„Anna“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Bekannte Namensträgerinnen: Anna Schwegelin erfasst |
K Änderungen von 80.75.244.20 (Diskussion) auf die letzte Version von 217.69.247.212 zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(745 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Vornamen Anna. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Anna (Begriffsklärung)]].}} |
|||
'''Anna''' ist ein weiblicher [[Vorname]]. |
|||
[[Datei:Namenstag Anna 1.png|mini|Namenstagskarte für Anna (1903)]] |
|||
'''Anna''' ist ein weiblicher [[Vorname]]. |
|||
== Herkunft und Bedeutung == |
== Herkunft und Bedeutung == |
||
{{Hauptartikel|Hanna}} |
|||
Der Name kommt von dem [[Hebräische Sprache|hebräischen]] Vornamen [[Hannah]] und bedeutet ''die Begnadete''. |
|||
Beim Namen Anna handelt es sich um die [[Lateinisch|lateinische]] Variante des [[Hebräische Sprache|hebräischen]] Namens {{he|חַנָּה‎|channāh, ḥannâ}}.<ref>{{Literatur |Autor=Wilhelm Gesenius |Titel=Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament |Auflage=18 |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin/Heidelberg |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-25680-6 |Seiten=371}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.behindthename.com/name/anna |titel=Anna |werk=Behind the Name |hrsg=Mike Campbell |sprache=en |abruf=2022-05-19}}</ref> |
|||
Er kann allerdings auch als weibliche Form des alten deutschen männlichen Vornamens [[Anno (Vorname)|Anno]] definiert werden. |
|||
Daneben lässt sich Anna auch als Kurzform von [[Germanische Sprachen|germanischen]] Namen, die mit der Silbe ''arn-'' „Adler“ beginnen, oder als [[Diminutiv|Kurzform]] von Namen mit der Endung ''-anna'' deuten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordicnames.de/wiki/Anna |titel=Anna |werk=Nordic Names |hrsg=Judith Ahrholdt |abruf=2022-05-19}}</ref> |
|||
== Namenstag == |
|||
[[26. Juli]] |
|||
Außerdem ist [[Anna Perenna]] die [[Römische Mythologie|römische]] Neujahrsgöttin. Ihr Name bedeutet „stets wiederkehrendes Jahr“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Hopson |url=https://www.forumtraiani.de/roemische-goettin-anna-parenna-neujahrsgoettin/ |titel=Römische Göttin Anna Perenna: Neujahrsgöttin! |werk=forumtraiani |hrsg=Forum Traiani Archäologie & Kulturgeschichte e. V. |datum=2015-01-01 |abruf=2022-05-19}}</ref> |
|||
== Bekannte Namensträgerinnen == |
|||
*Nach katholischer und orthodoxer Überlieferung ist Anna (hebräisch Hannah) der Name der Großmutter von [[Jesus]], der Mutter der [[Maria (Bibel)|Maria]] und Gattin des [[Joachim]] (hebräisch Jojakim). '''Siehe auch:''' [[heilige Anna]] und [[Anna Selbdritt]] |
|||
*[[Anna Schwegelin]] unbekannt -[[1775]] wurde als letzte "Hexe" in Deutschland zum Tode durch Verbrennen verurteilt |
|||
*[[Anna Anderson]], angebliche Hochstaplerin, die behauptete, die Zarentochter Anastasia zu sein |
|||
*[[Anna Waser]] ([[1678]]–[[1714]]), Schweizer Malerin |
|||
*[[Anne Charlotte Leffler]] ([[1849]]–[[1892]]), schwedische Schriftstellerin |
|||
*[[Annie Oakley]] ([[1860]]–[[1926]]), US-amerikanische Kunstschützin |
|||
*[[Grandma Moses|Anna Mary Robertson]] ([[1860]]–[[1961]]), genannt ''Grandma Moses'', US-amerikanische [[Naive Malerei|Naive Malerin]] |
|||
*[[Anna Andrejewna Achmatowa|Anna Achmatowa]] ([[1889]]–[[1966]]), russische Dichterin und Schriftstellerin |
|||
*[[Anni Albers]] ([[1899]]–[[1994]]), deutsch-amerikanische Künstlerin und Grafikerin |
|||
*[[Anna Seghers]] ([[1900]]–[[1983]]), deutsche Schriftstellerin |
|||
*[[Anne Frank]] ([[1929]]–[[1945]]) Deutsche, Jüdin und Autorin des [[Tagebuch der Anne Frank]] |
|||
*[[Anna Moffo]] (*[[1932]]), US-amerikanische Sängerin |
|||
*[[Anna Oppermann]] ([[1940]]–[[1993]]), deutsche Künstlerin |
|||
*[[Anne Haigis]] (*[[1955]]), deutsche Sängerin |
|||
*[[Anna Lindh]] ([[1957]]–[[2003]]), schwedische Politikerin |
|||
*[[Anne Will]] (*[[1966]]), deutsche Journalistin und Politologin |
|||
*[[Anna Christina Friesinger]] (*[[1977]]), deutsche Eisschnellläuferin |
|||
*[[Anna Kournikova]] (*[[1981]]), russische Tennisspielerin und Model |
|||
Nach katholischer und orthodoxer Überlieferung ist [[Anna (Heilige)|Anna]] bzw. Hanna der Name der Großmutter [[Jesus Christus|Jesu Christi]]. |
|||
=== Adlige === |
|||
== Verbreitung == |
|||
* [[Anna von Kiew]] ([[1025]]–[[1079]]) – die zweite Ehefrau König [[Heinrich I. (Frankreich)|Heinrichs I.]] von [[Frankreich]] und Königin von [[Frankreich]]. |
|||
Anna war schon im [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Reich]] ein sehr populärer Vorname, der sich im [[Mittelalter]] auch in [[Europa]] ausbreitete. Noch heute erfreut er sich [[international]] großer Beliebtheit.<ref name=":0" /> |
|||
* [[Anne de Bretagne]] ([[1477]]–[[1514]]) |
|||
* [[Anna (Ostfriesland)|Anna von Ostfriesland]] ([[1501]]–[[1575]]) |
|||
* [[Anna von Böhmen und Ungarn]] ([[1503]]–[[1547]]) |
|||
* [[Anne Boleyn]] ([[1507]]–[[1536]]) war die zweite Ehefrau König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrichs VIII.]] von [[England]] |
|||
* [[Anna von Kleve]] ([[1515]]–[[1557]]) war die vierte Ehefrau König Heinrichs VIII. |
|||
* [[Anna von Habsburg]] ([[1528]]–[[1590]]) |
|||
* [[Anna von Dänemark]] ([[1532]]–[[1585]]), genannt „Mutter Anna“, Kurfürstin von Sachsen |
|||
* [[Anna von Dänemark, Königin von England|Anna von Dänemark]] ([[1574]]–[[1619]]), Ehefrau König [[Jakob VI. (Schottland)|Jakob VI. von Schottland]] / [[Jakob I. (England)|Jakobs I.]] von England |
|||
* [[Anna von Sachsen]] ([[1544]]–[[1577]]) |
|||
* [[Anna von Preußen]] ([[1576]]–[[1625]]) |
|||
* [[Anna von Österreich]] ([[1601]]–[[1666]]) |
|||
* [[Anne (Großbritannien)|Anne Stuart]] ([[1665]]–[[1714]]), Königin von Großbritannien und Irland |
|||
* [[Anna (Russland)|Anna Iwanowna]] ([[1693]]–[[1740]]), Zarin von [[Russland]] |
|||
* [[Anna Amalie, Prinzessin von Preußen]] ([[1723]]–[[1787]]) |
|||
* [[Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt]] ([[1738]]–[[1820]]) |
|||
* [[Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach]] ([[1739]]–[[1807]]) |
|||
* [[Anna Maria von Braunschweig]] |
|||
* [[Anne Mountbatten-Windsor, Princess Royal|Anne]] (* [[1950]]), britische Prinzessin, Tochter von [[Elisabeth II. (Commonwealth)|Elisabeth II.]] |
|||
Hervorzuheben sind hier [[Österreich]] (Rang 2, Stand 2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.behindthename.com/name/anna/top/austria?type=rank |titel=Popularity in Australia |werk=Behind the Name |hrsg=Mike Campbell |abruf=2022-05-19}}</ref>, [[Tschechien]] (Rang 3, Stand 2016)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.behindthename.com/name/anna/top/czech?type=rank |titel=Popularity in the Czech Republic |werk=Behind the Name |hrsg=Mike Campbell |abruf=2022-05-19}}</ref> und [[Ungarn]] (Rang 2, Stand 2019).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.behindthename.com/name/anna/top/hungary?type=rank |titel=Popularity in Hungary |werk=Behind the Name |hrsg=Mike Campbell |abruf=2022-05-19}}</ref> |
|||
Es existierte auch ein männlicher Herrscher dieses Namens: |
|||
* [[Anna (East Anglia)]], König von East Anglia ([[635]]–[[654]]) |
|||
In [[Deutschland]] gehört Anna zu den wenigen Vornamen, die seit 1890 durchgehend in den Vornamensstatistiken auftauchen. Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zählte der Name zu den beliebtesten Mädchennamen und belegte dabei mehrfach den 1. Rang. Mit den 1920er Jahren sank die Popularität des Namens. In den 1940er bis 1960er Jahren wurde er kaum vergeben. Ein plötzliches Revival erlebte der Name in den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren gehörte er wieder zu den beliebtesten Vornamen. In den 1990er und 2000er Jahren belegte er wieder mehrfach den 1. Rang der Statistik. Mittlerweile wird der Name wieder etwas seltener vergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beliebte-vornamen.de/4559-anna.htm |titel=Anna |werk=Beliebte Vornamen |hrsg=Knud Bielefeld |sprache=de-DE |abruf=2022-05-19}}</ref> Im Jahr 2021 belegte Anna Rang 18 der Hitliste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beliebte-vornamen.de/jahrgang/j2021/top-500-2021 |titel=Deutschlands beliebteste Namen des Jahres 2021 – Top 500 |werk=Beliebte Vornamen |hrsg=Knud Bielefeld |sprache=de-DE |abruf=2022-05-19}}</ref> In Süddeutschland belegt der Name sogar Rang 7, als Zweitname steht er auf Rang 10.<ref>{{Internetquelle |url=https://gfds.de/ausfuehrliche-auswertung-vornamen-2021/# |titel=Ausführliche Auswertung: Vornamen 2021 |werk=GfdS |hrsg=Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. |datum=2022-05-06 |abruf=2022-05-19}}</ref> |
|||
== Varianten == |
|||
* Deutsch: Anne |
|||
* Englisch: Ann, Anne |
|||
* Finnisch: [[Annelie]] (Koseform) |
|||
* Französisch: Anne, Annette |
|||
* Hebräisch: Hannah |
|||
* Norddeutsch: Anka (Koseform) |
|||
* Polnisch: Ania, Anna, Anka |
|||
* Portugiesisch: Anete |
|||
* Rumänisch: Anca, Ana |
|||
* Russisch: Anna, [[Anja]], Anka, Anetschka, Anjuta, Annuschka, Njura, Njusja |
|||
* Spanisch: Ana |
|||
* Schwedisch: Annika, Anika |
|||
* Schweizerdeutsch: Änneli (Koseform) |
|||
* Ukrainisch: Hanna, Hannotschka |
|||
== Namenstage == |
|||
* [[8. Februar]]: nach Anna Margareta Lorger |
|||
Weitere Formen: Annina, Anina, Annchen, Ännchen, Anica, [[Anita]], Anjuschka, [[Anja]], [[Anke]], [[Antje]], Anneke, Annel, [[Annette]], Anni, [[Annika]], Anninka, Anika, [[Annouk]], Anny, [[Anouk]], Anuschka, Channah, Hanna, Nanny, |
|||
* [[9. Februar]]: nach [[Anna Katharina Emmerick]] |
|||
Antina (Ostfriesisch), Anikó (Ungarisch) |
|||
* [[7. Juni]]: nach Ana vom heiligen Bartholomäus |
|||
* [[26. Juli]]: nach der [[Anna (Heilige)|Heiligen Anna]] |
|||
* [[5. Oktober]]: nach [[Anna Schäffer]] |
|||
* [[20. Oktober]]: nach Anna Francesca Boscardin |
|||
* [[9. Dezember]] ([[Orthodoxe Kirchen|orthodox]]: „Empfängnis der hl. Anna“) |
|||
Für weitere Namenstage: siehe [[Hanna]] |
|||
== Sonstiges == |
|||
== Namensträgerinnen == |
|||
Anna wird für den Buchstaben A in der [[Schweiz]]er [[Buchstabiertafel]] verwendet. |
|||
=== Herrscherinnen === |
|||
{{Mehrspaltige Liste|breite=40em| |
|||
* [[Anna Porphyrogenneta|Anna von Byzanz]] (963–1011/1012), [[Großfürstentum Kiew|Großfürstin von Kiew]], Ehefrau von [[Wladimir I.|Wladimir dem Großen]] |
|||
* [[Anna von Kiew]] (um 1024/1035 bis um 1075/1089), dritte Ehefrau König [[Heinrich I. (Frankreich)|Heinrichs I.]] von Frankreich und Königin von Frankreich |
|||
* [[Anna von Kaschin]] (1280–1368), russische Fürstin aus dem Fürstengeschlecht der Rurikiden; 1650 heiliggesprochen |
|||
* [[Anna Anachutlu Komnene]] (um 1285–1341), Kaiserin von Trapezunt |
|||
* [[Anna von Savoyen]] (* um 1306; † 1365), durch Heirat Kaiserin von Byzanz |
|||
* [[Anna von der Pfalz]] (1329–1353), deutsche Königin |
|||
* [[Anna von Schweidnitz]] (1339–1362), deutsche Königin |
|||
* [[Anne de Bourbon]] (um 1380–1408), erste Ehefrau Herzog [[Ludwig VII. (Bayern)|Ludwigs VII. von Bayern-Ingolstadt]] |
|||
* [[Anna von Cilli]] (1386–1416), Königin von Polen und Großfürstin von Litauen |
|||
* [[Anna von Veldenz]] (* um 1390; † 1439), Gräfin des zweiten Geschlechtes der Grafen von Veldenz |
|||
* [[Anna (Großfürstin von Litauen)]] († 1418) |
|||
* [[Anna von Braunschweig]] († 1432), Gattin des österreichischen Herzogs Friedrich IV. |
|||
* [[Anna von Nassau-Dillenburg]] (* ca. 1441; † 1513), durch Heirat Herzogin und Regentin von Braunschweig-Lüneburg sowie letzte Gräfin von Katzenelnbogen |
|||
* [[Anna von Brandenburg (1487–1514)|Anna von Brandenburg]] (1487–1514), durch Heirat Königin von Dänemark und Norwegen, sowie Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf |
|||
* [[Anna von Oldenburg|Anna von Ostfriesland]] (1501–1575), durch Heirat Gräfin und später Regentin von Ostfriesland |
|||
* [[Anna von Braunschweig-Lüneburg]] (1502–1568), Herzogin von Pommern |
|||
* [[Anna von Böhmen und Ungarn]] (1503–1547) |
|||
* [[Anna von Mecklenburg]] (1485–1525, regierte während der [[Minderjährigkeit]] des Landgrafen [[Philipp I. (Hessen)|Philipp von Hessen]] (1514–1518)) |
|||
* [[Anna von Kleve]] (1515–1557) war die vierte Ehefrau König Heinrichs VIII. |
|||
* [[Anna von Kleve (Arnsberg)]], Gräfin von Arnsberg |
|||
* [[Anna von Österreich (1528–1590)|Anna von Österreich]] (1528–1590), Tochter von Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] |
|||
* [[Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen]] (1532–1568), Tochter von Herzog [[Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)|Ernst I.]] von Braunschweig-Lüneburg |
|||
* [[Anna von Dänemark (1532–1585)|Anna von Dänemark]], genannt „Mutter Anna“, Kurfürstin von Sachsen |
|||
* [[Anna von Sachsen (1544–1577)|Anna von Sachsen]] (1544–1577) |
|||
* [[Anna von Österreich (1549–1580)|Anna von Österreich]] (1549–1580), Tochter von Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] |
|||
* [[Anna von Österreich (1573–1598)|Anna von Österreich]] (1573–1598), Tochter des österreichischen Erzherzogs [[Karl II. (Innerösterreich)|Karl II.]] |
|||
* [[Anna von Dänemark (1574–1619)]], Ehefrau König Jakob VI. von Schottland / [[Jakob I. (England)|Jakobs I.]] von England |
|||
* [[Anna von Preußen (1576–1625)|Anna von Preußen]] (1576–1625) |
|||
* [[Anna von Österreich (1601–1666)|Anna von Österreich]] (1601–1666), Königin und Regentin von Frankreich |
|||
* [[Anna von Sachsen (1377–1395)]] ⚭ Herzog [[Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg)]] (um 1373–1419), Tochter von [[Balthasar (Thüringen und Meißen)]] |
|||
* [[Anna von Sachsen-Wittenberg († 1426)|Anna von Sachsen († 1426)]] ⚭ Herzog [[Friedrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)]], Tochter von [[Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg)]] |
|||
* [[Anna von Sachsen (1437–1512)]] ⚭ Kurfürst [[Albrecht Achilles]] (1414–1486), Tochter von [[Friedrich II. (Sachsen)]] |
|||
* [[Anna von Sachsen (1544–1577)]] ⚭ [[Wilhelm I. (Oranien)]] (1533–1584), Tochter von [[Moritz (Sachsen)]] |
|||
* [[Anna Maria von Sachsen]] (1836–1859) ⚭ Großherzog [[Ferdinand IV. (Toskana)]] (1835–1908), Tochter von [[Johann (Sachsen)]] |
|||
* [[Anna von Schlüsselberg]], im 14. Jahrhundert Äbtissin des Klosters Schlüsselau |
|||
* [[Anna II. zu Stolberg]]-Wernigerode, Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg |
|||
* [[Anna III. zu Stolberg]]-Wernigerode (1565–1601), Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg |
|||
* [[Anna von Böhmen und Ungarn]] (1503–1547), Tochter des Wladyslaw II. von Böhmen und Ungarn, Ehefrau des späteren Kaisers Ferdinand I |
|||
* [[Anna (Russland)|Anna Iwanowna]] (1693–1740), Zarin von Russland |
|||
* [[Amalie von Preußen|Anna Amalie von Preußen]] (1723–1787) |
|||
* [[Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt]] (1738–1820) |
|||
* [[Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel]] (1739–1807), Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach |
|||
* [[Anna von Viermund]] (auch von Viermündt, 1538–1599), durch Ehe Gräfin von Waldeck und Freifrau von Winnenberg und Beilstein |
|||
* [[Anna von Nürnberg]] († 1383), von 1370 bis 1383 Äbtissin des Klosters Himmelkron |
|||
* [[Anna Charlotte von Lothringen]] (1714–1773), Herzogin von Lothringen und Äbtissin von Remiremont |
|||
* [[Anna von Pfalz-Veldenz]] (1540–1586), Pfalzgräfin von Pfalz-Veldenz und durch Heirat Markgräfin von Baden-Durlach |
|||
* [[Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg)]] (1346–1415), pfälzische Prinzessin, durch Heirat Herzogin von Berg |
|||
* [[Anna von Polen]] (1476–1503), polnische Prinzessin und Herzogin von Pommern |
|||
* [[Anna von Tecklenburg-Schwerin]] (1532–1582), Gräfin von Tecklenburg und durch Heirat Gräfin von Bentheim |
|||
* [[Anna von Zähringen]] (1162–1226), Frau von Ulrich III. |
|||
* [[Anna Christine Luise von Pfalz-Sulzbach]] (1704–1723), Herzogin von Savoyen, Kronprinzessin von Sardinien-Piemont |
|||
* [[Anna Dalassene]], byzantinische Kaiserin, Mutter von Alexios I. Komnenos |
|||
* [[Anna Henriette von Pfalz-Simmern]] (1648–1723), Princesse de Condé |
|||
* [[Anna Leopoldowna]] (1718–1746), Großfürstin und Regentin Russlands |
|||
* [[Anna Magdalena von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler]] (1640–1693), Gräfin von Hanau-Lichtenberg |
|||
* [[Anna Maria von Boskowitz und Černahora]] (1575–1625), mährische Adlige, Fürstin von Liechtenstein, Herzogin von Troppau und Jägerndorf |
|||
* [[Anna Maria von Brandenburg-Bayreuth]] (1609–1680), Fürstin von Eggenberg |
|||
* [[Anna Maria von Liechtenstein]] (1699–1753), Fürstin von Liechtenstein |
|||
* [[Anna Maria von Mecklenburg]] (1627–1669), Herzogin zu Mecklenburg, Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin, durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weißenfels |
|||
* [[Anna Maria von der Pfalz]] (1561–1589), Prinzessin von Schweden und Herzogin von Södermanland |
|||
* [[Anna Petrowna]] (1708–1728), Tochter von Peter dem Großen |
|||
* [[Anna Sophie von Preußen]] (1527–1591), Herzogin zu Mecklenburg |
|||
* [[Anna von Großbritannien, Irland und Hannover]] (1709–1759), [[Princess Royal]] sowie [[Regentschaft|Prinzregentin]] von [[Friesland]] |
|||
}} |
|||
=== Weitere Adelige === |
|||
Der Text zu dem Lied ''Ännchen von Tharau'' wurde [[1637]] von [[Simon Dach]] geschrieben und [[1827]] von [[Friedrich Silcher]] vertont. |
|||
* [[Anna (Falkenstein)]] († 1420), hessische Adlige |
|||
* [[Anna von Waldburg]], Tochter des Johannes II. von Waldburg |
|||
* [[Anna zu Mecklenburg]] (1865–1882), Angehörige des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin |
|||
* [[Anna Theresa von Savoyen]] (1717–1745), Prinzessin aus dem Hause Savoyen |
|||
* [[Anna Victoria von Savoyen]] (1683–1763), Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen |
|||
=== Herrscher === |
|||
Das Wort „Anna“ ist ein [[Palindrom]], das heißt, es ergibt vorwärts wie rückwärts gelesen das selbe Wort. |
|||
Es existierten auch männliche Träger dieses Namens: |
|||
* [[Anna (East Anglia)]], König von East Anglia (635–654) |
|||
* [[Anne de Montmorency]] (1493–1567), Connétable von Frankreich |
|||
=== Äbtissinnen und Priorinnen === |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Anna von der Borch]] († 1512), Äbtissin des Klosters Kaufungen |
|||
* [[Anna von Gundelfingen]] (* zwischen 1360 und 1365; † 1410), Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee |
|||
* [[Anna von Henneberg]] († um 1363), Äbtissin des Klosters Sonnefeld |
|||
* [[Anna Sophia von Hessen-Darmstadt]] (1638–1683), als Anna Sophia II. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg |
|||
* [[Anna von Munzingen]] († 1327), deutsche Dominikanerin und Priorin im Kloster Adelhausen in Freiburg |
|||
* [[Anna von Nürnberg]] († 1383), Äbtissin des Klosters Himmelkron |
|||
* [[Maria Anna von Oeyen]] (1737–1813), die letzte Äbtissin von 1774 bis 1802 im Zisterzienserkloster St. Ludwig, Dalheim |
|||
* [[Anna Payer]] († 1546), Äbtissin in Basel |
|||
* [[Anna Dorothea von Sachsen-Weimar]] (1657–1704), Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg |
|||
* [[Anna Salome von Salm-Reifferscheidt]] (1622–1688), Fürstäbtissin des kaiserlich-freiweltlichen katholischen Stifts Essen |
|||
* [[Anna von Schlüsselberg]] († 1379), Äbtissin des Klosters Schlüsselau |
|||
* [[Anna II. zu Stolberg]] (1504–1574), Äbtissin des Reichsstiftes von Quedlinburg |
|||
* [[Anna III. zu Stolberg]] (1565–1601), Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg |
|||
* [[Anna Erika von Waldeck]] (1551–1611), Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim |
|||
* [[Anna von Weinburg]] (* vor 1303; † 1353), Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee |
|||
* [[Anna von Welck]] (1865–1925), Äbtissin des Klosters Drübeck |
|||
* [[Anna von Werdenberg]] († 1497), Äbtissin des Damenstifts Buchau |
|||
* [[Anna von Bolanden]] († 1320), pfälzische Adelige, Zisterzienserin in Worms |
|||
* [[Liste gebräuchlicher Vornamen]], |
|||
* [[Anna von Bussnang]] († 1404), Fürstäbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich |
|||
* [[Liste gebräuchlicher Vornamen/A]], |
|||
* [[Anna Margarete von Braunschweig-Harburg]] (1567–1646), Pröpstin im Stift Quedlinburg |
|||
* [[Anna (Münznominal)]], |
|||
* [[Lange Anna]] |
|||
* [[Anna (Fernsehserie)]] |
|||
* [[Anna – Der Film]] |
|||
=== Mythologische Personen === |
|||
* [[Anna (Schwester der Dido)]], identifiziert mit [[Anna Perenna]], einer römischen Göttin |
|||
=== Heilige === |
|||
[[Kategorie:Weiblicher Vorname]] |
|||
* [[Anna (Heilige)]], Großmutter Jesu Christi |
|||
* [[Anna Schäffer]], Heilige aus Mindelstetten, Deutschland |
|||
* [[Anna von Nowgorod]], Heilige der russisch-orthodoxen Kirche |
|||
=== Weiblicher Vorname === |
|||
[[da:Anna (pigenavn)]] |
|||
Es gibt eine große Zahl von Persönlichkeiten mit Vornamen Anna. |
|||
[[en:Anna]] |
|||
[[eo:Anno]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[fi:Anna]] |
|||
[[ |
* [[Anna Maria]] |
||
[[ |
* [[Agia Anna]] |
||
[[ |
* [[Anna-Kartoffeln]] |
||
[[ |
* [[Annenschule]] |
||
* [[Anna selbdritt]]. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Weiblicher Vorname]] |
|||
[[Kategorie:Biblischer Personenname]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Personenname]] |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2024, 08:41 Uhr

Anna ist ein weiblicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Namen Anna handelt es sich um die lateinische Variante des hebräischen Namens חַנָּה channāh, ḥannâ.[1][2]
Daneben lässt sich Anna auch als Kurzform von germanischen Namen, die mit der Silbe arn- „Adler“ beginnen, oder als Kurzform von Namen mit der Endung -anna deuten.[3]
Außerdem ist Anna Perenna die römische Neujahrsgöttin. Ihr Name bedeutet „stets wiederkehrendes Jahr“.[4]
Nach katholischer und orthodoxer Überlieferung ist Anna bzw. Hanna der Name der Großmutter Jesu Christi.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anna war schon im byzantinischen Reich ein sehr populärer Vorname, der sich im Mittelalter auch in Europa ausbreitete. Noch heute erfreut er sich international großer Beliebtheit.[2]
Hervorzuheben sind hier Österreich (Rang 2, Stand 2020)[5], Tschechien (Rang 3, Stand 2016)[6] und Ungarn (Rang 2, Stand 2019).[7]
In Deutschland gehört Anna zu den wenigen Vornamen, die seit 1890 durchgehend in den Vornamensstatistiken auftauchen. Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zählte der Name zu den beliebtesten Mädchennamen und belegte dabei mehrfach den 1. Rang. Mit den 1920er Jahren sank die Popularität des Namens. In den 1940er bis 1960er Jahren wurde er kaum vergeben. Ein plötzliches Revival erlebte der Name in den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren gehörte er wieder zu den beliebtesten Vornamen. In den 1990er und 2000er Jahren belegte er wieder mehrfach den 1. Rang der Statistik. Mittlerweile wird der Name wieder etwas seltener vergeben.[8] Im Jahr 2021 belegte Anna Rang 18 der Hitliste.[9] In Süddeutschland belegt der Name sogar Rang 7, als Zweitname steht er auf Rang 10.[10]
Namenstage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 8. Februar: nach Anna Margareta Lorger
- 9. Februar: nach Anna Katharina Emmerick
- 7. Juni: nach Ana vom heiligen Bartholomäus
- 26. Juli: nach der Heiligen Anna
- 5. Oktober: nach Anna Schäffer
- 20. Oktober: nach Anna Francesca Boscardin
- 9. Dezember (orthodox: „Empfängnis der hl. Anna“)
Für weitere Namenstage: siehe Hanna
Namensträgerinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herrscherinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna von Byzanz (963–1011/1012), Großfürstin von Kiew, Ehefrau von Wladimir dem Großen
- Anna von Kiew (um 1024/1035 bis um 1075/1089), dritte Ehefrau König Heinrichs I. von Frankreich und Königin von Frankreich
- Anna von Kaschin (1280–1368), russische Fürstin aus dem Fürstengeschlecht der Rurikiden; 1650 heiliggesprochen
- Anna Anachutlu Komnene (um 1285–1341), Kaiserin von Trapezunt
- Anna von Savoyen (* um 1306; † 1365), durch Heirat Kaiserin von Byzanz
- Anna von der Pfalz (1329–1353), deutsche Königin
- Anna von Schweidnitz (1339–1362), deutsche Königin
- Anne de Bourbon (um 1380–1408), erste Ehefrau Herzog Ludwigs VII. von Bayern-Ingolstadt
- Anna von Cilli (1386–1416), Königin von Polen und Großfürstin von Litauen
- Anna von Veldenz (* um 1390; † 1439), Gräfin des zweiten Geschlechtes der Grafen von Veldenz
- Anna (Großfürstin von Litauen) († 1418)
- Anna von Braunschweig († 1432), Gattin des österreichischen Herzogs Friedrich IV.
- Anna von Nassau-Dillenburg (* ca. 1441; † 1513), durch Heirat Herzogin und Regentin von Braunschweig-Lüneburg sowie letzte Gräfin von Katzenelnbogen
- Anna von Brandenburg (1487–1514), durch Heirat Königin von Dänemark und Norwegen, sowie Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf
- Anna von Ostfriesland (1501–1575), durch Heirat Gräfin und später Regentin von Ostfriesland
- Anna von Braunschweig-Lüneburg (1502–1568), Herzogin von Pommern
- Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547)
- Anna von Mecklenburg (1485–1525, regierte während der Minderjährigkeit des Landgrafen Philipp von Hessen (1514–1518))
- Anna von Kleve (1515–1557) war die vierte Ehefrau König Heinrichs VIII.
- Anna von Kleve (Arnsberg), Gräfin von Arnsberg
- Anna von Österreich (1528–1590), Tochter von Kaiser Ferdinand I.
- Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen (1532–1568), Tochter von Herzog Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg
- Anna von Dänemark, genannt „Mutter Anna“, Kurfürstin von Sachsen
- Anna von Sachsen (1544–1577)
- Anna von Österreich (1549–1580), Tochter von Kaiser Maximilian II.
- Anna von Österreich (1573–1598), Tochter des österreichischen Erzherzogs Karl II.
- Anna von Dänemark (1574–1619), Ehefrau König Jakob VI. von Schottland / Jakobs I. von England
- Anna von Preußen (1576–1625)
- Anna von Österreich (1601–1666), Königin und Regentin von Frankreich
- Anna von Sachsen (1377–1395) ⚭ Herzog Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg) (um 1373–1419), Tochter von Balthasar (Thüringen und Meißen)
- Anna von Sachsen († 1426) ⚭ Herzog Friedrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Tochter von Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg)
- Anna von Sachsen (1437–1512) ⚭ Kurfürst Albrecht Achilles (1414–1486), Tochter von Friedrich II. (Sachsen)
- Anna von Sachsen (1544–1577) ⚭ Wilhelm I. (Oranien) (1533–1584), Tochter von Moritz (Sachsen)
- Anna Maria von Sachsen (1836–1859) ⚭ Großherzog Ferdinand IV. (Toskana) (1835–1908), Tochter von Johann (Sachsen)
- Anna von Schlüsselberg, im 14. Jahrhundert Äbtissin des Klosters Schlüsselau
- Anna II. zu Stolberg-Wernigerode, Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg
- Anna III. zu Stolberg-Wernigerode (1565–1601), Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg
- Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547), Tochter des Wladyslaw II. von Böhmen und Ungarn, Ehefrau des späteren Kaisers Ferdinand I
- Anna Iwanowna (1693–1740), Zarin von Russland
- Anna Amalie von Preußen (1723–1787)
- Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt (1738–1820)
- Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739–1807), Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach
- Anna von Viermund (auch von Viermündt, 1538–1599), durch Ehe Gräfin von Waldeck und Freifrau von Winnenberg und Beilstein
- Anna von Nürnberg († 1383), von 1370 bis 1383 Äbtissin des Klosters Himmelkron
- Anna Charlotte von Lothringen (1714–1773), Herzogin von Lothringen und Äbtissin von Remiremont
- Anna von Pfalz-Veldenz (1540–1586), Pfalzgräfin von Pfalz-Veldenz und durch Heirat Markgräfin von Baden-Durlach
- Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg) (1346–1415), pfälzische Prinzessin, durch Heirat Herzogin von Berg
- Anna von Polen (1476–1503), polnische Prinzessin und Herzogin von Pommern
- Anna von Tecklenburg-Schwerin (1532–1582), Gräfin von Tecklenburg und durch Heirat Gräfin von Bentheim
- Anna von Zähringen (1162–1226), Frau von Ulrich III.
- Anna Christine Luise von Pfalz-Sulzbach (1704–1723), Herzogin von Savoyen, Kronprinzessin von Sardinien-Piemont
- Anna Dalassene, byzantinische Kaiserin, Mutter von Alexios I. Komnenos
- Anna Henriette von Pfalz-Simmern (1648–1723), Princesse de Condé
- Anna Leopoldowna (1718–1746), Großfürstin und Regentin Russlands
- Anna Magdalena von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (1640–1693), Gräfin von Hanau-Lichtenberg
- Anna Maria von Boskowitz und Černahora (1575–1625), mährische Adlige, Fürstin von Liechtenstein, Herzogin von Troppau und Jägerndorf
- Anna Maria von Brandenburg-Bayreuth (1609–1680), Fürstin von Eggenberg
- Anna Maria von Liechtenstein (1699–1753), Fürstin von Liechtenstein
- Anna Maria von Mecklenburg (1627–1669), Herzogin zu Mecklenburg, Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin, durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weißenfels
- Anna Maria von der Pfalz (1561–1589), Prinzessin von Schweden und Herzogin von Södermanland
- Anna Petrowna (1708–1728), Tochter von Peter dem Großen
- Anna Sophie von Preußen (1527–1591), Herzogin zu Mecklenburg
- Anna von Großbritannien, Irland und Hannover (1709–1759), Princess Royal sowie Prinzregentin von Friesland
Weitere Adelige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna (Falkenstein) († 1420), hessische Adlige
- Anna von Waldburg, Tochter des Johannes II. von Waldburg
- Anna zu Mecklenburg (1865–1882), Angehörige des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin
- Anna Theresa von Savoyen (1717–1745), Prinzessin aus dem Hause Savoyen
- Anna Victoria von Savoyen (1683–1763), Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen
Herrscher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es existierten auch männliche Träger dieses Namens:
- Anna (East Anglia), König von East Anglia (635–654)
- Anne de Montmorency (1493–1567), Connétable von Frankreich
Äbtissinnen und Priorinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna von der Borch († 1512), Äbtissin des Klosters Kaufungen
- Anna von Gundelfingen (* zwischen 1360 und 1365; † 1410), Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee
- Anna von Henneberg († um 1363), Äbtissin des Klosters Sonnefeld
- Anna Sophia von Hessen-Darmstadt (1638–1683), als Anna Sophia II. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg
- Anna von Munzingen († 1327), deutsche Dominikanerin und Priorin im Kloster Adelhausen in Freiburg
- Anna von Nürnberg († 1383), Äbtissin des Klosters Himmelkron
- Maria Anna von Oeyen (1737–1813), die letzte Äbtissin von 1774 bis 1802 im Zisterzienserkloster St. Ludwig, Dalheim
- Anna Payer († 1546), Äbtissin in Basel
- Anna Dorothea von Sachsen-Weimar (1657–1704), Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg
- Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (1622–1688), Fürstäbtissin des kaiserlich-freiweltlichen katholischen Stifts Essen
- Anna von Schlüsselberg († 1379), Äbtissin des Klosters Schlüsselau
- Anna II. zu Stolberg (1504–1574), Äbtissin des Reichsstiftes von Quedlinburg
- Anna III. zu Stolberg (1565–1601), Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg
- Anna Erika von Waldeck (1551–1611), Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim
- Anna von Weinburg (* vor 1303; † 1353), Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee
- Anna von Welck (1865–1925), Äbtissin des Klosters Drübeck
- Anna von Werdenberg († 1497), Äbtissin des Damenstifts Buchau
- Anna von Bolanden († 1320), pfälzische Adelige, Zisterzienserin in Worms
- Anna von Bussnang († 1404), Fürstäbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich
- Anna Margarete von Braunschweig-Harburg (1567–1646), Pröpstin im Stift Quedlinburg
Mythologische Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna (Schwester der Dido), identifiziert mit Anna Perenna, einer römischen Göttin
Heilige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna (Heilige), Großmutter Jesu Christi
- Anna Schäffer, Heilige aus Mindelstetten, Deutschland
- Anna von Nowgorod, Heilige der russisch-orthodoxen Kirche
Weiblicher Vorname
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt eine große Zahl von Persönlichkeiten mit Vornamen Anna.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 371.
- ↑ a b Anna. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 19. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Anna. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 19. Mai 2022.
- ↑ Andreas Hopson: Römische Göttin Anna Perenna: Neujahrsgöttin! In: forumtraiani. Forum Traiani Archäologie & Kulturgeschichte e. V., 1. Januar 2015, abgerufen am 19. Mai 2022.
- ↑ Popularity in Australia. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 19. Mai 2022.
- ↑ Popularity in the Czech Republic. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 19. Mai 2022.
- ↑ Popularity in Hungary. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 19. Mai 2022.
- ↑ Anna. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, abgerufen am 19. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ Deutschlands beliebteste Namen des Jahres 2021 – Top 500. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, abgerufen am 19. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ Ausführliche Auswertung: Vornamen 2021. In: GfdS. Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., 6. Mai 2022, abgerufen am 19. Mai 2022.