Zum Inhalt springen

„Stadion am Bieberer Berg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Koordinate
Datum ergänzt
 
(220 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Stadion am Bieberer Berg''' in [[Offenbach am Main]] ist ein reines [[Fußballstadion]] und liegt auf gleichnamiger Anhöhe im Stadtgebiet zwischen Offenbach und dem Stadtteil [[Offenbach-Bieber|Bieber]]. In diesem Stadion spielt die Mannschaft des Offenbacher Fußballvereins [[Kickers Offenbach]].


{{Infobox Stadion
==Historie==
|Name = Stadion am Bieberer Berg
Das Stadion am Bieberer Berg wurde am [[21. Mai]] [[1921]] eröffnet. Die Haupttribüne aus Holz fasste damals 1.200 Zuschauer. Im Jahre [[1952]] wurde gegenüber der Haupttribüne eine überdachte Stehtribüne fertiggestellt. Die erste [[Flutlicht]]anlage mit 4 Masten wurde [[1956]] eingeweiht und [[1959]] wieder demontiert. Die Haupttribüne wurde [[1960]] neu errichtet, [[1968]] folgte die Stahlrohrtribüne und eine Flutlichtanlage, die aus nur 2 [[Lichtmast]]en bestand. [[1973]] wurde dann die Südosttribüne, die seit der Saison 2005/06 den Namen ''boco-Tribüne'' trägt, errichtet. Nach einer Vereinskrise [[1991]] stellte die Stadt Offenbach am Main Überlegungen an, das Stadion zu verkaufen oder abzureißen. Diese Pläne wurden verworfen und das Stadion wurde dem Offenbacher Fußballclub Kickers 1901 e.V. [[1992]] in [[Erbbaurecht|Erbpacht]] übergeben. Das defekte Dach der Haupttribüne konnte im Jahr [[1993]] mit den Geldern der Spendenaktion ''Rettet den Bieberer Berg'' renoviert werden. [[1997]] wurde eine Anzeigentafel errichtet, welche allerdings nur kurz im Jahre [[1999]] in Betrieb war. [[1998]] wurde der Block 2 der Stehtribüne erweitert. Im Rahmen eines Sonderinvestitionsprogramm "Sportland Hessen 2005 - 2007" wurden vom Land Hessen 1,2 Mio. Euro für die Sanierung des Stadions bereitgestellt.
|Spitzname = Bieberer Berg
|Stadionlogo =
|Bild = [[Datei:Stadion OFC.jpg|300px|Stadioneröffnung am 29. Juni 2012]]
|Bildbeschreibung = Stadioneröffnung nach Umbau am 29. Juni 2012
|Frühere Namen = Kommt-Gesund-Wieder-Stadion (2020–2021)
|Sponsorennamen = Sparda-Bank-Hessen-Stadion (2010–2020)
|Ort = Waldemar-Klein-Platz 1<br />{{DEU|#}} 63071 [[Offenbach am Main]], [[Deutschland]]
|Stadionklassifikation =
|Architekt = Bremer AG (Umbau)
|Eigentümer = Stadiongesellschaft Bieberer Berg mbH Offenbach (SBB)
|Betreiber =
|Baubeginn =
|Eröffnung = 21. Mai&nbsp;1921<br />29. Juni&nbsp;2012
|Erstes Spiel = 18. Juli&nbsp;2012<br />Kickers Offenbach – [[Bayer 04 Leverkusen]] 0:3
|Kapazität = 20.500 Plätze
|Kapazität international =
|Spielfläche =
|Oberfläche = [[Rasen|Naturrasen]]
|Kosten = 25 Mio. [[Euro]] (Umbau)
|Renovierungen = 2011–2012
|Erweiterungen =
|Abriss =
|Verein(e) = * [[Kickers Offenbach]]
|Veranstaltungen = * [[DEL2 Event Game#Winter Derby 2019|DEL2 Winter Derby 2019]]
* Spiel der [[Frankfurt Galaxy (ELF)]] 2024
|Breitengrad = 50.094743
|Längengrad = 8.798646
|Höhe =
|Region-ISO = DE-HE
}}


Das '''Stadion am Bieberer Berg''' in der [[Hessen|hessischen]] Stadt [[Offenbach am Main]] ist ein reines [[Fußballstadion]] auf der [[Bieberer Berg|gleichnamigen Anhöhe]] zwischen Offenbach und dem Stadtteil [[Offenbach-Bieber|Bieber]] an der [[Bieberer Straße]]. Das Stadion ist die Heimspielstätte der [[Kickers Offenbach]]. Es wurde am 21. Mai&nbsp;1921 eröffnet und von 2011 bis 2012 während des Spielbetriebs umgebaut.
==Fassungsvermögen==
Das Stadion am Bieberer Berg hat nach den im Sommer 2005 erfolgten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen eine Kapazität von 24.879 Plätzen. Diese verteilen sich wie folgt:


== Lage ==
*Haupttribüne mit 3.524 überdachten Sitzplätzen
Das Stadion liegt auf einer als Bieberer Berg bekannten Anhöhe nahe dem Offenbacher Stadtteil [[Offenbach-Bieber|Bieber]] an der [[Bieberer Straße]]. Offizielle Adresse des Stadions ist der [[Waldemar Klein|Waldemar-Klein]]-Platz 1.
*Südosttribüne mit 2.855 überdachten Sitzplätzen
*Waldemar-Klein-Tribüne mit den Blöcken 1, 2a/b und 3 mit 10.000 überdachten Stehplätzen
*Ostkurve mit 2.500 unüberdachten Stehplätzen unterhalb der Südosttribüne
*Stahlrohrtribüne einschließlich Westkurve mit 6.000 unüberdachten Stehplätzen


== Geschichte ==
Der Zuschauerrekord wurde am [[19. September]] [[1968]] beim Spiel [[Kickers Offenbach]] gegen [[1860 München]] mit 33.000 Zuschauern aufgestellt. Kickers Offenbach unterlag 2:3.
=== „Altes“ Stadion ===
[[Datei:DSC00008 Bieberer Berg Offenbach funktionslose Anzeigetafel.jpg|mini|links|hochkant=1.2|An der nicht funktionierenden Anzeigetafel wurden Werbetransparente aufgehängt (Aufnahme vom letzten Heimspiel im alten Stadion vor Beginn der Umbauarbeiten, 5. Februar 2011).]]
Das Stadion am Bieberer Berg (in [[Hessischer Dialekt|Mundart]]: ''Bieberä Bärsch'' mit sehr kurzem „ä“ im Wort ‚Bärsch‘) wurde am 21. Mai 1921 eröffnet. Die Haupttribüne aus Holz fasste damals 1200 Zuschauer. Im Jahr 1952 wurde gegenüber der Haupttribüne eine überdachte Stehtribüne fertiggestellt. Die erste [[Flutlicht]]anlage mit vier Masten wurde 1956 eingeweiht und bereits 1959 wieder demontiert. Die Haupttribüne entstand 1960 neu, 1968 folgten die Stahlrohrtribüne und eine Flutlichtanlage, die aus nur zwei [[Lichtmast]]en bestand. 1973 wurde die Südosttribüne (seit dem 1. April 2007: „Henninger-Tribüne“) errichtet. Nach einer Vereinskrise 1991 stellte die Stadt Offenbach am Main Überlegungen an, das Stadion zu verkaufen oder abzureißen. Diese Pläne wurden verworfen und das Stadion dem Offenbacher Fußballclub Kickers 1901 e.&nbsp;V. 1992 durch [[Erbbaurecht]] übergeben. Das defekte Dach der Haupttribüne konnte im Jahr 1993 mit den Geldern der Spendenaktion ''Rettet den Bieberer Berg'' renoviert werden.


1995 trugen die [[Frankfurt Gamblers|Frankfurt Knights]] ihre Heimspiele in der American [[Football League of Europe]] am Bieberer Berg aus.


1997 wurde eine Anzeigentafel errichtet, die allerdings nur kurz – im Jahr 1999 – in Betrieb und nur für ein einziges Spiel funktionstüchtig war. Später wurden am Gerüst der Anzeigetafel ein Werbetransparent aufgehängt. 1998 wurde der Block 2 der Stehtribüne erweitert.
''Siehe auch:'' [[Liste von Stadien]]


Im Rahmen eines Sonderinvestitionsprogramms „Sportland Hessen 2005–2007“ wurden vom Land Hessen 1,2&nbsp;Millionen Euro für die durch den Aufstieg in die 2.&nbsp;Bundesliga dringend notwendig gewordene Sanierung des Stadions bereitgestellt. In der Sommerpause der Saison 2006/07 erhielt das Stadion einen neuen Rasen samt Rasenheizung. Zu Beginn der Saison 2007/08 wurde unter der Henninger-Tribüne ein neuer Kabinentrakt für Heim- und Gastmannschaft sowie die Schiedsrichter fertiggestellt.
==Weblinks==
*[http://www.ofc.de Webseite Kickers Offenbach mit Beschreibung des Stadions]
*[http://www.stadionwelt.de/stadionwelt_stadien/index.php?template=stadionguides&land=deutschland&stadion=kickers_offenbach Stadionbeschreibung bei www.stadionwelt.de]


=== „Neues“ Stadion ===
{{Koordinate Artikel|50.0945_N_8.7991_E_type:landmark_region:DE_scale:20000|50,0945°&nbsp;N,&nbsp;8,7991°&nbsp;O}}
==== Pläne bis 2008 ====
Im Mai 2006 wurden Pläne für einen Teilumbau des Stadions vorgestellt: Anstelle der Stahlrohrtribüne sollte ein [[Business-Hotel]] mit 159 Zimmern errichtet werden, von denen 60 Zimmer einen direkten Blick ins Stadion geboten hätten.


In das Hotel wäre eine neue Sitztribüne mit etwa 1800 Plätzen integriert worden. Die Investitionen für das gesamte Projekt in Höhe von 19,4&nbsp;Millionen Euro hätten vollständig privat finanziert werden sollen. Da sich keine Investoren für das Projekt finden ließen, wurde das Vorhaben im Sommer 2007 aufgegeben.
[[Kategorie:Fußballstadion|Stadion Bieberer Berg]]

[[Kategorie:Offenbach am Main]]
Stattdessen wurde vom OFC unter der Leitung von Thomas Delhougne ein kompletter Stadionneubau ins Auge gefasst. Der Entwurf des Architekturbüros Geiseler Gergull sah ein 29.300 Zuschauer fassendes Zweirangstadion auf dem Trainingsgelände nördlich des bestehenden Stadions vor. Die Baukosten hätten sich inklusive aller Infrastrukturmaßnahmen auf etwa 40&nbsp;Millionen Euro belaufen. Nach dem Abstieg des OFC aus der 2.&nbsp;Bundesliga im Sommer 2008 wurden die Pläne wieder fallengelassen.

==== Umbau ====
[[Datei:DEL2 Winter Derby 2019 in Offenbach.jpg|mini|Am 14. Dezember 2019 war das Stadion Spielort des ''DEL2 Winter Derbys'' zwischen dem [[EC Bad Nauheim]] und den [[Löwen Frankfurt]].]]
Am 18. Juni 2009 beschloss der Offenbacher Magistrat in einer Grundsatzentscheidung einen 25&nbsp;Millionen Euro teuren Neubau. Bauherrin war die neu gegründete ''Stadiongesellschaft Bieberer Berg'' als Tochtergesellschaft der ''Stadtwerke Offenbach Holding'' (kurz: SOH), die das Stadion für jährlich 450.000&nbsp;Euro an den OFC vermietet, der dafür seine Profiabteilung in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert hatte.

Das neue Stadion, ein Ein-Rang-Stadion im „englischen Stil“ mit vier einzelnen Tribünen, wurde von der [[Bremer AG]] aus [[Paderborn]] gebaut. Dabei wurden die Tribünen während des laufenden Spielbetriebs nacheinander abgerissen und neu errichtet. Im Februar 2011 begannen die ersten Abbrucharbeiten.<ref name="fr-online-5243142">{{Internetquelle | url=https://www.fr.de/rhein-main/offenbach/spd-org26325/neues-stadion-englischen-stil-11721255.html | titel=Neues Stadion im englischen Stil | autor=Jörg Muthorst | werk=[[Frankfurter Rundschau|fr-online.de]] | datum=2011-01-12 |zugriff=2016-07-07}}</ref>

Neben den Büros der SBB und der Kickers-Geschäftsstelle beherbergt das Stadion auch einen Fanshop, eine Filiale der [[Sparda-Bank Hessen]] sowie weitere Ladengeschäfte.

Eine Besonderheit stellt die Gegengerade des Stadions dar. Anders als in anderen Stadien befinden sich hier keine Sitzplätze, sondern die Stehplätze der Kickers-Fans. Dies war auch schon im alten Stadion der Fall und wurde auf ausdrücklichen Wunsch der Fans beibehalten.

Das Stadion wurde am 29. Juni 2012 eröffnet und am 18. Juli 2012 mit einem Freundschaftsspiel gegen [[Bayer 04 Leverkusen]] (0:3) eingeweiht.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Düncher |url=https://www.op-online.de/sport/kickers-offenbach/eroeffnungsspiel-sparda-bank-hessen-stadion-ofc-bayer-leverkusen-2414486.html |titel=Eröffnungsspiel im Sparda-Bank-Hessen-Stadion: OFC unterliegt gegen Bayer Leverkusen 0:3 |werk=[[Offenbach-Post|op-online.de]] |datum=2012-07-19 |zugriff=2016-08-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Offenbacher Fußball Club Kickers 1901 GmbH (Hrsg.) |url=http://www.ofc.de/v4/index.php/top-news/3120-ein-abend-voller-emotionen-kickers-eroeffnen-sparda-bank-hessen-stadion |titel=Ein Abend voller Emotionen – Kickers eröffnen Sparda-Bank-Hessen-Stadion |werk=ofc.de |datum=2012-07-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130520032916/http://www.ofc.de/v4/index.php/top-news/3120-ein-abend-voller-emotionen-kickers-eroeffnen-sparda-bank-hessen-stadion |archiv-datum=2013-05-20 |zugriff=2016-08-16}}</ref>

Am 14. Dezember 2019 fand das [[DEL2 Event Game#Winter Derby 2019|Winter Derby]] der [[Eishockey]]liga [[DEL2]] statt. Bei der Partie unter freiem Himmel standen sich der [[EC Bad Nauheim]] und die [[Löwen Frankfurt]] gegenüber. Nach dem Spiel blieb bis zum Ende des Monats die 1.800 m² großen Eisfläche im Stadion und wurde für öffentliches Eislaufen sowie Eisdiscos genutzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadionwelt.de/news/19823/eislaufen-im-sparda-bank-hessen-stadion |titel=Eislaufen im Sparda-Bank-Hessen-Stadion |werk=stadionwelt.de |hrsg= |datum=2019-12-09 |abruf=2023-04-28 }}</ref>

== Fassungsvermögen ==
=== Vor dem Umbau ===
Das Stadion am Bieberer Berg hatte nach den im Sommer 2005 erfolgten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen eine Kapazität von 25.000 Plätzen. Diese verteilten sich wie folgt:

* Haupttribüne mit 3.500 überdachten Sitzplätzen (davon 240 Business-Seats)
* Südosttribüne mit 3.000 überdachten Sitzplätzen
* [[Waldemar Klein|Waldemar-Klein]]-Tribüne mit den Blöcken 1, 2a/b und 3 mit 10.000 überdachten Stehplätzen
* Ostkurve mit 2.500 unüberdachten Stehplätzen unterhalb der Südosttribüne
* Stahlrohrtribüne einschließlich Westkurve mit 6.000 unüberdachten Stehplätzen

Der Zuschauerrekord wurde am 19. September 1968 beim Spiel Kickers Offenbach gegen den [[TSV 1860 München]] mit 33.000 Zuschauern aufgestellt. Kickers Offenbach unterlag 2:3.

=== Nach dem Umbau ===
Das Stadion hat eine Kapazität von ca. 20.500 Plätzen (10.300 Sitz- und 10.200 Stehplätze).
Bei Bedarf kann die Kapazität um weitere 2.000 Stehplätze auf der Gegengeraden erhöht werden. Das Stadion verfügt über zehn Logen mit insgesamt 120 Plätzen, 800 Business-Seats und 40 Rollstuhlplätze. Den Gästefans stehen ca. 3.000 Plätze zur Verfügung (Sitz- und Stehplätze).<ref>{{Internetquelle |url=http://stepone.offenbach.de/stepone/data/pdf/48/19/00/sbb-datenblatt-logos-april2011.pdf |titel=Zahlen & Fakten |werk=offenbach.de |hrsg=Stadiongesellschaft Bieberer Berg |datum=2011-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160326130617/http://stepone.offenbach.de/stepone/data/pdf/48/19/00/sbb-datenblatt-logos-april2011.pdf |archiv-datum=2016-03-26 |zugriff=2016-08-01 |format=[[PDF]]; 36&nbsp;kB}}</ref>

* Osttribüne: ca. 3.950 Sitzplätze
* Westtribüne: ca. 3.050 Sitzplätze und 1.800 Stehplätze
* Haupttribüne: ca. 3.300 Sitzplätze, davon 800 Business-Plätze und 120 Logenplätze
* Gegengerade: 8.400 Stehplätze

== Name ==
Seit Dezember 2009 war die [[Sparda-Bank Hessen]] der [[Sponsoring#Namenssponsoring|Namenssponsor]] des Stadions, das fortan ''Sparda-Bank-Hessen-Stadion'' hieß. Die [[Genossenschaftsbank]] zahlte dafür insgesamt 5 Millionen Euro. Der Vertrag galt ab 2010 und lief 11 Jahre.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/kickers-offenbach/kickers-offenbach-neuer-name-fuer-stadion-1577754.html Neuer Name für Stadion], faz.net, 15. Dezember 2009, abgerufen am 4. März 2021.</ref>

Ab April 2020 verzichtete die Sparda-Bank bis auf Weiteres auf ihr Benennungsrecht hinsichtlich der Arena und ließ das Stadion in Abstimmung mit der Stadiongesellschaft vorübergehend in ''Kommt-Gesund-Wieder-Stadion'' umbenennen.<ref name="Stadionbenennung_Covid">{{Internetquelle | autor= | url=https://www.welt.de/regionales/hessen/article207456277/Kommt-Gesund-Wieder-Stadion-Umbenunnung-in-Offenbach.html | titel=«Kommt-Gesund-Wieder-Stadion»: Umbenennung in Offenbach |werk=[[welt.de]] |hrsg=[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]] |datum=2020-04-23 | abruf=2020-04-23}}</ref> Die Umbenennung erfolgte im Zuge der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|COVID-19-Pandemie]] und war mit einer Spendenaktion für eine „Dankeschön-Feier“ verbunden, die nach der Pandemie in den Stadionräumen für alle Mitarbeiter systemrelevanter Berufe in Offenbach veranstaltet werden sollte.<ref name="Stadionbenennung_Covid" />

Der Sponsoringvertrag endete am 31. Dezember 2020. Anlässlich des 100. ''Geburtstages'' des Stadions am 21. Mai 2021 erhielt es im März 2021 durch die Unterstützung der [[Energieversorgung Offenbach]], [[Städtische Sparkasse Offenbach am Main|Städtischen Sparkasse Offenbach am Main]], ''Stadtwerke Offenbach'' und ''Gemeinnützigen Baugesellschaft Offenbach'' seinen ursprünglichen Namen zurück.<ref>[https://www.ofc.de/stadion/stadion-am-bieberer-berg/ Umbenennung: Kommt-Gesund-Wieder-Stadion heißt im 100. Bestehensjahr wieder „Stadion am Bieberer Berg“], ofc.de, 1. März 2021, abgerufen am 4. März 2021.</ref>

== Galerie ==
=== Vor dem Umbau ===
<gallery>
Diba stadion offenbach 03.JPG|Haupttribüne
Diba stadion offenbach 06.JPG|Waldemar-Klein-Tribüne
DSC00010 Waldemar Klein Tribüne letztes Spiel Bieberer Berg vor Umbau.jpg|Waldemar-Klein-Tribüne am 5. Februar 2011, kurz vor Anpfiff des letzten Spiels vor dem Umbau gegen den [[SV Wehen Wiesbaden]], im Vordergrund die Stadionzeitung dieses Spieltags.
</gallery>

=== Nach dem Umbau ===
<gallery>
Eisbahn-stadion-bieberer-berg.jpg|2019
Kickers Offenbach - OFC.jpg|2014
Sparda-Bank-Hessen-Stadion 01.jpg|Sponsorenschriftzug 2018
Kommt-Gesund-Wieder-Stadion 01.jpg|Schriftzug „Kommt-Gesund-Wieder-Stadion“ (2020)
</gallery>

== Siehe auch ==
* [[Liste der größten Fußballstadien in Deutschland]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Stadion am Bieberer Berg}}
* offenbach.de: [https://www.offenbach.de/stadtwerke/microsite/stadion-offenbach/index.php Offizielle Website der Stadt zum Stadion am Bieberer Berg]
* ofc.de. [https://www.ofc.de/stadion/stadion-am-bieberer-berg/ Das Stadion am Bieberer Berg auf der offiziellen Website von Kickers Offenbach]
* {{Webarchiv |url=http://www.ig-stadionbau.de/ |wayback=2020-12-05 |text=Interessengemeinschaft Stadionbau e.&nbsp;V.}}
* europlan-online.de: [https://www.europlan-online.de/stadion-am-bieberer-berg-alt/stadion-10693.html Stadion am Bieberer Berg (1921) – Offenbach]
* europlan-online.de: [https://www.europlan-online.de/kommt-gesund-wieder-stadion/stadion-1240.html Stadion am Bieberer Berg – Offenbach/Main]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Südwest)
|Navigationsleiste Stadien der European League of Football
}}

[[Kategorie:Offenbach-Bieberer Berg]]
[[Kategorie:Fußballstadion in Hessen]]
[[Kategorie:Fußballstadion in Europa]]
[[Kategorie:Bauwerk in Offenbach am Main]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren]]
[[Kategorie:Sport (Offenbach am Main)]]
[[Kategorie:Kickers Offenbach]]
[[Kategorie:American-Football-Stadion in Hessen]]
[[Kategorie:Rugbystadion in Deutschland]]
[[Kategorie:Frankfurt Galaxy (ELF)]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 21:16 Uhr

Stadion am Bieberer Berg

Bieberer Berg
Stadioneröffnung am 29. Juni 2012
Stadioneröffnung nach Umbau am 29. Juni 2012
Frühere Namen

Kommt-Gesund-Wieder-Stadion (2020–2021)

Sponsorenname(n)

Sparda-Bank-Hessen-Stadion (2010–2020)

Daten
Ort Waldemar-Klein-Platz 1
Deutschland 63071 Offenbach am Main, Deutschland
Koordinaten 50° 5′ 41,1″ N, 8° 47′ 55,1″ OKoordinaten: 50° 5′ 41,1″ N, 8° 47′ 55,1″ O
Eigentümer Stadiongesellschaft Bieberer Berg mbH Offenbach (SBB)
Eröffnung 21. Mai 1921
29. Juni 2012
Erstes Spiel 18. Juli 2012
Kickers Offenbach – Bayer 04 Leverkusen 0:3
Renovierungen 2011–2012
Oberfläche Naturrasen
Kosten 25 Mio. Euro (Umbau)
Architekt Bremer AG (Umbau)
Kapazität 20.500 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Stadion am Bieberer Berg (Hessen)
Stadion am Bieberer Berg (Hessen)

Das Stadion am Bieberer Berg in der hessischen Stadt Offenbach am Main ist ein reines Fußballstadion auf der gleichnamigen Anhöhe zwischen Offenbach und dem Stadtteil Bieber an der Bieberer Straße. Das Stadion ist die Heimspielstätte der Kickers Offenbach. Es wurde am 21. Mai 1921 eröffnet und von 2011 bis 2012 während des Spielbetriebs umgebaut.

Das Stadion liegt auf einer als Bieberer Berg bekannten Anhöhe nahe dem Offenbacher Stadtteil Bieber an der Bieberer Straße. Offizielle Adresse des Stadions ist der Waldemar-Klein-Platz 1.

„Altes“ Stadion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der nicht funktionierenden Anzeigetafel wurden Werbetransparente aufgehängt (Aufnahme vom letzten Heimspiel im alten Stadion vor Beginn der Umbauarbeiten, 5. Februar 2011).

Das Stadion am Bieberer Berg (in Mundart: Bieberä Bärsch mit sehr kurzem „ä“ im Wort ‚Bärsch‘) wurde am 21. Mai 1921 eröffnet. Die Haupttribüne aus Holz fasste damals 1200 Zuschauer. Im Jahr 1952 wurde gegenüber der Haupttribüne eine überdachte Stehtribüne fertiggestellt. Die erste Flutlichtanlage mit vier Masten wurde 1956 eingeweiht und bereits 1959 wieder demontiert. Die Haupttribüne entstand 1960 neu, 1968 folgten die Stahlrohrtribüne und eine Flutlichtanlage, die aus nur zwei Lichtmasten bestand. 1973 wurde die Südosttribüne (seit dem 1. April 2007: „Henninger-Tribüne“) errichtet. Nach einer Vereinskrise 1991 stellte die Stadt Offenbach am Main Überlegungen an, das Stadion zu verkaufen oder abzureißen. Diese Pläne wurden verworfen und das Stadion dem Offenbacher Fußballclub Kickers 1901 e. V. 1992 durch Erbbaurecht übergeben. Das defekte Dach der Haupttribüne konnte im Jahr 1993 mit den Geldern der Spendenaktion Rettet den Bieberer Berg renoviert werden.

1995 trugen die Frankfurt Knights ihre Heimspiele in der American Football League of Europe am Bieberer Berg aus.

1997 wurde eine Anzeigentafel errichtet, die allerdings nur kurz – im Jahr 1999 – in Betrieb und nur für ein einziges Spiel funktionstüchtig war. Später wurden am Gerüst der Anzeigetafel ein Werbetransparent aufgehängt. 1998 wurde der Block 2 der Stehtribüne erweitert.

Im Rahmen eines Sonderinvestitionsprogramms „Sportland Hessen 2005–2007“ wurden vom Land Hessen 1,2 Millionen Euro für die durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga dringend notwendig gewordene Sanierung des Stadions bereitgestellt. In der Sommerpause der Saison 2006/07 erhielt das Stadion einen neuen Rasen samt Rasenheizung. Zu Beginn der Saison 2007/08 wurde unter der Henninger-Tribüne ein neuer Kabinentrakt für Heim- und Gastmannschaft sowie die Schiedsrichter fertiggestellt.

„Neues“ Stadion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pläne bis 2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2006 wurden Pläne für einen Teilumbau des Stadions vorgestellt: Anstelle der Stahlrohrtribüne sollte ein Business-Hotel mit 159 Zimmern errichtet werden, von denen 60 Zimmer einen direkten Blick ins Stadion geboten hätten.

In das Hotel wäre eine neue Sitztribüne mit etwa 1800 Plätzen integriert worden. Die Investitionen für das gesamte Projekt in Höhe von 19,4 Millionen Euro hätten vollständig privat finanziert werden sollen. Da sich keine Investoren für das Projekt finden ließen, wurde das Vorhaben im Sommer 2007 aufgegeben.

Stattdessen wurde vom OFC unter der Leitung von Thomas Delhougne ein kompletter Stadionneubau ins Auge gefasst. Der Entwurf des Architekturbüros Geiseler Gergull sah ein 29.300 Zuschauer fassendes Zweirangstadion auf dem Trainingsgelände nördlich des bestehenden Stadions vor. Die Baukosten hätten sich inklusive aller Infrastrukturmaßnahmen auf etwa 40 Millionen Euro belaufen. Nach dem Abstieg des OFC aus der 2. Bundesliga im Sommer 2008 wurden die Pläne wieder fallengelassen.

Am 14. Dezember 2019 war das Stadion Spielort des DEL2 Winter Derbys zwischen dem EC Bad Nauheim und den Löwen Frankfurt.

Am 18. Juni 2009 beschloss der Offenbacher Magistrat in einer Grundsatzentscheidung einen 25 Millionen Euro teuren Neubau. Bauherrin war die neu gegründete Stadiongesellschaft Bieberer Berg als Tochtergesellschaft der Stadtwerke Offenbach Holding (kurz: SOH), die das Stadion für jährlich 450.000 Euro an den OFC vermietet, der dafür seine Profiabteilung in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert hatte.

Das neue Stadion, ein Ein-Rang-Stadion im „englischen Stil“ mit vier einzelnen Tribünen, wurde von der Bremer AG aus Paderborn gebaut. Dabei wurden die Tribünen während des laufenden Spielbetriebs nacheinander abgerissen und neu errichtet. Im Februar 2011 begannen die ersten Abbrucharbeiten.[1]

Neben den Büros der SBB und der Kickers-Geschäftsstelle beherbergt das Stadion auch einen Fanshop, eine Filiale der Sparda-Bank Hessen sowie weitere Ladengeschäfte.

Eine Besonderheit stellt die Gegengerade des Stadions dar. Anders als in anderen Stadien befinden sich hier keine Sitzplätze, sondern die Stehplätze der Kickers-Fans. Dies war auch schon im alten Stadion der Fall und wurde auf ausdrücklichen Wunsch der Fans beibehalten.

Das Stadion wurde am 29. Juni 2012 eröffnet und am 18. Juli 2012 mit einem Freundschaftsspiel gegen Bayer 04 Leverkusen (0:3) eingeweiht.[2][3]

Am 14. Dezember 2019 fand das Winter Derby der Eishockeyliga DEL2 statt. Bei der Partie unter freiem Himmel standen sich der EC Bad Nauheim und die Löwen Frankfurt gegenüber. Nach dem Spiel blieb bis zum Ende des Monats die 1.800 m² großen Eisfläche im Stadion und wurde für öffentliches Eislaufen sowie Eisdiscos genutzt.[4]

Fassungsvermögen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Stadion am Bieberer Berg hatte nach den im Sommer 2005 erfolgten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen eine Kapazität von 25.000 Plätzen. Diese verteilten sich wie folgt:

  • Haupttribüne mit 3.500 überdachten Sitzplätzen (davon 240 Business-Seats)
  • Südosttribüne mit 3.000 überdachten Sitzplätzen
  • Waldemar-Klein-Tribüne mit den Blöcken 1, 2a/b und 3 mit 10.000 überdachten Stehplätzen
  • Ostkurve mit 2.500 unüberdachten Stehplätzen unterhalb der Südosttribüne
  • Stahlrohrtribüne einschließlich Westkurve mit 6.000 unüberdachten Stehplätzen

Der Zuschauerrekord wurde am 19. September 1968 beim Spiel Kickers Offenbach gegen den TSV 1860 München mit 33.000 Zuschauern aufgestellt. Kickers Offenbach unterlag 2:3.

Das Stadion hat eine Kapazität von ca. 20.500 Plätzen (10.300 Sitz- und 10.200 Stehplätze). Bei Bedarf kann die Kapazität um weitere 2.000 Stehplätze auf der Gegengeraden erhöht werden. Das Stadion verfügt über zehn Logen mit insgesamt 120 Plätzen, 800 Business-Seats und 40 Rollstuhlplätze. Den Gästefans stehen ca. 3.000 Plätze zur Verfügung (Sitz- und Stehplätze).[5]

  • Osttribüne: ca. 3.950 Sitzplätze
  • Westtribüne: ca. 3.050 Sitzplätze und 1.800 Stehplätze
  • Haupttribüne: ca. 3.300 Sitzplätze, davon 800 Business-Plätze und 120 Logenplätze
  • Gegengerade: 8.400 Stehplätze

Seit Dezember 2009 war die Sparda-Bank Hessen der Namenssponsor des Stadions, das fortan Sparda-Bank-Hessen-Stadion hieß. Die Genossenschaftsbank zahlte dafür insgesamt 5 Millionen Euro. Der Vertrag galt ab 2010 und lief 11 Jahre.[6]

Ab April 2020 verzichtete die Sparda-Bank bis auf Weiteres auf ihr Benennungsrecht hinsichtlich der Arena und ließ das Stadion in Abstimmung mit der Stadiongesellschaft vorübergehend in Kommt-Gesund-Wieder-Stadion umbenennen.[7] Die Umbenennung erfolgte im Zuge der COVID-19-Pandemie und war mit einer Spendenaktion für eine „Dankeschön-Feier“ verbunden, die nach der Pandemie in den Stadionräumen für alle Mitarbeiter systemrelevanter Berufe in Offenbach veranstaltet werden sollte.[7]

Der Sponsoringvertrag endete am 31. Dezember 2020. Anlässlich des 100. Geburtstages des Stadions am 21. Mai 2021 erhielt es im März 2021 durch die Unterstützung der Energieversorgung Offenbach, Städtischen Sparkasse Offenbach am Main, Stadtwerke Offenbach und Gemeinnützigen Baugesellschaft Offenbach seinen ursprünglichen Namen zurück.[8]

Commons: Stadion am Bieberer Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jörg Muthorst: Neues Stadion im englischen Stil. In: fr-online.de. 12. Januar 2011, abgerufen am 7. Juli 2016.
  2. Christian Düncher: Eröffnungsspiel im Sparda-Bank-Hessen-Stadion: OFC unterliegt gegen Bayer Leverkusen 0:3. In: op-online.de. 19. Juli 2012, abgerufen am 16. August 2016.
  3. Offenbacher Fußball Club Kickers 1901 GmbH (Hrsg.): Ein Abend voller Emotionen – Kickers eröffnen Sparda-Bank-Hessen-Stadion. In: ofc.de. 18. Juli 2012, archiviert vom Original am 20. Mai 2013; abgerufen am 16. August 2016.
  4. Eislaufen im Sparda-Bank-Hessen-Stadion. In: stadionwelt.de. 9. Dezember 2019, abgerufen am 28. April 2023.
  5. Zahlen & Fakten. (PDF; 36 kB) In: offenbach.de. Stadiongesellschaft Bieberer Berg, April 2011, archiviert vom Original am 26. März 2016; abgerufen am 1. August 2016.
  6. Neuer Name für Stadion, faz.net, 15. Dezember 2009, abgerufen am 4. März 2021.
  7. a b «Kommt-Gesund-Wieder-Stadion»: Umbenennung in Offenbach. In: welt.de. dpa, 23. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  8. Umbenennung: Kommt-Gesund-Wieder-Stadion heißt im 100. Bestehensjahr wieder „Stadion am Bieberer Berg“, ofc.de, 1. März 2021, abgerufen am 4. März 2021.