„Diplomatenkennzeichen (Deutschland)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bildlinkfix: Bild:Argentina_flag_large.png durch Bild:Flag of Argentina.svg ausgetauscht |
K um Missverständnisse zu vermeiden: die Botschaft von Nigeria befindet sich nicht in Wiesbaden |
||
(384 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen|Außer bei den Listen keine aktuellen Quellen konkret angegeben.|}} |
|||
==Allgemein== |
|||
Anhand der nach der führenden Null folgenden Zahlengruppen kann an den [[Kfz-Kennzeichen]] von Fahrzeugen des [[Corps Diplomatique|diplomatischen Korps]] in [[Deutschland]] das Ursprungsland (1. Zahlengruppe) und der diplomatische [[Rang]] des Fahrzeuginhabers (2. Zahlengruppe) in der Regel genau bestimmt werden. |
|||
'''Diplomatenkennzeichen''' für [[Kraftfahrzeuge]] unterscheiden sich im systematischen Aufbau von regulären [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)|Kfz-Kennzeichen in Deutschland]]. [[Diplomatenkennzeichen]] weisen den Fahrzeughalter als [[diplomatische Vertretung]] oder [[Supranationalität|überstaatliche]] Organisation aus. |
|||
Bei Einführung der Kennzeichen Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Zahlen der ersten Gruppe entsprechend der Ländernamen alphabetisch geordnet. Auch heute noch ist diese Sortierung zu erkennen, allerdings mit Lücken und Ausnahmen, da sich beispielsweise Staaten umbenannt haben (Beispiel: Burma → Myanmar), heute nicht mehr existieren, oder im Laufe der Zeit neu gegründet worden sind (Beispiel: Kroatien) und daher am Ende eingeordnet wurden. |
|||
== Geschichte und Allgemeines == |
|||
Die Zahlen 0 bis 9 werden für das diplomatische Korps nicht benutzt, da diese der deutschen Staatsführung (Bundespräsident, Bundeskanzler, Außenminister) vorbehalten sind. |
|||
Bei Einführung der Kennzeichen Ende der 1970er Jahre waren die Zahlen der ersten Gruppe bis 153 entsprechend den Ländernamen alphabetisch geordnet. Schon damals wurden einige Nummern bewusst freigehalten, so die Nummern von 31 bis 33, 40 bis 43, 52 und 53. Immer noch ist diese Sortierung zu erkennen, aber mit Lücken und Ausnahmen, da sich beispielsweise Staaten umbenannt haben (Beispiel: Burma → Myanmar), nicht mehr existieren oder im Laufe der Zeit neu gegründet wurden (Beispiel: Kroatien) und daher entweder eine der noch freien Nummern erhalten haben oder am Ende eingeordnet wurden. |
|||
Die Zahlen 0 bis 9 werden für das diplomatische Korps nicht benutzt, da diese der deutschen Staatsführung ([[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]], [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]], [[Auswärtiges Amt|Außenminister]]) vorbehalten sind. Diese sind keine Diplomatenkennzeichen, wie sie hier beschrieben werden. |
|||
Die Zahlen 10 bis 169 sind Staaten vorbehalten, wobei die erste vergebene Nummer, die 10, für die [[Nuntiatur]] bzw. den [[Vatikan]] steht, da der Vertreter des Papstes im diplomatischen Korps als geborener [[Doyen]] gilt. So hat man auch bei der Vergabe der Codes den vatikanischen Vertretern die Vorrangstellung eingeräumt. 170 bis 199 sind für Organisationen mit diplomatischen und/oder konsularischen Privilegien vorgesehen. Ab 200 werden Zahlen wieder Staaten zugeordnet. |
|||
Die Zahlen 10 bis 169 und 200 bis 299 sind Staaten vorbehalten<ref>{{Internetquelle |url= |
|||
==Darstellungsmöglichkeiten== |
|||
https://daten.berlin.de/datensaetze/liste-der-diplomaten-kennzeichen-d |
|||
|titel=Liste der Diplomaten-Kennzeichen in Deutschland |titelerg= |werk=berlin.de |hrsg= |datum=2020-09-25 |seiten= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2023-03-22 |format= |sprache=de |kommentar= |zitat=}}</ref>, wobei die erste vergebene Nummer, die 10, für die [[Nuntiatur]] bzw. den [[Vatikanstadt|Vatikan]] steht, da in [[Deutschland]] der päpstliche [[Apostolischer Nuntius|Nuntius]] aufgrund des Schlussprotokolls zum [[Reichskonkordat]] von 1933 geborener [[Doyen]] des diplomatischen Korps ist. So wurde bei der Vergabe der Codes den vatikanischen Vertretern die Vorrangstellung eingeräumt. Die Zahlen 170 bis 199 und 300 bis 399 werden überstaatlichen Organisationen zugewiesen. |
|||
== Aussehen und Zusammensetzung == |
|||
''<u>Variante 1</u>'' beginnt mit einer 0 (Zahl Null), gefolgt von dem obligatorischen Zulassungsstempel. Im Anschluss folgt zuerst die Landeskennziffer, davon getrennt durch einen Bindestrich eine weitere Zahl. Je niedriger diese letzte Zahl ist, desto höher der diplomatische Rang; die 1 hat in aller Regel das Dienstfahrzeug des Botschafters. Wird ein solches Kennzeichen gestohlen (egal ob mit oder ohne Auto, z. B. als Souvenir oder ähnliches), kann das gleiche Kennzeichen erneut verwendet werden, allerdings folgt dann dem letzten Ziffernblock ein A. Sollte dieses Kennzeichen wiederum gestohlen werden, wird dem aufsteigenden Alphabet nach der jeweils nächste Buchstabe verwendet. |
|||
[[Datei:Deutsches Diplomatenkennzeichen (Indonesien).jpg|mini|Diplomatenkennzeichen der indonesischen Botschaft]] |
|||
{| |
|||
[[Datei:Diplomatic license plate Germany 0 17-175.jpg|mini|Zweizeiliges Kennzeichen der US-Botschaft]] |
|||
| width="60"| |
|||
Fahrzeugkennzeichen des Diplomatischen Korps beginnen mit der Ziffer Null für diplomatisches Personal (zum Beispiel den Botschafter) oder der Stadtkennung des [[Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland|Zulassungsbezirks]] (üblicherweise B für Berlin oder BN für Bonn) bei sonstigem Botschaftspersonal (zum Beispiel technischen Angestellten). Für das [[Konsularisches Korps|Konsularische Korps]] wird das Kennzeichen des Zulassungsbezirks mit einer aus drei bis fünf Ziffern bestehenden Nummer ausgegeben, die immer mit einer Neun beginnt. |
|||
| width="100"|'''0 ° 17 - 1''' |
|||
| width="5"| |
|||
| ist beispielsweise das Dienstfahrzeug des Botschafters der USA |
|||
|- |
|||
| |
|||
|'''0 ° 17 - 357A''' |
|||
| |
|||
|wäre das nachfolgende Kennzeichen des gestohlenen '''0 ° 17 - 357''' |
|||
|} |
|||
Rechts der Plaketten besitzen diese Kennzeichen einen [[Diplomatenkennzeichen (Deutschland)#Liste der Codes der Staaten|Ländercode]]<ref>{{Internetquelle |url=https://embassy-berlin.net/codes/cd |titel=Diplomatenkennzeichen-Liste |titelerg= |werk=embassy-berlin.net |hrsg= |zugriff=2023-03-22 |format= |sprache=de |kommentar= |zitat=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andre Borbe |url= |
|||
https://www.tz.de/auto/diplomatenkennzeichen-was-steckt-hinter-zahlencodes-zr-10058809.html |titel=Diplomatenkennzeichen: Wofür stehen die Zahlencodes auf dem Nummernschild? |titelerg= |werk=tz.de |hrsg= |datum=2023-03-18 |seiten= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2023-03-22 |format= |sprache=de |kommentar= |zitat=}}</ref> und nachfolgend eine ein- bis dreistellige Zahl, die üblicherweise im Zusammenhang mit dem Rang des Inhabers steht. Kleinere Zahlen bezeichnen in der Regel einen höheren Rang. Diplomatische Kennzeichen werden nicht nur an Personal von Botschaften ausgegeben, sondern auch an Mitarbeiter zahlreicher internationaler und zwischenstaatlicher [[Diplomatenkennzeichen (Deutschland)#Liste der Codes der Internationalen Organisationen und zwischenstaatlichen Einrichtungen|Organisationen]], sofern entsprechende Vorrechte für sie eingeräumt werden. |
|||
Als personengebundene Kennzeichen beschränken sie die Benutzung des Fahrzeuges grundsätzlich auf den Halter des Fahrzeugs. Deutsche Ehemänner bzw. -frauen von ausländischen Botschaftern sind nicht berechtigt, mit dem Wagen zu fahren, da ihnen nicht alle diplomatischen Vorrechte und Befreiungen zustehen. Familienangehörige von Diplomaten erhalten für eigene Privatfahrzeuge zudem nur teilweise Diplomatenkennzeichen zugeteilt. Nachrangige Angehörige einer diplomatischen Mission, einer konsularischen Vertretung oder einer internationalen Organisation erhalten keine Diplomatenkennzeichen, sondern ein gewöhnliches Zivilkennzeichen. Die Ausgabe von Diplomatenkennzeichen an [[Deutsche Staatsangehörigkeit|deutsche Staatsangehörige]], z. B. den deutschen Leiter einer internationalen Organisation, ist selten, aber nicht völlig ausgeschlossen. {{Siehe auch|Diplomatenstatus}} |
|||
---- |
|||
[[Datei:Diplomatenkennzeichen Italien historische Fahrzeuge.jpg|mini|Diplomatenkennzeichen mit H für historische Fahrzeuge]] |
|||
Wird ein Diplomatenkennzeichen gestohlen oder ist aus anderen Gründen verloren, bekommt das Fahrzeug eine [[Pseudonym|Alias]]-Nummer. Dazu wird das bisherige Kennzeichen durch den Buchstaben A ergänzt, bis die Sperrfrist von einem Jahr abgelaufen ist. Wird auch die Alias-Nummer vermisst, kommt Zusatzbuchstabe B zum Einsatz. Hierbei ist aber zu beachten, dass auch die Diplomatenkennzeichen das [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)#Kennzeichen historischer Fahrzeuge|H]] für historische Fahrzeuge erhalten können. Der Buchstabe H wird daher bei den Alias-Kennzeichen ausgespart, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen. |
|||
=== Variante 1 === |
|||
''<u>Variante 2</u>'' hat als einzigen Unterschied zur zuvorgenannten Variante anstelle der 0 die Kennung der Zulassungsstelle. Diese Variante wird bei Fahrzeugen verwandt, die zwar für eine Botschaft, Konsulat oder eine Internationale Organisation fahren, aber nicht in vollem Umfang den diplomatischen Schutz genießen. |
|||
[[Datei:Dienstwagen Diplo Kuba2023.jpg|mini|Dienstwagen des Botschafters der Republik [[Kuba]] in Berlin]] |
|||
{| |
|||
[[Datei:Nigerian-Ambassador's-Car near Wiesbaden Casino.jpg|mini|Dienstwagen des Botschafters der Bundesrepublik [[Nigeria]], fotografiert in Wiesbaden]] |
|||
| width="60"| |
|||
Diese beginnt mit einer 0 (Ziffer Null), gefolgt vom Zulassungsstempel des Zulassungsbezirks, in dem die Vertretung oder Organisation ihren Sitz hat (in der Regel Berlin). Im Anschluss folgt zuerst die Landeskennzahl, davon getrennt durch einen Bindestrich eine weitere Zahl. Je niedriger diese letzte Zahl ist, desto höher der diplomatische Rang; die 1 hat in aller Regel das Dienstfahrzeug des Botschafters oder des Leiters der Organisation. Dabei reicht der zweite Ziffernblock von 1 bis 199. Ausnahmen davon gibt es für die USA, 1–500, und die Niederlande, 1–299. Wird ein solches Kennzeichen gestohlen (egal ob mit oder ohne Auto, beispielsweise als Souvenir), kann das gleiche Kennzeichen erneut verwendet werden, es folgt dann dem letzten Ziffernblock ein A. Sollte dieses Kennzeichen wiederum gestohlen werden, wird dem aufsteigenden Alphabet nach der nächste Buchstabe verwendet. Nur Personen mit rotem [[Diplomatenausweis]] oder Diplomatenausweis mit dem Kennbuchstaben D (ohne Einschränkung gemäß Art. 37 [[WÜD]]) bekommen ein solches Kennzeichen. |
|||
| width="100"|'''B ° 17 - 123''' |
|||
| width="5"| |
|||
| ist beispielsweise ein Fahrzeug, das im Dienste der USA in Berlin zugelassen ist |
|||
|} |
|||
: '''0 17–1''': Dienstfahrzeug des Botschafters der USA. |
|||
: '''0 17–37A''' wäre das nachfolgende Kennzeichen des gestohlenen 0 17–37. |
|||
An [[Personenkraftwagen]] muss das [[Corps Diplomatique|CD]]-Zusatzschild [[Datei:Corps Diplomatique international vehicle registration oval.svg|40px]] angebracht sein. |
|||
---- |
|||
=== Variante 2 === |
|||
[[Datei:GERMANY, BERLIN, US CONSULATE, 2000's -LICENSE PLATE - Flickr - woody1778a.jpg|mini|Entstempeltes Kennzeichen von einem Fahrzeug des Verwaltungs- oder technischen Personals der Botschaft der USA in Berlin.]] |
|||
Diese hat als einzigen Unterschied zur zuvor genannten Variante anstelle der 0 die Kennung der Zulassungsstelle. Die Durchnummerierung der Fahrzeuge folgt in der Regel in Bonn von 1 bis 999 und in Berlin von 300 bis 999. Diese Variante wird bei Fahrzeugen verwendet, deren Inhaber einen blauen Ausweis für bevorrechtigte Personen des Verwaltungs- und technischen Personals bzw. mit einem Protokollausweis für Verwaltungspersonal mit dem Kennbuchstaben VB (ohne Einschränkung gemäß Art. 37 [[Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen|WÜD]]) haben. Ein [[Corps Diplomatique|CD]]-Zusatzschild darf an diesen Fahrzeugen nicht angebracht sein. |
|||
: '''B 17–323''' ist ein Fahrzeug, das für einen Bediensteten der Botschaft der USA in Berlin zugelassen ist. |
|||
''<u>Variante 3</u>'' entspricht dem Aussehen eines deutschen [[Kfz-Kennzeichen_%28Deutschland%29#Beh.C3.B6rdenkennzeichen|Behördenkennzeichen]]. Allerdings beginnt der Ziffernblock immer mit einer 9 und es gibt keinen Ziffernblock mit einem Ländercode nach unten stehender Liste. In Berlin und Bonn wird diese Variante nicht genutzt bzw. sie wurde in den beiden Städten noch nicht beobachtet. |
|||
{| |
|||
| width="60"| |
|||
| width="100"|'''F ° 9xxx''' |
|||
| width="5"| |
|||
| ist beispielsweise ein Fahrzeug im konsularischen Dienst, welches in Frankfurt/Main zugelassen ist |
|||
|} |
|||
Die Varianten 1 und 2 werden von den Zulassungsstellen in Berlin und Bonn ausgegeben. Sie werden Fahrzeugen der dort ansässigen diplomatischen Missionen, aber auch internationalen Organisationen im gesamten Bundesgebiet zugeteilt (siehe unten, ''Liste der Codes der Internationalen Organisationen und zwischenstaatlichen Einrichtungen''). |
|||
==Liste der Codes der Staaten== |
|||
''links: Sortierung nach Code, rechts: alphabetische Sortierung'' |
|||
=== Variante 3 === |
|||
<small>''(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.)''</small> |
|||
[[Datei:Deutsches Kfz-Kennzeichen corps consulaire.jpg|mini|Kennzeichen für das italienische Konsulat in Nürnberg]] |
|||
[[Datei:License Plate Consulate Frankfurt Germany F 92331.jpg|mini|Fünfstellige Nummer auf einem Kennzeichen eines Konsulatsfahrzeugs in Frankfurt am Main]] |
|||
Diese entspricht dem Aussehen der früheren deutschen [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)#Behördenkennzeichen|Behördenkennzeichen]]. Allerdings beginnt der drei- bis fünfstellige Ziffernblock immer mit einer 9 und es gibt keinen Ziffernblock mit einem Ländercode nach unten stehender Liste. In Berlin und Bonn wird diese Variante nicht genutzt. |
|||
Solche Kennzeichen werden nur an Angehörige eines Berufskonsulats ausgegeben. |
|||
: '''F–9XXX''' ist beispielsweise ein Fahrzeug im konsularischen Dienst, welches in Frankfurt am Main zugelassen ist. |
|||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" |
|||
!width="15" align="left"|Code |
|||
In Deutschland akkreditierte [[Honorarkonsulat#Honorarkonsul|Honorarkonsuln]] (oft deutsche Staatsangehörige) erhalten kein besonderes Kennzeichen, sondern ein gewöhnliches Zivilkennzeichen. Sie sind aber – wie die Berufskonsuln – berechtigt, an ihrem Fahrzeug ein [[Corps Consulaire|CC]]-Zusatzschild anzubringen: [[Datei:Corps Consulaire international vehicle registration oval.svg|40px]] |
|||
!width="26" align="left"| |
|||
!width="310" align="left"|Staat |
|||
== Liste der Codes der Staaten == |
|||
!width="15" align="left"|Code |
|||
[[Datei:Mainz- Domplatz- Diplomatisches Corps der Republik Weißrussland- VW LT 35 (O 31-31) 18.11.2010.jpg|mini|Ein Fahrzeug des Diplomatischen Corps von Belarus]] |
|||
!width="26" align="left"| |
|||
[[Datei:Audi Q7 Diplomatenkennzeichen Saudi-Arabien.jpg|mini|hochkant|Fahrzeug der saudi-arabischen Botschaft]] |
|||
!width="310" align="left"|Staat |
|||
Die Kennzeichen der Variante 2 werden sowohl in Berlin (B-...) als auch in Bonn (BN-..) ausgegeben. Hiervon ausgenommen sind lediglich die Missionen von Äquatorialguinea, Dschibuti, Kosovo, Liechtenstein, Montenegro, Mauritius und der Demokratischen Volksrepublik Korea; Kennzeichen für diese Staaten werden nur in Berlin ausgegeben. |
|||
|---- |
|||
|10 |
|||
Die Liste folgt einer alphabetischen Reihenfolge der deutschsprachigen Ländernamen zum Ausgabezeitpunkt, bei späteren Umbenennungen bleibt die Nummer gleich. Später hinzugekommene Staaten werden entweder auf freigewordene Plätze, die aber nicht exakt ihrer Position im Alphabet entsprechen, eingefügt (z. B. Kosovo, Namibia) oder am Ende der Liste (ab Nr. 154) angefügt. |
|||
|[[Bild:Flag of Vatican City.png|25px]] |
|||
|[[Vatikanstadt]] / [[Heiliger Stuhl]] |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|15 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag afghanistan 2004.png|25px]] |
|||
! Code !! Flagge mit Staat |
|||
|[[Afghanistan]] |
|||
| |
|- |
||
| 10 || {{Heiliger Stuhl}} bzw. {{VAT}} |
|||
|11 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Egypt flag 300.png|25px]] |
|||
| 11 || {{EGY}} |
|||
|[[Ägypten]] |
|||
| |
|- |
||
| 12 || {{AGO}} |
|||
|[[Bild:Egypt flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Ägypten]] |
|||
| 13 || {{ALB}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 14 || {{ETH}} |
|||
|[[Bild:Angola flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Angola]] |
|||
| 15 || {{AFG}} |
|||
|13 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag of Albania.svg|25px]] |
|||
| 16 || {{DZA}} |
|||
|[[Albanien]] |
|||
| |
|- |
||
| 17 || {{USA}} („Amerika“) |
|||
|13 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag of Albania.svg|25px]] |
|||
| 18 || {{ARG}} |
|||
|[[Albanien]] |
|||
| |
|- |
||
| 19 || {{AUS}} |
|||
|[[Bild:Algeria flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Algerien]] |
|||
| 20 || {{BGD}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 21 || {{BEL}} |
|||
|[[Bild:Flag of Ethiopia.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Äthiopien]] |
|||
| 22 || {{BRN}} |
|||
|12 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Angola flag 300.png|25px]] |
|||
| 23 || {{BGR}} |
|||
|[[Angola]] |
|||
| |
|- |
||
| 24 || {{MMR}} (früher {{BIR-1974}}) |
|||
|15 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag afghanistan 2004.png|25px]] |
|||
| 25 || {{BOL}} |
|||
|[[Afghanistan]] |
|||
| |
|- |
||
| 26 || {{BRA}} |
|||
|[[Bild:Flag of Argentina.svg|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Argentinien]] |
|||
| 27 || {{BDI}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 28 || {{CHL}} |
|||
|[[Bild:Algeria flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Algerien]] |
|||
| 29 || {{CHN}} |
|||
|166 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Armenia flag 300.png|25px]] |
|||
| 30 || {{CRI}} |
|||
|[[Armenien]] |
|||
| |
|- |
||
| 31 || {{BLR}} |
|||
|17 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Us flag large.png|25px]] |
|||
| 32 || {{BIH}} |
|||
|[[USA]] |
|||
| |
|- |
||
| 33 || {{GNQ}} |
|||
|[[Bild:Azerbaijan flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Aserbaidschan]] |
|||
| 34 || {{DNK}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 35 || {{BEN}} (früher {{DHY}}) |
|||
|[[Bild:Flag of Argentina.svg|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Argentinien]] |
|||
| 36 || {{DOM}} |
|||
|14 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag of Ethiopia.png|25px]] |
|||
| 37 || {{ECU}} |
|||
|[[Äthiopien]] |
|||
| |
|- |
||
| 38 || {{CIV}} |
|||
|19 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Australia flag 300.png|25px]] |
|||
| 39 || {{SLV}} |
|||
|[[Australien]] |
|||
| |
|- |
||
| 40 || {{KOS}} |
|||
|[[Bild:Australia flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Australien]] |
|||
| 41 || {{EST}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 42 || {{LIE}} |
|||
|[[Bild:Bangladesh flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Bangladesch]] |
|||
| 43 || {{MNE}} |
|||
|164 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Bahrain flag 300.png|25px]] |
|||
| 44 || {{FIN}} |
|||
|[[Bahrain]] |
|||
| |
|- |
||
| 45 || {{FRA}} |
|||
|21 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Belgium flag 300.png|25px]] |
|||
| 46 || {{GAB}} |
|||
|[[Belgien]] |
|||
| |
|- |
||
| 47 || {{GHA}} |
|||
|[[Bild:Bangladesh flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Bangladesch]] |
|||
| 48 || {{GRC}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 49 || {{GBR}} („Großbritannien“) |
|||
|[[Bild:Brunei flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Brunei]] |
|||
| 50 || {{GTM}} |
|||
|21 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Belgium flag 300.png|25px]] |
|||
| 51 || {{GIN}} |
|||
|[[Belgien]] |
|||
| |
|- |
||
| 52 || {{LVA}} |
|||
|23 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Bulgaria flag 300.png|25px]] |
|||
| 53 || {{LTU}} |
|||
|[[Bulgarien]] |
|||
| |
|- |
||
| 54 || {{HTI}} |
|||
|[[Bild:Benin flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Benin]] |
|||
| 55 || {{HND}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 56 || {{IND}} |
|||
|[[Bild:Myanmar flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Myanmar]] (früher Birma/Burma) |
|||
| 57 || {{IDN}} |
|||
|25 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Bolivia flag 300.png|25px]] |
|||
| 58 || {{IRQ}} |
|||
|[[Bolivien]] |
|||
| |
|- |
||
| 59 || {{IRN}} |
|||
|25 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Bolivia flag 300.png|25px]] |
|||
| 60 || {{IRL}} |
|||
|[[Bolivien]] |
|||
| |
|- |
||
| 61 || {{ISL}} |
|||
|[[Bild:Bosnia flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Bosnien und Herzegowina]] |
|||
| 62 || {{LAO}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 63 || {{CPV}} |
|||
|[[Bild:Brazil flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Brasilien]] |
|||
| 64 || {{ISR}} |
|||
|26 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Brazil flag 300.png|25px]] |
|||
| 65 || {{ITA}} |
|||
|[[Brasilien]] |
|||
| |
|- |
||
| 66 || {{JAM}} |
|||
|27 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Burundi flag 300.png|25px]] |
|||
| 67 || {{JPN}} |
|||
|[[Burundi]] |
|||
| |
|- |
||
| 68 || {{YEM}} |
|||
|[[Bild:Brunei flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Brunei]] |
|||
| 69 || {{JOR}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 70 || {{SRB}} (früher {{YUG-1992}}) |
|||
|[[Bild:Chile flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Chile]] |
|||
| 71 || {{KWT}} |
|||
|23 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Bulgaria flag 300.png|25px]] |
|||
| 72 || {{CUB}} |
|||
|[[Bulgarien]] |
|||
| |
|- |
||
| 73 || {{QAT}} |
|||
|29 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:China flag 300.png|25px]] |
|||
| 74 || {{CMR}} |
|||
|[[Volksrepublik China]] |
|||
| |
|- |
||
| 75 || {{CAN}} |
|||
|[[Bild:Burkina faso flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Burkina Faso]] |
|||
| 76 || {{KEN}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 77 || {{COL}} |
|||
|[[Bild:Costa rica flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Costa Rica]] |
|||
| 78 || {{COG}} |
|||
|27 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Burundi flag 300.png|25px]] |
|||
| 79 || {{KOR}} („Korea“) |
|||
|[[Burundi]] |
|||
| |
|- |
||
| 80 || {{LBN}} |
|||
|31 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Belarus flag 300.png|25px]] |
|||
| 81 || {{LBR}} |
|||
|[[Weißrussland]] (Belarus) |
|||
| |
|- |
||
| 82 || {{LBY}} |
|||
|[[Bild:Chile flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Chile]] |
|||
| 83 || {{LSO}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 84 || {{LUX}} |
|||
|[[Bild:Bosnia flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Bosnien und Herzegowina]] |
|||
| 85 || {{MDG}} |
|||
|29 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:China flag 300.png|25px]] |
|||
| 86 || {{MWI}} |
|||
|[[Volksrepublik China|China (Volksrepublik)]] |
|||
| |
|- |
||
| 87 || {{MYS}} |
|||
|33 |
|||
| |
|- |
||
| 88 || {{MLI}} |
|||
|frei |
|||
| |
|- |
||
| 89 || {{MAR}} |
|||
|[[Bild:Costa rica flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Costa Rica]] |
|||
| 90 || {{MRT}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 91 || {{MEX}} |
|||
|[[Bild:Flag of Denmark.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Dänemark]] |
|||
| 92 || {{MLT}} |
|||
|34 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag of Denmark.png|25px]] |
|||
| 93 || {{MCO}} |
|||
|[[Dänemark]] |
|||
| |
|- |
||
| 94 || {{NPL}} |
|||
|35 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Benin flag 300.png|25px]] |
|||
| 95 || {{NZL}} |
|||
|[[Benin]] |
|||
| |
|- |
||
| 96 || {{NIC}} |
|||
|[[Bild:Dominican republic flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Dominikanische Republik]] |
|||
| 97 || {{NLD}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 98 || {{NER}} |
|||
|[[Bild:Dominican republic flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Dominikanische Republik]] |
|||
| 99 || {{NGA}} |
|||
|37 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Ecuador flag 300.png|25px]] |
|||
| 100 || {{NOR}} |
|||
|[[Ecuador]] |
|||
| |
|- |
||
| 101 || {{MNG}} |
|||
|37 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Ecuador flag 300.png|25px]] |
|||
| 102 || {{MOZ}} |
|||
|[[Ecuador]] |
|||
| |
|- |
||
| 103 || {{OMN}} |
|||
|[[Bild:El salvador flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[El Salvador]] |
|||
| 104 || {{BFA}} (früher {{HVO}}) |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 105 || {{AUT}} |
|||
|[[Bild:Flag of Cote d'Ivoire.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Elfenbeinküste]] (Côte d'Ivoire) |
|||
| 106 || {{PAK}} |
|||
|38 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag of Cote d'Ivoire.png|25px]] |
|||
| 107 || {{PAN}} |
|||
|[[Elfenbeinküste]] (Côte d'Ivoire) |
|||
| |
|- |
||
| 108 || {{PRY}} |
|||
|39 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:El salvador flag 300.png|25px]] |
|||
| 109 || {{PER}} |
|||
|[[El Salvador]] |
|||
| |
|- |
||
| 110 || {{PHL}} |
|||
|[[Bild:Eritrea flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Eritrea]] |
|||
| 111 || {{POL}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 112 || {{PRT}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
|frei |
|||
| 113 || {{PNG}} (derzeit keine Botschaft) |
|||
|41 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag of Estonia.png|25px]] |
|||
| 114 || {{NAM}} |
|||
|[[Estland]] |
|||
| |
|- |
||
| 115 || {{RWA}} |
|||
|41 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag of Estonia.png|25px]] |
|||
| 116 || {{ROU}} |
|||
|[[Estland]] |
|||
| |
|- |
||
| 117 || {{ZMB}} |
|||
|[[Bild:Flag of Finland.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Finnland]] |
|||
| 118 || {{SAU}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 119 || {{SWE}} |
|||
|[[Bild:Liechtenstein flagge gross.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Liechtenstein]] |
|||
| 120 || {{CHE}} |
|||
|45 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:France flag 300.png|25px]] |
|||
| 121 || {{SEN}} |
|||
|[[Frankreich]] |
|||
| |
|- |
||
| 122 || {{SLE}} |
|||
|43 |
|||
| |
|- |
||
| 123 || {{SGP}} |
|||
|frei |
|||
| |
|- |
||
| 124 || {{ZWE}} |
|||
|[[Bild:Gabun flagge gross.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Gabun]] |
|||
| 125 || {{SOM}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 126 || {{ESP}} |
|||
|[[Bild:Flag of Finland.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Finnland]] |
|||
| 127 || {{LKA}} |
|||
|162 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flagge Georgien neu.png|25px]] |
|||
| 128 || {{SDN}} |
|||
|[[Georgien]] |
|||
| |
|- |
||
| 129 || {{ZAF}} |
|||
|45 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:France flag 300.png|25px]] |
|||
| 130 || {{SYR}} |
|||
|[[Frankreich]] |
|||
| |
|- |
||
| 131 || {{TZA}} |
|||
|[[Bild:Ghana flag medium.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Ghana]] |
|||
| 132 || {{THA}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 133 || {{TGO}} |
|||
|[[Bild:Gabun flagge gross.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Gabun]] |
|||
| 134 || {{TON}} (derzeit keine Botschaft) |
|||
|48 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Greeceflagmedium.png|25px]] |
|||
| 135 || {{CZE}} |
|||
|[[Griechenland]] |
|||
| |
|- |
||
| 136 || {{TCD}} |
|||
|47 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Ghana flag medium.png|25px]] |
|||
| 137 || {{TUR}} |
|||
|[[Ghana]] |
|||
| |
|- |
||
| 138 || {{TUN}} |
|||
|[[Bild:Uk flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] |
|||
| 139 || {{UGA}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 140 || {{RUS}} (früher „UdSSR“ →{{SUN-1980}}) |
|||
|[[Bild:Greeceflagmedium.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Griechenland]] |
|||
| 141 || {{URY}} |
|||
|50 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Guatemala flagge gross.png|25px]] |
|||
| 142 || {{HUN}} |
|||
|[[Guatemala]] |
|||
| |
|- |
||
| 143 || {{UKR}} |
|||
|49 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Uk flag 300.png|25px]] |
|||
| 144 || {{GRD}} (derzeit keine Botschaft) |
|||
|[[Großbritannien und Nordirland]] |
|||
| |
|- |
||
| 145 || frei |
|||
|[[Bild:Guinea flagge gross.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Guinea]] |
|||
| 146 || {{VEN}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 147 || {{VNM}} |
|||
|[[Bild:Guatemala flagge gross.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Guatemala]] |
|||
| 148 || {{ARE}} |
|||
|54 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Haiti flag 300.png|25px]] |
|||
| 149 || frei |
|||
|[[Haiti]] |
|||
| |
|- |
||
| 150 || frei |
|||
|51 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Guinea flagge gross.png|25px]] |
|||
| 151 || {{COD}} (früher {{ZAR}}) |
|||
|[[Guinea]] |
|||
| |
|- |
||
| 152 || {{CAF}} (derzeit keine Botschaft) |
|||
|[[Bild:Honduras flagge gross.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Honduras]] |
|||
| 153 || {{CYP}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 154 || {{HRV}} |
|||
|[[Bild:Flagge_Lettland.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Lettland]] |
|||
| 155 || {{SVN}} |
|||
|56 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flagge Indien.png|25px]] |
|||
| 156 || {{AZE}} |
|||
|[[Indien]] |
|||
| |
|- |
||
| 157 || {{SVK}} |
|||
|53 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag of Lithuania.png|25px]] |
|||
| 158 || {{KAZ}} |
|||
|[[Litauen]] |
|||
| |
|- |
||
| 159 || {{MKD}} |
|||
|[[Bild:Indonesien flagge gross.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Indonesien]] |
|||
| 160 || {{UZB}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 161 || {{ERI}} |
|||
|[[Bild:Haiti flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Haiti]] |
|||
| 162 || {{GEO}} |
|||
|58 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Flag of Iraq.png|25px]] |
|||
| 163 || {{TJK}} |
|||
|[[Irak]] |
|||
| |
|- |
||
| 164 || {{BHR}} |
|||
|55 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Honduras flagge gross.png|25px]] |
|||
| 165 || {{KHM}} |
|||
|[[Honduras]] |
|||
| |
|- |
||
| 166 || {{ARM}} |
|||
|[[Bild:Iran flag 300.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Iran]] |
|||
| 167 || {{KGZ}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 168 || {{MDA}} |
|||
|[[Bild:Flagge Indien.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Indien]] |
|||
| 169 || {{TKM}} |
|||
|60 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Ireland flag medium.png|25px]] |
|||
| 200 || {{MUS}} |
|||
|[[Republik Irland|Irland]] (Eire) |
|||
| |
|- |
||
| 201 || {{PRK}} |
|||
|57 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Indonesien flagge gross.png|25px]] |
|||
| 202 || {{DJI}} |
|||
|[[Indonesien]] |
|||
| |
|- |
||
| 203 || {{GNB}} |
|||
|[[Bild:Island flag.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Island]] |
|||
| 204 || {{SSD}} |
|||
|---- |
|||
| |
|- |
||
| 205 || {{BWA}} |
|||
|[[Bild:Flag of Iraq.png|25px]] |
|||
|- |
|||
|[[Irak]] |
|||
| 206 || {{MDV}} |
|||
|64 |
|||
|[[Bild:Israel flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Israel]] |
|||
|---- |
|||
|59 |
|||
|[[Bild:Iran flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Iran]] |
|||
|65 |
|||
|[[Bild:Italien flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Italien]] |
|||
|---- |
|||
|60 |
|||
|[[Bild:Ireland flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Republik Irland]] (Eire) |
|||
|66 |
|||
|[[Bild:Jamaika flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Jamaika]] |
|||
|---- |
|||
|61 |
|||
|[[Bild:Island flag.png|25px]] |
|||
|[[Island]] |
|||
|67 |
|||
|[[Bild:Japan_flag_300.png|25px]] |
|||
|[[Japan]] |
|||
|---- |
|||
|62 |
|||
|[[Bild:Laos flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Laos]] |
|||
|68 |
|||
|[[Bild:Jemen flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Jemen]] |
|||
|---- |
|||
|63 |
|||
|[[Bild:Cape_verde_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Kap Verde]] |
|||
|69 |
|||
|[[Bild:Jordanien flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Jordanien]] |
|||
|---- |
|||
|64 |
|||
|[[Bild:Israel flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Israel]] |
|||
|165 |
|||
|[[Bild:Cambodia flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Kambodscha]] |
|||
|---- |
|||
|65 |
|||
|[[Bild:Italien flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Italien]] |
|||
|74 |
|||
|[[Bild:cameroon_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Kamerun]] |
|||
|---- |
|||
|66 |
|||
|[[Bild:Jamaika flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Jamaika]] |
|||
|75 |
|||
|[[Bild:Kanada flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Kanada]] |
|||
|---- |
|||
|67 |
|||
|[[Bild:Japan_flag_300.png|25px]] |
|||
|[[Japan]] |
|||
|63 |
|||
|[[Bild:Cape_verde_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Kap Verde]] |
|||
|---- |
|||
|68 |
|||
|[[Bild:Jemen flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Jemen]] |
|||
|158 |
|||
|[[Bild:Kazakhstan_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Kasachstan]] |
|||
|---- |
|||
|69 |
|||
|[[Bild:Jordanien flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Jordanien]] |
|||
|73 |
|||
|[[Bild:Flag of Qatar.png|25px]] |
|||
|[[Katar]] |
|||
|---- |
|||
|70 |
|||
|[[Bild:Flag of Yugoslavia 1992.png|25px]] |
|||
|[[Serbien und Montenegro]] |
|||
|76 |
|||
|[[Bild:Kenya flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Kenia]] |
|||
|---- |
|||
|71 |
|||
|[[Bild:Kuwait flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Kuwait]] |
|||
|167 |
|||
|[[Bild:Flag of Kyrgyzstan.png|25px]] |
|||
|[[Kirgisien]] |
|||
|---- |
|||
|72 |
|||
|[[Bild:Flag of Cuba.png|25px]] |
|||
|[[Kuba]] |
|||
|77 |
|||
|[[Bild:Colombia flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Kolumbien]] |
|||
|---- |
|||
|73 |
|||
|[[Bild:Flag of Qatar.png|25px]] |
|||
|[[Katar]] |
|||
|151 |
|||
|[[Bild:Congo democratic flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Demokratische Republik Kongo|Kongo (Demokratische Republik)]] (früher Zaire) |
|||
|---- |
|||
|74 |
|||
|[[Bild:cameroon_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Kamerun]] |
|||
|78 |
|||
|[[Bild:Congo republic flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Republik Kongo|Kongo (Republik)]] |
|||
|---- |
|||
|75 |
|||
|[[Bild:Kanada flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Kanada]] |
|||
|201 |
|||
|[[Bild:Flag of North Korea.png|25px]] |
|||
|[[Nordkorea|Korea (Nord)]] (Demokratische Volksrepublik Korea) |
|||
|---- |
|||
|76 |
|||
|[[Bild:Kenya flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Kenia]] |
|||
|79 |
|||
|[[Bild:Flag of South Korea.png|25px]] |
|||
|[[Südkorea|Korea (Süd)]] (Republik Korea) |
|||
|---- |
|||
|77 |
|||
|[[Bild:Colombia flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Kolumbien]] |
|||
|154 |
|||
|[[Bild:Croatia flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Kroatien]] |
|||
|---- |
|||
|78 |
|||
|[[Bild:Congo republic flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Republik Kongo|Kongo (Republik)]] |
|||
|72 |
|||
|[[Bild:Flag of Cuba.png|25px]] |
|||
|[[Kuba]] |
|||
|---- |
|||
|79 |
|||
|[[Bild:Flag of South Korea.png|25px]] |
|||
|[[Südkorea]] (Republik Korea) |
|||
|71 |
|||
|[[Bild:Kuwait flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Kuwait]] |
|||
|---- |
|||
|80 |
|||
|[[Bild:Libanon flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Libanon]] |
|||
|62 |
|||
|[[Bild:Laos flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Laos]] |
|||
|---- |
|||
|81 |
|||
|[[Bild:Liberia flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Liberia]] |
|||
|83 |
|||
|[[Bild:Lesotho flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Lesotho]] |
|||
|---- |
|||
|82 |
|||
|[[Bild:Libyen flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Libyen]] |
|||
|52 |
|||
|[[Bild:Flagge_Lettland.png|25px]] |
|||
|[[Lettland]] |
|||
|---- |
|||
|83 |
|||
|[[Bild:Lesotho flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Lesotho]] |
|||
|80 |
|||
|[[Bild:Libanon flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Libanon]] |
|||
|---- |
|||
|84 |
|||
|[[Bild:Luxembourg flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]] |
|||
|81 |
|||
|[[Bild:Liberia flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Liberia]] |
|||
|---- |
|||
|85 |
|||
|[[Bild:Flag of Madagascar.png|25px]] |
|||
|[[Madagaskar]] |
|||
|82 |
|||
|[[Bild:Libyen flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Libyen]] |
|||
|---- |
|||
|86 |
|||
|[[Bild:Malawi flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Malawi]] |
|||
|42 |
|||
|[[Bild:Liechtenstein flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Liechtenstein]] |
|||
|---- |
|||
|87 |
|||
|[[Bild:Malaysia flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Malaysia]] |
|||
|53 |
|||
|[[Bild:Flag of Lithuania.png|25px]] |
|||
|[[Litauen]] |
|||
|---- |
|||
|88 |
|||
|[[Bild:Flag of Mali.png|25px]] |
|||
|[[Mali]] |
|||
|84 |
|||
|[[Bild:Luxembourg flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]] |
|||
|---- |
|||
|89 |
|||
|[[Bild:Morocco flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Marokko]] |
|||
|85 |
|||
|[[Bild:Flag of Madagascar.png|25px]] |
|||
|[[Madagaskar]] |
|||
|---- |
|||
|90 |
|||
|[[Bild:Mauritania flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Mauretanien]] |
|||
|86 |
|||
|[[Bild:Malawi flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Malawi]] |
|||
|---- |
|||
|91 |
|||
|[[Bild:Flag of Mexico.png|25px]] |
|||
|[[Mexiko]] |
|||
|87 |
|||
|[[Bild:Malaysia flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Malaysia]] |
|||
|---- |
|||
|92 |
|||
|[[Bild:malta flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Malta]] |
|||
|88 |
|||
|[[Bild:Flag of Mali.png|25px]] |
|||
|[[Mali]] |
|||
|---- |
|||
|93 |
|||
|[[Bild:Monaco flag.png|25px]] |
|||
|[[Monaco]] |
|||
|92 |
|||
|[[Bild:malta flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Malta]] |
|||
|---- |
|||
|94 |
|||
|[[Bild:Nepal_flagge_gross.png|25px]] |
|||
|[[Nepal]] |
|||
|89 |
|||
|[[Bild:Morocco flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Marokko]] |
|||
|---- |
|||
|95 |
|||
|[[Bild:New zealand flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Neuseeland]] |
|||
|90 |
|||
|[[Bild:Mauritania flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Mauretanien]] |
|||
|---- |
|||
|96 |
|||
|[[Bild:nicaragua_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Nicaragua]] |
|||
|200 |
|||
|[[Bild:Mauritius_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Mauritius]] |
|||
|---- |
|||
|97 |
|||
|[[Bild:Flag of the Netherlands.png|25px]] |
|||
|[[Niederlande]] |
|||
|159 |
|||
|[[Bild:Flag of Macedonia.png|25px]] |
|||
|[[Mazedonien]] |
|||
|---- |
|||
|98 |
|||
|[[Bild:Niger_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Niger]] |
|||
|91 |
|||
|[[Bild:Flag of Mexico.png|25px]] |
|||
|[[Mexiko]] |
|||
|---- |
|||
|99 |
|||
|[[Bild:nigeria_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Nigeria]] |
|||
|168 |
|||
|[[Bild:Moldova flag large-02.png|25px]] |
|||
|[[Moldawien]] |
|||
|---- |
|||
|100 |
|||
|[[Bild:Flagge_von_Norwegen.png|25px]] |
|||
|[[Norwegen]] |
|||
|93 |
|||
|[[Bild:Monaco flag.png|25px]] |
|||
|[[Monaco]] |
|||
|---- |
|||
|101 |
|||
|[[Bild:Flag of Mongolia.png|25px]] |
|||
|[[Mongolei]] |
|||
|101 |
|||
|[[Bild:Flag of Mongolia.png|25px]] |
|||
|[[Mongolei]] |
|||
|---- |
|||
|102 |
|||
|[[Bild:mozambique_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Mosambik]] |
|||
|102 |
|||
|[[Bild:mozambique_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Mosambik]] |
|||
|---- |
|||
|103 |
|||
|[[Bild:Oman flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Oman]] (Ouissam) |
|||
|24 |
|||
|[[Bild:Myanmar flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Myanmar]] (früher Birma/Burma) |
|||
|---- |
|||
|104 |
|||
|[[Bild:Burkina faso flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Burkina Faso]] |
|||
|114 |
|||
|[[Bild:Namibia_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Namibia]] |
|||
|---- |
|||
|105 |
|||
|[[Bild:austria_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Österreich]] |
|||
|94 |
|||
|[[Bild:Nepal_flagge_gross.png|25px]] |
|||
|[[Nepal]] |
|||
|---- |
|||
|106 |
|||
|[[Bild:Flagge Pakistan.png|25px]] |
|||
|[[Pakistan]] |
|||
|95 |
|||
|[[Bild:New zealand flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Neuseeland]] |
|||
|---- |
|||
|107 |
|||
|[[Bild:panama flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Panama]] |
|||
|96 |
|||
|[[Bild:nicaragua_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Nicaragua]] |
|||
|---- |
|||
|108 |
|||
|[[Bild:Paraguay flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Paraguay]] |
|||
|97 |
|||
|[[Bild:Flag of the Netherlands.png|25px]] |
|||
|[[Niederlande]] |
|||
|---- |
|||
|109 |
|||
|[[Bild:Peru flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Peru]] |
|||
|98 |
|||
|[[Bild:Niger_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Niger]] |
|||
|---- |
|||
|110 |
|||
|[[Bild:Philippines flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Philippinen]] |
|||
|99 |
|||
|[[Bild:nigeria_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Nigeria]] |
|||
|---- |
|||
|111 |
|||
|[[Bild:poland_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Polen]] |
|||
|100 |
|||
|[[Bild:Flagge_von_Norwegen.png|25px]] |
|||
|[[Norwegen]] |
|||
|---- |
|||
|112 |
|||
|[[Bild:Portugal flag large.png|25px]] |
|||
|[[Portugal]] |
|||
|103 |
|||
|[[Bild:Oman flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Oman]] (Ouissam) |
|||
|---- |
|||
|113 |
|||
|[[Bild:Flag of papua new guinea.png|25px]] |
|||
|[[Papua-Neuguinea]] |
|||
|105 |
|||
|[[Bild:austria_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Österreich]] |
|||
|---- |
|||
|114 |
|||
|[[Bild:Namibia_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Namibia]] |
|||
|106 |
|||
|[[Bild:Flagge Pakistan.png|25px]] |
|||
|[[Pakistan]] |
|||
|---- |
|||
|115 |
|||
|[[Bild:Rwanda_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Ruanda]] |
|||
|107 |
|||
|[[Bild:panama flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Panama]] |
|||
|---- |
|||
|116 |
|||
|[[Bild:Romania flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Rumänien]] |
|||
|113 |
|||
|[[Bild:Flag of papua new guinea.png|25px]] |
|||
|[[Papua-Neuguinea]] |
|||
|---- |
|||
|117 |
|||
|[[Bild:Sambia flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Sambia]] |
|||
|108 |
|||
|[[Bild:Paraguay flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Paraguay]] |
|||
|---- |
|||
|118 |
|||
|[[Bild:Saudi arabia flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Saudi-Arabien]] |
|||
|109 |
|||
|[[Bild:Peru flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Peru]] |
|||
|---- |
|||
|119 |
|||
|[[Bild:Schweden flagge.png|25px]] |
|||
|[[Schweden]] |
|||
|110 |
|||
|[[Bild:Philippines flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Philippinen]] |
|||
|---- |
|||
|120 |
|||
|[[Bild:switzerland_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Schweiz]] |
|||
|111 |
|||
|[[Bild:poland_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Polen]] |
|||
|---- |
|||
|121 |
|||
|[[Bild:Senegal flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Senegal]] |
|||
|112 |
|||
|[[Bild:Portugal flag large.png|25px]] |
|||
|[[Portugal]] |
|||
|---- |
|||
|122 |
|||
|[[Bild:sierra_leone_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Sierra Leone]] |
|||
|115 |
|||
|[[Bild:Rwanda_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Ruanda]] |
|||
|---- |
|||
|123 |
|||
|[[Bild:Singapore flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Singapur]] |
|||
|116 |
|||
|[[Bild:Romania flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Rumänien]] |
|||
|---- |
|||
|124 |
|||
|[[Bild:zimbabwe flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Simbabwe]] |
|||
|140 |
|||
|[[Bild:russia_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Russland]] |
|||
|---- |
|||
|125 |
|||
|[[Bild:Flagge von Somalia.png|25px]] |
|||
|[[Somalia]] |
|||
|117 |
|||
|[[Bild:Sambia flagge gross.png|25px]] |
|||
|[[Sambia]] |
|||
|---- |
|||
|126 |
|||
|[[Bild:Spain flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Spanien]] |
|||
|118 |
|||
|[[Bild:Saudi arabia flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Saudi-Arabien]] |
|||
|---- |
|||
|127 |
|||
|[[Bild:sri lanka flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Sri Lanka]] |
|||
|119 |
|||
|[[Bild:Schweden flagge.png|25px]] |
|||
|[[Schweden]] |
|||
|---- |
|||
|128 |
|||
|[[Bild:sudan_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Sudan]] |
|||
|120 |
|||
|[[Bild:switzerland_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Schweiz]] |
|||
|---- |
|||
|129 |
|||
|[[Bild:Flagge_Südafrika.png|25px]] |
|||
|[[Südafrika]] |
|||
|121 |
|||
|[[Bild:Senegal flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Senegal]] |
|||
|---- |
|||
|130 |
|||
|[[Bild:Syria flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Syrien]] |
|||
|70 |
|||
|[[Bild:Flag of Yugoslavia 1992.png|25px]] |
|||
|[[Serbien und Montenegro]] |
|||
|---- |
|||
|131 |
|||
|[[Bild:Tanzania flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Tansania]] |
|||
|122 |
|||
|[[Bild:sierra_leone_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Sierra Leone]] |
|||
|---- |
|||
|132 |
|||
|[[Bild:Thailand flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Thailand]] |
|||
|124 |
|||
|[[Bild:zimbabwe flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Simbabwe]] |
|||
|---- |
|||
|133 |
|||
|[[Bild:Togo flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Togo]] |
|||
|123 |
|||
|[[Bild:Singapore flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Singapur]] |
|||
|---- |
|||
|134 |
|||
|[[Bild:Tonga flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Tonga]] |
|||
|157 |
|||
|[[Bild:Flag of Slovakia.png|25px]] |
|||
|[[Slowakei]] |
|||
|---- |
|||
|135 |
|||
|[[Bild:Czech republic flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Tschechien]] |
|||
|155 |
|||
|[[Bild:Slowenien flagge gross korr.png|25px]] |
|||
|[[Slowenien]] |
|||
|---- |
|||
|136 |
|||
|[[Bild:Chad flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Tschad]] |
|||
|125 |
|||
|[[Bild:Flagge von Somalia.png|25px]] |
|||
|[[Somalia]] |
|||
|---- |
|||
|137 |
|||
|[[Bild:Turkey flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Türkei]] |
|||
|126 |
|||
|[[Bild:Spain flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Spanien]] |
|||
|---- |
|||
|138 |
|||
|[[Bild:Tunisia flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Tunesien]] |
|||
|127 |
|||
|[[Bild:sri lanka flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Sri Lanka]] |
|||
|---- |
|||
|139 |
|||
|[[Bild:Uganda flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Uganda]] |
|||
|129 |
|||
|[[Bild:Flagge_Südafrika.png|25px]] |
|||
|[[Südafrika]] |
|||
|---- |
|||
|140 |
|||
|[[Bild:russia_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Russland]] |
|||
|128 |
|||
|[[Bild:sudan_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Sudan]] |
|||
|---- |
|||
|141 |
|||
|[[Bild:Uruguay flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Uruguay]] |
|||
|130 |
|||
|[[Bild:Syria flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Syrien]] |
|||
|---- |
|||
|142 |
|||
|[[Bild:Flag of Hungary.png|25px]] |
|||
|[[Ungarn]] |
|||
|163 |
|||
|[[Bild:Flag of tajikistan.png|25px]] |
|||
|[[Tadschikistan]] |
|||
|---- |
|||
|143 |
|||
|[[Bild:Ukraine flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Ukraine]] |
|||
|131 |
|||
|[[Bild:Tanzania flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Tansania]] |
|||
|---- |
|||
|144 |
|||
| |
|||
|frei |
|||
|132 |
|||
|[[Bild:Thailand flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Thailand]] |
|||
|---- |
|||
|145 |
|||
| |
|||
|frei |
|||
|133 |
|||
|[[Bild:Togo flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Togo]] |
|||
|---- |
|||
|146 |
|||
|[[Bild:Venezuela flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Venezuela]] |
|||
|134 |
|||
|[[Bild:Tonga flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Tonga]] |
|||
|---- |
|||
|147 |
|||
|[[Bild:Vietnam_flag_300.png|25px]] |
|||
|[[Vietnam]] |
|||
|136 |
|||
|[[Bild:Chad flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Tschad]] |
|||
|---- |
|||
|148 |
|||
|[[Bild:Uae flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Vereinigte Arabische Emirate]] |
|||
|135 |
|||
|[[Bild:Czech republic flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Tschechien]] |
|||
|---- |
|||
|149 |
|||
| |
|||
|frei |
|||
|138 |
|||
|[[Bild:Tunisia flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Tunesien]] |
|||
|---- |
|||
|150 |
|||
| |
|||
|frei |
|||
|137 |
|||
|[[Bild:Turkey flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Türkei]] |
|||
|---- |
|||
|151 |
|||
|[[Bild:Congo democratic flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Demokratische Republik Kongo|Kongo (Demokratische Republik)]] (früher Zaire) |
|||
|169 |
|||
|[[Bild:Turkmenistan flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Turkmenistan]] |
|||
|---- |
|||
|152 |
|||
|[[Bild:Central african republic flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Zentralafrikanische Republik]] |
|||
|139 |
|||
|[[Bild:Uganda flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Uganda]] |
|||
|---- |
|||
|153 |
|||
|[[Bild:Cyprus flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Zypern]] |
|||
|143 |
|||
|[[Bild:Ukraine flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Ukraine]] |
|||
|---- |
|||
|154 |
|||
|[[Bild:Croatia flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Kroatien]] |
|||
|142 |
|||
|[[Bild:Flag of Hungary.png|25px]] |
|||
|[[Ungarn]] |
|||
|---- |
|||
|155 |
|||
|[[Bild:Slowenien flagge gross korr.png|25px]] |
|||
|[[Slowenien]] |
|||
|141 |
|||
|[[Bild:Uruguay flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Uruguay]] |
|||
|---- |
|||
|156 |
|||
|[[Bild:Azerbaijan flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Aserbaidschan]] |
|||
|17 |
|||
|[[Bild:Us flag large.png|25px]] |
|||
|[[USA]] |
|||
|---- |
|||
|157 |
|||
|[[Bild:Flag of Slovakia.png|25px]] |
|||
|[[Slowakei]] |
|||
|160 |
|||
|[[Bild:Uzbekistan flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Usbekistan]] |
|||
|---- |
|||
|158 |
|||
|[[Bild:Kazakhstan_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Kasachstan]] |
|||
|10 |
|||
|[[Bild:Flag of Vatican City.png|25px]] |
|||
|[[Vatikanstadt]] / [[Heiliger Stuhl]] |
|||
|---- |
|||
|159 |
|||
|[[Bild:Flag of Macedonia.png|25px]] |
|||
|[[Mazedonien]] |
|||
|146 |
|||
|[[Bild:Venezuela flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Venezuela]] |
|||
|---- |
|||
|160 |
|||
|[[Bild:Uzbekistan flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Usbekistan]] |
|||
|148 |
|||
|[[Bild:Uae flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Vereinigte Arabische Emirate]] |
|||
|---- |
|||
|161 |
|||
|[[Bild:Eritrea flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Eritrea]] |
|||
|147 |
|||
|[[Bild:Vietnam_flag_300.png|25px]] |
|||
|[[Vietnam]] |
|||
|---- |
|||
|162 |
|||
|[[Bild:Flagge Georgien neu.png|25px]] |
|||
|[[Georgien]] |
|||
|31 |
|||
|[[Bild:Belarus flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Weißrussland]] (Belarus) |
|||
|---- |
|||
|163 |
|||
|[[Bild:Flag of tajikistan.png|25px]] |
|||
|[[Tadschikistan]] |
|||
|152 |
|||
|[[Bild:Central african republic flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Zentralafrikanische Republik]] |
|||
|---- |
|||
|164 |
|||
|[[Bild:Bahrain flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Bahrain]] |
|||
|153 |
|||
|[[Bild:Cyprus flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Zypern]] |
|||
|---- |
|||
|165 |
|||
|[[Bild:Cambodia flag medium.png|25px]] |
|||
|[[Kambodscha]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|---- |
|||
|166 |
|||
|[[Bild:Armenia flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Armenien]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|---- |
|||
|167 |
|||
|[[Bild:Flag of Kyrgyzstan.png|25px]] |
|||
|[[Kirgisien]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|---- |
|||
|168 |
|||
|[[Bild:Moldova flag large-02.png|25px]] |
|||
|[[Moldawien]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|---- |
|||
|169 |
|||
|[[Bild:Turkmenistan flag 300.png|25px]] |
|||
|[[Turkmenistan]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|---- |
|||
|200 |
|||
|[[Bild:Mauritius_flag_medium.png|25px]] |
|||
|[[Mauritius]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|---- |
|||
|201 |
|||
|[[Bild:Flag of North Korea.png|25px]] |
|||
|[[Nordkorea]] (Demokratische Volksrepublik Korea) |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|---- |
|||
|} |
|} |
||
<small>Quelle: [[Abgeordnetenhaus von Berlin]]</small><ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/SchrAnfr/s17-13660.pdf |titel=Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Peter Trapp und Antwort: Ermittlungen gegen Angehörige des Diplomatischen Dienstes in Berlin 2013 |titelerg=Drucksache 17/13660 |werk=PARDOK - Parlamentsdokumentation |hrsg=[[Abgeordnetenhaus von Berlin]] |datum=2014-05 |seiten=1–4 |abruf=2020-04-26 |format=PDF}}</ref> |
|||
==Liste der Codes der Organisationen== |
|||
== Liste der Codes der Internationalen Organisationen und zwischenstaatlichen Einrichtungen == |
|||
[[Datei:Bonn ambassador vehicle.JPG|mini|Dienstfahrzeug des UN-Sekretariats der Wüstenkonvention (UNCCD), Bonn]] |
|||
[[Datei:Dienstwagen der Europäischen Zentralbank (EZB) mit Diplomatenkennzeichen.jpg|mini|Dienstwagen der Europäischen Zentralbank (EZB)]] |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="vertical-align:middle; text-align:left" |
|||
|- |
|||
! Organisation |
|||
! Sitz |
|||
! Mitglieder mit Diplomatenstatus<ref>Kennzeichen für Dienst- oder Privatfahrzeuge der Mitglieder der Organisationen mit hellrotem Diplomatenausweis bzw. Diplomatenausweis mit dem Kennbuchstaben D; Nummernreihe von 1 bis 99, bei PKW ''Zusatzschild CD''</ref> |
|||
! Mitglieder der Organisationen<ref>Kennzeichen für Dienst- oder Privatfahrzeuge der Mitglieder der Organisationen mit dunkelrotem Sonderausweis oder Ausweis für die Internationale Organisation mit dem Kennbuchstaben IO; Nummernreihe jeweils von 1 bis 99; ''kein Zusatzschild''</ref> |
|||
|- |
|||
| [[Internationale Arbeitsorganisation]] (ILO)|| Berlin|| 0-170-|| |
|||
|- |
|||
| [[Europäische Zentralbank]] (EZB)|| Frankfurt am Main|| 0-171-|| |
|||
|- |
|||
| [[Europäische Agentur für Flugsicherheit]] (EASA)|| Köln || 0-172- || BN-172- |
|||
|- |
|||
| [[Vereinte Nationen]], [[UNHCR|Der Hohe Flüchtlingskommissar]] (UNHCR)|| Berlin|| 0-173-|| B- oder BN-173- |
|||
|- |
|||
| [[Organisation Conjointe de Coopération en Matière d’Armement|Gemeinsame Organisation für Rüstungskooperation]] (OCCAR)|| Bonn|| 0-174-|| BN-174- |
|||
|- |
|||
| Verbindungsstelle der [[Internationale Organisation für Migration|International Organisation for Migration]] (IOM)<br />''[bislang: Zwischenstaatliches Komitee für Europäische Auswanderung (ICEM), Bonn]''|| Berlin|| 0-175-|| BN-175- |
|||
|- |
|||
| [[Arabische Liga|Büro der Liga der Arabischen Staaten]]|| Berlin|| 0-176-|| B-176- |
|||
|- |
|||
| [[Deutsch-Französisches Jugendwerk]] (DFJW), Generalsekretariat|| Berlin|| 0-177-|| BN-177- |
|||
|- |
|||
| [[Europäisches Raumflugkontrollzentrum|Europäisches Operations-Zentrum für Weltraumforschung]] (ESOC)|| Darmstadt|||| BN-178- |
|||
|- |
|||
| NATO EF 2000 and Tornado Development, Production & Logistics Management Agency ([[NATO EF 2000 and Tornado Development, Production & Logistics Management Agency|NETMA]])<br />''[bislang: NATO-Organisation für Produktion und Logistik, München (NAMMA), München]''|| Unterhaching|||| BN-179- |
|||
|- |
|||
| [[Europäische Südsternwarte]] (ESO)|| Garching bei München|| 0-180-|| BN-180- |
|||
|- |
|||
| [[Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie]] (EMBL)|| Heidelberg|| 0-181-|| BN-181- |
|||
|- |
|||
| [[Europäische Kommission]] − Vertretung in Deutschland −|||| 0-182-|| |
|||
|- |
|||
| [[Europäisches Patentamt]] (EPA)|| München|| 0-183-|| BN-183- |
|||
|- |
|||
| [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (OECD)|| Berlin|||| BN-184- |
|||
|- |
|||
| [[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen]] – Büro Berlin – || Berlin|| 0-185-|| B-185- |
|||
|- |
|||
| [[Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten]] (EUMETSAT)|| Darmstadt|||| BN-186- |
|||
|- |
|||
| [[Europäisches Astronautenzentrum]] (EAC)|| Köln|||| BN-187- |
|||
|- |
|||
| [[UNESCO Institute for Lifelong Learning|UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen]]|| Hamburg||0-188-||BN-188- |
|||
|- |
|||
| [[Deutsch-Polnisches Jugendwerk]] (DPJW)|| Potsdam|| 0-189-|| BN-189- |
|||
|- |
|||
| [[Weltbank]] (IFC)|| Frankfurt am Main|| 0-190-|| |
|||
|- |
|||
| [[Weltgesundheitsorganisation|Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit]] – Weltgesundheitsorganisation – Regionalbüro für Europa|| Bonn|| 0-191-|| BN-191- |
|||
|- |
|||
| [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen]] – Sekretariat zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (GMS)|| Bonn|| 0-192-|| BN-192- |
|||
|- |
|||
| Sekretariat der [[Klimarahmen-Konvention]] (UNFCCC)|| Bonn|| 0-193-|| BN-193- |
|||
|- |
|||
| [[Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen]] (UNV)|| Bonn|| 0-194-|| BN-194- |
|||
|- |
|||
| [[Internationaler Seegerichtshof]] (ISGH)|| Hamburg|| 0-195-|| BN-195- |
|||
|- |
|||
| [[UN-Einrichtungen in Bonn|Informationszentrum der Vereinten Nationen]] (UNIC)|| Bonn|| 0-196-|| BN-196- |
|||
|- |
|||
| [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung|UN-Sekretariat der Wüstenkonvention]] (UNCCD)|| Bonn|| 0-197-|| BN-197- |
|||
|- |
|||
| UNESCO-[[Internationales Zentrum für Berufsbildung]] (UNESCO-Centre)|| Bonn|| 0-198-|| BN-198- |
|||
|- |
|||
| [[Universität der Vereinten Nationen]] − Forschungsinstitut für Katastrophenmanagement −|| Bonn|| 0-199-|| BN-199- |
|||
|- |
|||
| [[Plattform der Vereinten Nationen für raumfahrtgestützte Informationen für Katastrophenmanagement und Notfallmaßnahmen]] (UNOOSA/UN-SPIDER)|| Bonn|| 0-300-|| BN-300- |
|||
|- |
|||
| Sekretariat für die Studie „Die Ökonomie der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt“ (UNEP/TEEB)|| Bonn|| 0-301-|| BN-301- |
|||
|- |
|||
| [[Internationale Organisation für Erneuerbare Energien]] − Innovations und Technologiezentrum (IRENA/IITC)|| Bonn|| 0-302-|| BN-302- |
|||
|- |
|||
| [[Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt]] (GCDT)|| Bonn|| 0-303-|| BN-303- |
|||
|- |
|||
| [[Bank für Internationalen Zahlungsausgleich]] (BIZ) – BIZ Innovation Eurosystem Centre|| Basel (Schweiz)|| 0-317-|| BN-317- |
|||
|} |
|||
== Nicht registrierte Staaten == |
|||
{|border="1" cellspacing="0" |
|||
Folgende von Deutschland anerkannte Staaten und sonstige Völkerrechtssubjekte haben keine Vertretung in Deutschland oder es sind ihnen keine Kennziffern zugeordnet worden. |
|||
!valign="middle" align="left"| Organisation |
|||
!valign="middle" align="left"| Ländercode |
|||
|- |
|||
|[[Internationale Arbeitsorganisation]] (ILO), Bonn |
|||
|170 |
|||
|- |
|||
|[[Europäische Zentralbank]] (EZB), Frankfurt |
|||
|171 |
|||
|- |
|||
|[[Vereinte Nationen]], <br />[[UNHCR|Der Hohe Flüchtlingskommissar]] (UNHCR), Berlin |
|||
|173 |
|||
|- |
|||
|Verbindungsstelle der [[Internationale Organisation für Migration|International Organisation for Migration]] (IOM)<br />[bislang: Zwischenstaatliches Komitee für Europäische Auswanderung (ICEM)] |
|||
|175 |
|||
|- |
|||
|[[Schiedsgerichtshof und Gemischte Kommission]], Koblenz |
|||
|176 |
|||
|- |
|||
|[[Deutsch-Französisches Jugendwerk]] (DFJW) Generalsekretariat Bad Honnef |
|||
|177 |
|||
|- |
|||
|[[ESOC|Europäisches Operations-Zentrum für Weltraumforschung]] (ESOC), Darmstadt |
|||
|178 |
|||
|- |
|||
|NATO EF 2000 and Tornado Development Production and Logistic´s Mangement Agency ([[NETMA]])<br />[bislang: NATO-Organisation für Produktion und Logistik, München (NAMMA), München], Unterhaching |
|||
|179 |
|||
|- |
|||
|[[European Southern Observatory|Europäische Südsternwarte]] (ESO), Garching bei München |
|||
|180 |
|||
|- |
|||
|[[Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie]] (EMBL), Heidelberg |
|||
|181 |
|||
|- |
|||
|[[Europäische Kommission]] - Vertretung in Deutschland |
|||
|182 |
|||
|- |
|||
|[[Europäisches Patentamt]] (EPA), München |
|||
|183 |
|||
|- |
|||
|[[Organisation for Economic Co-operation and Development|Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (OECD), Zentrum Bonn |
|||
|184 |
|||
|- |
|||
|[[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen]] |
|||
|185 |
|||
|- |
|||
|[[EUMETSAT|Europäische Organisation für die Nutzung von meteorologischen Satelliten]] <br /> (EUMETSAT), Darmstadt |
|||
|186 |
|||
|- |
|||
|[[European Astronaut Centre|Europäisches Astronautenzentrum]] (EAC), Köln |
|||
|187 |
|||
|- |
|||
|[[UNESCO-Institut für Pädagogik]], Hamburg |
|||
|188 |
|||
|- |
|||
|[[Deutsch-Polnisches Jugendwerk]] (DPJW), Potsdam |
|||
|189 |
|||
|- |
|||
|[[Weltbank]] (IFC), Frankfurt |
|||
|190 |
|||
|- |
|||
|[[United Nations Environment Programme]], Sekretariat zur Erhaltung der <br /> wandernden wildlebenden Tierarten (GMS), Bonn |
|||
|192 |
|||
|- |
|||
|Sekretariat der [[Klimarahmen-Konvention]] (UNFCCC), Bonn |
|||
|193 |
|||
|- |
|||
|[[Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen]] (UNV), Bonn |
|||
|194 |
|||
|- |
|||
|[[Internationaler Seegerichtshof]] (ISGH), Hamburg |
|||
|195 |
|||
|- |
|||
|Informationszentrum der Vereinten Nationen ([[UNIC]]), Bonn |
|||
|196 |
|||
|- |
|||
|[[United Nations Convention to Combat Desertification|UN-Sekretariat der Wüstenkonvention]] (UNCCD), Bonn |
|||
|197 |
|||
|- |
|||
|[[Internationales Zentrum für Berufsbildung]] (UNESCO - Centre Bonn) |
|||
|198 |
|||
|- |
|||
|[[Universität der Vereinten Nationen]], Forschungsinstitut für Katastrophenmanagement |
|||
|199 |
|||
|} |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |anzahl=5 |liste= |
|||
==Nicht registrierte Staaten== |
|||
* [[Andorra]] |
|||
Folgende Staaten bzw. stabile De-facto-Regime haben keine Vertretung in Deutschland oder es sind ihnen (noch) keine Kennziffern zugeordnet worden (siehe dazu auch [[Liste unabhängiger Staaten]]): |
|||
* [[Antigua und Barbuda]] |
|||
*[[Andorra]] |
|||
* [[Bahamas]] |
|||
*[[Antigua und Barbuda]] |
|||
*[[ |
* [[Barbados]] |
||
*[[ |
* [[Belize]] |
||
*[[ |
* [[Bhutan]] |
||
*[[ |
* [[Cookinseln]] |
||
*[[ |
* [[Dominica]] |
||
*[[ |
* [[Eswatini]] |
||
*[[ |
* [[Fidschi]] |
||
*[[ |
* [[Gambia]] |
||
*[[ |
* [[Guyana]] |
||
*[[ |
* [[Kiribati]] |
||
* [[Komoren]] |
|||
*[[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] |
|||
* [[Souveräner Malteserorden|Malteserorden]] |
|||
*[[Gambia]] |
|||
*[[ |
* [[Marshallinseln]] |
||
* [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] |
|||
*[[Guinea-Bissau]] |
|||
*[[ |
* [[Nauru]] |
||
*[[ |
* [[Osttimor]] |
||
*[[ |
* [[Palau]] |
||
* [[Republik China (Taiwan)]] |
|||
*[[Malediven]] |
|||
*[[ |
* [[Salomonen]] |
||
* [[Samoa]] (früher Westsamoa) |
|||
*[[Marshallinseln]] |
|||
*[[ |
* [[San Marino]] |
||
* [[São Tomé und Príncipe]] |
|||
*[[Niue]] |
|||
*[[ |
* [[Seychellen]] |
||
* [[St. Kitts und Nevis]] |
|||
*[[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] (Republik China) |
|||
* [[St. Lucia]] |
|||
*[[Sahara (Staat)|Sahara]] bzw. Westsahara |
|||
* [[St. Vincent und die Grenadinen]] |
|||
*[[Salomonen]] |
|||
* [[Suriname]] |
|||
*[[Samoa]] (früher Westsamoa) |
|||
*[[ |
* [[Trinidad und Tobago]] |
||
* [[Tuvalu]] |
|||
*[[São Tomé und Príncipe]] |
|||
*[[ |
* [[Vanuatu]] |
||
}} |
|||
*[[St. Kitts und Nevis]] |
|||
*[[St. Lucia]] |
|||
*[[St. Vincent und die Grenadinen]] |
|||
*[[Suriname]] |
|||
*[[Swasiland]] |
|||
*[[Timor-Leste]] (Osttimor) |
|||
*[[Trinidad und Tobago]] |
|||
*[[Türkische Republik Nordzypern]] |
|||
*[[Tuvalu]] |
|||
*[[Vanuatu]] |
|||
{{Siehe auch|Liste der Staaten der Erde}} |
|||
== Literatur == |
|||
* Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): ''Verkehrsblatt. Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland'', Heft 24, 62. Jg. 2008. |
|||
<!-- (''Neubekanntmachung der Liste der diplomatischen Vertretungen und derjenigen Internationalen Organisationen, die Kennzeichen für bevorrechtigte Personen erhalten'' und deren nachfolgende Berichtigungen) die Berichtigungen trage ich nach, sobald ich alle ausgaben einsehen konnte. wer?--> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Diplomatic license plates in Germany}} |
|||
* [http://www.worldlicenseplates.com/jpglps/EU_D6XX_OT.jpg Abbildung der Diplomaten-Kennzeichen (FE-Version)] |
|||
* [http://kennzeichen-guide.de/schilder/regierung.htm Beispiele für Kennzeichen der deutschen Staatsführung 0–9] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kraftfahrzeugkennzeichen (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie:Diplomatie]] |
[[Kategorie:Diplomatie (Deutschland)]] |
Aktuelle Version vom 2. Mai 2024, 14:11 Uhr
Diplomatenkennzeichen für Kraftfahrzeuge unterscheiden sich im systematischen Aufbau von regulären Kfz-Kennzeichen in Deutschland. Diplomatenkennzeichen weisen den Fahrzeughalter als diplomatische Vertretung oder überstaatliche Organisation aus.
Geschichte und Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Einführung der Kennzeichen Ende der 1970er Jahre waren die Zahlen der ersten Gruppe bis 153 entsprechend den Ländernamen alphabetisch geordnet. Schon damals wurden einige Nummern bewusst freigehalten, so die Nummern von 31 bis 33, 40 bis 43, 52 und 53. Immer noch ist diese Sortierung zu erkennen, aber mit Lücken und Ausnahmen, da sich beispielsweise Staaten umbenannt haben (Beispiel: Burma → Myanmar), nicht mehr existieren oder im Laufe der Zeit neu gegründet wurden (Beispiel: Kroatien) und daher entweder eine der noch freien Nummern erhalten haben oder am Ende eingeordnet wurden.
Die Zahlen 0 bis 9 werden für das diplomatische Korps nicht benutzt, da diese der deutschen Staatsführung (Bundespräsident, Bundeskanzler, Außenminister) vorbehalten sind. Diese sind keine Diplomatenkennzeichen, wie sie hier beschrieben werden.
Die Zahlen 10 bis 169 und 200 bis 299 sind Staaten vorbehalten[1], wobei die erste vergebene Nummer, die 10, für die Nuntiatur bzw. den Vatikan steht, da in Deutschland der päpstliche Nuntius aufgrund des Schlussprotokolls zum Reichskonkordat von 1933 geborener Doyen des diplomatischen Korps ist. So wurde bei der Vergabe der Codes den vatikanischen Vertretern die Vorrangstellung eingeräumt. Die Zahlen 170 bis 199 und 300 bis 399 werden überstaatlichen Organisationen zugewiesen.
Aussehen und Zusammensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrzeugkennzeichen des Diplomatischen Korps beginnen mit der Ziffer Null für diplomatisches Personal (zum Beispiel den Botschafter) oder der Stadtkennung des Zulassungsbezirks (üblicherweise B für Berlin oder BN für Bonn) bei sonstigem Botschaftspersonal (zum Beispiel technischen Angestellten). Für das Konsularische Korps wird das Kennzeichen des Zulassungsbezirks mit einer aus drei bis fünf Ziffern bestehenden Nummer ausgegeben, die immer mit einer Neun beginnt.
Rechts der Plaketten besitzen diese Kennzeichen einen Ländercode[2][3] und nachfolgend eine ein- bis dreistellige Zahl, die üblicherweise im Zusammenhang mit dem Rang des Inhabers steht. Kleinere Zahlen bezeichnen in der Regel einen höheren Rang. Diplomatische Kennzeichen werden nicht nur an Personal von Botschaften ausgegeben, sondern auch an Mitarbeiter zahlreicher internationaler und zwischenstaatlicher Organisationen, sofern entsprechende Vorrechte für sie eingeräumt werden.
Als personengebundene Kennzeichen beschränken sie die Benutzung des Fahrzeuges grundsätzlich auf den Halter des Fahrzeugs. Deutsche Ehemänner bzw. -frauen von ausländischen Botschaftern sind nicht berechtigt, mit dem Wagen zu fahren, da ihnen nicht alle diplomatischen Vorrechte und Befreiungen zustehen. Familienangehörige von Diplomaten erhalten für eigene Privatfahrzeuge zudem nur teilweise Diplomatenkennzeichen zugeteilt. Nachrangige Angehörige einer diplomatischen Mission, einer konsularischen Vertretung oder einer internationalen Organisation erhalten keine Diplomatenkennzeichen, sondern ein gewöhnliches Zivilkennzeichen. Die Ausgabe von Diplomatenkennzeichen an deutsche Staatsangehörige, z. B. den deutschen Leiter einer internationalen Organisation, ist selten, aber nicht völlig ausgeschlossen.

Wird ein Diplomatenkennzeichen gestohlen oder ist aus anderen Gründen verloren, bekommt das Fahrzeug eine Alias-Nummer. Dazu wird das bisherige Kennzeichen durch den Buchstaben A ergänzt, bis die Sperrfrist von einem Jahr abgelaufen ist. Wird auch die Alias-Nummer vermisst, kommt Zusatzbuchstabe B zum Einsatz. Hierbei ist aber zu beachten, dass auch die Diplomatenkennzeichen das H für historische Fahrzeuge erhalten können. Der Buchstabe H wird daher bei den Alias-Kennzeichen ausgespart, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen.
Variante 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese beginnt mit einer 0 (Ziffer Null), gefolgt vom Zulassungsstempel des Zulassungsbezirks, in dem die Vertretung oder Organisation ihren Sitz hat (in der Regel Berlin). Im Anschluss folgt zuerst die Landeskennzahl, davon getrennt durch einen Bindestrich eine weitere Zahl. Je niedriger diese letzte Zahl ist, desto höher der diplomatische Rang; die 1 hat in aller Regel das Dienstfahrzeug des Botschafters oder des Leiters der Organisation. Dabei reicht der zweite Ziffernblock von 1 bis 199. Ausnahmen davon gibt es für die USA, 1–500, und die Niederlande, 1–299. Wird ein solches Kennzeichen gestohlen (egal ob mit oder ohne Auto, beispielsweise als Souvenir), kann das gleiche Kennzeichen erneut verwendet werden, es folgt dann dem letzten Ziffernblock ein A. Sollte dieses Kennzeichen wiederum gestohlen werden, wird dem aufsteigenden Alphabet nach der nächste Buchstabe verwendet. Nur Personen mit rotem Diplomatenausweis oder Diplomatenausweis mit dem Kennbuchstaben D (ohne Einschränkung gemäß Art. 37 WÜD) bekommen ein solches Kennzeichen.
- 0 17–1: Dienstfahrzeug des Botschafters der USA.
- 0 17–37A wäre das nachfolgende Kennzeichen des gestohlenen 0 17–37.
An Personenkraftwagen muss das CD-Zusatzschild angebracht sein.
Variante 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese hat als einzigen Unterschied zur zuvor genannten Variante anstelle der 0 die Kennung der Zulassungsstelle. Die Durchnummerierung der Fahrzeuge folgt in der Regel in Bonn von 1 bis 999 und in Berlin von 300 bis 999. Diese Variante wird bei Fahrzeugen verwendet, deren Inhaber einen blauen Ausweis für bevorrechtigte Personen des Verwaltungs- und technischen Personals bzw. mit einem Protokollausweis für Verwaltungspersonal mit dem Kennbuchstaben VB (ohne Einschränkung gemäß Art. 37 WÜD) haben. Ein CD-Zusatzschild darf an diesen Fahrzeugen nicht angebracht sein.
- B 17–323 ist ein Fahrzeug, das für einen Bediensteten der Botschaft der USA in Berlin zugelassen ist.
Die Varianten 1 und 2 werden von den Zulassungsstellen in Berlin und Bonn ausgegeben. Sie werden Fahrzeugen der dort ansässigen diplomatischen Missionen, aber auch internationalen Organisationen im gesamten Bundesgebiet zugeteilt (siehe unten, Liste der Codes der Internationalen Organisationen und zwischenstaatlichen Einrichtungen).
Variante 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese entspricht dem Aussehen der früheren deutschen Behördenkennzeichen. Allerdings beginnt der drei- bis fünfstellige Ziffernblock immer mit einer 9 und es gibt keinen Ziffernblock mit einem Ländercode nach unten stehender Liste. In Berlin und Bonn wird diese Variante nicht genutzt.
Solche Kennzeichen werden nur an Angehörige eines Berufskonsulats ausgegeben.
- F–9XXX ist beispielsweise ein Fahrzeug im konsularischen Dienst, welches in Frankfurt am Main zugelassen ist.
In Deutschland akkreditierte Honorarkonsuln (oft deutsche Staatsangehörige) erhalten kein besonderes Kennzeichen, sondern ein gewöhnliches Zivilkennzeichen. Sie sind aber – wie die Berufskonsuln – berechtigt, an ihrem Fahrzeug ein CC-Zusatzschild anzubringen:
Liste der Codes der Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kennzeichen der Variante 2 werden sowohl in Berlin (B-...) als auch in Bonn (BN-..) ausgegeben. Hiervon ausgenommen sind lediglich die Missionen von Äquatorialguinea, Dschibuti, Kosovo, Liechtenstein, Montenegro, Mauritius und der Demokratischen Volksrepublik Korea; Kennzeichen für diese Staaten werden nur in Berlin ausgegeben.
Die Liste folgt einer alphabetischen Reihenfolge der deutschsprachigen Ländernamen zum Ausgabezeitpunkt, bei späteren Umbenennungen bleibt die Nummer gleich. Später hinzugekommene Staaten werden entweder auf freigewordene Plätze, die aber nicht exakt ihrer Position im Alphabet entsprechen, eingefügt (z. B. Kosovo, Namibia) oder am Ende der Liste (ab Nr. 154) angefügt.
Quelle: Abgeordnetenhaus von Berlin[4]
Liste der Codes der Internationalen Organisationen und zwischenstaatlichen Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Organisation | Sitz | Mitglieder mit Diplomatenstatus[5] | Mitglieder der Organisationen[6] |
---|---|---|---|
Internationale Arbeitsorganisation (ILO) | Berlin | 0-170- | |
Europäische Zentralbank (EZB) | Frankfurt am Main | 0-171- | |
Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) | Köln | 0-172- | BN-172- |
Vereinte Nationen, Der Hohe Flüchtlingskommissar (UNHCR) | Berlin | 0-173- | B- oder BN-173- |
Gemeinsame Organisation für Rüstungskooperation (OCCAR) | Bonn | 0-174- | BN-174- |
Verbindungsstelle der International Organisation for Migration (IOM) [bislang: Zwischenstaatliches Komitee für Europäische Auswanderung (ICEM), Bonn] |
Berlin | 0-175- | BN-175- |
Büro der Liga der Arabischen Staaten | Berlin | 0-176- | B-176- |
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW), Generalsekretariat | Berlin | 0-177- | BN-177- |
Europäisches Operations-Zentrum für Weltraumforschung (ESOC) | Darmstadt | BN-178- | |
NATO EF 2000 and Tornado Development, Production & Logistics Management Agency (NETMA) [bislang: NATO-Organisation für Produktion und Logistik, München (NAMMA), München] |
Unterhaching | BN-179- | |
Europäische Südsternwarte (ESO) | Garching bei München | 0-180- | BN-180- |
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) | Heidelberg | 0-181- | BN-181- |
Europäische Kommission − Vertretung in Deutschland − | 0-182- | ||
Europäisches Patentamt (EPA) | München | 0-183- | BN-183- |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | Berlin | BN-184- | |
Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen – Büro Berlin – | Berlin | 0-185- | B-185- |
Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) | Darmstadt | BN-186- | |
Europäisches Astronautenzentrum (EAC) | Köln | BN-187- | |
UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen | Hamburg | 0-188- | BN-188- |
Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) | Potsdam | 0-189- | BN-189- |
Weltbank (IFC) | Frankfurt am Main | 0-190- | |
Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit – Weltgesundheitsorganisation – Regionalbüro für Europa | Bonn | 0-191- | BN-191- |
Umweltprogramm der Vereinten Nationen – Sekretariat zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (GMS) | Bonn | 0-192- | BN-192- |
Sekretariat der Klimarahmen-Konvention (UNFCCC) | Bonn | 0-193- | BN-193- |
Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen (UNV) | Bonn | 0-194- | BN-194- |
Internationaler Seegerichtshof (ISGH) | Hamburg | 0-195- | BN-195- |
Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNIC) | Bonn | 0-196- | BN-196- |
UN-Sekretariat der Wüstenkonvention (UNCCD) | Bonn | 0-197- | BN-197- |
UNESCO-Internationales Zentrum für Berufsbildung (UNESCO-Centre) | Bonn | 0-198- | BN-198- |
Universität der Vereinten Nationen − Forschungsinstitut für Katastrophenmanagement − | Bonn | 0-199- | BN-199- |
Plattform der Vereinten Nationen für raumfahrtgestützte Informationen für Katastrophenmanagement und Notfallmaßnahmen (UNOOSA/UN-SPIDER) | Bonn | 0-300- | BN-300- |
Sekretariat für die Studie „Die Ökonomie der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt“ (UNEP/TEEB) | Bonn | 0-301- | BN-301- |
Internationale Organisation für Erneuerbare Energien − Innovations und Technologiezentrum (IRENA/IITC) | Bonn | 0-302- | BN-302- |
Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt (GCDT) | Bonn | 0-303- | BN-303- |
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) – BIZ Innovation Eurosystem Centre | Basel (Schweiz) | 0-317- | BN-317- |
Nicht registrierte Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende von Deutschland anerkannte Staaten und sonstige Völkerrechtssubjekte haben keine Vertretung in Deutschland oder es sind ihnen keine Kennziffern zugeordnet worden.
- Andorra
- Antigua und Barbuda
- Bahamas
- Barbados
- Belize
- Bhutan
- Cookinseln
- Dominica
- Eswatini
- Fidschi
- Gambia
- Guyana
- Kiribati
- Komoren
- Malteserorden
- Marshallinseln
- Mikronesien
- Nauru
- Osttimor
- Palau
- Republik China (Taiwan)
- Salomonen
- Samoa (früher Westsamoa)
- San Marino
- São Tomé und Príncipe
- Seychellen
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Suriname
- Trinidad und Tobago
- Tuvalu
- Vanuatu
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Verkehrsblatt. Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland, Heft 24, 62. Jg. 2008.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abbildung der Diplomaten-Kennzeichen (FE-Version)
- Beispiele für Kennzeichen der deutschen Staatsführung 0–9
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Liste der Diplomaten-Kennzeichen in Deutschland. In: berlin.de. 25. September 2020, abgerufen am 22. März 2023.
- ↑ Diplomatenkennzeichen-Liste. In: embassy-berlin.net. Abgerufen am 22. März 2023.
- ↑ Andre Borbe: Diplomatenkennzeichen: Wofür stehen die Zahlencodes auf dem Nummernschild? In: tz.de. 18. März 2023, abgerufen am 22. März 2023.
- ↑ Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Peter Trapp und Antwort: Ermittlungen gegen Angehörige des Diplomatischen Dienstes in Berlin 2013. (PDF) Drucksache 17/13660. In: PARDOK - Parlamentsdokumentation. Abgeordnetenhaus von Berlin, Mai 2014, S. 1–4, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Kennzeichen für Dienst- oder Privatfahrzeuge der Mitglieder der Organisationen mit hellrotem Diplomatenausweis bzw. Diplomatenausweis mit dem Kennbuchstaben D; Nummernreihe von 1 bis 99, bei PKW Zusatzschild CD
- ↑ Kennzeichen für Dienst- oder Privatfahrzeuge der Mitglieder der Organisationen mit dunkelrotem Sonderausweis oder Ausweis für die Internationale Organisation mit dem Kennbuchstaben IO; Nummernreihe jeweils von 1 bis 99; kein Zusatzschild