„Kulturwissenschaft“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
X2liro (Diskussion | Beiträge) dann entfernen wir die fünfte Auflage |
||
(417 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kulturwissenschaft''' (englisch '''Cultural studies''') erforscht die materielle und [[symbol]]ische Dimension von [[Kultur]]en. Sie vereinigt die kulturellen Aspekte von [[Anthropologie]], [[Geschichtswissenschaft|Geschichts-]], [[Kunstwissenschaft|Kunst-]], [[Musikwissenschaft|Musik-]], [[Literaturwissenschaft|Literatur-]], [[Theaterwissenschaft|Theater-]], [[Filmwissenschaft|Film-]], [[Medienwissenschaft|Medien-]], [[Kommunikationswissenschaft|Kommunikations-]], [[Sportwissenschaft|Sport-]], [[Spielwissenschaft|Spiel-]] und [[Sprachwissenschaft]] sowie [[Philosophie]], [[Ethnologie]] etc. in unterschiedlichen Kombinationen und bildet somit eine schnittmengenreiche Schwesterdisziplin vieler [[Geisteswissenschaft]]en. In Teilen beziehen sich Kulturwissenschaften auch auf [[Sozialwissenschaften|Sozial-]], [[Wirtschaftswissenschaft|Wirtschafts-]] und [[Humanwissenschaft]]en. Die Kulturwissenschaften stellen somit einen stark [[Interdisziplinarität|interdisziplinär]] ausgerichteten [[Forschung]]sbereich dar. |
|||
'''Kulturwissenschaft''' ist eine die (geistes-)geschichtlichen, [[Kunstwissenschaft|kunst-]] und [[Literaturwissenschaft|literaturwissenschaftlichen]], [[Philosophie|philosophischen]], religionswissenschaftlichen, [[Psychologie|psychologischen]] und [[Soziologie|soziologischen]] Fragen der [[Kultur]] integrierende, multidisziplinäre Forschungsdisziplin. Während sich insbesondere die anglo-amerikanischen ''[[Cultural studies]]'' als dezidiert politische Wissenschaft verstehen, untersuchen die meisten Vertreter der deutschen Kulturwissenschaft noch immer recht politikfreie Wissensgebiete. Dies liegt in der eigentümlichen Geschichte der Kulturwissenschaft begründet {{Lit|Böhme 2002}}. |
|||
Kulturwissenschaft wird in Deutschland je nach [[Institutionalisierung]] stärker als empirische Kulturwissenschaft ([[Ethnologie]], [[Volkskunde]]) oder aber als historische Kulturwissenschaft (Kulturwissenschaft, [[Kulturgeschichte]]) gelehrt. |
|||
Besonderes Augenmerk legt die kulturwissenschaftliche Forschung auf die [[Anthropologie]] des [[Kulturschaffender|Kulturschaffens]] im Bezugsrahmen der jeweiligen gesellschaftlichen, historisch-politischen, literarisch-künstlerischen, ökonomischen und rechtlichen Bedingungen. Auch die so genannten [[Gender Studies|Gender-Studies]], Untersuchungen zum Verhältnis zwischen den Geschlechtern und zur [[Chancengleichheit]] von Männern und Frauen in der [[Gesellschaft]], haben seit einigen Jahren einen festen Platz innerhalb der Kulturwissenschaften. Zu den Kulturwissenschaften können neben den genannten Disziplinen weiterhin die [[Politische Ökologie]] und die [[Kulturökologie]] gerechnet werden. |
|||
== Geschichte == |
|||
== Wichtige Unterscheidung von Kulturwissenschaft und Kulturwissenschaften == |
|||
=== Anfänge === |
|||
Kulturwissenschaft (im Singular) und [[Kulturwissenschaften]] (im Plural) müssen auseinandergehalten werden. Kulturwissenschaft im Singular hat "bloss" [[Kultur]] als Gegenstand, und entzieht - da sie im Singular ist - anderen [[Wissenschaften]] die Existenzgrundlage. Kulturwissenschaften verstehen Kultur als Erklärungs- und Verstehensrahmen, Kultur ist hier konzeptioneller Hintergrund. Die Kultur ist für die Kulturwissenschaften eine erklärende (und nicht klärende) zusammenhangstiftende [[Theorie]]. Die Kulturwissenschaften haben daher verschiedene Subdisziplinen, so etwa [[Soziologie]], [[Geschichtswissenschaften]], [[Musikwissenschaft]]en, [[Literaturwissenschaft]]en etc.. Die [[Philosophie]], respektive [[Kulturphilosophie]], ist dabei eine Zugangsweise. Als Gegenstand kann/können alles/alle Probleme sein, Gegenstände sind Lernen, Lehren, [[Gesellschaft]], Geschichte, Literatur, Musik etc.. Jeder Gegenstand kann in den Fokus geraten, sofern eine Einbindung in z. B. historische Prozesse der Bedeutungsgebung im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresse steht. |
|||
Kulturwissenschaft als eigenständige Disziplin entwickelte sich in Deutschland seit den 1920er-Jahren aus der [[Kulturphilosophie]] ([[Georg Simmel]], [[Ernst Cassirer]]) und Kulturgeschichte, der historischen und philosophischen [[Anthropologie]], [[Soziologie]] ([[Max Weber]], [[Ferdinand Tönnies]]) und [[Kunstgeschichte]] ([[Aby Warburg]]). |
|||
Schliesslich sind die Kulturwissenschaften auch ein Ort, an dem sich moderne Gesellschaften ein Wissen von sich selbst in Wissenschaftsform verschaffen. |
|||
Auf Betreiben der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] wurde 1934 die zuvor ausschließlich der kunsthistorischen Forschung gewidmete, nach ihrer jüdischen Stifterin [[Henriette Hertz]] benannte, [[Bibliotheca Hertziana]] in Rom umbenannt in „Kaiser-Wilhelm-Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft“, wobei nach dem Willen der Nationalsozialisten wichtigste Aufgabe der neuen kulturwissenschaftlichen Abteilung war, deutsche Kultur und „deutschen Geist“ im [[Italienischer Faschismus|faschistischen Italien]] zu vermitteln. |
|||
== Wichtige Personen der Kulturwissenschaft == |
|||
*[[Jurij Lotman]] |
|||
=== 1960er-Jahre === |
|||
* Dietrich Harth |
|||
* Renate Lachmann |
|||
Seit den 1960er-Jahren hat die Kulturwissenschaft unter dem angelsächsischen Begriff „Cultural studies“ als fächerübergreifender Forschungsansatz, der die Bedeutung von Kultur als [[Alltag]]spraxis zu ergründen versucht, international an Bedeutung gewonnen. [[Stuart Hall (Soziologe)]] sieht ihre Entstehung in engem Zusammenhang mit der der [[Neue Linke|Neuen Linken]] (''New Left'') um 1956, die zuerst in Großbritannien vom sowjetischen Modell des Kommunismus und zugleich von der orthodoxen marxistischen Theorie mit ihrem deterministischen Modell von [[Basis und Überbau]] und ihrem Konzept des „falschen“ Bewusstseins Abstand nahm.<ref>Stuart Hall: ''Cultural Studies and its Theoretical Legacies.'' In: Lawrence Grossberg, Cary Nelson, Paula Treichler (Hrsg.): ''Cultural Studies.'' New York, 1992, S. 277–294.</ref> Als Jamaikaner kritisierte Stuart Hall auch den Eurozentrismus der „alten“ Linken. |
|||
* Klaus R. Scherpe |
|||
* [[Oswald Schwemmer]] |
|||
„Cultural studies“ wurden in den 1960er-Jahren von Vertretern der britischen Erwachsenenbildung und Literaturwissenschaftlern mit Interesse an [[Alltagskultur]] und auch im Zusammenhang mit der aufkommenden Popularkultur entwickelt.<ref>Vgl. Marchart 2008.</ref> Sie betonten, auch in Anlehnung an die [[Frankfurter Schule]], die Produktionsbedingungen von kulturellen Gütern und damit auch [[Kulturelle Hegemonie|hegemonialen Bedeutungsmustern]] in Anlehnung an den [[Marxismus]] [[Louis Althusser]]s und [[Antonio Gramsci]]s. |
|||
* [[Peter Janich]] |
|||
* [[Dirk Hartmann]] |
|||
Die Forschung fand vor allem im Umfeld des [[Centre for Contemporary Cultural Studies]] (CCCS) unter der Leitung von Stuart Hall statt. Weitere wichtige Vertreter sind [[Edward P. Thompson]] sowie [[Raymond Williams]], der die frühen Grundlagen mit erarbeitete, [[Paul Willis]] und später die selbst von der Jugendsubkultur, besonders dem britischen [[Punk]] geprägten Dick Hebdige und Angela McRobbie. |
|||
=== 1980er-Jahre bis heute === |
|||
Mit den Forschungen von [[Pierre Bourdieu]], aber auch [[John Fiske (Medienwissenschaftler)|John Fiske]] und der Verlagerung des Schwerpunkts der Forschung an US-amerikanische und kanadische Universitäten verschob sich der Fokus in den 1980er-Jahren. Produktion und [[Konsum]]tion werden nun theoretisch als gleichwertig betrachtet. In den Studien der 1980er- und 1990er-Jahre überwiegen jene, die die Aneignungspraktiken der Produkte in den Mittelpunkt stellen. Im Gegensatz zur [[Kulturkritik]] der Frankfurter Schule, in der die Konsumenten als von der [[Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug|Kulturindustrie]] betrogene und manipulierte [[Masse (Soziologie)|Masse]] betrachtet werden, betonen die Cultural Studies stärker den ''kreativen'' Umgang der Konsumenten mit kulturellen Gegenständen. In den 1990er-Jahren wurde besonders das Thema [[Differenz (Philosophie)|Differenz]] ein Schwerpunkt der Cultural Studies. Spitzeninstitutionen, wie beispielsweise die in Gesundheitswissenschaften weltweit führende [[McGill University]], begannen an eigenen Cultural Studies-Instituten erstmals breit auf dem Gebiet der [[Gendermedizin]] zu forschen. |
|||
Neuere Ansätze der „cultural studies“ zielen unter anderem darauf ab, jenseits von signifizierenden (''signifying'') Praktiken Kultur durch [[Affekt]]e im Sinne von [[Gilles Deleuze]] zu rekonstruieren. Das Studium der Kultur wird zu einer Frage des Erfassens von Produktion, Mobilisierung und Affekt. Diese Bewegung geht mit einer Kritik am hegemonialen Verständnis von Politik einher und beschäftigt sich in Anschluss an Michel Foucault mit Fragen der Produktion des Alltagslebens durch [[Bio-Macht|Biopolitik]]. Hierzu gehört u. a. der Sport, da durch den Sportjournalismus eine Scheinwelt erzeugt wird, die dominierenden Gesellschaftsschichten hilft, [[Hegemonie]] zu erzeugen.<ref>[[Arnd Krüger]]: ''Sport Sciences as Part of Cultural Studies. The Responsibility of the Sciences for the Future'', in: J. Raczek (Hrsg.): ''Nauki o Kulkturze Fizycznej wobec Wyzwan Wspolczesnej Cywilizacji.'' Katowice: AWF 1995, 175–186. Arnd Krüger: ''Cui bono? Zur Wirkung des Sportjournalismus'', in: Arnd Krüger & [[Swantje Scharenberg]] (Hrsg.): ''Wie die Medien den Sport aufbereiten – Ausgewählte Aspekte der Sportpublizistik.'' Berlin: Tischler 1993, 24–65.</ref> Demnach bestehen einige Überschneidungen zu den Forschungen von [[Tom Holert]] und [[Mark Terkessidis]] zur Sichtbarkeit und Subjektivität im [[Neoliberalismus]]. |
|||
Auch in der [[Kriminologie]] lässt sich ein gewachsenes Interesse an einer gemeinsamen Artikulation von Kriminalität und Kultur feststellen. In der Tradition der klassischen [[Jugendkultur]]-Forschungen des [[Centre for Contemporary Cultural Studies]] (CCCS) oder Studien zu moralischen Paniken hat sich die sogenannte [[Cultural Criminology]] entwickelt. Im Zentrum der Fragestellung stehen, wie [[Jock Young]] es formulierte, [[Transgression (Linguistik)|Transgression]] und Rachsucht. Das Phänomen Kriminalität wird in diesem Sinne als Ausdruck der Alltagskultur verstanden und durch Sensibilitäten rekonstruiert. |
|||
In den 1990er Jahren drängten die durch die Globalisierung ausgelösten oder beschleunigten sozialen Prozesse in vielen Praxisfeldern ([[Migration]], [[Ethnie|ethnische]] Konflikte, kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten, Entkolonialisierung) auf Ausdifferenzierung weiterer neuer Analysekategorien. |
|||
== {{Anker|Kulturwissenschaften}} Kulturwissenschaften versus Geisteswissenschaften == |
|||
Seit den 1980er-Jahren steht die Bezeichnung „Kulturwissenschaften“ zudem für eine neue Selbstbeschreibung eines Großteils der in der Tradition [[Wilhelm Dilthey]]s in Deutschland „[[Geisteswissenschaft]]en“ genannten Disziplinen. |
|||
Von den Kulturwissenschaften (im Plural), welche die Methode einzelner Geisteswissenschaften für die Untersuchung von [[Kultur]] behandeln, kann nach [[Hartmut Böhme]] die neuere Disziplin der Kulturwissenschaft als Disziplin unterschieden werden, welche zwar für die Untersuchung von Kultur auch auf die Ergebnisse der Einzelwissenschaften angewiesen ist, aber trotz allem versucht, durch Kulturreflexion und Kulturkritik übergreifende Zusammenhänge in den Blick zu bringen: „Dies unterscheidet die Kulturwissenschaft, jedenfalls in ihrer gegenwärtigen Phase, von den etablierten Geisteswissenschaften, die aufgrund ihrer hohen Spezialisierung den Kontakt zu jener Tradition weitgehend verloren haben, die [[Reinhart Koselleck]] (1973) als den für die [[Moderne]] charakteristischen Zusammenhang von ‚[[Kritik und Krise]]‘ beschrieben hat.“<ref name="HB">Hartmut Böhme: {{Webarchiv|url=http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sw/sw2/lehre/08-09/Einfuehrung_in_die_Kulturwissenschaften/tutorium/Literatur1/boehme.pdf |wayback=20150424102445 |text=Was ist Kulturwissenschaft? |archiv-bot=2022-03-11 08:01:57 InternetArchiveBot }}, 2001, pdf</ref> |
|||
Im Vergleich zu den Geisteswissenschaften kann die Kulturwissenschaft durch folgende Punkte unterschieden werden:<ref name="HB" /> |
|||
* Einerseits nimmt sie die Verdrängung der Geisteswissenschaften durch den [[Nationalsozialismus]] zurück, andererseits schließt sie nicht unmittelbar an die deutsche Tradition der Geisteswissenschaften an, sondern nimmt auch Ideen aus den ''Cultural studies'' und ''Humanities'' mit auf. |
|||
* Gegenstand ihrer Untersuchung ist nicht ausschließlich die sogenannte [[Hochkultur (Soziologie)|Hochkultur]], sondern sie bezieht alle Bereiche kulturellen Lebens mit ein. |
|||
* Aufmerksamkeit widmet sie daher allen [[Massenmedien]] (also nicht mehr nur dem Buch), da Kultur in verschiedenen Medien geschieht. |
|||
* Damit spielt nicht mehr nur die schriftliche Überlieferung eine zentrale Rolle, sondern alle kulturellen ''bildlichen'' Formen, d. h. [[Performativität|performative]] Akte, Körperfiguren, Rituale und [[Habitus (Soziologie)|Habitus]]. |
|||
* Als [[kulturelles Gedächtnis]] zählt somit nicht mehr nur das Geschriebene, sondern alle ''Verkörperungen'' und ''Einbettungen'' von Kultur, die sich für ihren Erhalt ständig neu aktualisieren und einschreiben müssen. |
|||
* Die Kulturwissenschaft untersucht die Wanderungsbewegung der kulturellen Formen und Symbole über historische und ethnische Grenzen hinweg, wodurch zugleich ein [[Eurozentrismus]] vermieden wird. |
|||
* Im Anschluss an die Kultur[[semiotik]] versteht sie Kultur als Symboluniversum und [[Textualität|textualen]] Zusammenhang: Die Bedeutung einzelner kultureller Momente ergibt sich immer nur im Zusammenhang mit anderen Stellen dieses Textes, Kultur ist ein Text, in dem die Kulturwissenschaft liest, aus dem sie das kulturell Bedeutsame herausliest. |
|||
Typisch für die Kulturwissenschaften ist auch der Gebrauch von Begriffen wie Diskontinuität, Bruch oder Differenz anstelle der traditionellen „Kohärenzbegriffe“ wie Werk, Tradition, Geist, Mentalität oder Einfluss.<ref>Doris Bachmann-Medick: ''Cultural Turns.'' Reinbek, 6. Auflage 2018, S. 19.</ref> Kennzeichnend sind der Umschlag von Analysegegenständen (Texte, Räume, Bilder, Rituale, Kulturvergleich usw.) zu Analysekategorien (Kultur als Text, ''spatial turn'', ''iconic turn'', performativer Ansatz, ''translational turn'' usw.) sowie eine [[Metapher|Metaphorisierung]] der Analysekategorien.<ref>Bachmann-Medick 2018, S. 25 ff.</ref> |
|||
== Internationaler Vergleich == |
|||
Insbesondere in den USA und Kanada wird in „cultural studies“ eine interdisziplinäre Fächerkombination jener Schwerpunktdisziplinen festgelegt, in denen eine wissenschaftliche Einrichtung forscht bzw. lehrt. Sogar innerhalb eines Forschungsgebietes können aufgrund der jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellung unterschiedliche Kombinationen festgelegt sein. So wurde an der [[McGill University|McGill]]-Universität ein interdisziplinäres „cultural studies“-Studium mit dem Forschungsbereich Gendermedizin und den Fächern [[Anthropologie]], Psychologie, [[Kommunikationswissenschaft]], [[Soziologie]] und [[Medizingeschichte]] eingerichtet. An anderen angloamerikanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen mit beispielsweise politischen Schwerpunkten verstehen sich „cultural studies“ wiederum als dezidiert politische Wissenschaft oder auch als „Alternativ-Disziplin“, als entschiedene Parteigängerin der Popularkultur oder von Minderheitenkulturen.<ref>Wolfgang Müller-Funk: ''Kulturtheorie.'' 2. Aufl. Tübingen 2010, S. 2.</ref> |
|||
Demgegenüber untersuchen die meisten Vertreter der deutschen Kulturwissenschaft auch politikfreie Wissensgebiete, was in der Geschichte der deutschen Kulturwissenschaft begründet ist.<ref>Vgl. Böhme u. a. 2002 (s. Literatur)</ref> So werden an der [[Fernuniversität in Hagen]] im Bachelorprogramm Kulturwissenschaften Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie mit Betonung der handwerklich-philologischen Aspekte gelehrt. |
|||
In Frankreich blieb die Kulturwissenschaft stets eng mit der Soziologie verbunden. |
|||
Die russische „[[Kulturologie]]“ basiert hauptsächlich auf der [[Semiotik]], wobei hier hauptsächlich die [[Tartu]]er ([[Juri Michailowitsch Lotman|Juri Lotman]]) und Moskauer Schulen ([[Boris Andrejewitsch Uspenski|Boris Uspenski]]) zu erwähnen sind. [[Michail Michailowitsch Bachtin|Michail Bachtin]] gehört zu ihren Vorläufern. |
|||
== Kritik == |
|||
[[Friedrich Kittler]] kritisiert die „wunderbar vorgespielte, aber desto verlogenere wissenschaftliche Unschuld“ der Kulturwissenschaft, vor allem aber der angelsächsischen ''cultural studies''. Statt sich im Standpunkt eines allem enthobenen Beobachters zu vermuten, fordert Kittler stattdessen „unsere eigene Wissenschaft“ als Sachverhalt „mit dessen eigenen Mitteln anzugehen.“<ref>[[Friedrich Kittler]]: ''Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft''. Fink, München 2001, S. 11.</ref> Indem er die Entstehung von Kulturwissenschaft und ''cultural studies'' historisiert, betont Kittler, dass auch die ''cultural studies'' nicht weltanschaulich neutral sind, sondern sich selbst als eine Form der gelebten Kultur erweisen. |
|||
{{Zitat|Vor allem hat jede Theorie, die einer sogenannten Gesellschaft (und sei es zu deren sogenannter Verbesserung) dient, über ihre Grundbegriffe schon vorentschieden. Sie hält jene Leere nicht aus und offen, in deren dunklem Raum es im Gegensatz zu einer allgegenwärtigen ''fable convenue'' nie ausgemacht sein kann, daß es den Rausch und die Götter, die Tragödie und den Himmel nie und nimmer gibt. Keine Menschen, keine Gesellschaften befinden darüber, ob und wann im Geschenk des Gusses zumal Erde und Himmel, die Göttlichen und die Sterblichen weilen.|ref=<ref>[[Friedrich Kittler]]: ''Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft''. Fink, München 2001, S. 249.</ref>}} |
|||
Kittler hält hier dem sich neutral gebenden Wissenschaftsbetrieb zum Vergleich eine alternative Welt entgegen, wie er sie in [[Friedrich Nietzsche|Nietzsches]] ''Geburt der Tragödie'' und in [[Martin Heidegger|Heideggers]] Spätphilosophie des [[Terminologie Heideggers|Gevierts]] findet. Weder weltanschauliche Neutralität noch ein absoluter Standpunkt lassen sich für Kittler durch den Forscher herstellen, sondern werden durch die [[Mediengeschichte|mediengeschichtliche]] Dynamik bestimmt, die sich der Verfügbarkeit des Menschen entzieht. Diese Erkenntnis auf sich selbst anzuwenden fordert Kittler von den ''cultural studies'' und der Kulturwissenschaft. |
|||
In die entgegengesetzte Richtung zielt die konkrete methodische Kritik, wonach sich durch die Konzentration der Kulturwissenschaften auf aktuelle Diskussionsfelder wie Identität, Popularkultur, Globalisierung oder Dekolonisierung der bewährte, bei der Untersuchung der einzelnen Kulturobjekte angewandte Methodenkanon der disziplinären Geisteswissenschaften „zunehmend verflacht und in Vergessenheit geraten“ ist. Die Kulturwissenschaften seien in „Sackgassen durch [[Jargon]]bildung“ geraten. Begriffe wie Interkulturalität machten „ein ganzes Fass von Assoziationsmöglichkeiten auf“ und verstärkten den Eindruck von „Vagheit und Konturenlosigkeit kulturwissenschaftlicher Forschungen“. Als ein Ausweg wird diskutiert, das Studium einer sich als interdisziplinär verstehenden Kulturwissenschaft erst nach einer soliden disziplinären Ausbildung zu beginnen, was der [[Wissenschaftsrat (Deutschland)|Wissenschaftsrat]] in seinen Empfehlungen zu Lage der Geisteswissenschaften in Deutschland im Jahr 2006 vorschlug; eine andere Lösung wäre die Anreicherung der Einzeldisziplinen mit kulturwissenschaftlich-interdisziplinären Aspekten von Beginn an. Auch habe das postmoderne Aufweichen einer Gesellschaftsanalyse zugunsten der Orientierung auf die Welt der Zeichen in den Eklektizismus geführt.<ref>Doris Bachmann-Medick: ''Cultural Turns.'' Reinbek, 6. Auflage 2018, S. 11 ff.; Zitate S. 11.</ref> Die neuen kulturtheoretischen Ansätze besitzen nicht mehr die Festigkeit und Kohärenz der alten Sozialtheorien wie etwa des Strukturfunktionalismus oder des Marxismus. Es handle sich vielmehr um ''approaches'', nicht um Paradigmen im Sinne [[Thomas S. Kuhn]]s, da es in den Kulturwissenschaften keine wissenschaftliche Community mehr gebe, die einen Theoriekern teilt. Die experimentellen kulturwissenschaftlichen Theorieansätze seien keinesfalls unumkehrbar;<ref>Doris Bachmann-Medick 2018, S. 16 ff.</ref> immer wieder würde auf ältere Konzepte zurückgegriffen. |
|||
Auch [[Mieke Bal]], die den kritischen Impetus der Cultural Studies teilt, kritisiert ihre einseitige Parteinahme für die moderne Populärkultur sowie ihre mangelnde methodische Stringenz, die sich im Fehlen einer verbindlichen Methodik ebenso wie einer Theorie der Inter- bzw. Transdisziplinarität zeige. Sie laufe Gefahr, die Intersubjektivität dem politischen Engagement für Minderheiten unterzuordnen; ihre politischen und ethischen Ziele blieben ungeklärt.<ref>Wolfgang Müller-Funk: ''Kulturtheorie.'' 2. Aufl. Tübingen 2010, S. 2, 289.</ref> Angesichts der schillernden Bedeutungsvielfalt des Kulturbegriffs gibt [[Wolfgang Müller-Funk]] dem Begriff der Kulturtheorie den Vorzug vor dem der ''Cultural Studies'' im Sinne einer „Kulturanalyse“ und besteht auf einer theoretischen Fundierung, um den Anschein einer „fröhlichen Wissenschaft“ ohne Methodenzwang im Sinne [[Paul Feyerabend]]s zu vermeiden.<ref>Wolfgang Müller-Funk: ''Kulturtheorie.'' 2. Aufl. Tübingen 2010, S. 4 f.</ref> |
|||
Julia Reuter und Diana Lengersdorf konstatieren eine antidisziplinäre und antiakademische Haltung der Cultural Studies.<ref>Julia Reuter, Diana Lengersdorf: ''Der »Alltag« der Soziologie und seine praxistheoretische Relevanz.'' In: Hilmar Schäfer (Hg.): ''Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogram.'' Bielefeld 2016, S. 365.</ref> |
|||
Lutz Musner kritisiert die mangelnde Rückbindung der Kulturwissenschaften an das soziale Geschehen, wie er sie in seiner Studien über die Kultur der Stadt Wien und die daran geknüpften exemplarisch vorführte,<ref>Lutz Musner: ''Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt.'' Campus, 2009.</ref> sowie die überhitzte Konjunktur und den selbstkritiklosen „Wandel von Theoriemoden“.<ref>Lutz Musner: ''Kultur als Textur des Sozialen.'' Wien 2014, S. 77.</ref> Doch lebt die totgesagte materiell-ökonomische Analyse immer wieder auf wie in [[Fredric Jameson]]s Rede von der Postmoderne als der ''cultural logic of late capitalism''.<ref>Fredric Jameson: ''Postmodernism, or, the Cultural Logic of Late Capitalism.'' Duke UP, 1991.</ref> |
|||
== Studienorte == |
|||
Zahlreiche Universitäten in Deutschland bieten Studiengänge zu Kulturwissenschaften an.<ref>[https://studieren.de/kulturwissenschaften.hochschulliste.t-0.c-2252.html Studienorte in Deutschland]</ref> |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
'''Allgemeine Literatur''' |
|||
Überblickswerke |
|||
* Hartmut Böhme, Klaus R. Scherpe: ''Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle.'' Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996, ISBN 3-499-55575-1 |
|||
* Serjoscha P. Ostermeyer: ''Der Kampf um die Kulturwissenschaft. Konstitution eines Lehr- und Forschungsfeldes 1990-2010.'' Kulturverlag Kadmos, Berlin 2016, ISBN 978-3-86599-292-5.<ref>[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2017-3-133 Rezension] in [[H-Soz-Kult]].</ref> |
|||
* Hartmut Böhme, Peter Matussek, Lothar Müller: ''Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will.'' 2. Auflage. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-499-55608-1 |
|||
* [[Aleida Assmann]]: ''Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen.'' Berlin 2006. |
|||
* [[Doris Bachmann-Medick]]: ''Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften.'' Rowohlt, Reinbek 2006, 6. Auflage 2018. Neubearbeitung und englische Übersetzung: ''Cultural Turns: New Orientations in the Study of Culture.'' De Gruyter, Berlin/Boston 2016. |
|||
* [[Hartmut Böhme]], [[Klaus R. Scherpe]] (Hrsg.): ''Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle.'' Rowohlt-Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1996, ISBN 3-499-55575-1. |
|||
* Hartmut Böhme, [[Peter Matussek]], Lothar Müller: ''Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will.'' 2. Auflage. Rowohlt-Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-499-55608-1. |
|||
* Roger Bromley, Udo Göttlich, Carsten Winter (Hrsg.): ''Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung.'' zu Klampen, Lüneburg 1999, ISBN 3-924245-65-7 |
|||
* Jan Engelmann (Hrsg.): ''Die kleinen Unterschiede. Der Cultural-Studies-Reader.'' Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36245-7 |
|||
* Markus Fauser: ''Kulturwissenschaft. Einführung.'' Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2025, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2025. (stark erweiterte Neuausgabe) ISBN 978-3-7560-2407-0 |
|||
* Klaus P. Hansen: ''Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung.'' 4. Auflage. Francke, Tübingen 2011, ISBN 978-3-8252-3549-9 |
|||
* Ludger Heidbrink, Harald Welzer (Hrsg.): ''Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften.'' C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55954-9 |
|||
* Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas (Hrsg.): ''Schlüsselwerke der Cultural Studies.'' VS, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-15221-9 |
|||
* Friedrich Jäger, [[Jörn Rüsen]] (Hrsg.): ''Handbuch der Kulturwissenschaften.'' 3 Bände. Stuttgart 2004. |
|||
* Gerhard Katschnig: ''Geschichte der Kulturwissenschaft. Vom Gilgamesch-Epos bis zur Kulturpoetik.'' Narr Francke Attempto, Tübingen 2023, ISBN 978-3-8252-6096-5 |
|||
* Elisabeth List, Erwin Fiala (Hrsg.): ''Grundlagen der Kulturwissenschaften.'' Interdisziplinäre Kulturstudien. Tübingen 2004. |
|||
* [[Oliver Marchart]]: ''Cultural Studies.'' UVK/UTB, Konstanz 2008, ISBN 978-3-8252-2883-5. |
|||
* Harun Maye, Leander Scholz (Hrsg.): ''Einführung in die Kulturwissenschaft.'' Fink/UTB, München 2011, ISBN 978-3-8252-3176-7. |
|||
* Lutz Musner, [[Gotthart Wunberg]] (Hrsg.): ''Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen'' (= ''Rombach-Wissenschaften, Edition Parabasen.'' Band 1). 2. Auflage, Rombach, Freiburg 2003, ISBN 978-3-7930-9373-2. |
|||
* Andreas Reckwitz: ''Die Transformation der Kulturtheorien.'' Weilerswist 2000. |
|||
* Heinrich Rickert: ''Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft.'' 7. Auflage. Tübingen 1926, Neuausgabe: Celtis, Berlin 2013, ISBN 978-3-944253-00-8. |
|||
* [[Annette Vowinckel]]: [http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2007/id=4741 ''Zeitgeschichte und Kulturwissenschaft.''] In: ''[[Zeithistorische Forschungen]].'' Band 4, 2007, S. 393–407. |
|||
* Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): ''Empirische Kulturwissenschaft. Europäische Ethnologie. Kulturanthropologie. Volkskunde. Leitfaden für das Studium einer Kulturwissenschaft an deutschsprachigen Universitäten.'' Jonas, Marburg 2005, ISBN 3-89445-351-6. |
|||
'''Fachzeitschriften''' |
|||
* ''Zeitschrift für Kulturwissenschaften'' (ZfK). transcript, Bielefeld 2007 ff., {{ISSN|2197-9103}}. |
|||
Wissenschaftsgeschichte und philosophischen Archäologie |
|||
* ''[[Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung]]'' (ZMK). Hrsg. v. Lorenz Engell und Bernhard Siegert, Hamburg 2009 ff. |
|||
* [[Sigmund Freud]]: ''Archäologie der Seele.'' 1900 |
|||
* ''[[KulturPoetik]]. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft.'' Hrsg. von [[Manfred Engel]], Bernard Dieterle, Monika Ritzer und Benjamin Specht, Göttingen 2000 ff. |
|||
* [[Walter Benjamin]]: ''Urgeschichte des 19. Jahrhunderts.'' 1927-1940 |
|||
* [[Michel Foucault]]: ''Archäologie des Wissens.'' 1969 |
|||
''' Schriftenreihen ''' |
|||
Sonstiges |
|||
* Csaba Földes: ''Interkulturelle Linguistik. Vorüberlegungen zu Konzepten, Problemen und Desiderata.'' Universitätsverlag, Veszprém 2003, ISBN 963-9495-20-4, Edition Praesens, Wien 2003, ISBN 3-7069-0230-3 |
|||
* Klaus P. Hansen: ''Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung.'' 3. Auflage. Francke, Tübingen 2003, ISBN 3-7720-2242-1 |
|||
* [[Hermann Haarmann]] mit Falko Schmieder (Hrsg.): ''Kommunikation & Kultur. Schriftenreihe des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin.'' Tectum Baden-Baden, seit 2013.<ref>[https://ikk.userpage.fu-berlin.de/kommunikation-kultur/ Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften: ''Projekte kommunikation & kultur''], abgerufen am 18. Oktober 2021</ref> |
|||
==Weblinks== |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.uni-leipzig.de/~kuwi/ Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig] |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [http://www.uni-hildesheim.de/de/fb2.htm Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim] |
|||
* {{DNB-Portal|4033597-5}} |
|||
* [http://www.culture.hu-berlin.de/ Kulturwissenschaftliches Seminar der HU Berlin] |
|||
* Lukas Aufgebauer/Fabian Münch: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3042 ''Tagungsbericht Kulturwissenschaft(en): Beiträge verschiedener Disziplinen. 6.–8. November 2009, Vechta'']. In: ''H-Soz-u-Kult'', 20. März 2010.<!-- |
|||
* [http://www.uni-lueneburg.de/fb3/ Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg] |
|||
* [http://www. |
* [http://www.culture.hu-berlin.de/ Kulturwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin] |
||
* [http:// |
* [http://gcsc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/gcsc_eng/ International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Universität Gießen] |
||
* [http://www.europaforschung.org Kulturwissenschaftliches Institut für Europaforschung] |
|||
* [http://www.kuwi.euv-ffo.de Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt(O.)] |
|||
* [http://www.studienberatung.tu-berlin.de/menue/studium/studiengaenge/faecher/kultur_und_technik/ Studiengang Kultur & Technik B.A. (Interdisziplinäre Kulturwissenschaften), TU Berlin] |
|||
* [http://www.uni-tuebingen.de/kultur/Studiengang Empirische Kulturwissenschaften, Ludwig-Uhland Institut, Universität Tübingen] |
|||
* [http://www.uni-leipzig.de/~kuwi/ Institut für Kulturwissenschaften Leipzig] |
|||
* [http://www.forschungsstelle.org/ Forschungsstelle Grundlagen Kulturwissenschaft] |
|||
* [http://www.zfl-berlin.org Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin] |
|||
* [http://hkfz.uni-trier.de/ Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Trier] |
|||
* [http://www.histkultwiss.uni-mainz.de/ Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften an der Uni Mainz] |
|||
--> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4033597-5|LCCN=sh93005685}} |
|||
[[Kategorie:Wissenschaft]] |
|||
[[Kategorie:Kulturwissenschaft|!]] |
|||
[[Kategorie:Kulturwissenschaft| ]] |
|||
[[ka:კულტურული მეცნიერებები]] |
|||
[[Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet]] |
|||
[[Kategorie:Interdisziplinäre Wissenschaft]] |
Aktuelle Version vom 11. Juni 2025, 11:38 Uhr
Kulturwissenschaft (englisch Cultural studies) erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen. Sie vereinigt die kulturellen Aspekte von Anthropologie, Geschichts-, Kunst-, Musik-, Literatur-, Theater-, Film-, Medien-, Kommunikations-, Sport-, Spiel- und Sprachwissenschaft sowie Philosophie, Ethnologie etc. in unterschiedlichen Kombinationen und bildet somit eine schnittmengenreiche Schwesterdisziplin vieler Geisteswissenschaften. In Teilen beziehen sich Kulturwissenschaften auch auf Sozial-, Wirtschafts- und Humanwissenschaften. Die Kulturwissenschaften stellen somit einen stark interdisziplinär ausgerichteten Forschungsbereich dar.
Kulturwissenschaft wird in Deutschland je nach Institutionalisierung stärker als empirische Kulturwissenschaft (Ethnologie, Volkskunde) oder aber als historische Kulturwissenschaft (Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte) gelehrt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kulturwissenschaft als eigenständige Disziplin entwickelte sich in Deutschland seit den 1920er-Jahren aus der Kulturphilosophie (Georg Simmel, Ernst Cassirer) und Kulturgeschichte, der historischen und philosophischen Anthropologie, Soziologie (Max Weber, Ferdinand Tönnies) und Kunstgeschichte (Aby Warburg).
Auf Betreiben der Nationalsozialisten wurde 1934 die zuvor ausschließlich der kunsthistorischen Forschung gewidmete, nach ihrer jüdischen Stifterin Henriette Hertz benannte, Bibliotheca Hertziana in Rom umbenannt in „Kaiser-Wilhelm-Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft“, wobei nach dem Willen der Nationalsozialisten wichtigste Aufgabe der neuen kulturwissenschaftlichen Abteilung war, deutsche Kultur und „deutschen Geist“ im faschistischen Italien zu vermitteln.
1960er-Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit den 1960er-Jahren hat die Kulturwissenschaft unter dem angelsächsischen Begriff „Cultural studies“ als fächerübergreifender Forschungsansatz, der die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis zu ergründen versucht, international an Bedeutung gewonnen. Stuart Hall (Soziologe) sieht ihre Entstehung in engem Zusammenhang mit der der Neuen Linken (New Left) um 1956, die zuerst in Großbritannien vom sowjetischen Modell des Kommunismus und zugleich von der orthodoxen marxistischen Theorie mit ihrem deterministischen Modell von Basis und Überbau und ihrem Konzept des „falschen“ Bewusstseins Abstand nahm.[1] Als Jamaikaner kritisierte Stuart Hall auch den Eurozentrismus der „alten“ Linken.
„Cultural studies“ wurden in den 1960er-Jahren von Vertretern der britischen Erwachsenenbildung und Literaturwissenschaftlern mit Interesse an Alltagskultur und auch im Zusammenhang mit der aufkommenden Popularkultur entwickelt.[2] Sie betonten, auch in Anlehnung an die Frankfurter Schule, die Produktionsbedingungen von kulturellen Gütern und damit auch hegemonialen Bedeutungsmustern in Anlehnung an den Marxismus Louis Althussers und Antonio Gramscis.
Die Forschung fand vor allem im Umfeld des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) unter der Leitung von Stuart Hall statt. Weitere wichtige Vertreter sind Edward P. Thompson sowie Raymond Williams, der die frühen Grundlagen mit erarbeitete, Paul Willis und später die selbst von der Jugendsubkultur, besonders dem britischen Punk geprägten Dick Hebdige und Angela McRobbie.
1980er-Jahre bis heute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit den Forschungen von Pierre Bourdieu, aber auch John Fiske und der Verlagerung des Schwerpunkts der Forschung an US-amerikanische und kanadische Universitäten verschob sich der Fokus in den 1980er-Jahren. Produktion und Konsumtion werden nun theoretisch als gleichwertig betrachtet. In den Studien der 1980er- und 1990er-Jahre überwiegen jene, die die Aneignungspraktiken der Produkte in den Mittelpunkt stellen. Im Gegensatz zur Kulturkritik der Frankfurter Schule, in der die Konsumenten als von der Kulturindustrie betrogene und manipulierte Masse betrachtet werden, betonen die Cultural Studies stärker den kreativen Umgang der Konsumenten mit kulturellen Gegenständen. In den 1990er-Jahren wurde besonders das Thema Differenz ein Schwerpunkt der Cultural Studies. Spitzeninstitutionen, wie beispielsweise die in Gesundheitswissenschaften weltweit führende McGill University, begannen an eigenen Cultural Studies-Instituten erstmals breit auf dem Gebiet der Gendermedizin zu forschen.
Neuere Ansätze der „cultural studies“ zielen unter anderem darauf ab, jenseits von signifizierenden (signifying) Praktiken Kultur durch Affekte im Sinne von Gilles Deleuze zu rekonstruieren. Das Studium der Kultur wird zu einer Frage des Erfassens von Produktion, Mobilisierung und Affekt. Diese Bewegung geht mit einer Kritik am hegemonialen Verständnis von Politik einher und beschäftigt sich in Anschluss an Michel Foucault mit Fragen der Produktion des Alltagslebens durch Biopolitik. Hierzu gehört u. a. der Sport, da durch den Sportjournalismus eine Scheinwelt erzeugt wird, die dominierenden Gesellschaftsschichten hilft, Hegemonie zu erzeugen.[3] Demnach bestehen einige Überschneidungen zu den Forschungen von Tom Holert und Mark Terkessidis zur Sichtbarkeit und Subjektivität im Neoliberalismus.
Auch in der Kriminologie lässt sich ein gewachsenes Interesse an einer gemeinsamen Artikulation von Kriminalität und Kultur feststellen. In der Tradition der klassischen Jugendkultur-Forschungen des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) oder Studien zu moralischen Paniken hat sich die sogenannte Cultural Criminology entwickelt. Im Zentrum der Fragestellung stehen, wie Jock Young es formulierte, Transgression und Rachsucht. Das Phänomen Kriminalität wird in diesem Sinne als Ausdruck der Alltagskultur verstanden und durch Sensibilitäten rekonstruiert.
In den 1990er Jahren drängten die durch die Globalisierung ausgelösten oder beschleunigten sozialen Prozesse in vielen Praxisfeldern (Migration, ethnische Konflikte, kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten, Entkolonialisierung) auf Ausdifferenzierung weiterer neuer Analysekategorien.
Kulturwissenschaften versus Geisteswissenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit den 1980er-Jahren steht die Bezeichnung „Kulturwissenschaften“ zudem für eine neue Selbstbeschreibung eines Großteils der in der Tradition Wilhelm Diltheys in Deutschland „Geisteswissenschaften“ genannten Disziplinen.
Von den Kulturwissenschaften (im Plural), welche die Methode einzelner Geisteswissenschaften für die Untersuchung von Kultur behandeln, kann nach Hartmut Böhme die neuere Disziplin der Kulturwissenschaft als Disziplin unterschieden werden, welche zwar für die Untersuchung von Kultur auch auf die Ergebnisse der Einzelwissenschaften angewiesen ist, aber trotz allem versucht, durch Kulturreflexion und Kulturkritik übergreifende Zusammenhänge in den Blick zu bringen: „Dies unterscheidet die Kulturwissenschaft, jedenfalls in ihrer gegenwärtigen Phase, von den etablierten Geisteswissenschaften, die aufgrund ihrer hohen Spezialisierung den Kontakt zu jener Tradition weitgehend verloren haben, die Reinhart Koselleck (1973) als den für die Moderne charakteristischen Zusammenhang von ‚Kritik und Krise‘ beschrieben hat.“[4]
Im Vergleich zu den Geisteswissenschaften kann die Kulturwissenschaft durch folgende Punkte unterschieden werden:[4]
- Einerseits nimmt sie die Verdrängung der Geisteswissenschaften durch den Nationalsozialismus zurück, andererseits schließt sie nicht unmittelbar an die deutsche Tradition der Geisteswissenschaften an, sondern nimmt auch Ideen aus den Cultural studies und Humanities mit auf.
- Gegenstand ihrer Untersuchung ist nicht ausschließlich die sogenannte Hochkultur, sondern sie bezieht alle Bereiche kulturellen Lebens mit ein.
- Aufmerksamkeit widmet sie daher allen Massenmedien (also nicht mehr nur dem Buch), da Kultur in verschiedenen Medien geschieht.
- Damit spielt nicht mehr nur die schriftliche Überlieferung eine zentrale Rolle, sondern alle kulturellen bildlichen Formen, d. h. performative Akte, Körperfiguren, Rituale und Habitus.
- Als kulturelles Gedächtnis zählt somit nicht mehr nur das Geschriebene, sondern alle Verkörperungen und Einbettungen von Kultur, die sich für ihren Erhalt ständig neu aktualisieren und einschreiben müssen.
- Die Kulturwissenschaft untersucht die Wanderungsbewegung der kulturellen Formen und Symbole über historische und ethnische Grenzen hinweg, wodurch zugleich ein Eurozentrismus vermieden wird.
- Im Anschluss an die Kultursemiotik versteht sie Kultur als Symboluniversum und textualen Zusammenhang: Die Bedeutung einzelner kultureller Momente ergibt sich immer nur im Zusammenhang mit anderen Stellen dieses Textes, Kultur ist ein Text, in dem die Kulturwissenschaft liest, aus dem sie das kulturell Bedeutsame herausliest.
Typisch für die Kulturwissenschaften ist auch der Gebrauch von Begriffen wie Diskontinuität, Bruch oder Differenz anstelle der traditionellen „Kohärenzbegriffe“ wie Werk, Tradition, Geist, Mentalität oder Einfluss.[5] Kennzeichnend sind der Umschlag von Analysegegenständen (Texte, Räume, Bilder, Rituale, Kulturvergleich usw.) zu Analysekategorien (Kultur als Text, spatial turn, iconic turn, performativer Ansatz, translational turn usw.) sowie eine Metaphorisierung der Analysekategorien.[6]
Internationaler Vergleich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insbesondere in den USA und Kanada wird in „cultural studies“ eine interdisziplinäre Fächerkombination jener Schwerpunktdisziplinen festgelegt, in denen eine wissenschaftliche Einrichtung forscht bzw. lehrt. Sogar innerhalb eines Forschungsgebietes können aufgrund der jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellung unterschiedliche Kombinationen festgelegt sein. So wurde an der McGill-Universität ein interdisziplinäres „cultural studies“-Studium mit dem Forschungsbereich Gendermedizin und den Fächern Anthropologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Medizingeschichte eingerichtet. An anderen angloamerikanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen mit beispielsweise politischen Schwerpunkten verstehen sich „cultural studies“ wiederum als dezidiert politische Wissenschaft oder auch als „Alternativ-Disziplin“, als entschiedene Parteigängerin der Popularkultur oder von Minderheitenkulturen.[7]
Demgegenüber untersuchen die meisten Vertreter der deutschen Kulturwissenschaft auch politikfreie Wissensgebiete, was in der Geschichte der deutschen Kulturwissenschaft begründet ist.[8] So werden an der Fernuniversität in Hagen im Bachelorprogramm Kulturwissenschaften Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie mit Betonung der handwerklich-philologischen Aspekte gelehrt.
In Frankreich blieb die Kulturwissenschaft stets eng mit der Soziologie verbunden.
Die russische „Kulturologie“ basiert hauptsächlich auf der Semiotik, wobei hier hauptsächlich die Tartuer (Juri Lotman) und Moskauer Schulen (Boris Uspenski) zu erwähnen sind. Michail Bachtin gehört zu ihren Vorläufern.
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Friedrich Kittler kritisiert die „wunderbar vorgespielte, aber desto verlogenere wissenschaftliche Unschuld“ der Kulturwissenschaft, vor allem aber der angelsächsischen cultural studies. Statt sich im Standpunkt eines allem enthobenen Beobachters zu vermuten, fordert Kittler stattdessen „unsere eigene Wissenschaft“ als Sachverhalt „mit dessen eigenen Mitteln anzugehen.“[9] Indem er die Entstehung von Kulturwissenschaft und cultural studies historisiert, betont Kittler, dass auch die cultural studies nicht weltanschaulich neutral sind, sondern sich selbst als eine Form der gelebten Kultur erweisen.
„Vor allem hat jede Theorie, die einer sogenannten Gesellschaft (und sei es zu deren sogenannter Verbesserung) dient, über ihre Grundbegriffe schon vorentschieden. Sie hält jene Leere nicht aus und offen, in deren dunklem Raum es im Gegensatz zu einer allgegenwärtigen fable convenue nie ausgemacht sein kann, daß es den Rausch und die Götter, die Tragödie und den Himmel nie und nimmer gibt. Keine Menschen, keine Gesellschaften befinden darüber, ob und wann im Geschenk des Gusses zumal Erde und Himmel, die Göttlichen und die Sterblichen weilen.“[10]
Kittler hält hier dem sich neutral gebenden Wissenschaftsbetrieb zum Vergleich eine alternative Welt entgegen, wie er sie in Nietzsches Geburt der Tragödie und in Heideggers Spätphilosophie des Gevierts findet. Weder weltanschauliche Neutralität noch ein absoluter Standpunkt lassen sich für Kittler durch den Forscher herstellen, sondern werden durch die mediengeschichtliche Dynamik bestimmt, die sich der Verfügbarkeit des Menschen entzieht. Diese Erkenntnis auf sich selbst anzuwenden fordert Kittler von den cultural studies und der Kulturwissenschaft.
In die entgegengesetzte Richtung zielt die konkrete methodische Kritik, wonach sich durch die Konzentration der Kulturwissenschaften auf aktuelle Diskussionsfelder wie Identität, Popularkultur, Globalisierung oder Dekolonisierung der bewährte, bei der Untersuchung der einzelnen Kulturobjekte angewandte Methodenkanon der disziplinären Geisteswissenschaften „zunehmend verflacht und in Vergessenheit geraten“ ist. Die Kulturwissenschaften seien in „Sackgassen durch Jargonbildung“ geraten. Begriffe wie Interkulturalität machten „ein ganzes Fass von Assoziationsmöglichkeiten auf“ und verstärkten den Eindruck von „Vagheit und Konturenlosigkeit kulturwissenschaftlicher Forschungen“. Als ein Ausweg wird diskutiert, das Studium einer sich als interdisziplinär verstehenden Kulturwissenschaft erst nach einer soliden disziplinären Ausbildung zu beginnen, was der Wissenschaftsrat in seinen Empfehlungen zu Lage der Geisteswissenschaften in Deutschland im Jahr 2006 vorschlug; eine andere Lösung wäre die Anreicherung der Einzeldisziplinen mit kulturwissenschaftlich-interdisziplinären Aspekten von Beginn an. Auch habe das postmoderne Aufweichen einer Gesellschaftsanalyse zugunsten der Orientierung auf die Welt der Zeichen in den Eklektizismus geführt.[11] Die neuen kulturtheoretischen Ansätze besitzen nicht mehr die Festigkeit und Kohärenz der alten Sozialtheorien wie etwa des Strukturfunktionalismus oder des Marxismus. Es handle sich vielmehr um approaches, nicht um Paradigmen im Sinne Thomas S. Kuhns, da es in den Kulturwissenschaften keine wissenschaftliche Community mehr gebe, die einen Theoriekern teilt. Die experimentellen kulturwissenschaftlichen Theorieansätze seien keinesfalls unumkehrbar;[12] immer wieder würde auf ältere Konzepte zurückgegriffen.
Auch Mieke Bal, die den kritischen Impetus der Cultural Studies teilt, kritisiert ihre einseitige Parteinahme für die moderne Populärkultur sowie ihre mangelnde methodische Stringenz, die sich im Fehlen einer verbindlichen Methodik ebenso wie einer Theorie der Inter- bzw. Transdisziplinarität zeige. Sie laufe Gefahr, die Intersubjektivität dem politischen Engagement für Minderheiten unterzuordnen; ihre politischen und ethischen Ziele blieben ungeklärt.[13] Angesichts der schillernden Bedeutungsvielfalt des Kulturbegriffs gibt Wolfgang Müller-Funk dem Begriff der Kulturtheorie den Vorzug vor dem der Cultural Studies im Sinne einer „Kulturanalyse“ und besteht auf einer theoretischen Fundierung, um den Anschein einer „fröhlichen Wissenschaft“ ohne Methodenzwang im Sinne Paul Feyerabends zu vermeiden.[14]
Julia Reuter und Diana Lengersdorf konstatieren eine antidisziplinäre und antiakademische Haltung der Cultural Studies.[15]
Lutz Musner kritisiert die mangelnde Rückbindung der Kulturwissenschaften an das soziale Geschehen, wie er sie in seiner Studien über die Kultur der Stadt Wien und die daran geknüpften exemplarisch vorführte,[16] sowie die überhitzte Konjunktur und den selbstkritiklosen „Wandel von Theoriemoden“.[17] Doch lebt die totgesagte materiell-ökonomische Analyse immer wieder auf wie in Fredric Jamesons Rede von der Postmoderne als der cultural logic of late capitalism.[18]
Studienorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zahlreiche Universitäten in Deutschland bieten Studiengänge zu Kulturwissenschaften an.[19]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemeine Literatur
- Serjoscha P. Ostermeyer: Der Kampf um die Kulturwissenschaft. Konstitution eines Lehr- und Forschungsfeldes 1990-2010. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2016, ISBN 978-3-86599-292-5.[20]
- Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin 2006.
- Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Rowohlt, Reinbek 2006, 6. Auflage 2018. Neubearbeitung und englische Übersetzung: Cultural Turns: New Orientations in the Study of Culture. De Gruyter, Berlin/Boston 2016.
- Hartmut Böhme, Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Rowohlt-Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1996, ISBN 3-499-55575-1.
- Hartmut Böhme, Peter Matussek, Lothar Müller: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. 2. Auflage. Rowohlt-Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-499-55608-1.
- Roger Bromley, Udo Göttlich, Carsten Winter (Hrsg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. zu Klampen, Lüneburg 1999, ISBN 3-924245-65-7
- Jan Engelmann (Hrsg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural-Studies-Reader. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36245-7
- Markus Fauser: Kulturwissenschaft. Einführung. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2025, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2025. (stark erweiterte Neuausgabe) ISBN 978-3-7560-2407-0
- Klaus P. Hansen: Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. 4. Auflage. Francke, Tübingen 2011, ISBN 978-3-8252-3549-9
- Ludger Heidbrink, Harald Welzer (Hrsg.): Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55954-9
- Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. VS, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-15221-9
- Friedrich Jäger, Jörn Rüsen (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. 3 Bände. Stuttgart 2004.
- Gerhard Katschnig: Geschichte der Kulturwissenschaft. Vom Gilgamesch-Epos bis zur Kulturpoetik. Narr Francke Attempto, Tübingen 2023, ISBN 978-3-8252-6096-5
- Elisabeth List, Erwin Fiala (Hrsg.): Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kulturstudien. Tübingen 2004.
- Oliver Marchart: Cultural Studies. UVK/UTB, Konstanz 2008, ISBN 978-3-8252-2883-5.
- Harun Maye, Leander Scholz (Hrsg.): Einführung in die Kulturwissenschaft. Fink/UTB, München 2011, ISBN 978-3-8252-3176-7.
- Lutz Musner, Gotthart Wunberg (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen (= Rombach-Wissenschaften, Edition Parabasen. Band 1). 2. Auflage, Rombach, Freiburg 2003, ISBN 978-3-7930-9373-2.
- Andreas Reckwitz: Die Transformation der Kulturtheorien. Weilerswist 2000.
- Heinrich Rickert: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. 7. Auflage. Tübingen 1926, Neuausgabe: Celtis, Berlin 2013, ISBN 978-3-944253-00-8.
- Annette Vowinckel: Zeitgeschichte und Kulturwissenschaft. In: Zeithistorische Forschungen. Band 4, 2007, S. 393–407.
- Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Empirische Kulturwissenschaft. Europäische Ethnologie. Kulturanthropologie. Volkskunde. Leitfaden für das Studium einer Kulturwissenschaft an deutschsprachigen Universitäten. Jonas, Marburg 2005, ISBN 3-89445-351-6.
Fachzeitschriften
- Zeitschrift für Kulturwissenschaften (ZfK). transcript, Bielefeld 2007 ff., ISSN 2197-9103.
- Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK). Hrsg. v. Lorenz Engell und Bernhard Siegert, Hamburg 2009 ff.
- KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft. Hrsg. von Manfred Engel, Bernard Dieterle, Monika Ritzer und Benjamin Specht, Göttingen 2000 ff.
Schriftenreihen
- Hermann Haarmann mit Falko Schmieder (Hrsg.): Kommunikation & Kultur. Schriftenreihe des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin. Tectum Baden-Baden, seit 2013.[21]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Kulturwissenschaft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lukas Aufgebauer/Fabian Münch: Tagungsbericht Kulturwissenschaft(en): Beiträge verschiedener Disziplinen. 6.–8. November 2009, Vechta. In: H-Soz-u-Kult, 20. März 2010.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stuart Hall: Cultural Studies and its Theoretical Legacies. In: Lawrence Grossberg, Cary Nelson, Paula Treichler (Hrsg.): Cultural Studies. New York, 1992, S. 277–294.
- ↑ Vgl. Marchart 2008.
- ↑ Arnd Krüger: Sport Sciences as Part of Cultural Studies. The Responsibility of the Sciences for the Future, in: J. Raczek (Hrsg.): Nauki o Kulkturze Fizycznej wobec Wyzwan Wspolczesnej Cywilizacji. Katowice: AWF 1995, 175–186. Arnd Krüger: Cui bono? Zur Wirkung des Sportjournalismus, in: Arnd Krüger & Swantje Scharenberg (Hrsg.): Wie die Medien den Sport aufbereiten – Ausgewählte Aspekte der Sportpublizistik. Berlin: Tischler 1993, 24–65.
- ↑ a b Hartmut Böhme: Was ist Kulturwissenschaft? ( des vom 24. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 2001, pdf
- ↑ Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Reinbek, 6. Auflage 2018, S. 19.
- ↑ Bachmann-Medick 2018, S. 25 ff.
- ↑ Wolfgang Müller-Funk: Kulturtheorie. 2. Aufl. Tübingen 2010, S. 2.
- ↑ Vgl. Böhme u. a. 2002 (s. Literatur)
- ↑ Friedrich Kittler: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. Fink, München 2001, S. 11.
- ↑ Friedrich Kittler: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. Fink, München 2001, S. 249.
- ↑ Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Reinbek, 6. Auflage 2018, S. 11 ff.; Zitate S. 11.
- ↑ Doris Bachmann-Medick 2018, S. 16 ff.
- ↑ Wolfgang Müller-Funk: Kulturtheorie. 2. Aufl. Tübingen 2010, S. 2, 289.
- ↑ Wolfgang Müller-Funk: Kulturtheorie. 2. Aufl. Tübingen 2010, S. 4 f.
- ↑ Julia Reuter, Diana Lengersdorf: Der »Alltag« der Soziologie und seine praxistheoretische Relevanz. In: Hilmar Schäfer (Hg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogram. Bielefeld 2016, S. 365.
- ↑ Lutz Musner: Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt. Campus, 2009.
- ↑ Lutz Musner: Kultur als Textur des Sozialen. Wien 2014, S. 77.
- ↑ Fredric Jameson: Postmodernism, or, the Cultural Logic of Late Capitalism. Duke UP, 1991.
- ↑ Studienorte in Deutschland
- ↑ Rezension in H-Soz-Kult.
- ↑ Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften: Projekte kommunikation & kultur, abgerufen am 18. Oktober 2021