„Autonome Gemeinschaft Baskenland“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Städte: sorry baskisch |
K →Städte |
||
(371 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Spanische autonome Gemeinschaft |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#f3f3f3; font-size: 95%;" |
|||
|NameInStaatssprache= Comunidad Autónoma del País Vasco |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|NameInRegionalsprache1= Euskadi / País Vasco |
|||
! colspan="2" | |
|||
|Regionalsprache1= |
|||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" |
|||
|NameInRegionalsprache2= Euskal Autonomia Erkidegoa |
|||
| |
|||
|Regionalsprache2= ([[Baskische Sprache|baskisch]]) |
|||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" |
|||
|NameAufDeutsch= Baskenland |
|||
|[[Bild:Basque Country Flag.png|70px|left|Flagge des Baskenlandes]] |
|||
|Flagge= Flag of the Basque Country.svg |
|||
|- |
|||
|Flaggenbreite= 150px |
|||
| ([[Ikurriña|Details]]) |
|||
|Flaggenrahmen= ja |
|||
|} |
|||
|Flaggenartikel= Flagge des Baskenlandes |
|||
| <font size="+1">Baskenland</font><br />Euskadi / País Vasco |
|||
|Flaggentext= |
|||
|} |
|||
|Wappen= Escudo del Pais Vasco.svg |
|||
|- |
|||
|Wappenbreite= 100px |
|||
! colspan="2" | Karte |
|||
|Wappenartikel= Wappen des Baskenlandes |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Wappentext= |
|||
! colspan="2" align="center" | [[Bild:Locator_map_of_Basque_Country.png|Lage des Baskenlandes]] |
|||
|KarteLageInSpanien= Pais Vasco in Spain (including Canarias).svg |
|||
|- align="center" |
|||
|Hauptstadt= [[Vitoria-Gasteiz]] |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Fläche={{#expr:{{FLN|ES|01000|2}}+{{FLN|ES|20000|2}}+{{FLN|ES|48000|2}}}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Einw= {{#expr:{{EWZN|ES|01000}}+{{EWZN|ES|20000}}+{{EWZN|ES|48000}}}} |
|||
| [[Hauptstadt]] || [[Vitoria|Vitoria-Gasteiz]] |
|||
|EinwStand= <small>''({{EWD|ES-PV}})''</small><ref>{{EWQ|ES-PV}}</ref> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Nord-SüdCirca= 110 |
|||
| [[Amtssprache]]n || [[Spanische Sprache|Spanisch]] und [[Baskische Sprache|Baskisch]] |
|||
|West-OstCirca= 140 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Zeitzone= [[Zeitzone|UTC +1]] |
|||
| Hymne || [[Eusko Abendaren Ereserkia]] |
|||
|ISO 3166-2=PV |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|URL= www.euskadi.eus |
|||
| [[Bevölkerung]] || 2.108.281 <small>(2003)</small> |
|||
|INTERNET-TLD= |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Hymne= [[Eusko Abendaren Ereserkia]]<br />[[Datei:Anthem of Basque Country Vocal.ogg|155x125px]] |
|||
| - Anteil an Spanien || 5,0 % |
|||
|AmtssprachenAusserSpanisch= und [[Baskische Sprache|Baskisch]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|AutonomieSeit= [[22. Dezember]] [[1979]] |
|||
| - [[Liste der spanischen Autonomen Regionen nach Einwohnerzahl|Rang in Spanien]] || Rang 7 von 17 |
|||
|Präsident= Iñigo Urkullu Rentería |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei= Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco |
|||
| - [[Bevölkerungsdichte|Dichte]] || 291 Einw. / km² |
|||
|Abkz= PNV |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bildname= |
|||
| [[Fläche]] || 7.234 km² |
|||
|SitzeKongress= 19 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|SitzeSenat= 15 |
|||
| - Anteil an Spanien || 1,4 % |
|||
|Gliederung=3 [[Liste der Provinzen Spaniens|Provinzen]]<br />22 [[Comarca|Comarcas]]<br />14 [[Gerichtsbezirk (Spanien)|Gerichtsbezirke]]<br />252 Gemeinden |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|KarteLokal=Reliefkarte Baskenland 2022.png |
|||
| - [[Liste der spanischen Autonomen Regionen nach Fläche|Rang in Spanien]] || Rang 14 von 17 |
|||
}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
Das '''Baskenland''' ([[Baskische Sprache|baskisch]] ''Euskal Herria'' oder ''Euskadi'', {{esS|País Vasco}}; Vollbezeichnung baskisch ''Euskal Autonomia Erkidegoa'', spanisch ''Comunidad Autónoma del País Vasco'') ist seit 1979 eine [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|Autonome Gemeinschaft]] in [[Spanien]], die aus den drei [[Liste der Provinzen Spaniens|Provinzen]] [[Gipuzkoa]] (spanisch ''Guipúzcoa''), Biskaya (baskisch ''[[Bizkaia]]'', spanisch ''Vizcaya'') und [[Álava]] (baskisch ''Araba'') besteht. |
|||
| valign="top" | Ausdehnung || Nord-Süd: bis 94 km<br/>West-Ost: bis 124 km |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
Die Autonome Gemeinschaft Baskenland ist nicht identisch mit dem [[Baskenland|Baskenland im kulturellen Sinne]], zu dem auch das [[Baskenland (Frankreich)|französische Baskenland]] zählt und die vor allem in ihrem Nordwesten baskisch geprägte spanische [[Fuero|Foralgemeinschaft]] [[Navarra]]. |
|||
| Autonomiestatut vom || [[22. Dezember]] [[1979]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
Mit einem Wert von 0,915 erreicht das Baskenland den zweiten Platz unter den 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens im [[Liste der spanischen autonomen Gemeinschaften nach dem Index der menschlichen Entwicklung|Index der menschlichen Entwicklung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://hdi.globaldatalab.org/areadata/shdi/ |titel=Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab |zugriff=2018-08-12 |sprache=en}}</ref> |
|||
| Ministerpräsident<br /> (''Lehendakari'') || [[Juan José Ibarretxe]] ([[Partido Nacionalista Vasco|PNV]]) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| colspan="2" | Parlamentarische Vertretung |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| - im span. Kongress || 19 Sitze |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| - im span. Senat || 3 Sitze |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung || 3 Provinzen |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[ISO 3166-2:ES|ISO 3166-2]] || <tt>ES-PV</tt> |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | [http://www.euskadi.net/ Webpräsenz des Baskenlandes] |
|||
|} |
|||
Das '''Baskenland''' (bask. ''Euskadi'', spanisch ''País Vasco'') ist seit 1979 eine [[Autonome Region (Spanien)|Autonome Region]] in [[Spanien]], die die drei [[Liste der Provinzen Spaniens|Provinzen]] [[Gipuzkoa]] (span. ''Guipúzcoa''), [[Bizkaia]] (span. ''Vizcaya'') und [[Álava]] (bask. ''Araba'') umfasst. Zur Region gehört nur ein Teil des spanischen Anteiles am [[Baskenland]] im historischen und kulturellen Sinne, zu dem die Basken auch Teile der Region [[Navarra (Region)|Navarra]] (bask. Nafarroa) zählen. Das Baskenland erstreckt sich darüber hinaus auch auf das [[Baskenland (Frankreich)|französische Baskenland]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Das Baskenland leitet seine Bezeichnung von den [[Basken]], den Sprechern des [[Baskische Sprache|Baskischen]], ab. |
|||
<!-- hier sollte eine Zusammenfassung der Geschichte von Bizkaia, Gipuzkoa und Álava vor allem im 19. und 20. Jahrhundert stehen --> |
|||
{{Hauptartikel|Baskenland#Geschichte|titel1=Geschichte des Baskenlandes}} |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
{{Belege fehlen}} |
|||
{{Neutralität|1=POV?}} |
|||
Die Autonome Gemeinschaft Baskenland in ihren heutigen Grenzen gibt es seit 1979. Als einer der drei Landesteile, die bereits unter der [[Spanische Republik|spanischen Republik]] Autonomie besessen hatten, erhielt sie als eine der ersten Regionen wieder einen Autonomiestatus, der durch eine Volksabstimmung verabschiedet wurde. Das Autonomiestatut in seiner derzeitigen Form wird jedoch nur von einem Teil der politischen Kräfte des Baskenlandes mitgetragen. Umstritten sind sowohl der Grad der Autonomie bzw. die Zugehörigkeit zum spanischen Staat überhaupt als auch die territorialen Grenzen der Autonomen Region. Die Provinz [[Navarra]], die nach der spanischen Verfassung gemeinsam mit den Provinzen [[Bizkaia]], [[Gipuzkoa]] und [[Álava|Araba]] eine Autonome Gemeinschaft hätte bilden können, wurde an der Volksabstimmung über das Autonomiestatut nicht beteiligt, sondern auf Betreiben der dort tonangebenden politischen Kräfte ohne Volksabstimmung zu einer eigenständigen Autonomen Gemeinschaft erhoben. |
|||
Die Autonomie des Baskenlandes stützt sich nicht nur auf die Bestimmungen der [[Verfassung des Königreichs Spanien|spanischen Verfassung von 1978]] über die mögliche Gründung von ''[[Autonome Gemeinschaften Spaniens|Autonomen Gemeinschaften]]'', sondern auch auf die ''historischen Rechte der über Fueros verfügenden Territorien'', die von der spanischen Verfassung ausdrücklich anerkannt wurden. Diese Bestimmung ist Grundlage der vollständigen finanziellen Autonomie der Provinzen [[Bizkaia]], [[Gipuzkoa]], [[Álava|Araba]] und [[Navarra]]s bzw. der aus den drei erstgenannten Provinzen gebildeten heutigen Autonomen Gemeinschaft, die mit Ausnahme der Zeit der [[Franquismus|Franco-Diktatur]] niemals außer Kraft gesetzt worden war. Demzufolge ziehen diese Provinzen bzw. Autonomen Gemeinschaften die Steuern auf ihrem Gebiet selbst ein und führen lediglich eine durch ein bilaterales Abkommen festgelegte Summe an den spanischen Zentralstaat ab. |
|||
In der spanischen Autonomen Region Baskenland gibt es trotz eines bereits seit 1979 bestehenden Autonomiestatuts eine kleine aber aktive Unabhängigkeitsbewegung. Mehrere baskische Parteien (beispielsweise die inzwischen verbotene [[Batasuna|Herri Batasuna]]) und die terroristische Gruppe [[Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] treten für die Unabhängigkeit beziehungsweise eine deutliche Erweiterung der Autonomierechte ein. Seit 1979 ist die [[Eusko Alderdi Jetzalea-Partido Nacionalista Vasco]] (''Baskische Nationalistische Partei'') die stärkste [[Politische Partei|Partei]]. Im Parlament des spanischen Baskenlandes haben die ''baskisch-nationalen'' Parteien seit Jahren eine Mehrheit inne, sind aber untereinander nicht immer einig, so dass auch Koalitionen mit den ''gesamtspanischen'' Parteien zustande kommen. |
|||
Trotz des Autonomiestatuts existiert in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland eine aktive Unabhängigkeitsbewegung. Mehrere baskische Parteien (beispielsweise die inzwischen verbotene [[Batasuna|Herri Batasuna]]) und die terroristische Untergrundorganisation [[Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] treten für die Unabhängigkeit eines vereinten Baskenlandes unter Einschluss [[Navarra]]s und der [[Baskenland (Frankreich)|baskischen historischen Territorien in Frankreich]] ein. |
|||
In die Schlagzeilen der Medien Westeuropas gelangt das Baskenland vorwiegend im Zusammenhang mit Anschlägen der ETA. In den Medien, die der ETA nahe stehen, wird dies kaum erwähnt. Hier werden Aktivitäten baskisch-nationalistischer oder der ETA nahestehender Gruppen meistens als "Kampf gegen die spanische Unterdrückung" bezeichnet. Umfragen unter [[Basken]] zeigen eine andere Sichtweise. Die überwältigende Mehrheit der baskischen Bevölkerung ist mit dem erreichten Autonomiestatus zufrieden. Auch die Massendemonstrationen mit sechsstelligen Teilnehmerzahlen nach Attentaten zeigen die politische Isolierung der ETA im Baskenland. |
|||
Seit 1979 ist die [[Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco]] (''Baskische Nationalistische Partei'') die stärkste [[Politische Partei|Partei]], die eine Erweiterung der Autonomierechte anstrebt. Im Parlament des spanischen Baskenlandes hatten die ''baskisch-nationalen'' Parteien bis zum Verbot der linksnationalen Parteien eine Mehrheit inne, sind aber untereinander nicht immer einig, so dass sie stets Koalitionen mit ''gesamtspanischen'' Parteien bilden. |
|||
Im Laufe der letzten 15 Jahre haben verschiedene Parteien und Organisationen in den baskischen Provinzen immer wieder Ansätze zur Lösung des Problems präsentiert. Viele Gespräche verliefen ergebnislos. Die spanische Regierung beharrt - aus Sicht von Kritikern - auf Maximalpositionen, wie den umstrittenen Haftbedingungen für ETA-Mitglieder. |
|||
In den Jahresberichten von ''Amnesty International'' werden diese Haftbedingungen und Verhörmethoden einerseits, und das gewaltsame Vorgehen der ETA andererseits regelmäßig negativ beurteilt. |
|||
In die Schlagzeilen der Medien Westeuropas gelangt das Baskenland vorwiegend im Zusammenhang mit Anschlägen der ETA. In den baskischen Medien werden Aktivitäten baskisch-nationalistischer oder der ETA nahestehender Gruppen oft als „Kampf gegen die spanische Unterdrückung“ bezeichnet. |
|||
Die politische Diskussion im Jahr 2003 im spanischen Baskenland war von dem Bestreben der Regierung unter Juan José Ibarretxe geprägt, das derzeit gültige Autonomiestatut vom [[22. Dezember]] [[1979]] durch ein neues Statut abzulösen. Die von den Parteien [[Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco|Baskische Nationalistische Partei]] (PNV), [[Eusko Alkartasuna|Baskische Solidarität]] (EA) und [[Izquierda_Unida|Vereinigte Linke]] (EB-IU) gebildete Regierung hat hierzu am [[25. Oktober]] [[2003]] einen Vorschlag für ein neues politisches Statut der autonomen Region des Baskenlandes vorgelegt. |
|||
Dieses sieht weitgehende Selbstbestimmungsrechte (unter anderem eigene Abgeordnete im Europaparlament, eigene Vertreter in internationalen Organisationen) für das Baskenland vor und stellt nach Ansicht der regierenden Nationalisten einen konstruktiven Lösungsweg für den Konflikt mit den militanten Kräften dar. Kritiker des so genannten ''Ibarretexe-Plans'', darunter die [[Partido Popular (Spanien)|Volkspartei]] (PP) und die [[Partido Socialista Obrero Español|Sozialisten]] (PSOE) werfen der Regierung des spanischen Baskenlandes vor, mit dem Vorschlag gegen eine Reihe von Bestimmungen der per Volksabstimmung verabschiedeten [[Verfassung des Königreiches Spanien|spanischen Verfassung]] zu verstoßen und das Land weiter zu spalten. Im [[Dezember]] [[2004]] wurde das neue Autonomiestatut vom baskischen Parlament mit 39 zu 35 Stimmen an das Spanische Abgeordnetenhaus verwiesen. Dort wurde dieses aber erwartungsgemäß mit 313 zu 29 Stimmen im [[Januar]] [[2005]] abgelehnt. |
|||
Im Laufe der letzten 15 Jahre haben verschiedene Parteien und Organisationen in den baskischen Provinzen immer wieder Ansätze zur Lösung des Konfliktes präsentiert. Viele Gespräche verliefen ergebnislos. Die spanische Regierung beharrt – aus Sicht von Kritikern – auf Maximalpositionen, wie z. B. den umstrittenen Haftbedingungen für ETA-Mitglieder. Diese Haftbedingungen und die fünftägige [[Kontaktsperre]] nach dem Anti-Terror-Gesetz einerseits, das gewaltsame Vorgehen von ETA andererseits werden in den Jahresberichten von ''[[Amnesty International]]'' regelmäßig negativ beurteilt. |
|||
Bei Regionalwahlen am [[17. April]] [[2005]] in der Autonomen Region Baskenland verlor die regierende PNV von Ministerpräsident (''lehendakari'') Ibarretxe vier Sitze, blieb aber stärkste Partei. Das Ergebnis wurde als Absage des Unabhängigkeitsplanes von Ibarretxe gedeutet. Ibarretxe verhandelt derzeit zur Bildung einer neuen Koalition mit der PSE-EE, der baskischen Regionalpartei der [[PSOE]], und führt Gespräche mit der [[PCTV-EHAK]], der ''Partei der baskischen Lande'', die aber nicht als koalitionsfähig angesehen wird, denn diese kommunistische Partei bot der [[2003]] verbotenen Herri Batasuna und deren ebenfalls nicht zugelassenen Nachfolgeorganisation AG (Aukera Guztiak) vor den Wahlen eine Zusammenarbeit an. Sie zog zum ersten Mal in das baskische Parlament ein und steht unter Verdacht mit der ETA zu sympathisieren. Die PCTV konnte von den Wahlen nicht mehr ausgeschlossen werden. Die [[Aralar]] ist eine kritische, linksnationalistische Abspaltung der Herri Batasuna und gewann ihr erstes Mandat. |
|||
[[Datei:Euskal Herriko herrialdeen mapa.svg|mini|Aufteilung des Baskenlandes<br />(im weiteren Sinne):<br /> {{Farblegende|#f4a8e3|Autonome Region Baskenland}} |
|||
{{Farblegende|#98f193|Autonome Region Navarra}} |
|||
{{Farblegende|#fff98d|Französisches Baskenland}}]] |
|||
Umfragen unter der Bevölkerung des Baskenlandes zeigen, dass die große Mehrheit der Bevölkerung eine friedliche Beilegung des Konflikts will, aber mit dem erreichten Autonomiestatus nicht zufrieden ist. 37 nach dem Autonomiestatut vereinbarte Kompetenzen wurden bisher ohnehin nicht an die baskische Regierung übertragen. |
|||
Die politische Diskussion im Jahr 2003 im spanischen Baskenland war von dem Bestreben der Regierung unter Juan José Ibarretxe geprägt, das derzeit gültige Autonomiestatut vom 22. Dezember 1979 durch ein neues Statut abzulösen. Die von den Parteien [[Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco|Baskische Nationalistische Partei]] (PNV), [[Eusko Alkartasuna|Baskische Solidarität]] (EA) und [[Izquierda Unida|Vereinigte Linke]] (EB-IU) gebildete Regierung hat hierzu am 25. Oktober 2003 einen Vorschlag für ein neues Autonomiestatut des Baskenlands vorgelegt, den sogenannten [[Plan Ibarretxe]]. |
|||
{| border=1 |
|||
!width="100" align="center"|Partei |
|||
!width="60" align="center"|Prozent |
|||
!width="60" align="center"|Sitze 2005 |
|||
!width="60" align="center"|Sitze 2001 |
|||
|---- bgcolor=#CCCCCC |
|||
|PNV-EA |
|||
|align="right"|38,6% |
|||
|align="right"|29 |
|||
|align="right"|33 |
|||
|---- bgcolor=#CCCCCC |
|||
|PSE-EE |
|||
|align="right"|22,6% |
|||
|align="right"|18 |
|||
|align="right"|13 |
|||
|---- bgcolor=#CCCCCC |
|||
|[[Partido Popular (Spanien)|PP]] |
|||
|align="right"|17,3% |
|||
|align="right"|15 |
|||
|align="right"|19 |
|||
|---- bgcolor=#CCCCCC |
|||
|PCTV-EHAK |
|||
|align="right"|12,5% |
|||
|align="right"|9 |
|||
|align="right"|- |
|||
|---- bgcolor=#CCCCCC |
|||
|EB-IU |
|||
|align="right"|5,4% |
|||
|align="right"|3 |
|||
|align="right"|3 |
|||
|---- bgcolor=#CCCCCC |
|||
|[[Aralar]] |
|||
|align="right"|2,3% |
|||
|align="right"|1 |
|||
|align="right"|- |
|||
|} |
|||
Dieser Plan sieht weitgehende Selbstbestimmungsrechte für das Baskenland (unter anderem eigene Abgeordnete im Europaparlament, eigene Vertreter in internationalen Organisationen) und eine freie Assoziation mit Spanien vor. Nach Ansicht der Regierung stellt der Plan einen konstruktiven Lösungsweg für den politischen und bewaffneten Konflikt dar. Kritiker des so genannten ''Ibarretexe-Plans'', darunter die [[Partido Popular (Spanien)|Volkspartei]] (PP) und die [[Partido Socialista Obrero Español|Sozialisten]] (PSOE) werfen der Regierung des spanischen Baskenlandes vor, mit dem Vorschlag die Unabhängigkeit erreichen zu wollen. Der Plan verstoße gegen die [[Verfassung des Königreichs Spanien|spanische Verfassung]] und spalte das Land. Im Dezember 2004 wurde der Vorschlag für das neue Autonomiestatut vom baskischen Parlament mit 39 zu 35 Stimmen an das Spanische Abgeordnetenhaus verwiesen. Dort wurde dieses aber erwartungsgemäß mit 313 zu 29 Stimmen im Januar 2005 abgelehnt, ohne dass es auch nur an die zuständige Kommission zur Verhandlung verwiesen wurde. |
|||
== Provinzen == |
|||
Bei Regionalwahlen am 17. April 2005 im Baskenland verlor die regierende PNV von Ministerpräsident (''lehendakari'') Ibarretxe vier Sitze, blieb aber stärkste Partei. Das Ergebnis wurde als Absage des Unabhängigkeitsplanes von Ibarretxe gedeutet, allerdings ging bei den Wahlen der nationalistische Block eher gestärkt hervor. Wegen der Kritik am Plan-Ibarretxe war die PSE-EE, die baskische Regionalpartei der [[Partido Socialista Obrero Español|PSOE]] nicht zu einer Koalition mit dem PNV bereit. Ibarretxe führte eine Minderheitsregierung mit [[Eusko Alkartasuna|Baskische Solidarität]] (EA) und [[Izquierda Unida|Vereinigte Linke]] (EB-IU) an, die von [[Euskal Herrialdeetako Alderdi Komunista|PCTV-EHAK]] geduldet wurde. |
|||
Die Autonome Region Baskenland besteht aus drei [[Liste der Provinzen Spaniens|Provinzen]] (auch als ''Territorios Históricos''/''Historische Territorien'' bezeichnet), die jeweils weitreichende Selbstverwaltungsrechte haben. Die Provinzen sind wiederum in Gemeinden gegliedert. |
|||
Am 27. Juni 2008 beschloss das baskische Parlament, am 25. Oktober 2008 ein [[Referendum]] über die Zukunft der Region durchzuführen, mit dem Ziel einen politischen Verhandlungsprozess einzuleiten, welcher möglicherweise 2010 zu einer endgültigen Volksabstimmung über das Selbstbestimmungsrecht der Basken führen könnte. Auf die Normenkontrollklage der Zentralregierung erklärte das Verfassungsgericht am 11. September 2008 das baskische Gesetz über das Referendum für verfassungswidrig und nichtig.<ref> |
|||
{| border="1" |
|||
{{Internetquelle |url=https://hj.tribunalconstitucional.es/en/Resolucion/Show/6335#complete_resolucion&completa |titel=SENTENCIA 103/2008, de 11 de septiembre |
|||
|Provinz |
|||
|werk=Boletín Oficial del Estado Nr. 245 |datum=2008-10-10 |sprache=es |abruf=2019-11-12 |kommentar=Englische Übersetzung [https://web.archive.org/web/20120627025200/http://www.tribunalconstitucional.es/en/jurisprudencia/restrad/Pages/JCC1032008en.aspx hier]}}</ref> |
|||
|Fläche<sup>1</sup> |
|||
|Einwohnerzahl<sup>2</sup> |
|||
Bei den Regionalwahlen vom 1. März 2009, zu denen Kandidaturen der radikalen nationalistischen Linken (''izquierda abertzale'') nicht zugelassen wurden, wurde die PNV mit 30 Sitzen erneut stärkste Kraft. Zum Ministerpräsidenten wurde jedoch [[Patxi López]] (PSE-EE, 25 Sitze) gewählt, dessen Regierung von der PP (13 Sitze) toleriert wurde. Damit verloren die baskischen Nationalisten erstmals seit 1979 die Regierungsverantwortung. |
|||
|Bevölkerungsdichte<sup>3</sup> |
|||
|Anzahl der Gemeinden<sup>4</sup> |
|||
Im Frühjahr 2012 verlor die Regierung von Patxi López die Unterstützung der PP, worauf schließlich [[vorgezogene Neuwahl]]en für den 21. Oktober 2012 anberaumt wurden. Aus diesen Wahlen ging die PNV mit 27 Sitzen erneut als stärkste Kraft hervor. Die linksnationalistische Gemeinschaftskandidatur EH BILDU ([[Aralar]], [[Eusko Alkartasuna|EA]], [[Alternatiba]]), die auch von [[Sortu]] (der im Aufbau befindlichen und nach einem Urteil des Verfassungsgerichts neu zugelassenen Partei der ''izquierda abertzale'') unterstützt wurde, wurde mit 21 Sitzen zweitstärkste Kraft. Die PSE-EE fiel von 25 auf 16 Sitze und die PP von 13 auf 10 Sitze ab. Die baskisch-nationalistischen Parteien (PNV und EH BILDU) errangen bei dieser Wahl damit 60 % der Stimmen und 48 von 75 Sitzen im Regionalparlament. |
|||
|Hauptstadt |
|||
|- |
|||
== Provinzen == |
|||
|[[Álava]] (bask. ''Araba'') |
|||
Die autonome Gemeinschaft Baskenland ist in drei Provinzen mit insgesamt 251 Gemeinden ''([[municipio]]s)'' unterteilt: |
|||
|3.037,3 |
|||
{{Tabellenkopf Spanische Provinzen}} |
|||
|286.387 |
|||
{{Tabellenzeile Spanische Provinzen|ProvinzName = [[Álava]] | Hauptstadt = [[Vitoria-Gasteiz]] | CodeINE = 01000 | AnzahlComarcas = 7 | AnzahlGerichtsbezirke = 2 | AnzahlGemeinden =51 | Flagge = Flag of Álava.svg }} |
|||
|94,3 |
|||
{{Tabellenzeile Spanische Provinzen|ProvinzName = [[Bizkaia]] | Hauptstadt = [[Bilbao]] | CodeINE = 48000 | AnzahlComarcas = 7 | AnzahlGerichtsbezirke = 6 | AnzahlGemeinden =113 | Flagge = Bandera de Vizcaya.svg }} |
|||
|51 |
|||
{{Tabellenzeile Spanische Provinzen|ProvinzName = [[Gipuzkoa]] | Hauptstadt = [[Donostia-San Sebastián]] | CodeINE = 20000 | AnzahlComarcas = 8 | AnzahlGerichtsbezirke = 6 | AnzahlGemeinden =88 | Flagge = Flag of Guipúzcoa.svg }} |
|||
|[[Vitoria]] (bask. ''Gasteiz'') |
|||
{{Tabellenabschluss Spanische Provinzen | AutonomeGemeinschaft=Autonome Gemeinschaft Baskenland | SummeComarca = 22 | SummeGerichtsbezirke = 14 | SummeGemeinden = 252 | Provinz1 = 01000 | Provinz2 = 48000 | Provinz3 = 20000 }} |
|||
|- |
|||
{|cellpadding="2" |
|||
|[[Bizkaia]] (span. ''Vizcaya'') |
|||
|-valign="top" |
|||
|2.217,2 |
|||
|[[Datei:Comarcas in der autonomen Gemeinschaft Baskenland 2022.png|mini|links|hochkant=2.0|Comarcas in der autonomen Gemeinschaft Baskenland]] |
|||
|1.122.637 |
|||
|[[Datei:Gerichtsbezirke in der autonomen Gemeinschaft Baskenland 2022.png|mini|links|hochkant=2.0|Gerichtsbezirke in der autonomen Gemeinschaft Baskenland]] |
|||
|506,3 |
|||
|111 |
|||
|[[Bilbao]] (bask. ''Bilbo'') |
|||
|- |
|||
|[[Gipuzkoa]] (span. ''Guipúzcoa'') |
|||
|1.980,3 |
|||
|673.563 |
|||
|340,1 |
|||
|88 |
|||
|[[Donostia]] (span. ''San Sebastián'') |
|||
|- |
|||
|gesamt |
|||
|7.234,8 |
|||
|2.082.587 |
|||
|287,9 |
|||
|250 |
|||
| |
|||
|} |
|} |
||
<sup>1</sup>: in km<sup>2</sup>, Quelle: www.eustat.es <br /> |
|||
<sup>2</sup>: Stand: 2001, Quelle: www.eustat.es <br /> |
|||
<sup>3</sup>: Einwohner pro km<sup>2</sup> <br /> |
|||
<sup>4</sup>: Stand: 2002 |
|||
== Städte == |
== Städte == |
||
Die größten Städte des Baskenlandes sind ({{Einwohnerzahl-Stand Wikidata|Q3995}}): |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
Die größten Städte des Baskenlandes sind (Einwohnerzahlen 2001): |
|||
{| |
|||
| colspan="4" | |
|||
|- |
|- |
||
| |
|||
| width="50%" valign="top" | |
|||
* [[Bilbao]] (baskisch ''Bilbo'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q8692}} |
|||
* [[Vitoria-Gasteiz]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q14318}} |
|||
* [[Donostia/San Sebastián]] (spanisch ''San Sebastián'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q10313}} |
|||
* [[Barakaldo]] (spanisch ''Baracaldo'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q487801}} |
|||
#[[Barakaldo]] 94.478 |
|||
* [[Getxo]] (spanisch ''Guecho'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q492420}} |
|||
#[[Getxo]] 82.285 |
|||
* [[Irun]] (spanisch ''Irún'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q200201}} |
|||
* [[Santurtzi]] (spanisch ''Santurce'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q917886}} |
|||
#[[Portugalete]] 51.066 |
|||
* [[Portugalete]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q548441}} |
|||
#[[Santurtzi]] 47.173 |
|||
* [[Basauri]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q765496}} |
|||
* [[Errenteria]] (spanisch ''Rentería'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q681893}} |
|||
#[[Errenteria]] 38.224 |
|||
* [[Leioa]] (spanisch ''Lejona'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q530302}} |
|||
#[[Sestao]] 31.773 |
|||
* [[Durango (Spanien)|Durango]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q732094}} |
|||
#[[Galdakao]] 29.544 |
|||
* [[Sestao]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q909707}} |
|||
#[[Leioa]] 28.381 |
|||
* [[Eibar]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q496567}} |
|||
* [[Galdakao]] (spanisch ''Galdácano'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q1227388}} |
|||
| width="50%" valign="top" | |
|||
| |
|||
<ol start="15"> |
|||
* [[Erandio]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q913272}} |
|||
<li>[[Durango (Spanien)|Durango]] 25.003 |
|||
* [[Zarautz]] (spanisch ''Zarauz'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q147774}} |
|||
<li>[[Arrasate]] (span. ''Mondragón'') 23.118 |
|||
* [[Arrasate]] (spanisch ''Mondragón'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q491922}} |
|||
<li>[[Erandio]] 22.422 |
|||
* [[Hernani (Spanien)|Hernani]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q1441329}} |
|||
<li>[[Zarautz]] (span. ''Zarauz'') 21.078 |
|||
* [[Tolosa (Baskenland)|Tolosa]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q497801}} |
|||
<li>[[Llodio]] (bask. ''Laudio'') 18.931 |
|||
* [[Amorebieta-Etxano]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q474080}} |
|||
<li>[[Hernani]] 18.287 |
|||
* [[Lasarte-Oria]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q932766}} |
|||
<li>[[Tolosa (Spanien)|Tolosa]] 17.642 |
|||
* [[Mungia]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q1228780}} |
|||
<li>[[Lasarte-Oria]] 17.195 |
|||
* [[Llodio]] (baskisch ''Laudio'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q676903}} |
|||
<li>[[Bermeo]] 16.938 |
|||
* [[Bermeo]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q695444}} |
|||
<li>[[Ermua]] 16.795 |
|||
* [[Gernika]] (spanisch ''Guernica'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q189848}} |
|||
<li>[[Amorebieta-Etxano]] 16.182 |
|||
* [[Hondarribia]] (spanisch ''Fuenterrabia'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q492312}} |
|||
<li>[[Pasaia]] (span. ''Pasajes'') 15.962 |
|||
* [[Pasaia]] (spanisch ''Pasajes'') {{Einwohnerzahl Wikidata|Q847127}} |
|||
<li>[[Gernika|Gernika-Lumo]] (span. ''Guernica'') 15.264 |
|||
* [[Ermua]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q1242400}} |
|||
<li>[[Hondarribia]] (span. ''Fuenterrabia'') 15.044 |
|||
* [[Azpeitia]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q180611}} |
|||
</ol> |
|||
| |
|||
* [[Sopela]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q657407}} |
|||
* [[Andoain]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q1598976}} |
|||
* [[Bergara (Gipuzkoa)|Bergara]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q1382252}} |
|||
* [[Beasain]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q847130}} |
|||
* [[Arrigorriaga]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q283607}} |
|||
* [[Etxebarri]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q1228107}} |
|||
* [[Valle de Trápaga-Trapagaran]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q1228787}} |
|||
* [[Azkoitia]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q793934}} |
|||
* [[Elgoibar]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q1618383}} |
|||
* [[Oñati]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q496588}} |
|||
* [[Ordizia]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q672483}} |
|||
* [[Oiartzun]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q911092}} |
|||
* [[Amurrio]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q481760}} |
|||
* [[Zumaia]] {{Einwohnerzahl Wikidata|Q229659}} |
|||
|} |
|} |
||
== Wirtschaft == |
|||
Das Baskenland gehört zu den wohlhabendsten Regionen in Spanien. Im Vergleich mit dem [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] der [[Europäische Union|EU]] ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 119 (EU-28:100) (2015).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/7962764/1-30032017-AP-DE.pdf/4e9c09e5-c743-41a5-afc8-eb4aa89913f6 |titel=Eurostat |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-04-15 |sprache=}}</ref> |
|||
Die Arbeitslosenquote lag am 30. April 2010 bei 10,91 %. Trotzdem stellte das „Pro-Kopf“-BIP desselben Jahres im Baskenland mit 30.703 Euro je Einwohner einen Spitzenwert unter den autonomen Gemeinschaften dar. Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenquote 11,3 % und lag damit unter dem landesweiten Durchschnitt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tgs00010&plugin=1 |titel=Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-11-05 |sprache=}}</ref> |
|||
Unter der spanischen Wirtschaftskrise, die 2008 mit dem Platzen einer Immobilienblase einsetzte, litt das Baskenland weitaus weniger als andere Regionen. Es zeigte sich, dass der mit den 1980er Jahren eingesetzte Strukturwandel von der Schwerindustrie (vor allem Stahl und Schiffbau) zum Dienstleistungssektor, vor allem Banken und IT-Unternehmen, erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Einige Industriesektoren wie die Automobilindustrie, der Bau von Eisen- und Straßenbahnen, der Maschinenbau oder der Bereich der Erneuerbaren Energien stellen immer noch Säulen der baskischen Wirtschaft und schaffen viele Arbeitsplätze. Die [[Mondragón Corporación Cooperativa]], die in Industrie, Einzelhandel und im Bankenwesen tätig ist, ist die größte und erfolgreichste Genossenschaft der Welt und beschäftigt über 70.000 Mitarbeiter. Das Baskenland gehörte 2015 beim Wirtschaftswachstum und BIP pro Kopf zur Spitzengruppe in Spanien, während gleichzeitig die Arbeitslosigkeit sowie die Verschuldung der öffentlichen Haushalte deutlich unter dem spanischen Durchschnitt lag.<ref>[[Thomas Urban (Journalist)|Thomas Urban]] [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirtschaft-im-baskenland-das-bessere-spanien-1.3270131 ''Das bessere Spanien''], ''sz.de'', 28. November 2016.</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!--alphabetisch nach Nachnamen --> |
|||
* [[Xabi Alonso]], Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Bernardo Atxaga]], Schriftsteller |
|||
* [[Cristóbal Balenciaga]], Modeschöpfer |
|||
* [[Pío Baroja]], Schriftsteller |
|||
* [[Eduardo Chillida]], Bildhauer |
|||
* [[Juan Sebastián Elcano]], Entdecker |
|||
* [[Jesus Guridi]], Komponist |
|||
* [[Julio Medem]], Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
* [[Jorge Oteiza]], Bildhauer |
|||
* [[Jon Rahm]], Golfspieler |
|||
* [[Miguel de Unamuno]], Schriftsteller |
|||
* [[Andoni Zubizarreta]], Fußballtorwart |
|||
* [[Ignacio Zuloaga]], Maler |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Basque Country|Baskenland}} |
|||
* {{DNB-Portal|4069161-5}} |
|||
* [http://www.euskadi.eus/ Offizielle Webpräsenz des Baskenlandes] |
|||
* [http://www.eustat.eus/ Statistisches Amt des Baskenlandes] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Autonome Gemeinschaften in Spanien}} |
|||
*[http://www.euskadi.net/home/menu800_a.htm Informationen der Regierung des Baskenlandes] (deutsch) |
|||
*[http://www.eldiariovasco.com Website der Tageszeitung ''El Diario Vasco''] (spanisch) |
|||
*[http://www.eustat.es/ Statistisches Amt des Baskenlandes] (bask./span./engl.) |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=43/2/00/N|EW=2/37/00/W|type=adm1st|region=ES-PV}} <!--http://www.geonames.org/search.html?q=Basque+Country gibt 43/00/00/N|EW=2/45/00/W--> |
|||
{{Navigationsleiste Autonome Regionen in Spanien}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4069161-5|LCCN=n/84/80195|VIAF=123204011}} |
|||
[[Kategorie:Spanische Autonome Region]] |
|||
[[Kategorie:Spanische autonome Gemeinschaft|Baskenland, Autonome Gemeinschaft]] |
|||
[[ca:País Basc]] |
|||
[[Kategorie:Autonome Gemeinschaft Baskenland| ]] |
|||
[[en:Basque Country (autonomous community)]] |
|||
[[eo:Euxskio]] |
|||
[[es:País Vasco]] |
|||
[[fr:Pays Basque]] |
|||
[[hu:Baszkföld]] |
|||
[[it:Paesi Baschi]] |
|||
[[ja:バスク国]] |
|||
[[nl:Baskenland]] |
|||
[[pl:Kraj Basków]] |
|||
[[ro:Ţara Bascilor]] |
|||
[[sv:Baskien]] |
|||
[[tl:Euskal Autonomi Erkidego]] |
Aktuelle Version vom 13. März 2025, 15:01 Uhr
Autonome Gemeinschaft Baskenland | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
![]() | |||||
Bezeichnungen | |||||
deutsch: | Baskenland | ||||
spanisch: | Comunidad Autónoma del País Vasco | ||||
baskisch: | Euskal Autonomia Erkidegoa | ||||
Basisdaten | |||||
Land: | ![]() | ||||
Hauptstadt: | Vitoria-Gasteiz | ||||
Fläche: | 7.232,88 km² | ||||
Einwohner: | 2.230.452 (Stand: 2024)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte: | 308 Einw./km² | ||||
Ausdehnung: | Nord–Süd: ca. 110 km West–Ost: ca. 140 km | ||||
Zeitzone: | UTC +1 | ||||
ISO-3166-2-Code: | ES-PV | ||||
Website: | www.euskadi.eus | ||||
Hymne: | Eusko Abendaren Ereserkia | ||||
Politik und Verwaltung | |||||
Amtssprache: | Spanisch und Baskisch | ||||
Autonomie seit: | 22. Dezember 1979 | ||||
Präsident: | Iñigo Urkullu Rentería (PNV) | ||||
Vertretung in den Cortes Generales: |
Kongress: 19 Sitze Senat: 15 Sitze | ||||
Gliederung: | 3 Provinzen 22 Comarcas 14 Gerichtsbezirke 252 Gemeinden | ||||
Karte | |||||
![]() |
Das Baskenland (baskisch Euskal Herria oder Euskadi, spanisch País Vasco; Vollbezeichnung baskisch Euskal Autonomia Erkidegoa, spanisch Comunidad Autónoma del País Vasco) ist seit 1979 eine Autonome Gemeinschaft in Spanien, die aus den drei Provinzen Gipuzkoa (spanisch Guipúzcoa), Biskaya (baskisch Bizkaia, spanisch Vizcaya) und Álava (baskisch Araba) besteht.
Die Autonome Gemeinschaft Baskenland ist nicht identisch mit dem Baskenland im kulturellen Sinne, zu dem auch das französische Baskenland zählt und die vor allem in ihrem Nordwesten baskisch geprägte spanische Foralgemeinschaft Navarra.
Mit einem Wert von 0,915 erreicht das Baskenland den zweiten Platz unter den 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens im Index der menschlichen Entwicklung.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Autonome Gemeinschaft Baskenland in ihren heutigen Grenzen gibt es seit 1979. Als einer der drei Landesteile, die bereits unter der spanischen Republik Autonomie besessen hatten, erhielt sie als eine der ersten Regionen wieder einen Autonomiestatus, der durch eine Volksabstimmung verabschiedet wurde. Das Autonomiestatut in seiner derzeitigen Form wird jedoch nur von einem Teil der politischen Kräfte des Baskenlandes mitgetragen. Umstritten sind sowohl der Grad der Autonomie bzw. die Zugehörigkeit zum spanischen Staat überhaupt als auch die territorialen Grenzen der Autonomen Region. Die Provinz Navarra, die nach der spanischen Verfassung gemeinsam mit den Provinzen Bizkaia, Gipuzkoa und Araba eine Autonome Gemeinschaft hätte bilden können, wurde an der Volksabstimmung über das Autonomiestatut nicht beteiligt, sondern auf Betreiben der dort tonangebenden politischen Kräfte ohne Volksabstimmung zu einer eigenständigen Autonomen Gemeinschaft erhoben.
Die Autonomie des Baskenlandes stützt sich nicht nur auf die Bestimmungen der spanischen Verfassung von 1978 über die mögliche Gründung von Autonomen Gemeinschaften, sondern auch auf die historischen Rechte der über Fueros verfügenden Territorien, die von der spanischen Verfassung ausdrücklich anerkannt wurden. Diese Bestimmung ist Grundlage der vollständigen finanziellen Autonomie der Provinzen Bizkaia, Gipuzkoa, Araba und Navarras bzw. der aus den drei erstgenannten Provinzen gebildeten heutigen Autonomen Gemeinschaft, die mit Ausnahme der Zeit der Franco-Diktatur niemals außer Kraft gesetzt worden war. Demzufolge ziehen diese Provinzen bzw. Autonomen Gemeinschaften die Steuern auf ihrem Gebiet selbst ein und führen lediglich eine durch ein bilaterales Abkommen festgelegte Summe an den spanischen Zentralstaat ab.
Trotz des Autonomiestatuts existiert in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland eine aktive Unabhängigkeitsbewegung. Mehrere baskische Parteien (beispielsweise die inzwischen verbotene Herri Batasuna) und die terroristische Untergrundorganisation ETA treten für die Unabhängigkeit eines vereinten Baskenlandes unter Einschluss Navarras und der baskischen historischen Territorien in Frankreich ein.
Seit 1979 ist die Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco (Baskische Nationalistische Partei) die stärkste Partei, die eine Erweiterung der Autonomierechte anstrebt. Im Parlament des spanischen Baskenlandes hatten die baskisch-nationalen Parteien bis zum Verbot der linksnationalen Parteien eine Mehrheit inne, sind aber untereinander nicht immer einig, so dass sie stets Koalitionen mit gesamtspanischen Parteien bilden.
In die Schlagzeilen der Medien Westeuropas gelangt das Baskenland vorwiegend im Zusammenhang mit Anschlägen der ETA. In den baskischen Medien werden Aktivitäten baskisch-nationalistischer oder der ETA nahestehender Gruppen oft als „Kampf gegen die spanische Unterdrückung“ bezeichnet.
Im Laufe der letzten 15 Jahre haben verschiedene Parteien und Organisationen in den baskischen Provinzen immer wieder Ansätze zur Lösung des Konfliktes präsentiert. Viele Gespräche verliefen ergebnislos. Die spanische Regierung beharrt – aus Sicht von Kritikern – auf Maximalpositionen, wie z. B. den umstrittenen Haftbedingungen für ETA-Mitglieder. Diese Haftbedingungen und die fünftägige Kontaktsperre nach dem Anti-Terror-Gesetz einerseits, das gewaltsame Vorgehen von ETA andererseits werden in den Jahresberichten von Amnesty International regelmäßig negativ beurteilt.

(im weiteren Sinne):
Umfragen unter der Bevölkerung des Baskenlandes zeigen, dass die große Mehrheit der Bevölkerung eine friedliche Beilegung des Konflikts will, aber mit dem erreichten Autonomiestatus nicht zufrieden ist. 37 nach dem Autonomiestatut vereinbarte Kompetenzen wurden bisher ohnehin nicht an die baskische Regierung übertragen.
Die politische Diskussion im Jahr 2003 im spanischen Baskenland war von dem Bestreben der Regierung unter Juan José Ibarretxe geprägt, das derzeit gültige Autonomiestatut vom 22. Dezember 1979 durch ein neues Statut abzulösen. Die von den Parteien Baskische Nationalistische Partei (PNV), Baskische Solidarität (EA) und Vereinigte Linke (EB-IU) gebildete Regierung hat hierzu am 25. Oktober 2003 einen Vorschlag für ein neues Autonomiestatut des Baskenlands vorgelegt, den sogenannten Plan Ibarretxe.
Dieser Plan sieht weitgehende Selbstbestimmungsrechte für das Baskenland (unter anderem eigene Abgeordnete im Europaparlament, eigene Vertreter in internationalen Organisationen) und eine freie Assoziation mit Spanien vor. Nach Ansicht der Regierung stellt der Plan einen konstruktiven Lösungsweg für den politischen und bewaffneten Konflikt dar. Kritiker des so genannten Ibarretexe-Plans, darunter die Volkspartei (PP) und die Sozialisten (PSOE) werfen der Regierung des spanischen Baskenlandes vor, mit dem Vorschlag die Unabhängigkeit erreichen zu wollen. Der Plan verstoße gegen die spanische Verfassung und spalte das Land. Im Dezember 2004 wurde der Vorschlag für das neue Autonomiestatut vom baskischen Parlament mit 39 zu 35 Stimmen an das Spanische Abgeordnetenhaus verwiesen. Dort wurde dieses aber erwartungsgemäß mit 313 zu 29 Stimmen im Januar 2005 abgelehnt, ohne dass es auch nur an die zuständige Kommission zur Verhandlung verwiesen wurde.
Bei Regionalwahlen am 17. April 2005 im Baskenland verlor die regierende PNV von Ministerpräsident (lehendakari) Ibarretxe vier Sitze, blieb aber stärkste Partei. Das Ergebnis wurde als Absage des Unabhängigkeitsplanes von Ibarretxe gedeutet, allerdings ging bei den Wahlen der nationalistische Block eher gestärkt hervor. Wegen der Kritik am Plan-Ibarretxe war die PSE-EE, die baskische Regionalpartei der PSOE nicht zu einer Koalition mit dem PNV bereit. Ibarretxe führte eine Minderheitsregierung mit Baskische Solidarität (EA) und Vereinigte Linke (EB-IU) an, die von PCTV-EHAK geduldet wurde.
Am 27. Juni 2008 beschloss das baskische Parlament, am 25. Oktober 2008 ein Referendum über die Zukunft der Region durchzuführen, mit dem Ziel einen politischen Verhandlungsprozess einzuleiten, welcher möglicherweise 2010 zu einer endgültigen Volksabstimmung über das Selbstbestimmungsrecht der Basken führen könnte. Auf die Normenkontrollklage der Zentralregierung erklärte das Verfassungsgericht am 11. September 2008 das baskische Gesetz über das Referendum für verfassungswidrig und nichtig.[3]
Bei den Regionalwahlen vom 1. März 2009, zu denen Kandidaturen der radikalen nationalistischen Linken (izquierda abertzale) nicht zugelassen wurden, wurde die PNV mit 30 Sitzen erneut stärkste Kraft. Zum Ministerpräsidenten wurde jedoch Patxi López (PSE-EE, 25 Sitze) gewählt, dessen Regierung von der PP (13 Sitze) toleriert wurde. Damit verloren die baskischen Nationalisten erstmals seit 1979 die Regierungsverantwortung.
Im Frühjahr 2012 verlor die Regierung von Patxi López die Unterstützung der PP, worauf schließlich vorgezogene Neuwahlen für den 21. Oktober 2012 anberaumt wurden. Aus diesen Wahlen ging die PNV mit 27 Sitzen erneut als stärkste Kraft hervor. Die linksnationalistische Gemeinschaftskandidatur EH BILDU (Aralar, EA, Alternatiba), die auch von Sortu (der im Aufbau befindlichen und nach einem Urteil des Verfassungsgerichts neu zugelassenen Partei der izquierda abertzale) unterstützt wurde, wurde mit 21 Sitzen zweitstärkste Kraft. Die PSE-EE fiel von 25 auf 16 Sitze und die PP von 13 auf 10 Sitze ab. Die baskisch-nationalistischen Parteien (PNV und EH BILDU) errangen bei dieser Wahl damit 60 % der Stimmen und 48 von 75 Sitzen im Regionalparlament.
Provinzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die autonome Gemeinschaft Baskenland ist in drei Provinzen mit insgesamt 251 Gemeinden (municipios) unterteilt:
Flagge | Provinz | Hauptstadt | Cod INE | Anzahl Comarcas |
Anzahl Gerichts- bezirke |
Anzahl Gemeinden |
Einwohner (2024) |
Fläche (km²) |
Dichte (Einw./km²) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Álava | Vitoria-Gasteiz | 01000 | 7 | 2 | 51 | 339,137 | 3.037,45 | 112 |
![]() |
Bizkaia | Bilbao | 48000 | 7 | 6 | 113 | 1,160,133 | 2.215,56 | 524 |
![]() |
Gipuzkoa | Donostia-San Sebastián | 20000 | 8 | 6 | 88 | 731,182 | 1.979,87 | 369 |
Gesamt Autonome Gemeinschaft Baskenland | 22 | 14 | 252 | 2,230,452 | 7.232,88 | 308 |
![]() |
![]() |
Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die größten Städte des Baskenlandes sind (2024):
|
|
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Baskenland gehört zu den wohlhabendsten Regionen in Spanien. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 119 (EU-28:100) (2015).[4]
Die Arbeitslosenquote lag am 30. April 2010 bei 10,91 %. Trotzdem stellte das „Pro-Kopf“-BIP desselben Jahres im Baskenland mit 30.703 Euro je Einwohner einen Spitzenwert unter den autonomen Gemeinschaften dar. Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenquote 11,3 % und lag damit unter dem landesweiten Durchschnitt.[5]
Unter der spanischen Wirtschaftskrise, die 2008 mit dem Platzen einer Immobilienblase einsetzte, litt das Baskenland weitaus weniger als andere Regionen. Es zeigte sich, dass der mit den 1980er Jahren eingesetzte Strukturwandel von der Schwerindustrie (vor allem Stahl und Schiffbau) zum Dienstleistungssektor, vor allem Banken und IT-Unternehmen, erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Einige Industriesektoren wie die Automobilindustrie, der Bau von Eisen- und Straßenbahnen, der Maschinenbau oder der Bereich der Erneuerbaren Energien stellen immer noch Säulen der baskischen Wirtschaft und schaffen viele Arbeitsplätze. Die Mondragón Corporación Cooperativa, die in Industrie, Einzelhandel und im Bankenwesen tätig ist, ist die größte und erfolgreichste Genossenschaft der Welt und beschäftigt über 70.000 Mitarbeiter. Das Baskenland gehörte 2015 beim Wirtschaftswachstum und BIP pro Kopf zur Spitzengruppe in Spanien, während gleichzeitig die Arbeitslosigkeit sowie die Verschuldung der öffentlichen Haushalte deutlich unter dem spanischen Durchschnitt lag.[6]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Xabi Alonso, Fußballspieler und -trainer
- Bernardo Atxaga, Schriftsteller
- Cristóbal Balenciaga, Modeschöpfer
- Pío Baroja, Schriftsteller
- Eduardo Chillida, Bildhauer
- Juan Sebastián Elcano, Entdecker
- Jesus Guridi, Komponist
- Julio Medem, Filmregisseur und Drehbuchautor
- Jorge Oteiza, Bildhauer
- Jon Rahm, Golfspieler
- Miguel de Unamuno, Schriftsteller
- Andoni Zubizarreta, Fußballtorwart
- Ignacio Zuloaga, Maler
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Autonome Gemeinschaft Baskenland im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Webpräsenz des Baskenlandes
- Statistisches Amt des Baskenlandes
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Instituto Nacional de Estadística Offizielle Einwohnerzahlen der spanischen Gemeinden
- ↑ Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).
- ↑ SENTENCIA 103/2008, de 11 de septiembre. In: Boletín Oficial del Estado Nr. 245. 10. Oktober 2008, abgerufen am 12. November 2019 (spanisch, Englische Übersetzung hier).
- ↑ Eurostat. Abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen. Abgerufen am 5. November 2018.
- ↑ Thomas Urban Das bessere Spanien, sz.de, 28. November 2016.
Koordinaten: 43° 2′ N, 2° 37′ W