinesisch).
  17. Paul Friedrich Weber: Woher der Ausdruck?: Deutsche Redensarten und ihre Erklärung, Seite 31, Verlag Kemper, 1961 Aller guten Dinge sind drei
  18. Stefan Gottschling: Lexikon der Wortwelten. Das So-geht’s-Buch für bildhaftes Schreiben. 2. Auflage. SGV-Verlag, Augsburg 2008, S. 71.
  19. Dreikäsehoch Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 6. September 2024
  20. ewig und drei Tage Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 6. September 2024
  21. in drei Teufels Namen Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 6. September 2024
  22. nicht bis drei zählen können OpenThesaurus, abgerufen am 6. September 2024
  23. Eintrag zu triple point. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.T06502 – Version: 3.0.1.
  24. Johann Wolfgang Dobereiner. Purdue University, abgerufen am 16. März 2015.
  25. I. J. Good: A Quantal Hypothesis for Hadrons and the Judging of Physical Numerology. In: Disorder in Physical Systems. Oxford University Press, 1990, ISBN 0-19-853215-6, S. 141.
  26. Dan Falk: Cosmic numbers: Pauli and Jung's love of numerology. In: NewScientist – Opinion. am 29. April 2009, abgerufen am 16. März 2015.
  27. Saxifraga tridactylites L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 26. Februar 2023.
  28. Saxifraga tridactylites L., Finger-Steinbrech. auf FloraWeb.de
  29. Luc Brouillet, Patrick E. Elvander: Saxifraga.: Saxifraga tridactylites, S. 145 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 8 – Paeoniaceae to Ericaceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2009, ISBN 978-0-19-534026-6.
  30. Karol Marhold, 2011+: Saxifragaceae. Datenblatt Saxifraga tridactylites In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  31. Tingzhi Xu, Yousheng Chen, Piet C. de Jong, Herman John Oterdoom, Chin-Sung Chang: Aceraceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Acer buergerianum S. 534 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  32. Ranunculus tripartitus DC., Dreiteiliger Wasser-Hahnenfuß. auf FloraWeb.de
  33. Wie der 3-D-Druck die Welt verbessern soll. Süddeutsche Zeitung.
  34. Vitruv: Zehn Bücher über Architektur. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. Curt Fensterbusch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1964, ISBN 3-534-01121-X, S. 45.
  35. Steiner: Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus und zur Zeitlage 1915–1921
  36. Als „Epiphanias/Heiligedreikönigstag“ wird der kirchliche Feiertag am 6. Januar in § 7 Absatz 1 Buchstabe a des Niedersächsischen Gesetzes über die Feiertage in der Fassung vom 7. März 1995 (Nds. GVBl. 1995, S. 50), zuletzt geändert durch Gesetze vom 22. Juni 2018 (Nds. GVBl. S. 122 und 123) bezeichnet
  37. Reinhold Kaiser: Das römische Erbe und das Merowingerreich. Oldenbourg Verlag, 2004.
  38. Nele Matz-Lück, Johannes Badenhop: Einzelne Elemente des Staates – Die Elemente des Staates nach heutigem Völkerrech. In: wsi.uni-kiel.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2017; abgerufen am 1. August 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsi.uni-kiel.de
  39. Christian Fahl: Jura für Nichtjuristen. Sieben unterhaltsame Lektionen. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59990-3, S. 222 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  40. Gottfried Wilhelm Leibniz: In der Vernunft begründete Prinzipien der Natur und der Gnade. In: Ders.: Kleine Schriften zur Metaphysik. Hg. u. übers. von Hans Heinz Holz. Darmstadt 1985, § 7
  41. Martin Heidegger: Was ist Metaphysik? [1929]. In: Ders.: Wegmarken. Frankfurt a. M. 2004, S. 103–121 (hier S. 121)
  42. Platon, Politeia 438d–441c, 443c–445e.
  43. Walter Burkert: Weisheit und Wissenschaft, Nürnberg 1962, S. 395, 414–419.
  44. Aetius I prooem.2
  45. John M. Dillon: The Middle Platonists, London 1977, S. 168 f.
  46. Plutarch, Fabius Maximus 4.
  47. Oskar Bätschmann und Sandra Gianfreda (Hrsg.): Leon Battista Alberti – Über die Malkunst. Darmstadt 2002, ISBN 3-534-15151-8, S. 24: „Der Dichter Boccaccio (1581) bezeichnet sie als Töchter der „Venus magna“, der tugendhaften Göttin der Liebe – im Unterschied zur wollüstigen „Venus secunda“ (Anm. 88, S. 53)“
  48. Collationes in Hexaemeron VI, 3-4 (V 361 ab); Collationes in Hexaemeron VII, 1-2 (365 ab)
  49. Vgl. jedoch die soziologischen Fortführungen der mehrwertigen Logik von Gotthard Günther.
  50. David G. Myers: Drei zentrale Analyseebenen der Psychologie. In: David G. Myers: Psychologie. 3. Auflage. Springer, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-40781-9
  51. D. L. Paulhus, K. M. Williams: The Dark Triad of Personality. In: Journal of Research in Personality. Band 36. Jahrgang, 2002, S. 556–563, doi:10.1016/s0092-6566(02)00505-6 (englisch).
  52. Marc Honegger, Günther Massenkeil (Hrsg.): Das große Lexikon der Musik Band 8, Freiburg: Herder 1987, ISBN 3-451-22921-8, Seite 114
  53. Metzler-Sachlexikon Musik, Stuttgart: Metzler 1978, ISBN 3-476-01544-0, Seite 1049
  54. Andreas Werckmeister: Musicalische Paradoxal-Discourse. Calvisius, Quedlinburg 1707 S. 91–97 [1];vgl. dazu Felbick, Lutz: Lorenz Christoph Mizler de Kolof – Schüler Bachs und pythagoreischer „Apostel der Wolffischen Philosophie“. (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig). Hildesheim: Olms 2012, S. 115f. (pdf Online-Version SLUB Dresden); Plüss, David; Jäger, Kirsten Andrea Susanne; Kusmierz, Katrin (Hrsg.): Wie klingt reformiert? Arbeiten zu Liturgie und Musik. Gesammelte Aufsätze von Andreas Marti. Praktische Theologie im reformierten Kontext: Vol. 11. Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2014, S. 94 f.
  55. Éric Chaillier: La flute enchantée, opéra merveilleux et multiple. Paris 2017, S. 268. (französisch).
  56. I. Asimov: Meine Roboter. Essay, in: Robotervisionen. Bastei Band 21 201, Bastei Lübbe by Byron Preiss Visual Publications, Inc, Copyright 1990.
  57. Lüthi, Märchen, 6. Auflage 1976, S. 28 ff.
  58. Vgl. auch G. Giesa: Märchenstrukturen und Archetypen in den Artusepen Hartmanns von Aue (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Band 466). Kümmerle Verlag, Göppingen 1987, ISBN 3-87452-701-8.
  59. Almut-Barbara Renger: Zwischen Märchen und Mythos: die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin. Eine gattungstheoretische Studie. Metzler, Stuttgart u. a. 2006, S. 106–128, 145–248.
  60. Robert Ranke-Graves: Die weiße Göttin – Sprache des Mythos, S. 474, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-499-55416-X
  61. Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Ludwig Bechstein. Märchenbuch. Nach der Ausgabe von 1857, textkritisch revidiert und durch Register erschlossen. Diederichs, München 1997, ISBN 3-424-01372-2, S. 385.
  62. Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 415–416.
  63. Armin Klumpp: Filmanalyse 2001: Odyssee im Weltraum. 3x7=2001. Über das Unaussprechliche in Stanley Kubrick Odyssee im Weltraum In: filmzentrale.com; abgerufen am 19. Januar 2023.
  64. Thomas Elsaesser: Rainer Werner Fassbinder. Bertz Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-929470-79-9, S. 464.
  65. Harald Pauli: Held in ehrlicher Häutung. In: Focus. 10. September 2015, abgerufen am 18. Oktober 2024.
  66. Zahlen als Filmtitel. In: moviepilot.de. Abgerufen am 29. Juli 2023.
  67. Niederösterreichische Nachrichten (Horner Zeitung), 4. November 1998, Seite 8