Zum Inhalt springen

„Wasserschwaden-Schilfkäfer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wikify, typo
Waasser.. korrigiert
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
Der '''Schilfkäfer''' (''Donacia semicuprea'') ist ca. 1 cm lang. Man erkennt ihn an den metallisch glänzenden Flügeldecken. Es gibt 21 verschiedene Arten in Mitteleuropa. Der Metallschimmer variiert zwischen bläulich, grünlich und kupferfarben.
{{Taxobox
| Taxon_Name = Wasserschwaden-Schilfkäfer
| Taxon_WissName = Donacia semicuprea
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = [[Georg Wolfgang Franz Panzer (Botaniker)|Panzer]], 1796
| Taxon2_Name = Rohrkäfer
| Taxon2_WissName = Donacia
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_Name = Schilfkäfer
| Taxon3_WissName = Donaciinae
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
| Taxon4_Name = Blattkäfer
| Taxon4_WissName = Chrysomelidae
| Taxon4_Rang = Familie
| Taxon5_WissName = Polyphaga
| Taxon5_Rang = Unterordnung
| Taxon6_Name = Käfer
| Taxon6_WissName = Coleoptera
| Taxon6_Rang = Ordnung
| Bild = Donacia semicuprea - Schilfkäfer (8073720177).jpg
| Bildbeschreibung =
}}
[[Datei:Donacia semicuprea 03.JPG|mini|Bild 1]]
[[Datei:Donacia semicuprea (Chrysomelidae) - (imago), Elst (Gld), the Netherlands - 2.jpg|mini|Bild 2: Unterseite Männchen]]
[[Datei:Donacia semicuprea (Chrysomelidae) - (imago), Arnhem, the Netherlands - 2.jpg|mini|Bild 3: Unterseite Weibchen]]

Der '''Wasserschwaden-Schilfkäfer''' (''Donacia semicuprea'') ist ein Käfer aus der Familie der [[Blattkäfer]]. Der Name nimmt darauf Bezug, dass sich der Käfer an den zu den [[Süßgräser]]n gehörigen [[Wasser-Schwaden]] entwickelt.

== Beschreibung ==
Der Wasserschwaden-Schilfkäfer ist fünf bis acht Millimeter lang. Das Männchen (Bild 2) ist etwas schlanker als das Weibchen (Bild 3). Der Käfer ist nicht leicht von anderen Schilfkäferarten zu unterscheiden. Die glänzenden Flügeldecken sind meist nicht einfarbig, sondern entlang der [[Flügeldeckennaht|Naht]] und an der Seite mit einem bläulichen, grünlichen oder kupferfarbenen Schimmer. Das dritte Fühlerglied ist kürzer als das erste Fühlerglied. Bei den Männchen haben die Hinterhüften manchmal einen angedeuteten Zahn (nicht in Bild 2). Über die Flügeldecken verlaufen zwei Quereindrücke, der vordere im ersten Drittel (in Bild 1 erkennbar). Sie sind jedoch nicht immer deutlich ausgebildet. Der Halsschild trägt hinter den Vorderecken einen verrundeten Wulst, keine Höcker wie der [[Grünlicher Schilfkäfer|Grünliche Schilfkäfer]]. Die Hüften des mittleren Beinpaars sind breit getrennt.<ref name="coleo">Bestimmungstabelle bei coleo-net [http://coleonet.de/coleo/texte/donacia.htm#semicuprea für Gattung ''Donacia'']</ref>


== Lebensraum ==
== Lebensraum ==
Man findet diese Art an Uferzonen von Seen, Teichen, Tümpeln, Altwässern und Wiesengräben in ganz [[Europa]].
Man findet diese Art an Uferzonen von Seen, Teichen, Tümpeln, Altwässern und Wiesengräben in ganz [[Europa]]. Besonders im Sommer können sie auf Röhrichthalmen häufig beobachtet werden.


== Fortpflanzung ==
== Fortpflanzung ==
Nach der Begattung in der Ufervegetation legen die Weibchen die Eier knapp über oder unter dem Wasserspiegel in [[Gallert]]en ab. Die Larven haben zwei verschiedene Anhänge am Hinterleib, mit denen sie lufthaltige Gewebe von [[Pflanzen]] anstechen um sich mit Sauerstoff zu versorgen. Die Verpuppung geschieht in luftgefüllten [[Kokon]]s unterhalb der Wasseroberfläche. Die fertigen Käfer schlüpfen im Herbst, bleiben aber noch bis zum Frühling in den Kokons.
Nach der Begattung in der Ufervegetation legen die Weibchen die Eier knapp über oder unter dem Wasserspiegel in [[Gel|Gallerten]] ab. Die Larven haben zwei verschiedene Anhänge am Hinterleib, mit denen sie lufthaltige Gewebe von [[Pflanzen]] anstechen, um sich mit Sauerstoff zu versorgen. Die Verpuppung geschieht in luftgefüllten [[Kokon (Verpuppung)|Kokons]] unterhalb der Wasseroberfläche. Die fertigen Käfer schlüpfen im Herbst, bleiben aber noch bis zum Frühling in den Kokons.


== Nahrung ==
== Nahrung ==
Die erwachsenen Käfer sind wie die Larven Vegetarier. Sie ernähren sich von weichen Stengelabschnitten und Blättern der Ufer- und [[Wasserpflanzen]]. Die Larven hingegen saugen unter Wasser an Pflanzen.
Die erwachsenen Käfer sind wie die Larven Vegetarier. Sie ernähren sich von weichen Stängelabschnitten und Blättern der Ufer- und [[Wasserpflanze]]n. Die Larven hingegen saugen unter Wasser an Pflanzen.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
*Reicholf-Riehm, Helgrad: Insekten; 1984, München
|Autor=Helgard Reicholf-Riehm

|Titel=Insekten
== Bilder ==
|Verlag=Mosaik Verlag
*[http://culex.biol.uni.wroc.pl/cassidae/European%20Chrysomelidae/Iconography/Donacia%20semicuprea.jpg schematisch]
|Ort=München
|Datum=1984
|ISBN=3-570-01187-9}}


== Weblinks ==
{{Commons|Donacia semicuprea|''Donacia semicuprea''}}
* {{FaunaEuropaea|ID=7ab4268d-27e9-4607-a71c-fe22fbdbfec0|WissName=Donacia semicuprea|Rang=Art|Download=10. August 2013}}
* {{Internetquelle |url=http://culex.biol.uni.wroc.pl/cassidae/European%20Chrysomelidae/Iconography/Donacia%20semicuprea.jpg |titel=Donacia semicuprea (Abbildung) |hrsg=Universität Breslau |abruf=2013-08-10}}


== Einzelnachweise ==
''Siehe auch:'' [[Blattkäfer]]
<references />


{{SORTIERUNG:Schilfkafer}}
[[Kategorie:Käfer]]
[[Kategorie:Blattkäfer]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2023, 17:47 Uhr

Wasserschwaden-Schilfkäfer

Wasserschwaden-Schilfkäfer (Donacia semicuprea)

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)
Unterfamilie: Schilfkäfer (Donaciinae)
Gattung: Rohrkäfer (Donacia)
Art: Wasserschwaden-Schilfkäfer
Wissenschaftlicher Name
Donacia semicuprea
Panzer, 1796
Bild 1
Bild 2: Unterseite Männchen
Bild 3: Unterseite Weibchen

Der Wasserschwaden-Schilfkäfer (Donacia semicuprea) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Der Name nimmt darauf Bezug, dass sich der Käfer an den zu den Süßgräsern gehörigen Wasser-Schwaden entwickelt.

Der Wasserschwaden-Schilfkäfer ist fünf bis acht Millimeter lang. Das Männchen (Bild 2) ist etwas schlanker als das Weibchen (Bild 3). Der Käfer ist nicht leicht von anderen Schilfkäferarten zu unterscheiden. Die glänzenden Flügeldecken sind meist nicht einfarbig, sondern entlang der Naht und an der Seite mit einem bläulichen, grünlichen oder kupferfarbenen Schimmer. Das dritte Fühlerglied ist kürzer als das erste Fühlerglied. Bei den Männchen haben die Hinterhüften manchmal einen angedeuteten Zahn (nicht in Bild 2). Über die Flügeldecken verlaufen zwei Quereindrücke, der vordere im ersten Drittel (in Bild 1 erkennbar). Sie sind jedoch nicht immer deutlich ausgebildet. Der Halsschild trägt hinter den Vorderecken einen verrundeten Wulst, keine Höcker wie der Grünliche Schilfkäfer. Die Hüften des mittleren Beinpaars sind breit getrennt.[1]

Man findet diese Art an Uferzonen von Seen, Teichen, Tümpeln, Altwässern und Wiesengräben in ganz Europa. Besonders im Sommer können sie auf Röhrichthalmen häufig beobachtet werden.

Nach der Begattung in der Ufervegetation legen die Weibchen die Eier knapp über oder unter dem Wasserspiegel in Gallerten ab. Die Larven haben zwei verschiedene Anhänge am Hinterleib, mit denen sie lufthaltige Gewebe von Pflanzen anstechen, um sich mit Sauerstoff zu versorgen. Die Verpuppung geschieht in luftgefüllten Kokons unterhalb der Wasseroberfläche. Die fertigen Käfer schlüpfen im Herbst, bleiben aber noch bis zum Frühling in den Kokons.

Die erwachsenen Käfer sind wie die Larven Vegetarier. Sie ernähren sich von weichen Stängelabschnitten und Blättern der Ufer- und Wasserpflanzen. Die Larven hingegen saugen unter Wasser an Pflanzen.

Commons: Donacia semicuprea – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bestimmungstabelle bei coleo-net für Gattung Donacia