Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Kurier/alt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
linkfix
K Schützte „Wikipedia:Kurier/alt“: Archiv ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt))
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Achtung|
{| cellpadding="10" style="background:white;border:1px solid black"
Diese Seite ist ein Archiv der Seite [[Wikipedia:Kurier]] bis zum 7. September 2009, vgl. Versionsgeschichte.
| align="center" valign="top" width="65%" style="background:#ee0000;padding:6px;margin-right:10px;border:double;" |
}}
<div style="font:5em Arial,Helvetica,Verdana,sans-serif bolder;color:white">WIKIKURIER</div>
<div style="font:small bold;color:white"><nowiki>[[Das Wikipedia-Nachrichtenblatt]]</nowiki> '''&middot;''' {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}}</div>
| valign="top" rowspan="2" |
{{Shortcut|[[WP:K]]}}
===Termine===
<div style="font-size:90%;">{{Wikipedia-Terminkalender}}</div><div style="font-size:80%; text-align:right;">[[meta:Calendar|Kalender]] | [[Wikipedia:Treffen|Treffen]] | [[meta:Wikimedia auf Messen|Messen]] | [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Wikipedia-Terminkalender&action=edit bearbeiten]
</div>
----
[[#Stellenanzeigen|Stellenanzeigen]] | [[#Kurier-Archiv|Archiv]] | [[/Redaktion|Mitschreiben]]
----
<!--Rechte Spalte - Kurze News gehören hierher -->

=== Stub ist ein stub ===
In der englischsprachigen Wikipedia kann man es seit heute lesen: Der dänische Dichter [[Ambrosius Stub]] ist ein [[:en:Ambrosius Stub|stub]], noch dazu ein ''stub-related stub'' - Wo sie recht haben ... [[Benutzer:Achim Raschka|nec]] 11:43, 7. Nov 2005 (CET)

=== Neue Koordinatendatei für Google Earth ===
[[Bild:Landhalbkugel_gr.png|right|50px|Globus]]
Die vom [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung|WikiProjekt Georeferenzierung]] in die Artikel eingefügten Geokoordinaten sind als neue Kollektion für die kostenlose Software [[Google Earth]] erhältlich. Mehr als 18.000 Objekte enthält die Datei, rund 4000 mehr als die letzte Version. Hier geht's zum [http://www.webkuehn.de/hobbys/wikipedia/geokoordinaten.html Download]. <small>([[Benutzer:Stefan Kühn|sk]], 7.11.)</small>

=== CheckUser-Richtlinie in der Diskussion ===
[[Bild:Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.png|right|50px|Rechtssymbol]]
Im Meta-Wiki wird ein konkreter Vorschlag zu einer neuen, für alle Wikimediaprojekte geltenden Richtlinie diskutiert. Bei der ''[[meta:CheckUser Policy|Proposed CheckUser Policy]]'' geht es darum, wie bei Verdacht auf schwerwiegenden Accountmissbrauch zukünftig mit der [[Wikipedia:Checkuser|CheckUser]] genannten Funktion umgegangen werden soll. Die Überprüfung von IPs und der Accounts angemeldeter Benutzer berührt sensible Datenschutzbereiche, daher ist vielfältige, differenzierte und kritische Beteiligung gefragt. <small>([[Benutzer:Bdk|bdk]], 4.11.)</small>

=== Gesprochene Wikipedia ===
[[Bild:Sound-icon.png|Gesprochene Wikipedia|50px|right|Sound-Icon]]
Wer wollte sich noch nicht zurücklehnen und sich Artikel vorlesen lassen oder endlich wissen, wie sich [[Schweizerdeutsch]] oder [[Britisches Englisch]] wirklich anhört. Gibts nicht? Doch - 68 Artikel umfasst die [[Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia|Gesprochene Wikipedia]] mittlerweile. Die Sprecher freuen sich über Mitstreiter und etwas [[Wikipedia:Wikiprojekt Gesprochene Wikipedia/Anmerkungen|Resonanz]]. <small>([[Benutzer:ElRaki|elraki]] 1. 11)</small>

===Willy on Wheels leistet Abbitte===

Im Namen von [[:en:Wikipedia:Vandalism in progress/Willy on Wheels|Willy on Wheels]], einem der berüchtigsten Vandalen der englischen Wikipedia wurde gestern auf der Mailingliste eine [http://mail.wikimedia.org/pipermail/wikien-l/2005-October/031780.html Stellungnahme] abgegeben. Nachdem ihn Wikipedia bei Prüfungen an der Uni vor dem völligen Versagen bewahrt hat, habe er erkannt, wie nützlich das Projekt sei, das er zuvor zum Spass mit Freunden vandalisiert hatte: ''I'm done for good, and will never again vandalize Wikipedia. After it proved so useful to me, I realized what our vandalism was taking away from others. If someone had vandalized the pages I needed, I would have likely failed out of university. I hope to eventually contribute to this shared knowledge for the benefit of more than just my warped humour.'' <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 31.10.)</small>

===Neue Spezialseiten===
Wer mal wieder in die [[Spezial:Specialpages|Spezialseiten]] hineinschaut, wird schnell merken, dass wir einige neue dazubekommen haben. Und was findet sich da auf Anhieb in den Spitzenpositionen? – Mann ([[Spezial:Mostlinkedcategories|55.014]]), Goethe ([[Spezial:Mostcategories|25]]), Deutschland ([[Spezial:Mostrevisions|3.718]]). Sehr aufschlussreich. <small>([[Benutzer:Bdk|bdk]], 29.10.)</small>

===Und jetzt: Werbung ===
Wie viel Werbung passt in einen Wikipedia-Artikel? Eher durch Zufall, namentlich der Suche nach ''Megaloprepus coerulatus'' durch die Internetsuchmaschine [[Google]], stieß der Autor dieser Zeilen auf das bisherige Highlight zur Beantwortung dieser Frage. Auf [http://www.web100.at/html/l/li/libellen.html dieser Seite] findet sich eine Version des in der Wikipedia als [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellent]] gekennzeichneten Artikels [[Libellen]] - allerdings muß man zwischen der Werbung ein wenig suchen um den Text zu finden. <small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]], 19.10.) </small>

===Hilfe: Wikimania-Jury überfordert===
Die Jury des [[meta:Wikimania|Wikimania]]-Städtewettbewerbs ist ratlos. Vergangenes Wochenende hat sie die Entscheidung für den Austragungsort im kommenden Jahr zunächst einmal vertagt. [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2005-October/014673.html Soeben rief] [[Benutzer:Notafish|Delphine]] in unserem ''über E-Mail befüllten Forum'' [http://www.medienrauschen.de/archiv/2005/10/18/netzkultur-2005/] die Wikipedia-Community dazu auf, der Jury bei der schwierigen Entscheidung zwischen [[meta:Wikimania/Boston|Boston]] und [[meta:Wikimania/Toronto|Toronto]] mit ein paar neuen (oder alten) Argumenten auszuhelfen. Altehrwürdig in Harvard oder lieber etwas bescheidener an der University of Toronto? [[meta:Wikimania_2006/Why_and_why_not%3F|Ihr seid gefragt]]. <small>[[Benutzer:Akl|akl]], 20.10</small>

===Wikipedianer der Welt===
Mit "Wikipedistas del mundo, ¡uníos!" (''Wikipedianer der Welt, vereinigt euch!'') ist die [[:es:Wikipedia:Mapa de wikipedistas|Wikipedianer-Karte]] der spanischsprachigen Wikipedia überschrieben - und damit versprechen die spanischen Kollegen nicht zu wenig. Auf der dynamisch erzeugten Weltkarte zentrieren sich die kleinen roten Punkte zwar wie nicht anders zu erwarten in spanischsprachigen Ländern wie Mexiko, Chile und Peru, doch auch in Deutschland, Österreich, Finnland, Israel und Japan wird an der spanischsprachigen Wikipedia gewerkelt. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 19.10.) </small> – Klar, dass das [[Wikipedia:Weltkarte der Wikipedianer|Nachahmer]] auf den Plan ruft. <small>([[Benutzer:Schwalbe|Schw.]], 31.10.)</small>

===Leserbrief===
Ganz frisch von der [[Wikipedia:Auskunft]] erreichte uns folgende Lesermeinung: ''hallo , ich habe keinen richtigen "ort " für diesen eintrag gefunden ... ich hoffe ihr seit mir nicht böse. jedenfalls bin ich schüler eines gymnasiums und ich muss sagen ich find eure site super !! es gibt kein thema zu dem ich noch nichts gefunden habe... EINFACH KLASSE!!! naja ich glaube hoffe ihr macht so weiter !!'' <!--Sic! Zitat bitte nicht korrigieren-->

Das tut gut! <small>[[Benutzer:Hadhuey|had]] 18.10. </small>
===Seltsam-Sammelsurium===
Einen kleinen – zugegebenermaßen nicht ganz repräsentativen – Einblick in die Mails, die täglich vom ''Wikimedia Support Team'' abgearbeitet werden, kann man auf der Seite [[Benutzer:Avatar/Best of OTRS|Best of OTRS]] erlangen. Das Wikimedia Support Team ist eine kleine Gruppe von Freiwilligen, die die Mails an ''info@wikipedia.de'' abarbeitet. Wer nach Lektüre der kompletten Seite immer noch das Bedürfnis verspürt, auf diese und "etwas normalere" Anfragen freundlich und kompetent zu antworten, der ist uns gerne als Verstärkung willkommen. <small>([[Benutzer:Avatar|Avatar]], 18.10.)</small>
===Genial daneben===
Auch an diesem Freitag wird wieder eine neue Ausgabe von ''[[Genial daneben]]'' ([[SAT.1]], 20:15 Uhr) ausgestrahlt. Nicht nur Millionen von Zuschauern freuen sich auf die lustige Ratesendung, sondern auch [[WP:LK|so mancher Wikipedianer]] kann es kaum noch erwarten. Denn einige Benutzer fühlen sich durch die kuriosen Fragen dazu ermuntert, neue Artikel zu anzulegen&nbsp;– dabei kommen Perlen wie der ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pilotstein&oldid=6239059 Pilotstein]'', die ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwelle_zum_%E2%80%9Ejetzt_geht_es_los%E2%80%9C&oldid=5477648 Jetzt-geht-es-los-Schwelle]'' und [[Benutzer:Kh80/Genial daneben|andere]] heraus. Den letzten Sendungen haben wir u.&nbsp;a. die ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlafm%C3%BCtzen&oldid=9636307 Schlafmützenkontrolle]'' und den ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hitzl%C3%A4ufer&oldid=9662586 Hitzläufer]'' zu verdanken. Seien wir gespannt, was uns die Sendung diesmal bringt. <small>([[Benutzer:Kh80|kh]], 13.10.05)</small>

===Neuer Chief Research Officer und arbitrator===

Nach dem Rücktritt Erik Moellers war die Stelle des Chief Research Officers der Wikimedia Foundation über mehrere Monate vakant. In einem Mailinglistenposting gab Jimbo Wales am 12.10. die Ernennung von [[:en:User:Jdforrester|James Forrester]] als Chief Research Officer bekannt. Deutschen Wikipedianern dürfte der Brite von der Wikimania im August bekannt sein, auf der James im Technik-Team an der Organisation mitgeholfen hat. Daneben ernannte Wales mit [[:en:User:Mindspillage|Kat Walsh]] und [[:en:User:Kelly Martin|Kelly Martin]] zwei neue Interims-Mitglieder des englischen Arbitration Committees, um kürzlich vakant gewordene Stellen bis zu den Wahlen im Dezember aufzufüllen. Über die Geschichte und Struktur des Arbitration Committees berichtet der [[:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost|Wikipedia:Wikipedia Signpost]] derzeit in einer Artikelserie. Kelly Martin ist manchen deutschen Wikipedianern bereits bekannt als Erzfeindin des gesperrten Benutzers [[Benutzer:Mutter Erde|Mutter Erde]], seit Kelly zahlreiche von ME auf die en-Wikipedia hochgeladene Playboy-Titelbilder als [http://en.wikipedia.org/wiki/Copyright_violation copy-vio] ([[Urheberrecht|Urheberrechtsverletzung]]) gelöscht hat, obwohl Titelbilder dort zuvor im Rahmen des [[fair use]] akzeptiert waren.<small>([[Benutzer:Elian|elian]], ergänzt: [[Benutzer:Berlin-Jurist|ber]] 13.10.) </small>

===Mais oder Meise?===

"Unseren täglichen Mais gib uns heute" sagten sich die Leute vom Schwesterprojekt [[Wikinews]] und gründeten das [[n:Wikinews:Themenportal Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]]. Dort erfährt man nun jeden Tag, was die Welt in Bezug auf Mais bewegt. Ob Flugzeugabsturz, Vergewaltigung oder Landwirtstreffen - egal, Hauptsache, das Stichwort Maisfeld fällt. [[n:Wikinews Diskussion:Themenportal Mais, Kraut und Rüben|Kritiker]] bezeichneten das Projekt als schlechten Scherz und verwiesen auf die [http://kamelopedia.mormo.org Kamelopedia], wo solche Spielchen hingehörten. <small>([[Benutzer:Elian|elian]] 13.10.)</small>

=== Vereinsvorstandswochenende ===

Die Zusammenfassung des Vereinsvorstands-Klausurwochenendes ist online. Behandelte Themen waren unter anderem das Selbstverständnis des Vereins, bisherige Probleme und Chancen, sowie diverse Projekte. Detailliertere Infos gibt es auf der [http://www.wikimedia.de Website des Vereins]. Fragen und Probleme können unter anderem beim weiter unten angekündigten Vereinschat besprochen werden. <small>([[Benutzer:Southpark|sp]], 11.10.)</small>

=== [[Quod licet Iovi, non licet bovi|Quod licet Iovi ...]] ===
Heute wurden die beiden Preisträger des "Wirtschaftswissenschafts"-Nobelpreises bekanntgegeben. Ein Herr Jimmy Wales aus Florida konnte seinen Übermut nicht bremsen und legte daraufhin den Artikel [[:en:Robert Aumann|Robert Aumann]] in der englischsprachigen Wikipedia an. Inhalt: ''He won the Nobel Prize!''. Eine Minute später traf ihn der Donner der Speedy Deletion: ''11:12, 10 October 2005 Sjakkalle deleted "Robert Aumann" (content was: 'He won the Nobel Prize!' (and the only contributor was 'Jimbo Wales'))'' [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=&user=&page=Robert+Aumann] ([[Benutzer:Mathias Schindler|mischa]], 10.10.)<br /><br />
''Nachtrag:'' Um 11.14 Uhr legte besagter Herr Wales den Artikel wieder an – mit dem Kommentar ''"*sob* he really did win!"'' und dem Inhalt ''"Robert Aumann won the 2005 Nobel Prize in Economics."'' und einem Stub-Baustein. Bis zum Redaktionsschluss wurde der Artikel zu einem guten Stub ausgebaut. ([[Benutzer:LeonWeber|Leon]], 10.10.)

<div align="center">
[[Image:Wikipedia Telerama-de.png]]
</div>

=== Chemnitz-Zwickau trifft sich ===
Der [[Ballungsraum Chemnitz-Zwickau]] gehört noch immer zu den wenigen Regionen Deutschlands, die wikipedisch-zwischenmenschlich sehr unterversorgt sind. Die Region hat sicherlich das Potenzial die kritische Masse für einen solchen Treff zu überschreiten. Zunächst sind sechs verschiedene Abende vorgeschlagen, der Ort wird noch bestimmt. Bei Interesse erhält man bei [[Wikipedia:Chemnitz-Zwickau]] nähere Informationen. <small>([[Benutzer:Sewa|Sewa]], 10.10.)</small>

===Vereinschat===

Der nächste Vereinschat von Wikimedia Deutschland findet am Sonntag 23. Oktober 2005 um 18 Uhr im Channel [irc://irc.freenode.net/wikimedia-de #wikimedia-de] auf Freenode.net statt. Themen werden unter anderem das Vorstandswochenende Ende September, der Vorstandschat vom 14. Oktober sowie der Stand alter und neuer Projekte sein. Für IRC-Neulinge finde sich weitere Informationen zur Technik unter [[Wikipedia:Chat]]. <small>([[Benutzer:Southpark|sp]], 10.10.)</small>

=== Wikipedia zieht aufs Land ===
Nachdem die deutschen Metropolen schon lange ihre Wikipedia-Treffen besitzen und so langsam auch Mittelstädte wie Göttingen dazu kommen, wagt Wikipedia den Sprung zwischen Bauernhöfe, Entwässerungsgräben und Kohlfelder. Das erste Treffen im ländlichen Raum wird am 8. Oktober 2005 in [[Meldorf]] an der Nordseeküste stattfinden. Wir hoffen noch auf die Teilnahme Einheimischer. Kommentare und Teilnahmebstätigungen bitte auf [[Wikipedia:Westküste]] <small>([[Benutzer:Southpark|sp]], 6.10.)</small>

=== Drei Schritte zum Nobelpreis ===
Fragt man das Tool ''[http://kohl.wikimedia.org/~kate/cgi-bin/six_degrees Six Degrees of Wikipedia]'' nach der Anzahl der Linkschritte zwischen [[:en:Jimmy Wales|Jimmy Wales]] und dem [[:en:Nobel Prize|Nobelpreis]], ist es nicht wirklich weit: In drei Schritten hat Jimbo den Nobelpreis erreicht: [http://kohl.wikimedia.org/~kate/cgi-bin/six_degrees?from=Jimmy+Wales&to=Nobel+Prize]<small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]], 5.10.)</small>

===Es ist die Wikipedia des ...===

Wenn ein Name herangezogen wird, um andere Dinge zu beschreiben, hat man es in der Welt geschafft. Jeremy Wagstaff hat in seinem Blog mal die [http://loosewire.typepad.com/blog/2005/09/the_new_cliche_.html Wikipedia-Referenzen] gesammelt, die ihm so untergekommen sind.
Aber ob sich die [[New York Times]] darüber freut, als "Wikipedia der Zeitungen" bezeichnet zu werden? <small>([[Benutzer:Elian|elian]] 5.10.)</small>

===Spekulationen über den Nobelpreis===
In wenigen Stunden, um 11:30 des heutigen Montags, wird als erster der sechs [[Nobelpreis]]e der diesjährige [[Nobelpreis für Medizin|Medizinpreisträger]] bekannt gegeben und wie jedes Jahr wird bereits im Vorfeld über die Laureaten spekuliert. So veröffentlichte das [http://www.dradio.de/aktuell/418625/ Deutschlandradio] seine Favoriten für Medizin, Chemie und Physik und setzt damit die Wikipedianer unter Schreibdruck. Diese Links müssen bis zu den offiziellen Nominierungen blau und aufgebaut werden: <br>
* '''Medizin''' (3. Oktober, 11:30 Uhr): [[Ian Wilmut]], [[Rudolf Jaenisch]], [[Luc Montagnier]], [[Thomas Tuschl]], [[Judah Folkman]]
* '''Physik''' (4. Oktober, 11:45 Uhr): [[Anton Zeilinger]], [[Peter Grünberg]], [[Sumio Iijima]], [[Theodor W. Hänsch]], [[Yoji Totsuka]]
* '''Chemie''' (5. Oktober, 11:45 Uhr): [[Dieter Seebach]], [[George M. Whitesides]], [[Akira Suzuki]], [[Kyriacos Nicolaou]], [[Robert Grubbs]]
<small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]] 09:15, 3. Okt 2005 (CEST))</small>

===Die Narren sind los===
Pünktlich zum Herbstanfang gibt es wieder eine [[Benutzer:Hans Bug/Narrenschiff|Sonderausgabe]] des Narrenschiffs. Die Beiträge wurden zuvor von IP-Benutzern auf der geschlossenen Diskussionsseite des Herausgebers eingereicht. Einige [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hans_Bug&diff=9629133&oldid=9628514 Einsendungen] hat der Herausgeber jedoch nicht in die aktuelle Ausgabe mit übernommen. <small>(eine IP, 1.10., übearbeitet: [[Benutzer:Berlin-Jurist|ber]], 01.10. /überarb.: [[Benutzer:Hans Bug|HB]])</small>

===Rent-a-Kindergarten===
Danke [[Oliver Pocher|Oli]]! War eine wirklich tolle Idee, in Deiner [[Rent_a_Pocher|Sendung]] zu zeigen, wie leicht man bei der Wikipedia [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oliver_Pocher&diff=prev&oldid=9604425 konstruktiv mitarbeiten] kann. Besonders begeistert waren wir von den vielen neuen Autoren, die noch während der Sendung an ihren PC eilten, um mit ihrem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oliver_Pocher&limit=500&action=history außerordentlich profunden Fachwissen] zur Verbesserung der Wikipedia beizutragen. Wir freuen uns schon wahnsinnig auf die Wiederholungen der Sendung am Samstag um 12.15h auf [[PRO7]]... <small>([[Benutzer:Akl|akl]], 30.9.)</small>

=== Personalien ===
Dass [[:Kategorie:Frau|Frauen]] auch in der Wikipedia mit knapp 15% vergleichsweise gering repräsentiert sind und warum an [http://wdw.sieheauch.de/pd.php?d=29&m=2 manchen Tagen] so wenig Leute gestorben sind, lässt sich noch erklären. Aber warum gab es in den 1960ern so viele [[Wikipedia:Personendaten/Auswertung/Vornamen#Dirk|Dirks]]? Für diese und weitere [[Wikipedia:Personendaten/Auswertung|Auswertungen]] sind inzwischen mehr als 56.000 Artikel mit [[Wikipedia:Personendaten|Personendaten]] und/oder [[Wikipedia:PND|PND-Nummern]] versehen worden. Wem das noch nicht genug ist, der kann beim [http://www.apper.de/pd/ Eintragen weiterer Personen] und bei der [[Wikipedia:Personendaten/Wartung|Fehlersuche]] helfen. Trotz kleinerer Mißgeschickte wenn sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert_Einstein&diff=8498136&oldid=8497425 Einstein] nicht mehr über eine PND-Nummer identifiziert lässt, der
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesnachrichtendienst&diff=8037141&oldid=8030346 BND] als Person enttarnt wird oder [[Wikipedia:Personendaten/Wartung#Mehrere_Personendaten_oder_PND-Nummern|Multiple Persönlichkeiten]]
auftreten, ist Wikipedia als [[Portal:Biografien|Biografisches Nachschlagewerk]] nicht aufzuhalten. (<small>[[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 29.9.2005</small>)

=== Wir vernavigadieren die Wikipedia ===
Offensichtlich sind mittlerweile alle Städte, Planeten, Bundeskanzler, Verteidigungsminister und Erbfolger mit Navigationsleisten ausgestattet, anders läßt sich auf jeden Fall die plötzliche Zunahme von Navigationselementen nicht erklären, die plötzlich sogar die [[Wikipedia:Review|Review]]seiten „schmücken“. Vor allem die Mitarbeiter desselben werden es den Erstellern danken, endlich wissen sie durch [[Vorlage:Wikipedia-Review|diese Vorlage]], dass es noch parallele Reviewwelten gibt, so können die Naturwissenschaftler endlich in die Geschichte springen und über die Philosophie zurück - prima, darauf haben sie schon immer gewartet >;O( <small> ([[Benutzer:Achim Raschka|nec]] 15:15, 26.09.2005) </small>

===Lizenzwechsel auf Wikinews===
Lange hat es gedauert, aber jetzt haben sich die Mitarbeiter von [[Wikinews]] endlich für eine Lizenz [[meta:Wikinews/Licensure Poll|entschieden]]. Mit über 87% Unterstützern heißt die neue Wikinews-Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ CC-By]. Diese nicht virale [[Creative Commons]]-Lizenz verlangt lediglich die Autorennennung. Die GFDL landete mit 21% auf einem hinteren der Plätze und auch die eigens entworfene Wikinews-Lizenz fand nicht das Placet der Community. Bisher stand das Projekt unter [[Public Domain]]. <small>([[Benutzer:84.153.105.189|84.153.105.189]], 25.9.)</small>

===Yaseo: Made in Korea===

Seit der Nacht auf den 15.9. wird Wikipedia auch aus Korea ausgeliefert: Zu diesem Zeitpunkt gingen die von Yahoo dort bereitgestellten Server [http://noc.wikimedia.org/stats.php online]. Die meisten der Server werden als Squid-Caches genutzt, die restlichen will das Technik-Team in Zukunft als Apaches einsetzen, um den Cluster in Florida zu entlasten. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 16.9.)</small>

===Wikiversity===

Die Abstimmung über '''''Wikiversity''''' hat auf [[:m:Wikiversity/Vote/de|dem Wikimedia Meta-Wiki]] begonnen. Bitte lies den [[:m:Wikiversity|Vorschlag über Wikiversity]] und gib deinen Stimme für oder gegen dieses neue Wikimedia-Projekt ab.<br />
'''Eine inoffizielle Version (Testversion) ist [http://de.wikiversity.org/wiki/ hier] zu finden'''

===Voll vektorisiert===

[[Bild:Commons-logo.svg|50px|right]]
Von [[Benutzer:Duesentrieb|Duesentrieb]] heiß ersehnt und mit vielen Patches unterstützt, hat Server-Admin Brion Vibber gestern nacht endlich die nötige Software zum Rendern von [[Scalable Vector Graphics|SVG]]-Dateien installiert. Damit ist es nun möglich, Vektorgrafiken hochzuladen und in Artikeln einzubinden. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 10.9.)</small>
=== Portal der fehlenden Artikel ===
Das „[[Wikipedia:Artikelwünsche|Portal der fehlenden Artikel]]“ ist nach mehreren Wochen Renovierungsarbeiten fast fertig. Noch ist die Farbe recht frisch an den Wänden und das eine oder andere Element wird noch geändert, trotzdem läßt sich das Ergebnis sehen. Es lohnt sich mal vorbei zu schauen um zu sehen ob andere Portale, die man nicht öfter besucht, einen Artikelwunsch haben, den man möglicherweise erfüllen kann. <small>--[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 8.9.</small>

===Neuer Namensraum===
Ab heute ist es offiziell, die deutschsprachige Wikipedia ist mal wieder um einen Namensraum reicher geworden. Nachdem vor kurzem schon in der englischsprachigen Wikipedia ein [[Wikipedia:Portal-Namensraum|Portal-Namensraum]] eingeführt wurde, kam nun diese technische Errungenschaft auch bei uns an. Bereits vor einigen Tage wurden viele Portale in einer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Mathias_Schindler&offset=20050829203400&limit=500 "Hau-Ruck-Aktion"] verschoben, so dass bereits heute der Namensraum mit den zirka 200 Themenportalen bevölkert ist. Welche Auswirkungen dies auf die weitere Entwicklung der Portale insgesamt haben wird, bleibt abzuwarten. <small>[[Benutzer:Christian Günther|guen]], 05.09.</small>

===Eilmeldung===
Kurz nach der Entscheidung der Community, auch Außerirdische an der Wikipedia teilnehmen zu lassen (der Kurier berichtete), wurden heute erste [[Benutzer:Zinnmann|Andromedaner]] gesichtet. Nach Einschätzung von Experten dürfte dies kein Einzelfall bleiben, weitere Delegationen anderer Sternsysteme sollen bereits unterwegs sein. Es wird überlegt, [[Mülleimer|Auffanglager]] einzurichten, um dem erwarteten Ansturm Herr zu werden. <small>[[Benutzer:Rdb|rdb]], 03.09.</small>

===Einfach galaktisch ...===
Seit ein paar Tagen scheinen nun auch außerirdische oder gar außergalaktische Wikipedianer nicht mehr so unwillkommen zu sein wie zuvor. Neben den allseits bekannten [[Wikipedia:Babel|Babel]]-Bausteinen gibt es nun auch die [[Vorlage:Benutzer aus unserer Galaxis]] sowie die [[Vorlage:Benutzer von der Erde]] (samt Kategorien versteht sich). Einige Wikipedianer sprangen sofort auf diese Idee an und regten in einer [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._August_2005#Vorlage:Benutzer_aus_unserer_Galaxis|gemeinsamen Diskussion]] die Schaffung einer Hilfe- und Kontaktseite für Außerirdische mit Verbindungsproblemen an; weitere Vorlagen für [[Vorlage:Benutzer von vorm Mond|Benutzer von vor dem Mond]] und [[Vorlage:Benutzer von hinter dem Mond|Benutzer von hinter dem Mond]] wurden bereits angekündigt. <small>[[Benutzer:Rdb|rdb]], 02.09.</small>
===Nazipedia hat ausgewikit===

Wie das Vandalenforum ist auch die kürzlich gestartete Nazipedia mittlerweile nicht mehr erreichbar. Auf der auf den "White Nationalist" [[:en:Kevin Alfred Strom|Kevin Alfred Strom]] eingetragenen Domain [http://pseudodoxia.flawlesslogic.com] war vor kurzem ein Wikipedia-Mirror erschienen. Die Anregung dazu kam wohl aus dem Stormfront-Forum, wie ein Forumsmitglied dort schrieb: ''The only difference [to wikipedia] would be that you wouldn't have all your hard work changed back because of a certain overtly ethnocentric ethnicity.'' Wikipedia selbst sei völlig von den "Elders of Wikipedia" dominiert. Nach einigen halbherzigen Versuchen, den Artikel über Adolf Hitler umzuschreiben, brach jedoch das Chaos über die frisch eingerichtete Nazipedia in Form der berüchtigten Vandalen [[:en:User:GNAA|GNAA]] (Gay nigger association of America) und [[:en:Wikipedia:Vandalism in progress/Willy on Wheels|Willy on Wheels]] herein, die mit Hebräischübersetzungen und akrobatischen Seitenverschiebungen ("Adolf hitler was jewish", "NAZIPEDIA is evil") das Wiki zum Judentum konvertierten. In der englischsprachigen Wikipedia löste die Sperrung von [[:en:User:Amalekite|Amalekite]], der auf Stormfront die Liste der "Elders of Wikipedia" veröffentlicht hatte, eine heftige Kontroverse aus, ob es zulässig sei, Nutzer für Aktionen außerhalb Wikipedias zu sperren. Die Diskussion auf der Mailingliste dauert an. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 30.8.)</small>

===Easytimelines richtig easy?===

Wem die Syntax der Timelines bisher zu kompliziert war, dem hilft
Wen Chens [http://newped2.auckland.ac.nz/exe/exe/timeline/form.html Online-Formular] beim Erstellen. Vielleicht verwirklicht sich ja damit Erik Zachtes ambitioniertes Projekt einer [[meta:Grand_Unified_Timeline_of_Human_History|Unified Timeline of Human History]], das er auf der Wikimania vorstellte. Ziel des Projekts ist die Schaffung eines einheitlichen und konsistenten Sets an Zeitleisten, das die komplette menschliche Geschichte in zusammenhängender Form abdeckt. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

===Keine Lust mehr auf Löschen===

Im Verlauf des von [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]] gestarteten [[Wikipedia:Meinungsbilder/Probezeit_für_neue_Benutzer|Meinungsbild um eine Probezeit für neue Benutzer]] hat [[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] mal Zahlen vorgelegt: Täglich werden in der deutschsprachigen Wikipedia um die 500 Seiten gelöscht, mit Peaks in den ersten Augusttagen von bis zu 800 Löschungen. Bis zum 17. August wurden so über 10.000 Seiten gelöscht - 6338 davon gehen auf das Konto einer kleinen Zahl von grade mal 15 Admins, Markus Schweiß hält den Rekord mit 1376 Löschungen. Sein Fazit: "Etwa 15 Admins räumen also den Müll tausender Benutzer weg." <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

===[[Benutzer:Southpark|Southpark]] im aktuellen [[Stern (Zeitschrift)|Stern]]===
In der heute, Donnerstag, erschienenen Ausgabe des Stern ist ein Wikipedia-Artikel enthalten, in dem die Tätigkeit der Administratoren beispielhaft anhand von Southpark erläutert wird, der auf einem schönen Bild mit Laptop am Wasser sitzend abgebildet ist. Der Artikel leitet ein mit einem Vandalismusbeispiel des Artikels über [[Rudolf Hess]], ist aber allgemein wohlwollend. <small>([[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]], 25.8.05)</small>

===„Macht kaputt, was euch kaputt macht“===
... sang schon die berüchtigte Rockband [[Ton Steine Scherben]]. Wikipedia vandalisieren liegt im Trend, anders kann man sich die regelmäßigen billigen Vandalismen in der Wikipedia kaum erklären. Nun soll daraus auch Methode werden, zumindest wenn es nach dem Willen der Betreiber [http://wikitod.wi.ohost.de/index.html dieser Aktion] geht. Dort steht alles unter dem Motto „Wikipedia kaputtmachen“, sogar mit einem [http://wikitod.wi.ohost.de/wbblite/index.php Forum]. ''„Seit 5 Uhr wird zurückgewikid!“'' – na, mal schauen ob´s doch nur [[Maulaffen]] sind.<br />
'''Update:''' Vandalismus im Forum selbst [http://wikitod.wi.ohost.de/wbblite/thread.php?threadid=2&sid=0ff80d43a13f4cf5e7f356ac9fbf4468 verbitten] sich die Betreiber, denn, so Admin Wikitod: ''„(...) ich glaubd as versteht sich von selbst sonst kann amn ja auch nicht ordentlich über diese seite wikipedia vandalieren wenn hier alles zugemüllt ist [sic!]“''. Mittlerweile wurden auch schon die ersten drei Benutzer gesperrt und die ersten Beschwerden über [http://wikitod.wi.ohost.de/wbblite/thread.php?threadid=7&sid=9cc64d29a5946fef5631f4e90140315d Adminwillkür] laut. <small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]], Update und Überschriftänderung: [[Benutzer:Elian|elian]], 25.8.05)</small>
<small>'''2. Update:'''Wikipedia hat 1:0 gewonnen - wikitod hat denselben erlitten und wurde [[Fehlerseite|ge404t]]. ([[Benutzer:LosHawlos|LosHawlos]], 30.8.05)</small>

===Wikikurier: Hort der Pressefreiheit?===
Die Wikipedia-Juristen nutzen das Onlinegesetzbuch ''[http://dejure.org dejure.org]'' gerne, um auf Paragraphen zu verlinken. Nun hat auch ''dejure.org'' seit einiger Zeit Gefallen an Wikipedia gefunden&nbsp;– und verlinkt jeden Wikipedia-Link, der im [[Referer]] auftaucht, kurzerhand zurück. Dabei beschränkt man sich jedoch nicht auf den Artikelnamensraum, und so findet sich beispielsweise in {{Zitat-dej|§|94|StGB}} StGB ''(Landesverrat)'' ein seltsam anmutender Verweis auf unseren [[Wikipedia:Review|Review]]. Als Ausgleich wird dafür wird in {{Zitat-dej|Art.|5|GG}} GG ''(Pressefreiheit)'' symbolträchtig auf den Wikikurier hingewiesen. <small>([[Benutzer:Kh80|kh]], 20.8.05)</small><br>'''Update:''' Inzwischen ist ''dejure.org'' zu der Erkenntnis gelangt, dass der Wikikurier wohl doch nicht so wichtig für die Pressefreiheit ist,&nbsp;– und verlinkt nur noch auf Seiten aus dem Artikelnamensraum. Ein [[Vorlage Diskussion:Zitat-dej#Dejure scheint die Vorlage toll zu finden|Spielzeug]] weniger für die Juristen&nbsp;... <small>([[Benutzer:Kh80|kh]], 30.8.05)</small>

===Kleine Spannungen zwischen der italienischen und spanischen Wikipedia===

Die italienischsprachige Wikipedia hat die spanischsprachige überholt. Der italienische Admin [[:it:Utente:Snowdog|Snowdog]] auf #wikimedia: "the spanish hate us". Für den plötzlichen Vorsprung sorgte ein Bot, der 8000 neue Artikel anlegte&nbsp;– ironischerweise über alle Gemeinden Spaniens. Ob in der deutschsprachigen Wikipedia Artikel wie [[:it:Villamalea]] allerdings nicht eher gelöscht würden, sei dahingestellt. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

===Wikipedia doesn't kill encyclopedia===

Während Brockhaus-Pressesprecher Holoch sich mittlerweile sogar schon auf äußerst [http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/62531 dubiose Hochrechnungen] in seiner Wikipedia-Kritik beruft, haben die polnischen Enzyklopädisten (noch) keine Angst vor Wikipedia. So äußert sich Bartlomiej Kaczorowski, Herausgeber von PWN, Polens größter Enzyklopädie in einem Interview mit der polnischen Zeitschrift Ozon positiv zu Wikipedia: "Das Projekt inspiriert uns. Wikipedia ist mehr als eine Enzyklopädie. Sie ist vielmehr ein Versuch, das komplette Wissen der Menschheit zu sammeln. Der Umstand, dass sie von Amateuren geschaffen wird, spielt keine Rolle – Wenn sie lange genug schreiben, werden sie Profis. Und wenn ihr Speicherplatz nicht beschränkt wird, können Enthusiasten großartige Artikel über jedes Thema schreiben. Ich habe keine Angst um die Zukunft der gedruckten Enzyklopädie. Das Kino hat das Theater nicht umgebracht, das Fernsehen nicht das Kino, das Internet nicht die Bücher, also ist auch die Zukunft der gedruckten Enzyklopädie gesichert." <small>([[Benutzer:Elian|elian]], [[Benutzer:Langec|cl]], 20.8.05)</small>

===Signpost-Chefredakteur gibt auf===

In seinem [[:en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2005-08-08/From_the_editor|Editorial vom 8. August]] kündigte [[:en:User:Michael Snow|User:Michael Snow]], Gründer und Chefredakteur des Wikipedia-Signpost an, die beliebte englischsprachige Zeitung nicht mehr weiterzuführen zu können. Ohne mehr Partizipation der Community sei die Berichterstattung im Signpost nicht aufrechtzuerhalten. Der fünfzehnjährige Wikipedianer [[:en:User:Ral315|Ral315]] aus Michigan hat daraufhin temporär die Rolle des Herausgebers übernommen, so dass der Signpost auch diese Woche wie gewohnt erscheinen konnte.

===Chief Research Officer zurückgetreten===

Der im Mai ernannte Chief Research Officer der Wikimedia Foundation, Erik Moeller, hat am Mittwoch den 17.8. auf der Foundation-Liste seinen [http://mail.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2005-August/003916.html Rücktritt erklärt]. Konkreter Auslöser war ein Streit auf der Liste, in dem Board-Mitglied Anthere Erik öffentlich dafür kritisierte, bei einem Besuch der Firma Google seinen Kompetenzen überschritten zu haben, woraufhin Erik in seiner Antwort Anthere einen Rücktritt nahelegte. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

===Jamie Kane===

Im Fall Jamie Kane hat sich die BBC zu einer [http://www.bbc.co.uk/jamiekane/pressrelease.shtml Presseerklärung] durchgerungen. In der englischsprachigen Wikipedia hatte jemand einen [[:en:Jamie Kane|Hoax-Artikel]] zu dem Reality-Spiel der BBC angelegt, der auf [http://www.boingboing.net/2005/08/13/bb_punks_wikipedia_i.html Boingboing] zu dem Verdacht führte, die BBC missbrauche Wikipedia, um das Spiel zu promoten. Aus der Presseerklärung: "To confirm: the BBC would never use Wikipedia as a marketing tool." Der Wikipedia-Eintrag sei wohl dem Konto eines begeisterten Fans zuzuschreiben, äußerte sich die BBC. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

===Zitat-Feature===

Während Richard Stallmans Talk auf der Wikimania hat sich MediaWiki-Entwickler Magnus Manske an die Programmierung eines Zitatfeatures für MediaWiki gemacht. Mit einer Syntax wie
<tt><nowiki><citation>author=Manske M ||title="The best paper ever" ||journal=''Biochemistry'' ||volume='''5''' ||issue=11 ||attheend ||href=http://www.google.de</citation></nowiki></tt> werden sich in Zukunft Zitate in Seiten einbauen lassen. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

===Galerie, Karten, Reader und Kalender===

Ein nettes Fundstück: Jemand hat die Software Gallery2 in [http://www.transarte.net/mediawiki/index.php/Gallery2wiki MediaWiki integriert], so dass Bilder gemütlich aus einem Dateisystembaum ausgewählt und in Seiten eingefügt werden können. Im gleichen Wiki findet sich auch eine Erweiterung, mit der man Mailman-Mailinglisten-Archive direkt im Wiki browsen und durchsuchen kann.

[[:en:User:Dschwen|Dschwen]] bastelt an dynamisch erzeugten Karten, ([http://www.kellnerweg.de/wiki/index.php/Dynamap_Example Demo-Version]). In einer einfachen Markup-Sprache erzeugt die Erweiterung anklickbare Karten in SVG bzw. PNG-Format, Koordinaten werden aus den Wikipedia-Artikeln extrahiert.

Einen weiteren Anlauf, automatisiert WikiReader im PDF-Format zu erzeugen, nimmt das Sourceforge-Projekt [http://sourceforge.net/projects/wikidossier Wikidossier] und auch eine rudimentäre [http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Cdamian/calendar Kalender-Extension] für Mediawiki gibt es jetzt unter der GPL. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

=== Fast 6000 Koordinaten ===
Die Helfer des [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung|WikiProjekt Georeferenzierung]] haben schon fast 6000 Artikel georeferenziert. Mit der Software [[Google Earth]] kann man sich die [http://www.webkuehn.de/hobbys/wikipedia/geokoordinaten.html neue Punktdatei] räumlich visualisieren lassen. <small>([[Benutzer:Stefan Kühn|sk]], 14. Aug 2005)</small>

=== Neuwahlen oder Nicht ===
Die Neuwahlfrage hat eine ganz neue Gewichtung erhalten, seit man auf [[Benutzer:Threedots/Neuwahlen-Wette|dieser]] Seite darüber wetten kann, ob wir nun Neuwahlen bekommen oder nicht. Der Einsatz (in Form von neuen Artikel) kommt natürlich der Wikipedia zu Gute. <small>([[Benutzer:DaB.|DaB.]], 11. Aug 2005)</small>

===Fernsehbeitrag über die Wikipedia auf [[N24]]===
Am Freitag, den 05.08.05 wird bei N24 ein Kurzbeitrag über die Wikipedia gesendet. Zeitpunkt: Irgendwann zwischen 9:00 und 10:00. <small>([[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]], 04.08.05)</small>

===Wikipedianer [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] im Interview===
Unter [http://www.inforadio.de/media/mp3/3031022X_F5CEFE60B1A54721B0522A71674575A5.MP3 diesem Link] lässt sich eine MP3-Datei herunterladen: Der 1. Vorsitzende von Wikimedia Deutschland im Interview mit [[InfoRADIO]]. <small>([[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]], 04.08.05)</small>
{{Kurier Anzeige}}

<div style="border:1px solid black;padding:5px;">
===Kurier-Archiv===

Alte Ausgaben des Kuriers können Sie ab sofort kostenlos beim Archiv bestellen. Lesen Sie nach, was die Wikipedia in längst vergangenen Zeiten bewegte!

Vorhandene Jahrgänge: [[Wikipedia:Aktuelles/Archiv|Aktuelles-Archiv 2001-2005]] [[Wikipedia:Kurier/Archiv 2003|2003]] – [[Wikipedia:Kurier/Archiv 2004|2004]] - [[Wikipedia:Kurier/Archiv 2005/1|2005 (erstes Halbjahr)]]
</div>
|-
| valign="top" |
<div style="font-size:85%;text-align: center;">
Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedia-Community]]: nicht [[Wikipedia:NPOV|neutral]], nicht [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|enzyklopädisch]], aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.</div>
----
<!-- Linke Spalte - neue Beiträge bitte hier einfügen -->
=Deutschland ganz rot=
[[Bild:Status_Ortsartikel_2005-10-24.png|right|160px|Deutschlandkarte]]
Wer hätte es gedacht? Mit der kleinen, an der [[Aller]] gelegenen Gemeinde [[Seggerde]] in Sachsen-Anhalt bescherte uns [[Benutzer:Rauentäter-Triebstein|Rauentäter-Triebstein]] den letzten, zuvor noch fehlenden Artikel der insgesamt 12.336 selbstständigen Gemeinden in Deutschland. Damit kam ein Projekt zum Abschluss, dessen Realisierung anfangs, vor über einem Jahr, noch als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Geograv&diff=prev&oldid=1716946 Wunsch] in weiter Ferne lag, dann im Rahmen einer [[Wikipedia:Qualitätsoffensive/Deutschlands Städte und Regionen|Qualitätsoffensive]] etwas Zulauf bekam und im Laufe der letzten Monate, v.&nbsp;a. dank [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rauenstein&oldid=10259606#Neues_Altes einiger] besonders engagierter Nutzer, mit Ausdauer und Beharrlichkeit voran gebracht wurde.

Seitdem haben wir eine vollständige und solide Grundlage dieses zur enzyklopädischen „Standardausstattung“ gehörenden Themenbereiches, die im Netz ihresgleichen sucht. Die deutschsprachige Wikipedia ist zugleich die erste Wikipedia, die dieses Ziel für einen bevölkerungsreichen Staat in Form per Hand angelegter und weitgehend individualisierter Artikel erreicht hat.

Nicht nur das allseits bekannte [[Hellschen-Heringsand-Unterschaar]] (der Kurier [[Wikipedia:Kurier/Archiv 2004|berichtete]]) gehört in die Riege der Wikipedia-Gemeindeartikel, auch Orte wie [[Bad Sülze]], [[Blender (Gemeinde)|Blender]], [[Dummerstorf]], [[Igel (Ort)|Igel]], [[Kuchen (Gemeinde)|Kuchen]] und [[Lederhose (Gemeinde)|Lederhose]] zählen zum Spektrum. Ganz zu schweigen von mehreren lesenswerten und exzellenten Artikeln aus diesem Bereich, wie [[Arnis (Stadt)|Arnis]], [[Luckenwalde]] oder dem erst gestern gekürten [[Dresden]].

Nun freut sich das koordinierende [[Wikipedia:WikiProjekt Deutschland|WikiProjekt Deutschland]] über tatkräftige [[Benutzer:Begw/Ortsstubliste|Mithilfe]] bei der weiteren Arbeit, denn Artikel wie [[Aasbüttel]], [[Mönchpfiffel-Nikolausrieth]] und [[Dickenschied]] warten auf inhaltliche und formale Erweiterung sowie Bebilderung. [[Benutzer_Diskussion:Redline_is_courtage/Ortsartikel_D#Countdown_&_Glückwünsche|Glückwünsche]] werden noch entgegen genommen.
(<small>[[Benutzer:Bdk|bdk]], 25.10.</small>)

=Wikimania 2006 in Boston=
[[Image:Bos-downtown.jpg|140px|left]]
Jetzt ist es offiziell: Die Wikimania 2006 wird in [[Boston]] stattfinden. Dies teilte die Jury zur Standortauswahl in der vergangenen Nacht mit. Mit einer knappen Mehrheit von 5:4 bei einer Enthaltung bekam Boston den Zuschlag gegenüber dem engsten Mitbewerber [[Toronto]] für das Event. Mehr Informationen zum Austragungsort finden sich auf [[meta:Wikimania_2006/Boston|dieser Metaseite]], weitere Informationen sind für die nahe Zukunft angekündigt. <small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]], 23.10.)</small>

=Der exzellente Brockhaus=
[[Image:Brockhaus Lexikon.jpg|140px|left]]
Nun ist es in der Wikipedia amtlich, der Brockhaus ist exzellent und auch entsprechend gekennzeichnet. Allerdings ist dabei nicht die Enzyklopädie gemeint sondern deren Gründer [[Friedrich Arnold Brockhaus]], dessen Biographie am 22. Oktober in die [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellenten Artikel]] aufgenommen wurde. Damit beweist die Wikipedia, dass sie - trotz etwaiger Differenzen und Konkurrenzflüstereien - sehr wohl in der Lage ist, den „Helden der Enzyklopädiegeschichte“ den ihnen gebührenden Platz in der Wikipedia einzuräumen. Auch vom Kurier also einen [[Wikipedia:Geburtstagskarte|herzlichen Glückwunsch]] an den Brockhaus zum 200jährigen Jubiläum, vor allem mit Bewunderung für das Werk des Friedrich Arnold. <small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]], 23.10.)</small>

=Erkenntnisgewinn: Wikipedia-Artikel können schlecht sein=
Einer der aktuellen Begriffe mit einem leicht gesteigerten Verhältnis von Erwähnungshäufigkeit zu Sinnbeladenheit ("[[Buzzword]]") lautet "[[Web 2.0]]". Wer darüber spricht, wird auch nicht um [[AJAX]] und [[Soziale Software]] umhinkommen. Begriffe wie [[Wiki]]s und [[Weblog]]s sind (sowieso) nicht fern. Im Grunde ist es wie ein Klassentreffen fünf Jahre nach der New Economy. Alle, die noch nicht im [[MCI Worldcom|Knast]] oder schon wieder raus sind, können jetzt gemeinsam wieder nach Venture Capital rufen. Dieses Mal wird alles besser.

Am 3. Oktober 2005 schrieb der Journalist Nicholas Carr in seinem Blog über "[http://www.roughtype.com/archives/2005/10/the_amorality_o.php The amorality of Web 2.0]". Carr wahrt hier eine schöne und vernünftige Distanz zu allem, was Buzzwordstallgeruch trägt und kommt im zweiten Teil auch auf Wikipedia zu sprechen, das [http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html von Dritten] in den Gegensatz zum Web-1.0-Produkt "[[Encyclopaedia Britannica|Britannica Online]]" gestellt wird. In dem Posting wird Wikipedia als nützlich und "nicht besonders gut" bezeichnet, er selbst nutze sie regelmäßig, um schnell einen Überblick über ein Thema zu gewinnen. Jedoch sei sie auf einer faktischen Ebene unzuverlässig und der Schreibstil fürchterlich. Carr macht dies an den Artikeln [[:en:Bill Gates|Bill Gates]] und [[:en:Jane Fonda|Jane Fonda]] in der englischsprachigen Wikipedia fest. Der Text endet mit einem leicht fatalistischen Fazit über das Ende der Qualität, wie wir sie (aus dem Web 1.0) kennen.

Der Text wurde recht schnell von der Blogosphäre (Web 2.0...) [http://technorati.com/search/www.roughtype.com aufgenommen]. Der Wikipedianer Michael Snow schrieb für das Wikipedia-Wochenblatt "Wikipedia Signpost" am 10. Oktober [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2005-10-10/Article_quality_criticisms eine Zusammenfassung] des Postings von Carr und der nachfolgenden Debatte. Dabei setzte er auch einen Link auf ein [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikien-l/2005-October/030075.html im Web archviertes Mailinglistenposting] auf Wikien-l, in dem Jimmy Wales am 6. Oktober zum einen die Kritik im Prinzip abgelehnt, bei der Beurteilung der beiden genannten Artikel jedoch ebenfalls das Grausen bekommen hatte.

Zwischen dem 3. Oktober und heute hat der Artikel Bill Gates auf en [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Bill_Gates&diff=25840046&oldid=24515209 etwa 250 Änderungen] erlebt, bei Fonda sind es [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Jane_Fonda&diff=25851475&oldid=23889485 deutlich weniger]. Beide wurden mit dem Bapperl "[[:en:Template:Cleanup-priority|Cleanup-priority]]" versehen, was soviel wie "Da schauen Leute tatsächlich drauf, es sollte etwas besser aussehen" heißen dürfte.

Aus der Wikipedia Signpost und der Blogosphäre zurück in den Mainstreamjournalismus schaffte es die Meldung [http://www.theregister.co.uk/2005/10/18/wikipedia_quality_problem/ über den Journalisten von The Register, Andrew Orlowski], der für seine spitze Zunge bekannt ist. Wikipedianer laufen dort bisweilen unter "die roten Khmer in Windeln". Orlowski kürzte den Sachverhalt hier und da ein wenig und schrieb dann in gewohnter Manier "Wikipedia-Gründer gibt zu, dass Wikipedia ernste Qualitätsprobleme hat".

Nun wird ja The Register tatsächlich auch gelesen und da man beim Req auf die Quellen nur bedingt verweist, entwickelte sich das dann zur Stillen Post: Am 18. Oktober um 10:46 meldet die [http://www.netzeitung.de/internet/363325.html Netzeitung.de]: ''Der Gründer von Wikipedia, Jimmy Wales, hat mit einem Beitrag erstmals selbst in die Diskussion über die Qualität der freien Online-Enzyklopädie eingegriffen.'' Um 13:44 schaltet sich [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,380356,00.html spiegel.de] ein mit: ''Ein renommierter US-Journalist hat sich die englische Ausgabe der Wikipedia vorgenommen und darin "Müll" gefunden, Einträge, die er "schlimmer als schlecht" nennt. Das Erstaunliche: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales stimmte ihm zu.'' Um 15:51 findet man auf [http://www.silicon.de/cpo/news-cio/detail.php?nr=24350 silicon.de]: ''Jimmy Wales, Mitbegründer von Wikipedia, hat zugegeben, dass die Online-Enzyklopädie nicht immer die Qualität besitzt, die man von einem Lexikon erwartet könnte.''

In der Zwischenzeit hat auch die deutsche Blogosphäre das Thema in Form einer Medienkritik aufgegriffen. [http://www.medienrauschen.de/archiv/2005/10/18/netzkultur-2005/ Medienrauschen basht] fröhlich die SpOn-Unfähigkeit, Dinge wie Mailinglisten und Foren auseinanderzuhalten ("ein über E-Mails befülltes Forum") und [http://www.industrial-technology-and-witchcraft.de/index.php/ITW/15985/ IT&W betreibt Quellenkritik]. Es bleibt die Erkenntnis, dass die Wegstrecke bis zur Vollendung der Wikipedia größer Null ist. . <small>([[Benutzer:Mathias Schindler|mischa]], 18.10.)</small>

=Galerie des Grauens=
[[Bild:Portal_Geschichte_20051016.png|100px|left]]
[[Bild:Hauptseite_20051016.png|100px|left]]
Nach dem prestigeträchtigen [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] hat die Wikipedia gleich noch einen Gewinner zu verzeichnen: Das [[Portal:Geschichte]] heimste den ersten Platz in der Kategorie "Längstes Portal der Wikipedia" ein und ließ dabei die ebenfalls aussichtsreichen Favoriten [[Portal:Imperialismus_und_Weltkriege]] und [[Portal:Frühe Neuzeit]] hinter sich. Ganze vierzehnmal heißt es auf einem Powerbook mit 1024x768 Pixeln Auflösung die Space-Taste zu betätigen, bis man an sein Ende gelangt und dort erfährt, dass noch weitere Portale zum Thema Geschichte existieren. Zum Wettbewerb wurden aus den [[Benutzer:Elian/Portale|237 Portalen]] der Wikipedia von der [[Benutzer:Elian|Ein-Frau-Jury]] beliebige, bevorzugt auf der Hauptseite verlinkte Portale herausgepickt und nach dem Abfotografieren nach Länge sortiert: Das Ergebnis ist im [[Wikipedia:Portale/Review|Review]] zu bestaunen. Bei der Komplettbetrachtung offenbarten sich auch an anderen Portalen Schwächen wie riesige, ungenutzte Leerräume und Bleiwüsten ohne Bilder, von der eintönigen Farbgebung in Leberwursthell und Leberwurstdunkel ganz zu schweigen. Viele der Portale haben dem Leser auf der ersten Monitorseite statt des erhofften übersichtlichen Einstiegs ohne Scrollen nichts zu bieten als Bilder und eine Willkommensnachricht. Fazit: Weniger ist mehr. Der Leser dankt's.<br />
Update: Nach [[Wikipedia Diskussion:Portale/Review|ersten Reaktionen]] auf den Wettbewerb wurde jetzt eine spezielle [[Wikipedia:Review/Portale|Review-Sektion]] eingerichtet, die in Zukunft Portale unter die Lupe nehmen soll und der gemeinschaftlichen Verbesserung dienen soll. (<small>[[Benutzer:Elian|elian]] 17.10</small>)

=May the Grimme be with you=
[[Image:Sabine braunfisch goldschmiedin.jpg|right|160px]]
[[Image:Grimme reparatur goldschmiedin.jpg|right|160px]]
[[Benutzer:Elya|Jemand]] hat die Klappe ganz weit aufgerissen und Menschen aus ganz Deutschland mit dem Versprechen, den [[Grimme Online Award]] anfassen zu dürfen, nach Köln gelockt. Und nun rennt sie seit 10 Uhr morgens wie ein Tiger im Käfig durchs Büro und wartet, dass das Paket mit dem leider inzwischen zweiteiligen Preis endlich ankommt... Um 12:45 ist das lädierte Stück endlich da. Um 13 Uhr wird der Metall-Spezialist ihres Vertrauens aus dem Bett geschmissen, der sich aufs Fahrrad schwingt und den Preis abholt. Noch 6 Stunden bis zum Stammtisch. Um 16:30 ein Anruf: Es ist nicht so einfach, ein Goldschmied muss her. Um 17 Uhr mit Grimme und Auto nach Köln Süd zur ersten Goldschmiedin, die ihnen auf die Schnelle einfällt: [http://www.braunfisch.de/ Sabine Braunfisch] erkennt aufgrund des doppelten Redeschwalls ihrer Kunden schnell die Dramatik der Situation und schickt sie erstmal in den Baumarkt, Klebstoff kaufen. Noch 1,5 Stunden bis zum Stammtisch. 20 Minuten Aushärtezeit für den Zweikomponentenkleber. Zwei Milchkaffee um die Ecke. Zurück bei Sabine B. läuft der Fön auf Hochtouren. Eine zweite Schicht Sekundenkleber oben drauf. Das Telefon klingelt: die Übernachtungsgäste aus [[Berlin]] und [[Roetgen]] stehen schon vor der Haustür. 45 Minuten bis zum Stammtisch. Ab ins Auto – Beifahrerin übt „[[Kardanische Aufhängung|kardanische Lagerung]]“, bloß keine Erschütterung. Zuhause angekommen, wird das Gepäck abgeladen und los geht's zum Goldmund – und [[Wikipedia:Köln|19 Personen]] dürfen an diesem Abend den Grimme Online Award anfassen, ohne dass er in die Brüche geht. (<small>[[Benutzer:Elya|ely]] 15.10</small>)
=Blitzmeldung: Ergebnisse des dritten Schreibwettbewerbs bekanntgegeben=
Soeben (1:14 Uhr) wurden die Ergebnisse des [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|3. Schreibwettbewerbs]] der Wikipedia bekanntgegeben. Nach einem langwierigen und zähen Entscheidungsprozess, so erfuhr der Kurier aus Insider-Kreisen, hat der Artikel [[Wahnsinn]] gewonnen. Experten hatten schon zuvor über den Sieg dieses Kandidaten spekuliert; insofern ist diese sehr gute Wahl keine Überraschung. Auf die Plätze wurden der übliche Vertreter der Biologen – die [[Blauflügel-Prachtlibelle]] – und als drittes die [[Britische Monarchie]] gewählt. Der deutsche Vertreter des Monarchismus – die [[Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser]] – musste sich mit einem vierten Platz begnügen. Der fünfte Platz kann allerdings getrost als Überraschung gewertet werden; das Thema, das im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde ist – [[Chili con Carne]] – hat wohl den Überraschungscoup gelandet. In diesem Sinne: Guten Appetit! Wir gratulieren allen Gewinnern und freuen uns auf viele neue exzellente Artikel. (<small>[[Benutzer:Finanzer|rfi]] 15.10</small>)

=Ortsstubkarte=
[[Bild:Stubkreise_01-10-05.PNG|160px|right]]
Seit September dieses Jahres gibt es in der Wikipedia eine Deutschlandkarte, die eine ganz besondere Funktion hat. Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine Wahlverteilung, interessant mutet nur an, warum so viele Wahlkreise rot und nur sehr wenige schwarz gekennzeichnet sind. Ein Blick in die Legende klärt den unbedarften Betrachter auf, die Karte zeigt den Bearbeitungsstand der deutschen Regionen: Die schwarzen Kreise kennzeichnen Kreise mit fehlenden Artikeln, rot sind die Kreise mit Stubs gekennzeichnet. Stubfrei sind entsprechend die grünen Kreise und in Arbeit befinden sich die gelben. Der Kurier hofft, dass die Karte im Laufe der Zeit immer grüner wird. (<small>[[Benutzer:Achim Raschka|nec]] 13.10</small>)

=Dreimal geprüft, viermal falsch=
Es ging um 500.000 Euro und die Frage, welcher Physiknobelpreisträger mehrfacher Fußballnationalspieler seines Landes war. Der Witz: Alle vier Antwortmöglichkeiten in Jauchs Quizshow [[Wer wird Millionär]] waren falsch, wie die Zeitung [http://www.welt.de/data/2005/10/12/787718.html Die Welt] aufdeckte. Die Firma, die die Fragen recherchiert, gab an, für diese Frage unter anderem die Brockhaus Enzyklopädie, ein Physikforum und die Wikipedia konsultiert zu haben. In Wikipedia hatte sich die Falschinfo im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niels_Bohr&diff=3982081&oldid=3954389 Januar 2005] eingeschlichen, bis sie jemand im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niels_Bohr&diff=5186941&oldid=5166343 April 2005] nach einer Quellensuche richtig stellte. Nach der Sendung war dann nochmal für zwei Stunden die Geschichte von Niels Bohr als Fußballnationalspieler zu lesen, bis es auch diesmal wieder jemand korrigierte und richtig den Bruder als Nationalspieler auswies. Mittlerweile ist der Artikel auch um die Konfusion ergänzt. (<small>[[Benutzer:Elian|Elian]], [[Benutzer:Mathias Schindler|mischa]], 12.10.</small>)

=Kann denn Syntax Sünde sein?=
Wikis sind im Allgemeinen sehr tolerant gegenüber "ungewöhnlichen" Wikisysntax-Konstruktionen. Irgendwie passt es schon. Hier mal ein Hochkomma zuviel, dort ein Überschriftenzeichen zuwenig. Im Grunde wird weiterhin der Text angezeigt und kein Parser verweigert die Arbeit mit Hinweis auf hingespuckte Textangaben. Hinzu kommen die Leute, die gute Texte abliefern und besseres zu tun haben, als sich um Template-Kaskaden zu kümmern – das sollen bitte die Stadtvorlagencracks machen. Dass es dennoch ein paar gute Gründe gibt, auf saubere Syntax zu achten, zeigt der allseits geschätze Verlag Directmedia Publishing. Demnächst kommt wieder eine DVD heraus (diesmal als Beilage zu Wikipress-Band 1 - "Wikipedia") und der obligatorische Review steht noch aus. Bis dahin hat der Directmedianer, Riddim-Experte und Wikipedianer Vlado eine Liste mit ein paar ungeschliffenen Kanten zusammengestellt: Der Titel ist Anspruch, leider noch nicht Wirklichkeit: [[Benutzer:Vlado/Sauberes Markup|Sauberes Markup]]. Wer gerne in Bergwerken schuftet und Hosenknöpfe nach Gewicht sortiert, dürfte sich hier wohlfühlen. Bis zum '''<strike>19. Oktober</strike> 26. Oktober (verlängert)''' wird die Welt ein wenig schöner, wenn dreifache Fett-Tags geglättet werden. <small>([[Benutzer:Mathias Schindler|mischa]], 9.10.; aktualisiert, 20.10. [[Benutzer:Trainspotter|tsr]])</small>

=Wikipedia weiterhin im Nobelpreisfieber=
Die Änderungen in der Spalte für die aktuellen Meldungen auf der [[Hauptseite]] der letzten Tage sind symptomatisch, so auch heute wieder: Innerhalb der ersten Minute, nachdem das Komitee die Entscheidung über die Vergabe des [[Friedensnobelpreis]]es auf ihrer [http://www.nobel.se eigenen Homepage] verkündet hatte fand man dies bereits auf der Einstiegsseite der Wikipedia. Doch nicht nur dies: Kurz vorher wurde mit dem Russen [[Nikolai Nikolajewitsch Semjonow]] der letzte noch "rote" Nobelpreisträger in der Wikipedia mit einem Artikel bestückt und vor wenigen Tagen wurde das entsprechende [[Portal:Nobelpreise|Portal]] eingeweiht um den weiteren Ausbau der Artikel zu koordinieren. <small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]], 7.10.)</small>

=Wikimania: Zweite Runde im Städte-Contest=
[[Image:Cntower2.jpg|160px|right]]
Mit der Entscheidung der Jury für die Finalisten ging der Städte-Contest für die [[Wikimania|Wikimania 2006]] in die zweite Runde. Im Gegensatz zum letzten Jahr hatten sich dieses Jahr nur vier Städte beworben. Die Briten hatten [[meta:Wikimania 2006/London|London]] ins Rennen geschickt, während die Italiener sich für [[meta:Wikimania 2006/Milano|Mailand]] entschieden hatten.
Schon recht früh stand das Angebot der kanadischen Universität von [[meta:Wikimania 2006/Toronto|Toronto]], kostenlos die Konferenz zu beherbergen. Kurz vor Einsendeschluss trudelte dann noch eine [[meta:Wikimania 2006/Boston|Überraschungsbewerbung]] ein. Nach einer Frage-und-Antwort-Session im IRC und kurzer geschlossener Beratung verkündete die Jury, bestehend aus dem Board der Foundation und den Organisatoren der letztjährigen Wikimania das Ergebnis: Mailand und London sind aus dem Rennen, die Wikimania wird 2006 entweder in Toronto oder in Harvard stattfinden. (<small>[[Benutzer:Elian|Elian]], 2.10.</small>)

=Aktion Winterspeck, die zweite =
[[Bild:Sh-landschwein.jpg|right|160px]]
In zwei Tagen ist es soweit, dann beginnt die Vorbereitung für den Winter – zumindest in der Wikipedia. In der [[Wikipedia:Aktion Winterspeck|Aktion Winterspeck]] sollen dann vor allem die Artikel angefüttert werden, die eine Enzyklopädie am dringendsten braucht: Die Artikel zu Übersichtsthemen und zentralen Bereichen aller Sparten. In einer konzertierten Aktion wollen Wikipedianer den Artikeln auf die Schwarte rücken, die im normalen Wikipediaalltag leider immer etwas kurz kommen und deshalb auch immer etwas mager bleiben, zugleich aber eigentlich als Aushängeschild und erste Adresse für die Nutzer dienen sollten. Erklärtes Ziel ist es, Wikipedianer zu sammeln, die ihnen zu Leibe rücken und diese grundrenovieren – auf dass die Wikipedia im Frühjahr in noch größerer Pracht und vor allem Qualität erstrahlt. <small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]], 26.8/29.9.)</small>

= Onkel B hat Geburtstag und bringt ein Buch heraus =
Das Bibliographische Institut & F.A. Brockhaus AG wird morgen in Mannheim bei einer Pressekonferenz die neue Auflage ihrer Enzyklopädie vorstellen. Wikipedianer haben dazu eine Pressemitteilung aufgesetzt, in der auf eine freundliche Art für diesen Meilenstein gratuliert wird. Da außerdem am 15. Oktober der Verlag nach offizieller Zählung 200 Jahre alt werden wird, gibt es noch eine weitere Möglichkeit, einem großen Kollegen Glückwünsche auszusprechen:
* [[Wikipedia:Pressemitteilungen/21. Auflage des Brockhaus]] <- Fehler korrigieren
* [[Wikipedia:Geburtstagskarte]] <- korrigieren, redigieren, signieren, Kerze anzünden <small>([[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]], 28.9.)</small>

= König der Navigationsleisten =
Geschichtsbeflissene Wikipedianer wissen es längst: gegen ''ihn'' ist [[King Ralph]] nur eine billige Phantasiefigur. Der wahre König des Vereinigten Königreiches von Großbritannien, Irland und Frankreich heißt Francis II. Während seine königliche Hoheit sich im normalen Leben mit dem schlichten Namen [[Franz von Bayern|Franz]] tarnt, wissen Leser der Wikipedia wie immer mehr. Eine eindrucksvolle Navigationsleiste mit dem Titel „Jakobitische Erbfolger“ weist den Weg: Im Falle des Falles würde Franz nämlich dem letzten männlichen [[Jakob II. (England)|Stuart]] auf dem britischen Thron nachfolgen. Dabei soll es nicht einfach gewesen sein, diese Weisheit per Navileiste in der Wikipedia zu verankern: Benutzer Bannspruch&copy; (Name geändert, der Red. bekannt) hatte sich zunächst hartnäckig gegen die Leiste gewehrt, mußte dann aber doch den kürzeren ziehen. Ein Glück, wie man heute weiß, denn es kommt noch besser: Folgt man einem der im [[Franz von Bayern|Artikel]] angegebenen Weblinks erfährt man auch, daß Franz &ndash; pardon Francis &ndash; auch mit einem Pharao und über acht Ecken mit den [[Liste der Herrscher Italiens|Herzögen von Savoyen]] verwandt ist, die einst dem schönen Jerusalem friedlichere Zeiten bescherten. Hochspekulativ? Unfug? Egal, in der Wikipedia ist Franz zumindest eins: König der Navigationsleisten. <small>([[Benutzer:Frank Schulenburg|fs]], 25.9.05)</small>

= Bundestag extreme – Alles blau bis Dresden? =

[[Bild:Bundestag.jpg|left|thumb|Wer zieht ein in den Deutschen Bundestag – Wikipedia informiert am schnellsten]]
Die [[Bundestagswahl 2005|Wahl]] zum deutschen [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] ist noch keine Woche her, die Presse spekuliert über Koalitionen und die Regierungen sondieren. In der Wikipedia dagegen passiert etwas, was das Projekt schon immer auszeichnete: Bereits am Tag nach der Wahl existierte eine vollständige Liste der neuen MdBs, es entstehen Artikel zu den neuen Abgeordneten, andere werden erweitert, aktualisiert und ergänzt. An Aktualität kann mal wieder niemand mit der Wikipedia konkurrieren. Nur noch wenige Links auf der [[Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (16. Wahlperiode)|Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages]] sind rot, über 80% der Abgeordneten haben mittlerweile einen eigenen Artikel. Die letzten paar Links sollten sich wohl auch noch blau einfärben lassen, oder? Schaffen wir das vor der Wahl in Dresden? <small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]], 23. Sep 2005)</small>

=Wikipedia gewinnt Digital Lifestyle Award=
Die Wikipedia wurde heute in [[Berlin]] mit dem 1. Preis des [[Digital Lifestyle Award]]s in der Kategorie ''Internet Community'' ausgezeichnet und setzte sich dabei gegen so harte Konkurrenz wie [[eBay]] und [[Amazon.de|Amazon]] durch. Ob sich diese von einem neutralen Standpunkt aus betrachtet allerdings als [[Community]] bezeichnen lassen mag der interessierte Leser anhand des Artikels selbst entscheiden. Entgegen genommen wurde die Auszeichnung durch den 1. Vorsitzenden des deutschen [[Wikimedia]]-Vereins, [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]], der von [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] zu der Veranstaltung begleitet wurde. Der ''Digital Lifestyle Award'' wurde in Kooperation mit der IFA, der heute eröffneten [[Internationale Funkausstellung Berlin|Internationalen Funkausstellung Berlin]] vergeben. Der dazugehörige Wikipedia-Artikel überzeugt qualitativ bisher leider nicht, obwohl die Zielgruppe der IFA und der Wikipedia ähnlich sind und der Artikel an sich ein Aushängeschild für die Wikipedia sein könnte. <small>([[Benutzer:Berlin-Jurist|ber]]/[[Benutzer:Kurt Jansson|kj]], 2. Sep 2005)</small>

= Edit this Fahrradtour =
[[Bild:Velociped.jpeg|right|200px|Velociped]]
Nun wollen es die Wikipedianer aber wissen: Wieviel Community und Spaß ist mit der Arbeit an der Enzyklopädie vereinbar. Nachdem nun bereits die [[Benutzer:Moseltour|Moseltour]] und das [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom/Spotkanie Wikipedystów na Uznam|Zelten auf Usedom]] diesen Sommer versüßt haben, kommt für 2006 die sportliche Variante: Die [[Wikipedia:Edit this Fahrradtour|ultimative Fahrradtour]] durch Wikipedialand. Über zwei Wochen will ein Haufen Wikiverrückter auf zwei Rädern alles besuchen und zwischen eckige Klammern pressen, was sich fotografieren und beschreiben läßt und sich in den Einzugsbereich der Vorderräder traut. Bereits kurz nach der ersten Veröffentlichung der Idee haben sich die ersten Teilnehmer gefunden, von [[Benutzer:Mazbln|Hochleistungsradler]] bis [[Benutzer:Achim Raschka|150-Kilo-Metalgeschoss]] ist alles dabei, du auch? <small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]], 21:18, 31. Aug 2005 (CEST))</small>

= Löschkandidaten ade?! =
[[Bild:Löschantrag.png|left]] Die [[WP:LK|Löschkandidaten]]&nbsp;– eines unserer zentralen Instrumente der Qualitätssicherung&nbsp;– sollen weg. Das fordert zumindest [[Benutzer:Antaios|Antaios]] in einem von ihm initiierten [[Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia:Werkstatt|Meinungsbild]]. Sein Vorschlag sieht jedoch nicht die ersatzlose Streichung von ''[[WP:LK]]'' vor; stattdessen soll eine ''Werkstatt'' eingerichtet werden, die verstärkt auf die Verbesserung der Artikel ausgerichtet ist. Artikellöschungen wären dennoch nicht passé: Was während des Werkstattbesuchs nicht verbessert wird, landet im digitalen Mülleimer. In einem Interview mit dem Wikikurier <!-- welches natürlich nie stattgefunden hat --> sagte Antaios: „Wir schaffen eine Wiki-Intensivstation statt einer Wiki-Polizei.“ Dieser ''Paradigmenwechsel'' stieß bei den Meinungsbildteilnehmern bisher überwiegend auf Zustimmung.

Teilweise scharf kritisiert wurde hingegen der Vorschlag, dass auch [[:Kategorie:Wikipedia Überarbeiten|überarbeitungswürdige Artikel]] in den Werkstatt-Prozess integriert werden sollen. So bemängelte [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] eine Aufweichung der bisherigen [[Wikipedia:Löschregeln|Löschkriterien]]. Unserem Reporter klagte er<!-- Haben wir überhaupt "Reporter"? -->, der Vorschlag sei „eine umfangreiche Ausweitung der Gründe, wegen der es zulässig sein soll, die Löschung eines Artikels anzudrohen“.

Das Meinungsbild läuft noch bis zum 11. September 2005. Der Wikikurier wird weiter darüber berichten. <small>([[Benutzer:Kh80|kh]], 30.8.05)</small>

=Mittelmaß übernimmt die Führung =
Nach dem der Kurier vor einigen Tagen stolz den 500. [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellenten Artikel]] vermeldet hatte, bricht nun das Zeitalter der Mittelmäßigkeit an. Die Anzahl der [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerten Artikel]] hat heute die der exzellenten überschritten. Interne Kritiker sahen diese Entwicklung von Anfang an mit Sorge, sind aber mittlerweilen zur subtilen Methode der Überschwemmung der Kandidatenliste übergegangen, um das Projekt quasi mit [[Wikipedia:Wikiliebe|Wikiliebe]] und vielen Artikeln zu erdrücken. Beobachter aus dem Exil hingegen wollen sich bis heute nicht damit abfinden und sehen sich mit den heutigen Ereignissen in ihrer Prognose des unaufhörlichen Niedergangs der Wikipedia bestätigt. Ob zu diesem Anlass Jubelfeiern von [[Wikipedianer]]n veranstaltet wurden, konnte der Kurier bis dato nicht ermitteln. <small>([[Benutzer:Finanzer|rfi]], 29. August 2005)</small>

=Aktion Winterspeck=
[[Image:Sow with piglet.jpg|right|160px]]
Panik bei Überblicksartikeln wie [[Zoologie]], [[Handel]] und [[Archäologie]]: Bis zum Frühlingsbeginn muss Fett angesetzt werden. Einer noch unbestätigten Meldung zufolge fällt am 1. Oktober der Startschuss: In bewährter Gemeinschaftsarbeit soll es den mageren Überblicksartikeln an den Kragen gehen. Gleich eine Reihe zentraler Artikel scheint nämlich noch arg schwach auf den Rippen zu sein. Bis zum 1. März entscheidet es sich dann: Besteht unser Frühlingsmenü weiterhin aus [[Frittierte Spinnen|magerer Kost]], oder kommt diesmal [[Delicatessen (Film)|etwas Leckeres]] auf den Tisch? Wer weiteren Überblicksartikeln Angst einjagen möchte, sollte [[Wikipedia:Aktion Winterspeck|diese Liste]] ansteuern. <small>([[Benutzer:Frank Schulenburg|fs]]/[[Benutzer:Achim Raschka|nec]], 26.8.05)</small>

=Skandal! Mehr als 7.500 Bilder gammeln rum!=
Alle Welt unkt immer: die Texte ohne Bilder sind langweilig, die Wikipedia hat zu wenig Bilder. Hat sie gar nicht! Es werden nur zu wenige der bereits hochgeladenen Bilder in den entsprechenden Artikeln eingebaut, bzw. wenn es neue Bilder gibt, werden die alten rausgeschmissen und vergessen. Daher ein Aufruf vom Kurier an jeden: Jeder soll sich wenigstens einmal in [[Spezial:Unusedimages]] umschauen, nicht nur bei den ersten 50 Bildern, sondern auch mal bei Bild [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Unusedimages&limit=100&offset=4000 Nummer 4000] beginnend, und Bilder entweder in passende Artikel einbauen bzw. (was natürlich noch besser ist) gleich in die [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] hochladen und dort in die entsprechende Kategorie oder Artikel einbauen. Ziel muss es sein, wenigstens auf unter 5.000 Bilder zu kommen! <small>([[Benutzer:BLueFiSH.as|blue]], 25.8.05)</small>

<small>PS: [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder]] ist auch eine gute Adresse für einige der genannten Bilder...([[Benutzer:Flyout|Flyout]], 25.8.05)</small>

<small>1. Zwischenbilanz: per 16.10.05 sind es immer noch 7.665 -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 23:17, 16. Okt 2005 (CEST)</small>

=Der 500. Exzellente Artikel: Das Sassanidenreich=
[[Bild:Justinian_Byzanz.png|220px|thumb|left|Das Sassanidenreich und die spätantike Mittelmeerwelt etwa zur Zeit Chosraus I.]]
Bis zum letzten Tag blieb es spannend: Welcher Artikel wird der 500. gekürte Artikel in der [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Liste der exzellenten Artikel]]. Während parallel bereits die [[Wikipedia:Pressemitteilungen/Dritter Schreibwettbewerb ausgerufen|Pressemitteilung zum Schreibwettbewerb]] formuliert wurde und dort noch alle Zeichen für die [[Genfer Konventionen]] als 500. exzellenten Artikel zu deuten waren, schob sich kurz vor dem Zieleinlauf noch die [[Venus (Planet)|Venus]] dazwischen und verkürzte als 499. die Distanz. So wurde denn das [[Sassanidenreich]] der strahlende und würdige Sieger beim Run auf diesen Meilenstein. <small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]], 20.8.05)</small>

=Wikimania – Rückblick und Ausblick=
[[Image:Wikimania maniacs1.jpg|240px|right|Die Organisatoren und Helfer der Wikimania]]
Am Montag, den 8. August ging die erste internationale Wikimedia-Konferenz zu Ende. Entgegen düsterer Erwartungen der Organisatoren ist die Konferenz erstaunlich reibungslos verlaufen. 382 Teilnehmer waren aus 50 Ländern rund um den Globus nach Frankfurt ins Haus der Jugend gekommen, um sich das reichhaltiges Programm von über 60 Vorträgen anzuhören und gemeinsam über Wikimedia, Wikipedia und die Übernahme der Weltherrschaft zu philosophieren.

Vor allem in Deutschland, aber auch in anderen Ländern traf die Konferenz auf ein reges Medieninteresse. So wurde über die Konferenz u.a. in Das Erste, ZDF, RTL, N24, N-TV und 3SAT berichtet, in allen großen deutschen Zeitungen erschienen Reportagen über die Wikimania, aber auch vom englischen Guardian und sogar vom australischen Sydney Morning Herald waren Reporter präsent. Insgesamt tummelten sich über 100 Journalisten vor Ort, um Teilnehmer zu interviewen.

Der Ruf nach einer Fortsetzung im nächsten Jahr wurde bereits während der Wikimania laut und auf Meta-Wiki konkretisieren sich die [[meta:Wikimania_2006/Planning|Planungen]] für die nächste Konferenz. Die Stadt wird wie letztes Jahr in einer Ausschreibung ausgewählt werden, zu der diesmal Vorschläge aus allen Kontinenten eingereicht werden können. Besonders engagiert sind diesmal die Briten, die schon mehrere Städte ausgewählt haben und sich nach einer geeigneten Location umhören. Der City-Contest wird am 1. September starten, eine Jury aus Mitgliedern des Boards und des Organisationsteams wird die Vorschläge bewerten.

Andere sind derweil noch mit Aufarbeiten der vergangenen Wikimania beschäftigt. Jakob Voss kümmert sich um die [http://en.wikibooks.org/wiki/Wikimania05 Proceedings] der Konferenz, von denen Ende August - wenn hoffentlich alle Speaker ihre Papers vervollständigt haben - eine Druckfassung erstellt werden soll. Über [http://www.flickr.com/photos/tags/wikimania/ 500 Fotos] sind mittlerweile auf Flickr hochgeladen worden und das Technik-Team um Martin Mai und Zeno Gantner ist eifrig dabei, die [[commons:Wikimania_2005_Presentations|Videoaufnahmen der Konferenz]] zu enkodieren. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

=Bilder aller Länder, vereinigt euch=
[[Bild:Commonist_screenshot.png|200px|right|Commonist - bequeme Uploads für Commons]]
Windowsnutzer, Mac-User und Linuxer dürfen sich freuen. Zu Ilya Haykinsons Upload-Tool Commonplace gesellt sich jetzt ein weiteres: Der Autor der Rcbirds und des beliebten IRC-Bots Linky hat die [http://djini.de/software/commonist Alpha-Version des Commonist] veröffentlicht. Das in Java geschriebene Programm wurde bis jetzt auf Mac und Linux getestet und erlaubt den Massen-Upload ausgewählter oder aller Dateien in einem Verzeichnis auf Wikimedia Commons. Dazu kann der Nutzer die Dateinamen frei eingeben, passende Lizenztags auswählen und eine gemeinsame und eine individuelle Beschreibung für alle Dateien ergänzen. Zum Betrieb genügt es, die Zip-Datei auszupacken und in der Shell über pfad/zu/commonist-0.0.1/bin/commonist zu starten. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

=Neue Spendenkampagne gestartet=

Auf dem [[Wikimedia:Meetings/August_14%2C_2005|Board meeting]] am Sonntag, den 14. August, segnete das Board der Wikimedia Foundation das vom CFO Daniel Mayer vorgeschlagene Budget fürs dritte Quartal ab und fasste den Beschluss, eine neue Spendenkampagne zu starten. Das geplante Budget umfasst 198.000$, für Hardware-Ausgaben sind 125.000$ veranschlagt. Wie Hardware officer Domas Mitzuas im Vorfeld berichtete, seien die Zugriffe auf die Wikimedia-Server im Zuge der Wikimania um 20% gestiegen, was die unverzügliche Anschaffung neuer Server erfordere. In einer Diskussion rekapitulierte das Board den aktuellen Stand in Sachen Sponsoring: Wikimedia ist Endrundenteilnehmer bei der Bewerbung um eine 100.000$ Grant von Saatchi und Saatchi, ausserdem werden mit mehreren Unternehmen, darunter Sun, Logos und Apple Verhandlungen geführt. Die von Yahoo gespendeten Server sollen diesen Monat in Südkorea (nicht Nordkorea, wie das Handelsblatt berichtete) online gehen. Darüberhinaus beschloss das Board, in Florida eine Bürokraft einzustellen.

Am 19.8., dem ersten Tag der 21-tägigen Spendenkampagne, gingen insgesamt über 13000$ Spenden ein. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

=Vorstandstreffen in großer Runde=

Am Donnerstag, den 18. August, trafen sich zum ersten Mal die Vorstandsmitglieder der Foundation, Wikimedia Deutschland, Frankreichs, Italiens und Polens zu einer [[meta:Board agenda|Sitzung im IRC]]. [[Benutzer:Notafish|Delphine Menard]] wurde per Konsensbeschluss zur Chapter-Koordinatorin bestimmt. Daneben wurde die Gründung eines gemeinsamen Chapter-Wikis und einer Mailingliste chapter-l beschlossen. Kurz angesprochen wurde auch die Idee eines [[meta:Wikicouncil|Wikicouncil]] und eines projektübergreifenden Arbitration committees. Diese Institution, so ist angedacht, sollen in Zukunft Entscheidungen wie die Einrichtung neuer Sprachversionen übernehmen, die bisher oft auf den Mailinglisten ergebnislos zu Tode diskutiert wurden. Das [[meta:Board agendea|nächste Treffen am 27. August]] wird offen für alle Interessierten sein. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

=Wikimedia Polska gegründet=
[[Image:Zlot_WMPL_2005_003.jpg|175px|right|Polnische Chaptergründung]]
Am Wochenende des 13./14. August trafen sich die polnischen Wikimedianer in [[Krakau]] zur [[Commons:Polish_Wikimedia_Meetup_2005|Gründung ihres Local chapters]]. Über 25 Wikimedianer signierten die Gründungsdokumente der "Stowarzyszenie Wikimedia Polska" (Wikimedia Polska Association). Fünf Leute wurden in den Vorstand gewählt: [[:pl:User:TOR|Łukasz Garczewski]] (Präsident), [[:pl:User:Wulfstan|Piotr Cywiński]] (Vizepräsident), [[:pl:User:Polimerek|Tomasz Ganicz]] (Schatzmeister), [[:pl:User:Datrio|Dariusz Siedlecki]] (Schriftführer), [[:pl:User:Jadwiga|Jadwiga Andrychowska-Biegacz]] (Vorstandsmitglied). <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

=Wikiversity-Wirren=

Wikibooks-Admin [[b:en:User:Aya|Aya]] räumt auf -- und die englischen Wikiversity-Seiten waren sein erstes Opfer. In der Löschdebatte bestand weitgehend Einigkeit, dass die Seiten der Wiki-Universität im Wikibooks-Projekt, das sich der Erstellung von Lehrmaterialien widmet, nicht verloren haben. Doch wohin damit? Von den Meta-Admins regte sich Widerstand gegen den Vorschlag, die Seiten auf Meta-Wiki zu transferieren, einem Transfer ins deutsche Wikiversity-Wiki, das derzeit als Experimentierplattform existiert, steht das deutsche Interface dort entgegen. Zuspruch fand die Idee eines Wiki-Incubators für neue Projekte, doch für diesen - so der Einwand von Angela - müssten zuerst einmal Policies entwickelt werden. Auf einem Board-Meeting am Sonntag den 14. August wurde das Thema diskutiert und vorerst an die Community zurückverwiesen.

Auch die [http://en.wikibooks.org/wiki/Wikimania05 Proceedings] der Wikimania auf Wikibooks stehen mittlerweile auf Ayas Transfer-Liste. Doch die sollen zumindest eine Gnadenfrist zur Fertigstellung bekommen, bevor sie an einen passenderen Ort verschoben werden. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

=Newsgateway und Mail-Probleme=

Nachdem das Mail-to-News-Gateway Gmane mehrfach mit Problemen zu kämpfen hatte, hat Kate ein eigenes Newsgateway auf news.wikimedia.org aufgesetzt. Nach Aussagen der Entwickler erlaubt es sowohl das Lesen, als auch das Posten auf die Mailing-Listen, sofern man die betreffende Liste abonniert hat.

Nachdem das Wikimedia-Ticketsystem OTRS mit einem Speicherleck den kompletten Apache-Cluster lahmgelegt hatte, wurde das Mail-System von Zwinger in Florida auf einen Server in den Niederlanden transferiert - der das ganze prompt zum Anlaß nahm, am Wochenende vom 13./14. ein Nickerchen zu halten und einfach gar nicht mehr erreichbar zu sein. Im Gegensatz zur Location in Florida, bei der Wikimedia einen 24/h-Zugang hat, stellte sich dann heraus, dass Kennisnet nur Zugriff an Werktagen hat. So war Däumchen drehen und warten angesagt, bis am Montag der ganze Kram zurück auf Zwinger transferiert werden konnte und die Mailinglisten - mit Verlusten - wieder in Betrieb gingen. Das OTRS lief erst am Freitag wieder. <small>([[Benutzer:Elian|elian]], 20.8.05)</small>

=Qualitätsoffensive: [[Wikipedia:Focus]] startet =
Weil mittlerweile selbst für lesenswerte Artikel die Abstimmenden fordern, daß vorher ein "Review" stattfindet, ein [[Zerberus|feuerspeiender dreiköpfiger Drache]] aber rigoros alle Artikel aus dem Review vertreibt, die nicht vom [[Necronomicon|Autor mit seinem eigenen Blut in nächtelanger Arbeit auf gegerbte Menschenhaut geschrieben]] worden sind, wurde ein neues Projekt nötig. Der Focus kümmert sich nicht nur um "Lesenswert"-Kandidaten, sondern soll vor allem die Artikel aus [[Wikipedia:Glaskugel]] und [[Wikipedia:Außenspiegel]] aufnehmen, damit daraus Artikel werden, die man auch präsentieren kann. Die Frage bleibt: Wird es die Wikipedia im Schillerjahr 2005 schaffen, einen guten Artikel über [[Friedrich Schiller]] zu haben? Wird [[Historikerstreit]] weiterhin gerügt werden? Und schließlich, wird der Focus genügend beachtet werden, daß er seine Aufgabe innerhalb der [[WP:QO|Qualitätsoffensive]] erfüllen kann? Es bleibt spannend. <small>([[Benutzer:Dingo|Dingo]])</small>

=Endlich Trivialitäten=
Wir hatten sie schon immer. Kaum jemand wollte es wahr haben. Und eigentlich wusste auch keiner, ob es zwei oder vier Artikel über ''Unsinn'' gibt: die Artikel über Trivialitäten der Alltagskultur in der Wikipedia. Gab es noch bis vor ein paar Tagen und seit Anbeginn der Wikipedia-Zeitrechnung schon alleine deswegen schon mal Löschanträge, weil ein Lemma ''alltäglich'' war, haben wir uns nun getraut. Die mutigen Retter der absurden Artikel und die eifrigen Verteiler von ''mehr als nur Wörterbucheinträgen'' haben ein Portal initiiert. Seit dem 13. August ist es nun soweit: das [[Portal:Alltagskultur]] hebt die gewöhnlichsten Ausbrüche sprachlicher Genialität mitsamt lesenswerter und exzellenter Artikel endgültig aus dem Dunkel der Datenbank und führt jeden Löschwunsch derartiger Lemmata ''[[a priori]] [[ad absurdum]]''. Hach! <small>([[Benutzer:Wiska Bodo|<font color=#348853>Bo</font>]])</small>

=Keine Freundlichkeit in der Wikipedia=
Wen wird es wundern? In der deutschen Wikipedia gibt es (Stand 17:24, 17. Aug 2005 (CEST)) keine [[Freundlichkeit]]! Zufällig beim Überarbeiten der [[Wikiquette]] aufgefallen, erscheint das doch symptomatisch zum von mehreren beobachteten schlechten Klima in der Wikipedia. Der Artikel wurde erstmal auf die Liste der [[Vorlage:Hauptseite Fehlende Bilder|fehlenden Artikel]] gesetzt, die in einigen Seiten noch verlinkt ist&nbsp;... Ob sich deswegen ein sachkundiger Autor finden wird, der mehr als einen Stub erstellen kann, wird sich zeigen. <small>([[Benutzer:Dingo|Dingo]])</small>

=Fortschrittliches Mittelalter=
'''Erster geprüfter Artikel: [[Ebstorfer Weltkarte]]'''

Da hatten die Macher der Wikipedia-DVD eine [[Benutzer:Achim Raschka/Stabile Version|Idee]], wie man ohne großen Aufwand eine stabile Version markieren kann, da müssen die Mittelalterfreaks der Wikipedia mal wieder den großen Max machen. Anstatt einfach irgendwo in die History einzutragen „stabil“, muss es gleich eine Vorlage sein, die genau belegt von welchem Nutzer was geprüft wurde. Und zu allem Überfluss [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ebstorfer_Weltkarte&diff=8552281&oldid=7546634 stürzt] man sich gleich zu dritt oder viert auf einen kleinen armseligen Artikel und haftet ihm [[Diskussion:Ebstorfer Weltkarte|das Bapperl „geprüft“]] an. Soweit ist es mittlerweilen gekommen, dass wir sagen müssen: „Es gibt geprüftes Wissen in der Wikipedia“. Der Kurier bleibt natürlich wie bei allen spannenden Geschichten an der Sache dran. <small>([[Benutzer:Finanzer|rfi]])</small>

=Bombay darf nicht Mumbai heißen=
Zehn Jahre ist es jetzt her, dass sich die Stadt Bombay einen neuen Namen gab. [[Mumbai]] will sie seit [[1995]] genannt werden, und der Name Bombay wurde Vergangenheit. Eine Gruppe von Wikipedianern aber kämpft unverdrossen gegen die Realität an. Mit Argumenten wie "Das ist typisch deutsch", "Man muss nicht jede Mode mitmachen" oder dem altbekannten Google-Häufigkeits-Argument soll die Stadt Mumbai wieder ihren alten Namen Bombay zurückbekommen. So wie [[Diskussion:Mumbai#Meinungsbild_Mumbai_.2F_Bombay|das Meinungsbild]] momentan aussieht, wird es demnächst im Gegensatz zu den anderen großen Wikipedias (französisch, englisch, italienisch, schwedisch&nbsp;...) nicht der aktuelle Name sein, unter dem die indische Stadt zu finden sein wird, sondern der altbekannte Name, den die Leute noch aus ihren Schulbüchern kennen, wird konserviert.

Wie wird es weitergehen? Wird demnächst auch [[Chemnitz]] nach Karl-Marx-Stadt zurückverschoben? Was ist das auch für eine alberne Mode, diese Stadt plötzlich Chemnitz zu nennen? Verschieben wir [[Myanmar]] wieder nach Birma? [[Namibia]] nach Deutsch-Südwestafrika? [[Sri Lanka]] nach Ceylon? [[Paris]] nach Lutetia? [[Istanbul]] nach Konstantinopel? Oder sollte Wikipedia nicht doch die Welt lieber so darstellen, wie sie ist, als so, wie die Wikipedianer sie von früher her kennen? Die Antwort darauf wird wohl in einigen Tagen verfügbar sein. <small>([[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 12.8.05)</small>

=Auftragsarbeiten rehabilitiert=
[[Image:Jack6.jpg|150px|right|Spring Heeled Jack als erster exzellenter Erfog der Auftragsarbeiten]]
Nachdem die [[Wikipedia:Auftragsarbeiten]] bereits kurz nach ihrem Entstehen und Anlaufen in der Wikipedia massiv unter den Kritikbeschuß mehrerer Wikipedianer geriet, sind sie heute [[Wikipedia:Meinungsbilder/Auftragsarbeiten|per Meinungsbild]] rehabilitiert und akzeptiert worden. Damit endet der [[Spießrutenlauf]], der mit lautstarker Kritik an verschiedenen Stellen sowie dem Entstehen des [[Benutzer:Lienhard Schulz/Auftragsarbeiter|Benutzers:Auftragsarbeiter]] begann und über einen Löschantrag in ein Meinungsbild über die Existenzberechtigung der Seite gipfelte. Die Kritik wird natürlich nicht verhallen, es besteht allerdings Hoffnung, dass ab heute auf sachliche Weise über die zukünftige Entwicklung der als Kopfgelder gestarteten Aktion diskutiert wird.

Mittlerweile kann die von in ihrer Existenz bedrohte Aktion eine Reihe von Erfolgen vorweisen. So ist der erste im Rahmen der Aufträge entstandene Artikel [[Spring Heeled Jack]] mittlerweile in die [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellenten Artikel]] eingezogen, mehrere weitere stehen in der Abstimmung ([[Ammolit]], [[John Bull (Lokomotive)|John Bull]], [[Gemeiner Seitenfleckleguan]], [[Oswald Achenbach]]). Auch über 30 Nobelpreisträger sowie etliche neue Leibnizpreisträger weisen durch die Aktion mittlerweile respektable Artikel auf. Eine [[Wikipedia_Diskussion:Auftragsarbeiten#Abschlu.C3.9F_des_Meinungsbildes_und_kurze_Analyse|kurze Analyse der bisherigen Entwicklung]] zeigt weitere Erfolge auf.<small>([[Benutzer:Achim Raschka|nec]] 9.8.2005)</small>

{{Benutzer:Bdk/WikimaniaMediaCompetition}}

=Skandal! Wikikurier nicht mehr <small>so</small> rot!=
[[Bild:Rot.png|150px|left|Rot war einmal: Der Wikikurier bekam eine neue Farbe verpasst]]
Lange blieb es unbemerkt: Klammheimlich hatte sich Wikipedianerin [[Benutzer:Clarissa|Clarissa]] am Morgen des [[4. August]] an den Wikikurier herangeschlichen. Bis ins Detail hatte sie ihre hinterhältige Aktion geplant, sie wollte keine bösen Überraschungen erleben. Die meisten Wikipedianer schliefen noch, als Clarissa zur Tat schritt. Im Schutze der Dunkelheit wechselte sie das knallige [[Rot]] (#FF0000) des Wikikuriers aus. '''''Müssen wir nun alle [[BILD]] lesen?''''' Während das frühere Rot am ehesten noch der [[HKS-Farbfächer|HKS]] 13 K entsprach, ist die neue Farbe (#EE0000) ein unbeschreibliches [[Wolpertinger|Zwischending]]: Zu hell für [[Pantone]] 485 CVC, zu dunkel für Focoltone 1076&nbsp;... Was kommt als nächstes?<br>'''Wiki meint:''' "Hm, mal überlegen!" *nasereib* <small>([[Benutzer:Clarissa|Clarissa]], 4. August 2005)</small>
|}
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__

[[Kategorie:Wikipedia:Nachrichten]]

[[bg:&#1059;&#1080;&#1082;&#1080;&#1087;&#1077;&#1076;&#1080;&#1103;:&#1058;&#1077;&#1082;&#1091;&#1097;&#1080; &#1089;&#1098;&#1086;&#1073;&#1097;&#1077;&#1085;&#1080;&#1103;]]
[[el:&#914;&#953;&#954;&#953;&#960;&#945;&#943;&#948;&#949;&#953;&#945;:&#913;&#957;&#964;&#945;&#960;&#972;&#954;&#961;&#953;&#963;&#951;]]
[[en:Wikipedia:Wikipedia Signpost]]
[[eo:Vikipedio:Vikipedia gazeto]]
[[es:Wikipedia:Cartelera de acontecimientos]]
[[eu:Wikipedia:WikiMediari buruz gaurkotasun-albisteak]]
[[fr:Wikipédia:Le petit rapporteur]]
[[vi:Wikipedia:Th&#7901;i s&#7921;]]
[[zh:Wikipedia:&#34892;&#20107;&#26310;]]
[[zh-min-nan:Wikipedia:Siau-sit]]

Aktuelle Version vom 7. September 2009, 09:26 Uhr

Diese Seite ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Kurier bis zum 7. September 2009, vgl. Versionsgeschichte.