Zum Inhalt springen

„Waleri Muchamedowitsch Kokow“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
VladimirPF (Diskussion | Beiträge)
оформление
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Valeriy Kokov.jpg|miniatur|Waleri Muchamedowitsch Kokow]]
'''Waleri Muchamedowitsch Kokow''' ([[Russische Sprache|russisch]] ''Валерий Мухамедович Коков''; * [[18. Oktober]] [[1941]] in [[Tyrnyaus]], [[Kabardino-Balkarien]]; † [[29. Oktober]] [[2005]]) war von [[1990]] bis [[2005]] Präsident von Kabardino-Balkarien.
'''Waleri Muchamedowitsch Kokow''' ({{RuS|Валерий Мухамедович Коков}}, [[Kabardinische Sprache|kabardinisch]] КӀуэкӀуэ Валерэ, Мухьэмэд и къуэ; * [[18. Oktober]] [[1941]] in [[Tyrnyaus]], [[Kabardino-Balkarien]]; † [[29. Oktober]] [[2005]] in [[Moskau]]) war von 1990 bis 2005 Präsident von Kabardino-Balkarien, einer [[Republik]] der [[Russland|Russischen Föderation]].


== Biographie ==
Er war Vorsitzender des obersten [[Sowjets]] der Republik von [[1990]] bis [[1991]] und wurde [[1992]] zum ersten Mal zum Präsidenten gewählt. Er neutralisierte effektiv die Opposition und wurde zweimal mit Erdrutsch-Siegen wiedergewählt; [[1997]] mit 98% und [[2002]] mit 87 % der Stimmen. Er hielt erfolgreich die Stabilität innerhalb der Republik aufrecht, obwohl sie nahe der vom Krieg zerrissenen Republik [[Tschetschenien]] liegt. Kokow litt seit mehreren Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Am [[16. September]] [[2005]] kündigte er seinen Rücktritt an. Er gab hierfür - knapp eineinhalb Jahre vor dem Ende seiner Amtszeit - keine Gründe an. Er blieb im Amt, bis zwei Wochen später sein Nachfolger [[Arsen Kanokow]] gewählt wurde.
1975 wurde Kokow in den [[Oberster Sowjet der UdSSR|Obersten Sowjet]] der [[Kabardino-Balkarische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Kabardino-Balkarischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik]] gewählt. Von 1974 bis 1983 bekleidete er den Posten des Ersten Sekretärs der Kommunistischen Partei in der Provinz Urwan im Osten von Kabardino-Balkarien. Zwischen 1985 und 1988 war er Leiter des Kabardino-Balkarischen Regionalkomitees für Landwirtschaft.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kavkaz-uzel.eu/articles/13678/ |titel=Коков Валерий Мухамедович |werk=Кавказский Узел (Caucasian Knot) |hrsg= |datum=2001-05-28 |abruf=2020-08-31 |sprache=Russisch}}</ref>
[[Datei:Valery Kokov Ship 001 (cropped).jpg|mini|Trockenfrachtschiff "Waleri Kokow"]]
Kokow war Vorsitzender des obersten [[Sowjet]]s der Republik von 1990 bis 1991 und wurde 1992 zum ersten Mal zum Präsidenten gewählt. Er neutralisierte effektiv die [[Opposition (Politik)|Opposition]] und wurde zweimal mit Erdrutschsiegen wiedergewählt; 1997 mit 98 % und 2002 mit 87 % der Stimmen. Er hielt erfolgreich die Stabilität innerhalb der Republik aufrecht, obwohl sie nahe der vom Krieg zerrissenen Republik [[Tschetschenien]] liegt. Kokow litt seit mehreren Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Am 16. September 2005 kündigte er seinen Rücktritt an. Er gab hierfür knapp eineinhalb Jahre vor dem Ende seiner Amtszeit keine Gründe an. Er blieb im Amt, bis zwei Wochen später sein Nachfolger [[Arsen Kanokow]] gewählt wurde.


== Literatur ==
[[Kategorie:Mann|Kokow, Waleri Muchamedowitsch]]
* Nikolai Senkowitsch: ''[https://books.google.de/books?id=NIfXnsB9hLcC&pg=PA213&hl=de Gubernatory nowoi Rossii]''. Olma Media Group, 2007, ISBN 978-5-373-00599-9, S. 213 ff. (russisch)
[[Kategorie:Geboren 1941|Kokow, Waleri Muchamedowitsch]]
[[Kategorie:Gestorben 2005|Kokow, Waleri Muchamedowitsch]]


== Weblinks ==
<!-- Bitte nicht loeschen! Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]-->
* [https://www.kommersant.ru/doc/379399 Interview] mit Waleri Kokow (russisch)
{{Personendaten|

NAME=Kokow, Waleri Muchamedowitsch
== Einzelnachweis ==
|ALTERNATIVNAMEN=Валерий Мухамедович Коков (russisch)
<references />
|KURZBESCHREIBUNG=Präsident von Kabardino-Balkarien

|GEBURTSDATUM=[[18. Oktober]] [[1941]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=171613252|LCCN=n2001094800|VIAF=16575881}}

{{SORTIERUNG:Kokow, Waleri Muchamedowitsch}}
[[Kategorie:Person (Kabardino-Balkarien)]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Oberhaupt eines Föderationssubjekts (Russland)]]
[[Kategorie:Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens für das Vaterland]]
[[Kategorie:Geboren 1941]]
[[Kategorie:Gestorben 2005]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Kokow, Waleri Muchamedowitsch
|ALTERNATIVNAMEN=Коков, Валерий Мухамедович (russisch)
|KURZBESCHREIBUNG=russischer Politiker, Präsident von Kabardino-Balkarien (1990–2005)
|GEBURTSDATUM=18. Oktober 1941
|GEBURTSORT=[[Tyrnyaus]], [[Kabardino-Balkarien]]
|GEBURTSORT=[[Tyrnyaus]], [[Kabardino-Balkarien]]
|STERBEDATUM=[[29. Oktober]] [[2005]]
|STERBEDATUM=29. Oktober 2005
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Moskau]]
}}
}}
[[en:Valery Kokov]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2025, 21:35 Uhr

Waleri Muchamedowitsch Kokow

Waleri Muchamedowitsch Kokow (russisch Валерий Мухамедович Коков, kabardinisch КӀуэкӀуэ Валерэ, Мухьэмэд и къуэ; * 18. Oktober 1941 in Tyrnyaus, Kabardino-Balkarien; † 29. Oktober 2005 in Moskau) war von 1990 bis 2005 Präsident von Kabardino-Balkarien, einer Republik der Russischen Föderation.

1975 wurde Kokow in den Obersten Sowjet der Kabardino-Balkarischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik gewählt. Von 1974 bis 1983 bekleidete er den Posten des Ersten Sekretärs der Kommunistischen Partei in der Provinz Urwan im Osten von Kabardino-Balkarien. Zwischen 1985 und 1988 war er Leiter des Kabardino-Balkarischen Regionalkomitees für Landwirtschaft.[1]

Trockenfrachtschiff "Waleri Kokow"

Kokow war Vorsitzender des obersten Sowjets der Republik von 1990 bis 1991 und wurde 1992 zum ersten Mal zum Präsidenten gewählt. Er neutralisierte effektiv die Opposition und wurde zweimal mit Erdrutschsiegen wiedergewählt; 1997 mit 98 % und 2002 mit 87 % der Stimmen. Er hielt erfolgreich die Stabilität innerhalb der Republik aufrecht, obwohl sie nahe der vom Krieg zerrissenen Republik Tschetschenien liegt. Kokow litt seit mehreren Jahren an Krebs. Am 16. September 2005 kündigte er seinen Rücktritt an. Er gab hierfür – knapp eineinhalb Jahre vor dem Ende seiner Amtszeit – keine Gründe an. Er blieb im Amt, bis zwei Wochen später sein Nachfolger Arsen Kanokow gewählt wurde.

  1. Коков Валерий Мухамедович. In: Кавказский Узел (Caucasian Knot). 28. Mai 2001, abgerufen am 31. August 2020 (russisch).