„Wilhelm Rütter“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ElRaki (Diskussion | Beiträge) revert linkänderung |
K →Einzelnachweise: kat genauer |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wilhelm Rütter''' (* [[18. Februar]] [[1812]] in [[Issum]]; † [[25. November]] [[1887]] in [[Kevelaer]]) war [[Orgelbauer]] und wirkte vor allem am [[Niederrhein]], im Raum Duisburg und in den Niederlanden. |
'''Wilhelm Rütter''' (* [[18. Februar]] [[1812]] in [[Issum]]; † [[25. November]] [[1887]] in [[Kevelaer]]) war [[Orgelbauer]] und wirkte vor allem am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]], im Raum Duisburg und in den Niederlanden.<ref>[https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/ein-juwel-mit-himmlischem-klang_aid-19954617 ''Kleve: Ein Juwel mit himmlischem Klang''], auf rp-online.de, vom 14. Februar 2014. Abgerufen am 30. Dezember 2017.</ref> Er hielt an der Orgelbautradition des 18. Jahrhunderts fest, entgegen dem Trend seiner Zeit, mit der Orgel ein Orchester zu imitieren. |
||
Er hielt an der Orgelbautradition des 18. Jahrhunderts fest, entgegen dem Trend seiner Zeit, die Orgel zu einem orchester-imitierenden Instrument zu machen. |
|||
Er baute unter anderem die Orgeln in: |
Er baute unter anderem die Orgeln in: |
||
* der [[Kevelaer]]er Kerzenkapelle<ref>[http://rhein-maas-region.de/kev-orgel-kerzenkapelle.php ''Die Rütter-Orgel der Kerzenkapelle''], auf rhein-maas-region.de</ref> |
|||
* Kevelaerer Kerzenkapelle |
|||
* Den Haag (H. Antonius und Lodewijk) |
* [[Den Haag]] (H. Antonius und Lodewijk) |
||
* Rotterdam (St. Antoniuskirche) |
* [[Rotterdam]] (St. Antoniuskirche) |
||
* [[Düffelward]] [[St.-Mauritius-Kirche (Düffelward)|St. Mauritius]]<ref>[http://st-willibrord-kleve.de/dueffelward/st-mauritius-kirche/orgel/ ''Die Rütter-Orgel in St. Mauritius Düffelward''], auf st-willibrord-kleve.de</ref> |
|||
* Düffelward (St. Mauritius) |
|||
* [[Geldern|Hartefeld]] |
* [[Geldern|Hartefeld]] |
||
* [[Ruhrort]] |
* [[Ruhrort]] |
||
* [[Issum |
* [[Issum]]-[[Sevelen (Issum)|Sevelen]] |
||
Diese Orgeln stehen teilweise heute noch. |
Diese Orgeln stehen teilweise heute noch. |
||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=189426055|VIAF=220521492}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Rutter, Wilhelm}} |
|||
[[Kategorie:Orgelbauer (19. Jahrhundert)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Orgellandschaft Rheinland]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Rütter, Wilhelm |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=Orgelbauer |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Orgelbauer |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=18. Februar 1812 |
||
|GEBURTSORT=[[Issum]] |
|GEBURTSORT=[[Issum]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=25. November 1887 |
||
|STERBEORT=[[Kevelaer]] |
|STERBEORT=[[Kevelaer]] |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2022, 13:23 Uhr
Wilhelm Rütter (* 18. Februar 1812 in Issum; † 25. November 1887 in Kevelaer) war Orgelbauer und wirkte vor allem am Niederrhein, im Raum Duisburg und in den Niederlanden.[1] Er hielt an der Orgelbautradition des 18. Jahrhunderts fest, entgegen dem Trend seiner Zeit, mit der Orgel ein Orchester zu imitieren.
Er baute unter anderem die Orgeln in:
- der Kevelaerer Kerzenkapelle[2]
- Den Haag (H. Antonius und Lodewijk)
- Rotterdam (St. Antoniuskirche)
- Düffelward St. Mauritius[3]
- Hartefeld
- Ruhrort
- Issum-Sevelen
Diese Orgeln stehen teilweise heute noch.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kleve: Ein Juwel mit himmlischem Klang, auf rp-online.de, vom 14. Februar 2014. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
- ↑ Die Rütter-Orgel der Kerzenkapelle, auf rhein-maas-region.de
- ↑ Die Rütter-Orgel in St. Mauritius Düffelward, auf st-willibrord-kleve.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rütter, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1812 |
GEBURTSORT | Issum |
STERBEDATUM | 25. November 1887 |
STERBEORT | Kevelaer |