Zum Inhalt springen

„Bad Boll“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
doppelt
K Änderungen von ~2025-19569-6 (Diskussion) auf die letzte Version von FrankZ68 zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(336 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen Bad in der Wutachschlucht siehe [[Bad Boll (Bonndorf im Schwarzwald)]].}}
{{Dieser Artikel|befast sich mit Boll im Kreis Göppingen, andere Namensträger finden sich unter [[Boll (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Wappen = DEU Bad Boll COA.svg
|Breitengrad = 48/38/42/N
|Längengrad = 9/36/12/O
|Lageplan = Bad Boll in GP.svg
|Bundesland = Baden-Württemberg
|Regierungsbezirk = Stuttgart
|Landkreis = Göppingen
|Höhe = 411 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
|PLZ = 73087
|Vorwahl = 07164
|Gemeindeschlüssel = 08117012
|LOCODE = DE BBO
|Gliederung = 3 [[Ortsteil]]e
|Adresse = Hauptstraße 94<br />73087 Bad Boll
|Website = [http://www.bad-boll.de/ www.bad-boll.de]
|Bürgermeister = Hans-Rudi Bührle
}}
[[Datei:Boll Center Dec2007.jpg|mini|Die Boller Ortsmitte mit der Kirche St. Cyriakus und der alten Schule]]
[[Datei:Ptycholepis bollensis.jpg|mini|Fossiler Fisch ''[[Ptycholepis bollensis]]'']]
'''Bad Boll''' (bis 2007 ''Boll'') ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Landkreis Göppingen]] in [[Baden-Württemberg]]. Sie gehört zur [[Region Stuttgart]] (bis 1992 ''Region Mittlerer Neckar'') und zur Randzone der europäischen [[Metropolregion Stuttgart]].


== Geographie ==
{| cellpadding="2" style="float: right; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
=== Geographische Lage ===
! Wappen
Bad Boll liegt am Nordrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] rund zehn Kilometer südlich von [[Göppingen]] zwischen den Gemeinden [[Aichelberg (Landkreis Göppingen)|Aichelberg]], [[Dürnau (Landkreis Göppingen)|Dürnau]], [[Gruibingen]] und [[Zell unter Aichelberg|Zell u.&nbsp;A]]. Im Südosten von Bad Boll liegt der zur Gemarkung Gruibingen gehörende [[Kornberg (Gruibingen)|Kornberg]] (779&nbsp;m ü.&nbsp;[[Normalnull|NN]]). Mit Gruibingen teilt die Gemeinde das südlich liegende ca. 122&nbsp;ha große Naturschutzgebiet ''Teufelsloch-Kaltenwang''. Südlich der Gemeinde liegt die Höhenwiese Boller Heide, ein beliebtes Ausflugsziel.
! Karte
|- style="background:#ffffff;"
| align="center" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br/><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small>
| align="center" | [[Bild:Karte_Boll.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Boll hervorgehoben]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|---- style="background:#ffffff;"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
|- style="background:#ffffff;"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk_Stuttgart|Stuttgart]]
|- style="background:#ffffff;"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis_Göppingen|Göppingen]]
|- style="background:#ffffff;" valign="top"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48.6397_N_09.6157_E_type:city(5200)_region:DE-BW|48°&nbsp;38′&nbsp;N,&nbsp;09°&nbsp;37′&nbsp;O}}
|- style="background:#ffffff;"
| [[Höhe]]: || 406 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background:#ffffff;"
| [[Fläche]]: || 10,95 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background:#ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 5.242 ''<small>(Stand: September 2005)</small>''
|- style="background:#ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 478 Einwohner je km²
|- style="background:#ffffff;"
| [[Ausländeranteil]]: || 5,5 %
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]en: || 73085-73087<br />(''alt:'' 7325)
|- style="background:#ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07164
|- style="background:#ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || GP
|- style="background:#ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 1 17 012
|- style="background:#ffffff;"
| Gemeindegliederung: || 3 [[Ortsteil]]e
|- style="background:#ffffff;"
| Adresse der <br />Gemeindeverwaltung: || Hauptstr. 94<br/>73083 Boll
|- style="background:#ffffff;"
| Website: || [http://www.bad-boll.de/ www.bad-boll.de]
|- style="background:#ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:rathaus@bad-boll.kdrs.de rathaus@bad-boll.kdrs.de]</small>
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background:#ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Hans-Rudi Bührle (parteilos)
|- style="background:#ffffff;"
| [[Gemeinderat]]:<br><small>(Wahl am [[13. Juni]] [[2004]]) || [[FWG]] 37,6% (-3,4) - 5 Sitze (-1)<br>[[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] 33,3% (9,2) - 5 Sitze (+1)<br>[[CDU]] 21,4% - 3 Sitze (=)<br>[[SPD]] 7,7% (-3,8) - 1 Sitz (=)
|}
'''Boll''' ist eine [[Gemeinde]] am Nordrand der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] bei [[Göppingen]] und Sitz des [[Gemeindeverwaltungsverband]]s ''Raum Bad Boll''.

== Geografie, Lage und Gliederung ==
Boll liegt ca. 10 km südlich von Göppingen zwischen den Gemeinden [[Aichelberg (Landkreis Göppingen)|Aichelberg]], [[Dürnau_(Landkreis Göppingen)|Dürnau]], [[Gruibingen]] und [[Zell unter Aichelberg|Zell u.&nbsp;A.]]. Im Südosten von Boll liegt der ''Kornberg'' (779&nbsp;m ü.&nbsp;[[Normalnull|NN]]).


=== Geologie ===
=== Geologie ===
[[File:Peronoceras fibulatum.jpg|thumb|''Peronoceras fibulatum'' (Oberster Wilder Schiefer; Bad Boll). Die Ammonitenart ist fast nur aus der Umgebung von Bad Boll bekannt und wurde von Quenstedt ''Ammonites bollensis'' genannt.]]
Am Fuße der Schwäbischen Alb liegt Boll im Bereich des [[Lias|schwarzen Juras]], speziell dem [[Posidonienschiefer]]. Die Gegend zwischen [[Holzmaden]] und Boll bildet eines der [[Fossilien|fossilienreichsten]] Gebiete dieser Schicht des [[Jura_(Geologie)|Juras]]. So wurde z.B. der erste [[Fischsaurier]] [[1749]] dort gefunden. Viele Fossilien die in Boll entdeckt wurden tragen den Zusatz ''bollensis''. Beispiele davon sind z.&nbsp;B. im [[Urweltmuseum Hauff]] in Holzmaden oder im [[Museum am Löwentor]] in [[Stuttgart]] zu sehen.
Am Fuße der Schwäbischen Alb liegt Bad Boll im Bereich des [[Schwarzer Jura|Schwarzen Juras]], speziell des [[Posidonienschiefer (Jura)|Posidonienschiefers]]. Die Gegend zwischen [[Holzmaden]] und Boll bildet eines der [[fossil]]ienreichsten Gebiete dieser Schicht des [[Jura (Geologie)|Juras]]. So wurde z.&nbsp;B. der erste [[Fischsaurier]] 1749 dort gefunden. Viele Fossilien, die in Bad Boll entdeckt wurden, tragen den Zusatz ''bollensis''. Beispiele davon sind z.&nbsp;B. im [[Urwelt-Museum Hauff]] in Holzmaden oder im [[Museum am Löwentor]] in [[Stuttgart]] zu sehen. Die Gemeinde ist Teil des 1979 gebildeten [[Grabungsschutzgebiet]]s Holzmaden. Höher gelegene Gebiete des Gemarkungsgebiets liegen im Bereich des [[Brauner Jura|Unteren Braunen Juras]].


Im Bereich des Ortsteils Bad Boll befinden sich gesundheitsfördernde [[Thermalquelle|Schwefelthermalquellen]].
Im Bereich des Ortsteils Bad Boll befinden sich gesundheitsfördernde [[Thermalquelle|Schwefelthermalquellen]].
<!-- == Geografie == -->
<!-- === Geografische Lage === -->
<!-- z.B. Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
<!-- === Stadtgliederung === -->
<!-- === Klima === -->
=== Gliederung ===
Boll besteht aus drei Ortsteilen : Boll, Bad Boll und Eckwälden. Gelegentlich wird noch der mit dem Hauptort verschmolzene, nicht offizielle, Ortsteil Sehningen unterschieden. Die Gesamtgemeinde trägt den Namen ''Boll'', bemüht sich aber um den Zusatz ''[[Bad (Kurort)|Bad]]'' für die gesamte Gemeinde.


=== Gemeindegliederung ===
Zusammen mit den Gemeinden [[Aichelberg (Landkreis Göppingen)|Aichelberg]], [[Dürnau_(Landkreis_Göppingen)|Dürnau]], [[Gammelshausen]], [[Hattenhofen]] und [[Zell unter Aichelberg|Zell u.&nbsp;A.]] bildet Boll seit [[1970]] den [[Gemeindeverwaltungsverband]] ''Raum Bad Boll''.
Bad Boll besteht aus den beiden Ortsteilen Boll mit Bad Boll und Eckwälden. Letzterer Ort wurde 1933 eingemeindet. Die offizielle Benennung der Ortsteile erfolgt durch vorangestellten Namen der Gemeinde und durch Bindestrich verbunden nachgestellt der Name der Ortsteile.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bad-boll.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Ortsrecht/Gemeinde___Verwaltung/Hauptsatzung_2017.pdf |titel=Hauptsatzung der Gemeinde Bad Boll vom 8. Dezember 2016 |abruf=2020-10-03 |format=PDF}}</ref> Gelegentlich wird noch der mit dem Hauptort verschmolzene, nicht offizielle Ortsteil Sehningen unterschieden. Die Gesamtgemeinde trug bis 31. Mai 2007 den Namen Boll. Nach Zustimmung des baden-württembergischen Ministerrates führt die Gemeinde seit dem 1.&nbsp;Juni 2007 offiziell die Bezeichnung „Bad Boll“.<ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007]</ref>

Zusammen mit den Gemeinden [[Aichelberg (Landkreis Göppingen)|Aichelberg]], [[Dürnau (Landkreis Göppingen)|Dürnau]], [[Gammelshausen]], [[Hattenhofen (Württemberg)|Hattenhofen]] und [[Zell unter Aichelberg|Zell u.&nbsp;A.]] bildet Bad Boll seit 1970 den [[Gemeindeverwaltungsverband]] Raum Bad Boll.

=== Flächenaufteilung ===
<timeline>
ImageSize = width:600 height:150
PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5%
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:100
Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95%
TimeAxis = orientation:horizontal
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0

# The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)
Colors =
id:Gesa value:white legend:    1095_ha Gesamtfläche
id:Wald value:teal legend: 362_ha = 33,0_% Waldfläche
id:Land value:yelloworange legend: 511_ha = 46,7_% Landwirtschaftsfläche
id:Wass value:brightblue legend:   5_ha =  0,5_% Wasserfläche
id:Erho value:green legend:  13_ha =  1,2_% Erholungsfläche
id:Geba value:red legend: 137_ha = 12,5_% Gebäude-_und_Freifläche
id:Verk value:tan1 legend:  61_ha =  5,6_% Verkehrsfläche
id:Sons value:purple legend:   5_ha =  0,5_% Sonstige_Flächen

PlotData =
from:00.0 till:33.0 color:Wald
from:33.0 till:79.7 color:Land
from:79.7 till:80.2 color:Wass
from:80.2 till:81.4 color:Erho
from:81.4 till:93.9 color:Geba
from:93.9 till:99.5 color:Verk
from:99.5 till:100.0 color:Sons
</timeline>

Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2014.<ref>[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/015152xx.tab?R=GS117012 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Bad Boll.</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Erste urkundliche Erwähnung: [[1155]] (Erwähnung der Stiftskirche durch [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]]).


=== Frühe Geschichte ===
Die ersten menschlicher Spuren stammen aus der Zeit [[Kelten|keltischer]] Besiedelung (ca. 700-200 v.&nbsp;Chr.) in Form einer Anlage (vermutlich eine Fliehburg) im Bereich Bertaburg auf dem Kornberg.
Die erste urkundliche Erwähnung der [[Propstei (Kirche)|Propstei]] durch Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]] datiert auf das Jahr 1155.<ref name="u1155">[http://www.stauferstelen.net/stele-boll.htm Stauferstele Bad Boll] auf stauferstelen.net mit historischen Hintergrundinformationen, abgerufen am 22. März 2014.</ref>


Spuren [[Römisches Reich|römischer]] Besiedelung in Form eines Gutes wurden durch Scherbenfunde im Bereich Bad Boll nachgewiesen. Nach dem Fall des [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Limes]] im dritten Jahrhundert wurde die Gegend durch [[Alemannen]] besiedelt und der heutige Ortsteil Sehningen gegründet.
Die ersten menschlichen Spuren stammen aus der Zeit [[Kelten|keltischer]] Besiedelung (ca. 700–200 v.&nbsp;Chr.) in Form einer Anlage (vermutlich einer [[Fliehburg]]) im Bereich ''Bertaburg'' auf dem [[Kornberg (Gruibingen)|Kornberg]]. Spuren [[Römisches Reich|römischer]] Besiedelung in Form eines Gutes wurden durch Scherbenfunde im Bereich des Ortsteils Bad Boll nachgewiesen. Nach dem Fall des [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Limes]] im dritten Jahrhundert wurde die Gegend durch [[Alemannen]] besiedelt und der heutige Ortsteil Sehningen gegründet.


Vermutlich um 800 n.&nbsp;Chr. wurde eine erste Kirche gebaut, deren Spuren in Form der [[Krypta]] der heutigen Stiftskirche zu finden sind. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts soll [[Berta von Boll]],<ref name="berta">{{Internetquelle |url=https://www.bad-boll.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Geschichte/Flyer_Graefin_Berta_von_Boll.pdf |titel=Gräfin Berta von Boll und ihre Stiftungen |hrsg=Gemeinde Bad Boll |datum=2008 |sprache=de |abruf=2020-10-03 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210830222457/https://www.bad-boll.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Geschichte/Flyer_Graefin_Berta_von_Boll.pdf |archiv-datum=2021-08-30 |offline=1}}</ref> die ihren Witwensitz auf der [[Burg Landsöhr|Bertaburg]] gehabt haben soll, eine Propstei gestiftet haben, die 1155 urkundlich erwähnt wurde.<ref name="u1155" /> In diesem Zusammenhang wurde die Stiftskirche St. Cyriakus auf der vorigen Kirche erbaut. Die Territorialgewalt konzentrierte sich nach dem Niedergang des [[Herzogtum Schwaben|Herzogtums Schwaben]] im späten Mittelalter für die Gegend um Boll zunächst noch bei den [[Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht)|Herzögen von Teck]]. Seit 1321 übten jedoch die Grafen von [[Württemberg]] die Landesherrschaft und die hohe Gerichtsbarkeit aus. Die Grundherrschaft blieb bis zur Reformation weitgehend beim Stift Boll und kam dann ebenfalls an Württemberg. Ab 1332 erscheint Graf [[Ulrich von Württemberg (Kleriker)|Ulrich von Württemberg]] († 1348) dort als Stiftspropst.<ref>[http://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/1018846425/W%C3%BCrttemberg+Ulrich Biografische Webseite zur Person in der Landesbibliografie Baden-Württemberg]</ref>
Vermutlich um 800 n.&nbsp;Chr wurde eine erste Kirche gebaut, deren Spuren in Form der [[Krypta]] der heutigen Stiftskirche zu finden sind. Anfang des 12. Jahrhunderts wurde dann die Stiftskirche St. Cyriakus vermutlich durch Berta von Boll (Schwester von [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]]) auf der vorigen Kirche erbaut. Diese wurde zum ersten mal 1155 urkundlich erwähnt.


[[Ulrich (Württemberg)|Ulrich von Württemberg]] führte 1534 in seinem Herzogtum die [[Reformation]] durch, so dass Boll seither evangelisch geprägt war. Die Gemeinde war dem Amt Göppingen unterstellt.
[[1595]] wurden die Schwefel- und Thermalquellen im Bereich Bad Boll gefunden und [[1596]] wurde das heutige Kurhaus in seiner ersten Form erbaut. [[1823]]-[[1825]] wurde das Kurhaus in seine heutige Form umgebaut.


1595 wurden die Schwefel- und Thermalquellen im Bereich des Ortsteils Bad Boll gefunden. 1596 wurde das heutige Kurhaus in seiner ersten Form von [[Heinrich Schickhardt]] erbaut.
[[1945]] wurde als erste kirchliche Akademie in Deutschland die [[Evangelische Akademie Bad Boll]] gegründet.

=== 19. und 20. Jahrhundert ===
Bei der Neugliederung des jungen [[Königreich Württemberg|Königreichs Württemberg]] am Anfang des 19. Jahrhunderts blieb die Zugehörigkeit von Boll zum [[Oberamt Göppingen]] bestehen.

Von 1823 bis 1825 wurde das Kurhaus in seine heutige Form umgebaut.

Bei der Kreisreform während der [[Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit in Württemberg]] gelangte die Gemeinde 1938 zum neuen [[Landkreis Göppingen]]. Von 1945 bis 1952 gehörte Boll zum Land [[Württemberg-Baden]], das 1945 in der [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanischen Besatzungszone]] gegründet worden war.

Im Jahr 1945 wurde als erste kirchliche Akademie in Deutschland die [[Evangelische Akademie Bad Boll]] gegründet.

1952 kam die Gemeinde zum neuen Bundesland Baden-Württemberg.

=== Historische Ansichten ===
<gallery>
Bad Boll, Andreas Kieser.png|Bad Boll 1683 im Forstlagerbuch von [[Andreas Kieser]]
De Merian Sueviae Boll.jpg|Das Boller Bad im 17. Jahrhundert, Kupferstich von [[Matthäus Merian]]
Boll - Aquarell von General Eduard von Kallee.jpg|Boll, Aquarell von General [[Eduard von Kallee]]
Bad Boll by Margret Hofheinz-Döring.jpg|Blick auf Kirche, Zeichnung von Margret Hofheinz-Döring, 1976
</gallery>


<!-- === Eingemeindungen === -->
=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
Die Einwohnerentwicklung zwischen 1837 und 2004.
[[Datei:Einwohnerentwicklung Bad Boll.png|mini|Diagramm der Einwohnerentwicklung seit 1837]]
Quelle: [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg]] für die Daten ab 1970
<div style="text-align:left">
{| border="1" cellspacing="0"
{| class="wikitable"
! Datum
! style="background:#bbccff;" | Datum
! style="background:#bbccff;" | Einwohner
! Einwohner
|-----
|-
| [[1837]] || align="center" |1.461
| 1837 || style="text-align:center" | 1461
|-----
|-
| [[1907]] || align="center" |1.364
| 1907 || style="text-align:center" | 1364
|-----
|-
| [[17. Mai]] [[1939]] || align="center" |1.529
| 17. Mai 1939 || style="text-align:center" | 1529
|-----
|-
| [[13. September]] [[1950]] || align="center" |2.426
| 13. September 1950 || style="text-align:center" | 2426
|-----
|-
| [[27. Mai]] [[1970]] || align="center" |3.692
| 27. Mai 1970 || style="text-align:center" | 3692
|-----
|-
| [[31. Dezember]] [[1983]] || align="center" |4.286
| 31. Dezember 1983 || style="text-align:center" | 4286
|-----
|-
| [[31. März]] [[2004]] || align="center" |5.270
| 25. Mai 1987 || style="text-align:center" | 4161
|-----
|-
| 31. Dezember 1990 || style="text-align:center" | 4803
|-
| 31. Dezember 1995 || style="text-align:center" | 5093
|-
| 31. Dezember 2000 || style="text-align:center" | 5149
|-
| 31. Dezember 2005 || style="text-align:center" | 5270
|-
| 31. Dezember 2010 || style="text-align:center" | 5205
|-
| 31. Dezember 2015 || style="text-align:center" | 5110
|-
| 31. Dezember 2020 || style="text-align:center" | 5223

|-
|}
|}
</div>


== Politik ==
== Politik ==
<!-- === Gemeinderat === -->
=== Verwaltungsverband ===
Bad Boll ist Sitz des [[Gemeindeverwaltungsverband]]s Raum Bad Boll.
Der Gemeinderat setzt sich sich folgendermaßen zusammen:

[[CDU]] 3 Sitze,
=== Bürgermeister ===
[[SPD]] 1 Sitz,
{{Lückenhaft|frühere Bürgermeister}}
[[Bündnis 90/Die Grünen]] 5 Sitze und
Seit 1996 ist Hans-Rudi Bührle (parteilos bzw. FWV) der amtierende Bürgermeister, der im Oktober 2020 für eine vierte Amtszeit von acht Jahren wiedergewählt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staatsanzeiger.de/wahl/buergermeisterwahl-bad-boll-2020/ |titel=Bürgermeisterwahl Bad Boll 2020: Übersicht und Details zur Wahl am 04.10.2020 |werk=Staatsanzeiger.de |datum=<!--n/a--> |sprache=de |abruf=2023-12-22}}</ref>
Freie Wählervereinigungen 5 Sitze.

Bad Boll gilt als Hochburg der Grünen, jedoch konnten sie noch keinen Bürgermeister stellen. Der amtierende Bürgermeister ist derzeit Hans-Rudi Bührle, (parteilos).
Seine Vorgänger im Amt waren unmittelbar vor ihm von 1984 bis 1996 [[Klaus Pavel (Politiker)|Klaus Pavel]] (CDU) sowie zuvor von 1974 bis 1983 [[Hans H. Pfeifer]] (SPD).
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->

<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
=== Gemeinderat ===
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
Der Gemeinderat in Bad Boll besteht aus den 14 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Ergebnis<ref>[https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08117012/praesentation/ Wahlinformationen auf komm.one]</ref>.
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
{| class="wikitable"
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
|--- class="hintergrundfarbe5"
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
|style="text-align:center" | '''%<br />2024'''
<!-- === Bürgermeister === -->
|style="text-align:center" | '''Sitze<br />2024'''
|style="text-align:center" | '''%<br />2019'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2019'''
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2024
|TITEL2 = <small>Wahlbeteiligung: 70,00 % </small>
|JAHRALT = 2019
|JAHRNEU = 2024
|GUV = ja
|PARTEI1 = GLB
|ERGEBNIS1 = 28.35
|ERGEBNISALT1 = 41.24
|FARBE1 = 60FF38
|PARTEI2 = FW(BW)
|ERGEBNIS2 = 28.53
|ERGEBNISALT2 = 21.19
|PARTEI3 = CDU
|ERGEBNIS3 = 43.13
|ERGEBNISALT3 = 37.57
}}
|----
|GLB
|Grüne Liste Bad Boll
|align="right" |28,35
|align="right" |4
|align="right" |41,24
|align="right" |6
|----
|UWV
|[[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Unabhängige Wählervereinigung]]
|align="right" |28,53
|align="right" |4
|align="right" |21,19
|align="right" |3
|----
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |43,13
|align="right" |6
|align="right" |37,57
|align="right" |5
|----
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''14'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''14'''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" style="text-align:center" |'''70,00 %'''
|colspan="2" style="text-align:center" |'''65,83 %'''
|}

=== Wappen ===
=== Wappen ===
Die [[Blasonierung]] des Gemeindewappens von Bad Boll lautet: ''In Grün ein mit einer liegenden schwarzen [[Hirschstange]] belegtes silbernes [[Brunnen (Heraldik)|Brunnenbecken]] mit aufsteigenden silbernen Wasserstrahlen''.
Die Farben des Ortes sind Weiß-Grün.
Der Brunnen im Ortswappen weist auf das Schwefelbad des Ortes hin. Darunter weist die [[Hirschstange]] auf die württembergische Zugehörigkeit hin. Das Wappen wurde am [[25. Januar]] [[1961]] vom Innenministerium verliehen.


Der Brunnen im Ortswappen weist auf das Schwefelbad des Ortes hin. Darunter weist die Hirschstange auf die württembergische Zugehörigkeit hin. Das Wappen wurde am 25. Januar 1961 vom Innenministerium verliehen. Die Farben des Ortes sind Weiß-Grün.
=== Gemeindepartnerschaften ===

Es besteht eine Partnerschaft mit der Stadt [[Herrnhut]].
=== Gemeindepartnerschaft ===
Es besteht eine Partnerschaft mit der Stadt [[Herrnhut]] in [[Sachsen]].


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Die im Ortskern befindliche evangelische [[St. Cyriakus (Bad Boll)|Stiftskirche St. Cyriakus]] ist eine in reiner Form erhaltene [[Romanik|romanische]] dreischiffige flachgedeckte Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrhundert. In ihr wurde 1902 der Komponist [[Max Reger]] mit [[Elsa von Bercken]] getraut. Unter dem Chor befindet sich eine Krypta der Vorgängerkirche. Die Kirche ist seit 1977 eine Sehenswürdigkeit an der [[Straße der Staufer]].<ref>[http://www.stauferstelen.net/texts/strasse-der-staufer.htm Straße der Staufer] auf stauferstelen.de. Abgerufen am 12. Juli 2016.</ref>
Die sich im Ortskern befindliche Stiftskirche St. Cyriakus ist eine sehenswerte, typisch [[Romanik|romanische]] Kirche, die Teil der ''Straße der [[Staufer]]'' ist.


Auf dem [[Kornberg (Gruibingen)|Kornberg]] südöstlich von Bad Boll befinden sich Geländevertiefungen, die als Wehrgräben einer früheren ''Bertaburg'' gedeutet werden, in der einst [[Berta von Boll]] ihren Witwensitz gehabt haben soll.<ref name="berta" />
Während der Grabungen nach den Thermalquellen wurden auch in Boll [[Fossilien]] gefunden. Diese befinden sich zum Teil in öffentlichen Gebäuden wie dem Rathaus oder der Schule, sowie in der ''Versteinerungen-Sammlung-Hohl'' in Boll. Außerhalb Bolls sind Boller Fossilien auch im [[Urweltmuseum Hauff]] in [[Holzmaden]] und dem [[Museum am Löwentor]] in [[Stuttgart]] zu finden.
{{Siehe auch|Burg Landsöhr}}


Während der Grabungen nach den Thermalquellen wurden auch in Bad Boll [[Fossil]]ien gefunden. Diese befinden sich zum Teil in öffentlichen Gebäuden wie dem Rathaus, der Rehaklinik (Kurhaus) oder der Schule in Bad Boll. Außerhalb sind Boller Fossilien auch im [[Urwelt-Museum Hauff]] in Holzmaden und dem [[Museum am Löwentor]] in Stuttgart zu finden.
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- z.B. Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


Der [[Tag der Deutschen Einheit]] ist seit dem Jahr 2000 in Bad Boll [[Ladenöffnungszeit|verkaufsoffen]]. 2005 wurde anlässlich des 850. Jubiläums der ersten Nennung des Ortes in einer Urkunde von Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]] dessen Tante Berta von Boll betont und das Theaterstück ''Frau Berta auf dem Bollen'' aufgeführt.<ref>[http://www.ev-kirche-boll.de/programm/index2.html ''Frau Berta auf dem Bollen''], abgerufen am 6. Oktober 2013</ref> Seit 2010 wird der Tag der Deutschen Einheit als ''Berta-Tag'' gefeiert. Aus diesem Anlass hat der Boller Bildhauer Alois Wild eine ''Berta-Säule'' geschaffen, die seither jedes Jahr beim Rathaus aufgestellt wird.
== Infrastruktur und Einrichtungen ==
Im Ortsteil Bad Boll befindet sich die erste [[Evangelische Akademie Bad Boll|evangelische Akademie]] Deutschlands inkl. Tagungszentrum, sowie ein weiteres grosses Tagungszentrum, das Seminaris Hotel Bad Boll und eine [[Kurklinik|Kur- und Rehaklinik]], die die Thermalquellen nutzt. Bad Boll ist neben Herrnhut Sitz der Kirchenleitung der europäisch-festländischen Brüder-Unität, auch [[Herrnhuter Brüdergemeine]] genannt.


Vor der Stiftskirche wurde am 3. Oktober 2013 eine von [[Markus Wolf (Bildhauer)|Markus Wolf]] geschaffene [[Stauferstele]] errichtet, die an die erste urkundliche Erwähnung des Ortes in einer Urkunde von 1155 sowie an Berta von Boll erinnert.<ref name="berta" />
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->

<!-- === Verkehr === -->
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Bad Boll}}
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->

<!-- === Medien === -->
<gallery>
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
Bad-Boll-Stiftskirche-von-Sueden.jpg|Stiftskirche St. Cyriakus von Süden
<!-- z.B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
Bad Boll - Stiftskirche St. Cyriakus - Innenansicht mit Blick zum Altar.jpg|Im Innern der Stiftskirche
<!-- === Bildung === -->
Bad-Boll-Stiftskirche-Krypta.jpg|Krypta der Stiftskirche
<!-- z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
Bad-Boll-Bertaburg.jpg|Bertaburg auf dem Kornberg
Bad-Boll-Bertasäule.jpg|Berta-Säule von Alois Wild (2010)
Bad-Boll-Bertatag.jpg|Werbebanner für den Berta-Tag (2013)
Bad-Boll-Stauferstele.jpg|[[Stauferstele]] von [[Markus Wolf (Bildhauer)|Markus Wolf]] (2013)
Kurhaus Bad Boll Haupteingang.jpg|Kurhaus Bad Boll Haupteingang
Kurpark Bad Boll.jpg|Kurpark Bad Boll (Januar 2018)
</gallery>

== Infrastruktur, Bauwerke und Einrichtungen ==
Das älteste Bauwerk ist die '''Stiftskirche St. Cyriakus'''<ref>Zwei Kirchenführer: Heidi Rapp, ''Die evangelische Stiftskirche Sankt Cyriakus in Boll'', hg. Ev. Kirchengemeinde Boll, Salach o.&nbsp;J. (ca. 1980) bzw. Tübingen 1995</ref> als Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde,<ref name="rdhsBad Boll">[http://www.ev-kirche-boll.de/ Website der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Boll]</ref> eine besonders gut erhaltene, im 12. Jahrhundert über mindestens zwei Vorgängerbauten errichtete dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, deren älteste Teile aus dem 10. und 11. Jahrhundert stammen. Gefördert wurde ihr Bau, der vermutlich vom Cyriakuskloster in Wiesensteig ausging, durch Berta von Boll, der 1090 geborenen Schwester des ersten Stauferkönigs Konrad III. Sie lebte in ihren späten Jahren als Witwe im Ort. Die in ihrer architektonischen Klarheit beeindruckende Stiftskirche diente den Dorfbewohnern als Schutz- und Wehrkirche. Bemerkenswert ist manche Bildhauerarbeit wie das romanische tiefe Taufbecken, 1902 nachbearbeitet, aus der Gotik die Maßwerkfenster und die Steinkanzel am mittleren Pfeiler der Nordseite mit Rebstockrelief am Treppengeländer, und schließlich der farbig gestaltete Barock-[[Schalldeckel]]. Im Rahmen der Kirchenrenovierung 1902 erhielt die Stiftskirche von [[Christoph Blumhardt]] zwei 1889 für das Kurhaus Boll von [[Jakob Grünenwald]] entworfene Glasgemälde (Mose und Christus).<ref>Petra Scheible-Schober und Jürgen Helmbrecht: ''Jakob Grünenwald (1821–1896). Ein schwäbischer Genremaler''; hg. Karl-Heinz Rueß; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen Band 35, Göppingen/Weißenhorn 1996, S. 177</ref> Das Christusfenster im Chor wurde 1957 entfernt zugunsten der Arbeit ''Offenbarung'' des bekannten Glasmalers [[Hans Gottfried von Stockhausen]], das Mosefenster verblieb im nördlichen Seitenschiff.

Im Ortsteil Bad Boll befindet sich die [[Evangelische Akademie Bad Boll]], die erste ihrer Art in Deutschland, mit einem Tagungszentrum. Ein weiteres großes Tagungszentrum ist das [[Seminaris|Seminaris Hotel]] Bad Boll.

Weiterhin gibt es im Kurhaus eine [[Kurklinik|Kur- und Rehaklinik]], die die [[Thermalquelle]]n nutzt. Am südlichen Ende der Gemeinde befindet sich in Hanglage ein Freibad mit drei Becken und Kinderrutsche.

Bad Boll ist neben [[Herrnhut]] und [[Zeist]] Sitz der Direktion (Kirchenleitung) der [[Europäisch-Festländische Provinz der Brüderunität|Europäisch-Festländischen Provinz]] der [[Herrnhuter Brüdergemeine]].

Der Ortsteil Eckwälden ist Sitz des von [[Rudolf Hauschka]] gegründeten Kosmetik- und Arzneimittelbetriebs [[Wala Heilmittel]] sowie vieler weiterer anthroposophischer Einrichtungen.

=== Religion ===
Neben der Kirchengemeinde der [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Evangelischen Landeskirche]], zugehörig zum evangelischen [[Kirchenbezirk Göppingen]], und der [[Römisch-katholische Kirche|Katholischen Kirche]] gibt es in Bad Boll auch eine [[Herrnhuter Brüdergemeine]] im Kurhaus sowie [[Freikirche]]n, darunter die [[Evangelisch-methodistische Kirche]] und eine [[Neuapostolische Kirche]].

=== Bahnhof Boll ===
Am 30. Mai 1926 wurde der [[Bahnhof Boll]] mit einem [[Volksfest]] eröffnet.<ref>Michael Ott: [http://www.voralbbahn.de/geschichte/edition05.htm ''Die Geschichte der Nebenbahn Göppingen – Boll,'' Kapitel 5: ''Die Eröffnung 1926,''] abgerufen am 6. Oktober 2011</ref> Bis Ende der 1980er Jahre war Boll Endstation der [[Voralbbahn]], auf der stündlich Züge zum [[Bahnhof Göppingen]] und zurück fuhren. Der Betrieb wurde 1989 aus [[Rentabilität]]s&shy;gründen eingestellt. Im ehemaligen [[Empfangsgebäude]] ({{Coordinate|NS=48.64311|EW=9.6177|type=landmark|name=Empfangsgebäude Bahnhof Bad Boll|region=DE-BW|text=DMS}}), einem [[traufständig]]en zweigeschossigen Bau mit [[Walmdach]], befindet sich heute ein Hotel.<ref>Hotel im Bahnhof Bad Boll: [http://www.rosa-zeiten.de/ Rosa Zeiten], abgerufen am 6. Oktober 2011</ref> Umfangreiche Gleisanlagen, ein Güterschuppen und eine Fahrzeugwaage wurden 2011 abgerissen.<ref>Nebenbahnen einst und jetzt: {{Webarchiv |url=https://www.uni-hohenheim.de/~moegle/bwnebenbahnen/boll/bollindex.htm |text=Die ehemalige Nebenbahn Göppingen – Bad Boll „Boller Bähnle“ |wayback=20150620010116}}, abgerufen am 6. Oktober 2011</ref> Eine Interessengemeinschaft bemüht sich um die Wiederaufnahme des Verkehrs.<ref>[http://www.voralbbahn.de/verein.htm Webseite des Vereins ''Ein neuer Zug im Kreis''], abgerufen am 6. Oktober 2011</ref> Andere Planungen sehen eine Einbindung in eine Regionalbahn vor.<ref>[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.weilheim-neue-chance-fuer-alte-bahnlinie.99911c97-11fb-4b44-9a24-807e4d1a953e.html Neue Chance]</ref>

=== Wasserversorgung ===
Die Gemeinde Bad Boll bezieht ihr Trinkwasser ausschließlich über den Zweckverband Uhinger Wasserversorgungsgruppe. Die Uhinger Wasserversorgungsgruppe wurde 1907 durch die Gemeinden [[Uhingen]], [[Faurndau]], [[Jebenhausen]], [[Dürnau (Landkreis Göppingen)|Dürnau]], [[Bezgenriet]], Boll, [[Hattenhofen (Württemberg)|Hattenhofen]], [[Sparwiesen]], [[Albershausen]] und [[Schlierbach (Württemberg)|Schlierbach]] gegründet. Das Wasser wurde zwischen Uhingen und Faurndau gefasst und dort eine Pumpstation errichtet. Heute erhält der Zweckverband sein Wasser von der [[Landeswasserversorgung]].

=== Rad- und Wanderwege ===
Bad Boll liegt am [[Schwäbische-Alb-Radweg]], einem Landes-[[Fernradweg]], der vom [[Bodensee]] nach [[Donauwörth]] über die gesamte Schwäbische Alb führt. Auch der [[Württemberger Tälerradweg]] führt durch die Gemeinde; insgesamt führt er von [[Crailsheim]] nach [[Ulm]] und weiter über [[Göppingen]] nach [[Schwäbisch Gmünd]]. Durch diese Wege ist Bad Boll
* mit Göppingen (über dessen Stadtteile Bezgenried und Jebenhausen),
* über [[Dürnau (Landkreis Göppingen)|Dürnau]] und [[Gammelshausen]] mit [[Süßen]] und
* an [[Zell unter Aichelberg]] und [[Aichelberg (Landkreis Göppingen)|Aichelberg]] vorbei mit [[Holzmaden]] verbunden.

Oberhalb des Ortes verlaufen der [[Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg|Albsteig]] (auch Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg oder HW1), einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands, der entlang des [[Albtrauf]]s von Donauwörth bis [[Tuttlingen]] führt, sowie der [[Alb-Crossing]], ein Fernradweg geeignet für Mountainbiker oder Gravel-Biker, der in sechs Etappen die Strecke [[Aalen]]–Tuttlingen zurücklegt.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Johann Christoph Blumhardt]] (* 1805 in [[Stuttgart]], † 1880 in Boll) Theologe
* [[Theodor Niemeyer]] (1857–1939), Völkerrechtler
* [[Christoph Blumhardt|Christoph Friedrich Blumhardt]] (* 1842 in [[Bad Liebenzell|Möttlingen]], † 1919 in [[Jebenhausen]]) Theologe, wirkte in Bad Boll, beerdigt ebendort
* [[Ernst Wall]] (1903–1985), Prähistoriker
* [[Eberhard Müller]] (* [[1906]] in [[Stuttgart]], † [[1989]] in [[Heidelberg]]) Theologe, Gründungsdirektor der Evangelischen Akademie Bad Boll
* [[Rolf-Dieter Heuer]] (* 1948), Physiker
* [[Theodor Niemeyer]] (* 1857 in Boll, † 1939 in [[Berlin]]) Völkerrechtler
* [[Martin Semmelrogge]] (* 1955 in Eckwälden) Schauspieler
* [[Martin Lillich]] (* 1955), Jazzmusiker
* [[Martin Semmelrogge]] (* 1955), Schauspieler
<!-- === Ehrenbürger === -->
* [[Philip Roller]] (* 1994), thailändischer Fußballnationalspieler
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->

<!-- == Literatur == -->
=== Mit der Gemeinde in Verbindung stehen ===
<!-- == Sonstiges == -->
[[Datei:Grabstätte von Richard Wilhelm und Salome Wilhelm.JPG|mini|Grabstätte von [[Richard Wilhelm]] und Salome Wilhelm]]
* [[Berta von Boll]] (* um 1089; † um 1142), Schwester von König [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]], Stifterin der Boller [[Propst]]ei<ref name="berta" />
* [[Johann Christoph Blumhardt]] (1805–1880), Theologe; wirkte im Ortsteil Boll, verstorben und beerdigt ebendort
* [[Christoph Blumhardt|Christoph Friedrich Blumhardt]] (1842–1919), Theologe; wirkte im Ortsteil Boll, beerdigt ebendort
* [[Anna von Sprewitz]] (1847–1923), Diakonisse
* [[Elisabeth von Ardenne]] (1853–1952), Urbild der [[Effi Briest]], Krankenpflegerin in Eckwälden
* [[Max Reger]] (1873–1916), Komponist und Dirigent; heiratet am 7. Dezember 1902 in Boll
* [[Oskar Graf (Maler)|Oskar Graf]] (1873–1958), Maler; lebte seit den 1940er Jahren bis zu seinem Tod in Boll
* [[Rudolf Koch-Erpach]] (1886–1971), General der Kavallerie, starb in Boll
* [[Margarethe Hauschka]] (1896–1980), anthroposophische Ärztin, wirkte in Eckwälden und Boll
* [[Helmut Stellrecht]] (1898–1987), nationalsozialistischer Politiker und Autor, lebte ab 1960 in Boll, verstorben ebendort
* [[Eberhard Müller (Theologe)|Eberhard Müller]] (1906–1989), Theologe; Gründungsdirektor der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]]
* [[Margret Hofheinz-Döring]] (1910–1994), Malerin und Grafikerin; lebte zuletzt in Boll
* [[Bernhard Kempa]] (1920–2017), Handballspieler und Trainer des [[Frisch Auf Göppingen]]; lebte in Bad Boll
* [[Günther C. Kirchberger]] (1928–2010), [[Malerei|Maler]] und Künstler; lebte von 1996 bis zu seinem Tod in Bad Boll
* [[Klaus Heider]] (1936–2013), Künstler; lebte und arbeitete unter anderem in Bad Boll
* [[Johann-Henrich Krummacher]] (1946–2008), evangelischer Geistlicher, Publizist und Politiker (MdB); war von 1996 bis 2005 Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll
* [[Hans H. Pfeifer]] (* 1948), Politiker (SPD); war von 1974 bis 1983 Bürgermeister von Boll
* [[Klaus Pavel (Politiker)|Klaus Pavel]] (* 1953), Politiker (CDU); war von 1984 bis 1996 Bürgermeister von Boll
* [[Thomas Schlag]] (* 1965), Theologe, war von 1996 bis 1999 Vikar der evangelischen Kirchengemeinde und von 2000 bis 2004 Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll
* [[Richard Wilhelm]] (1873–1930), evangelischer Theologe, Sinologe und [[I Ging|I-Ging]]-Übersetzer

== Literatur ==
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Göppingen |Titel=Gemeinde Boll |Seite=162–169 |Wikisource=Kapitel B 7}}
* Gemeinde Boll, Klaus Pavel, [[Walter Ziegler (Archivar)|Walter Ziegler]]: ''Boll: Dorf und Bad an der Schwäbischen Alb.'' Weissenhorn 1988.
* Gemeinde Boll, Klaus Pavel: ''Bad Boll: 1595–1995; vom herzoglichen Wunderbad zum Kurort.'' Weissenhorn 1995.
* Christa Maria Reinert: ''In Boll, um Boll, und um Boll herum! Ein Heimatbuch der Gegenwart und Bild-Band.'' Dischner, Eislingen/Fils 1993.
* Walther Günther: ''Bad Boll. Geschichte und Gegenwart.'' Steinkopf, Stuttgart 1980, ISBN 3-7984-0382-1.
* Eckhard Christof: ''Heimatbuch Eckwälden: ein Streifzug durch die Jahrhunderte; 1933–1983; 50 Jahre Eckwälden bei Boll.'' Gemeinde Boll, Dorfgemeinschaft Eckwälden 1983.
* Claus Anshof: ''Boll – Dürnau – Gammelshausen: drei Dörfer, eine Kirchengemeinde; die historische Entwicklung der katholischen Gemeinde.'' Boll 1981.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
* {{DNB-Portal|4007611-8}}
* [http://www.bad-boll.de/ Internetpräsenz der Gemeinde Bad Boll]


== Weblink ==
== Einzelnachweise ==
<references />
*[http://www.bad-boll.de/ Internetpräsenz der Gemeinde Boll]
*[http://www.ev-akademie-boll.de/ Internetseiten der Evangelischen Akademie Bad Boll]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Göppingen}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Göppingen}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4007611-8|LCCN=n50060360|VIAF=150065807}}


[[Kategorie:Landkreis Göppingen]]
[[Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Göppingen]]
[[Kategorie:Bad Boll| ]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1155]]
[[Kategorie:Heilbad]]
[[Kategorie:Ort auf der Schwäbischen Alb]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 10:15 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Bad Boll
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bad Boll hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 39′ N, 9° 36′ OKoordinaten: 48° 39′ N, 9° 36′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Göppingen
Höhe: 411 m ü. NHN
Fläche: 10,95 km2
Einwohner: 5116 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 467 Einwohner je km2
Postleitzahl: 73087
Vorwahl: 07164
Kfz-Kennzeichen: GP
Gemeindeschlüssel: 08 1 17 012
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 94
73087 Bad Boll
Website: www.bad-boll.de
Bürgermeister: Hans-Rudi Bührle
Lage der Gemeinde Bad Boll im Landkreis Göppingen
KarteAlb-Donau-KreisLandkreis EsslingenLandkreis HeidenheimLandkreis ReutlingenRems-Murr-KreisOstalbkreisOstalbkreisAdelbergAichelberg (Landkreis Göppingen)AlbershausenBad BollBad DitzenbachBad ÜberkingenBirenbachBöhmenkirchBörtlingenDeggingenDonzdorfDrackensteinDürnau (Landkreis Göppingen)Eislingen/FilsHeiningen (Landkreis Göppingen)Ebersbach an der FilsEschenbach (Württemberg)Eschenbach (Württemberg)GammelshausenGeislingen an der SteigeGingen an der FilsGöppingenGruibingenHattenhofen (Württemberg)Heiningen (Landkreis Göppingen)HohenstadtKuchen (Gemeinde)LautersteinMühlhausen im TäleOttenbach (Württemberg)RechberghausenSalachSchlatSchlierbach (Württemberg)SüßenUhingenWäschenbeurenWangen (bei Göppingen)WiesensteigZell unter Aichelberg
Karte
Die Boller Ortsmitte mit der Kirche St. Cyriakus und der alten Schule
Fossiler Fisch Ptycholepis bollensis

Bad Boll (bis 2007 Boll) ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Boll liegt am Nordrand der Schwäbischen Alb rund zehn Kilometer südlich von Göppingen zwischen den Gemeinden Aichelberg, Dürnau, Gruibingen und Zell u. A. Im Südosten von Bad Boll liegt der zur Gemarkung Gruibingen gehörende Kornberg (779 m ü. NN). Mit Gruibingen teilt die Gemeinde das südlich liegende ca. 122 ha große Naturschutzgebiet Teufelsloch-Kaltenwang. Südlich der Gemeinde liegt die Höhenwiese Boller Heide, ein beliebtes Ausflugsziel.

Peronoceras fibulatum (Oberster Wilder Schiefer; Bad Boll). Die Ammonitenart ist fast nur aus der Umgebung von Bad Boll bekannt und wurde von Quenstedt Ammonites bollensis genannt.

Am Fuße der Schwäbischen Alb liegt Bad Boll im Bereich des Schwarzen Juras, speziell des Posidonienschiefers. Die Gegend zwischen Holzmaden und Boll bildet eines der fossilienreichsten Gebiete dieser Schicht des Juras. So wurde z. B. der erste Fischsaurier 1749 dort gefunden. Viele Fossilien, die in Bad Boll entdeckt wurden, tragen den Zusatz bollensis. Beispiele davon sind z. B. im Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden oder im Museum am Löwentor in Stuttgart zu sehen. Die Gemeinde ist Teil des 1979 gebildeten Grabungsschutzgebiets Holzmaden. Höher gelegene Gebiete des Gemarkungsgebiets liegen im Bereich des Unteren Braunen Juras.

Im Bereich des Ortsteils Bad Boll befinden sich gesundheitsfördernde Schwefelthermalquellen.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Boll besteht aus den beiden Ortsteilen Boll mit Bad Boll und Eckwälden. Letzterer Ort wurde 1933 eingemeindet. Die offizielle Benennung der Ortsteile erfolgt durch vorangestellten Namen der Gemeinde und durch Bindestrich verbunden nachgestellt der Name der Ortsteile.[2] Gelegentlich wird noch der mit dem Hauptort verschmolzene, nicht offizielle Ortsteil Sehningen unterschieden. Die Gesamtgemeinde trug bis 31. Mai 2007 den Namen Boll. Nach Zustimmung des baden-württembergischen Ministerrates führt die Gemeinde seit dem 1. Juni 2007 offiziell die Bezeichnung „Bad Boll“.[3]

Zusammen mit den Gemeinden Aichelberg, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u. A. bildet Bad Boll seit 1970 den Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll.

Flächenaufteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[4]

Frühe Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste urkundliche Erwähnung der Propstei durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa datiert auf das Jahr 1155.[5]

Die ersten menschlichen Spuren stammen aus der Zeit keltischer Besiedelung (ca. 700–200 v. Chr.) in Form einer Anlage (vermutlich einer Fliehburg) im Bereich Bertaburg auf dem Kornberg. Spuren römischer Besiedelung in Form eines Gutes wurden durch Scherbenfunde im Bereich des Ortsteils Bad Boll nachgewiesen. Nach dem Fall des Limes im dritten Jahrhundert wurde die Gegend durch Alemannen besiedelt und der heutige Ortsteil Sehningen gegründet.

Vermutlich um 800 n. Chr. wurde eine erste Kirche gebaut, deren Spuren in Form der Krypta der heutigen Stiftskirche zu finden sind. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts soll Berta von Boll,[6] die ihren Witwensitz auf der Bertaburg gehabt haben soll, eine Propstei gestiftet haben, die 1155 urkundlich erwähnt wurde.[5] In diesem Zusammenhang wurde die Stiftskirche St. Cyriakus auf der vorigen Kirche erbaut. Die Territorialgewalt konzentrierte sich nach dem Niedergang des Herzogtums Schwaben im späten Mittelalter für die Gegend um Boll zunächst noch bei den Herzögen von Teck. Seit 1321 übten jedoch die Grafen von Württemberg die Landesherrschaft und die hohe Gerichtsbarkeit aus. Die Grundherrschaft blieb bis zur Reformation weitgehend beim Stift Boll und kam dann ebenfalls an Württemberg. Ab 1332 erscheint Graf Ulrich von Württemberg († 1348) dort als Stiftspropst.[7]

Ulrich von Württemberg führte 1534 in seinem Herzogtum die Reformation durch, so dass Boll seither evangelisch geprägt war. Die Gemeinde war dem Amt Göppingen unterstellt.

1595 wurden die Schwefel- und Thermalquellen im Bereich des Ortsteils Bad Boll gefunden. 1596 wurde das heutige Kurhaus in seiner ersten Form von Heinrich Schickhardt erbaut.

19. und 20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Neugliederung des jungen Königreichs Württemberg am Anfang des 19. Jahrhunderts blieb die Zugehörigkeit von Boll zum Oberamt Göppingen bestehen.

Von 1823 bis 1825 wurde das Kurhaus in seine heutige Form umgebaut.

Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte die Gemeinde 1938 zum neuen Landkreis Göppingen. Von 1945 bis 1952 gehörte Boll zum Land Württemberg-Baden, das 1945 in der Amerikanischen Besatzungszone gegründet worden war.

Im Jahr 1945 wurde als erste kirchliche Akademie in Deutschland die Evangelische Akademie Bad Boll gegründet.

1952 kam die Gemeinde zum neuen Bundesland Baden-Württemberg.

Historische Ansichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diagramm der Einwohnerentwicklung seit 1837

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg für die Daten ab 1970

Datum Einwohner
1837 1461
1907 1364
17. Mai 1939 1529
13. September 1950 2426
27. Mai 1970 3692
31. Dezember 1983 4286
25. Mai 1987 4161
31. Dezember 1990 4803
31. Dezember 1995 5093
31. Dezember 2000 5149
31. Dezember 2005 5270
31. Dezember 2010 5205
31. Dezember 2015 5110
31. Dezember 2020 5223

Verwaltungsverband

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Boll ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Bad Boll.

Seit 1996 ist Hans-Rudi Bührle (parteilos bzw. FWV) der amtierende Bürgermeister, der im Oktober 2020 für eine vierte Amtszeit von acht Jahren wiedergewählt wurde.[8]

Seine Vorgänger im Amt waren unmittelbar vor ihm von 1984 bis 1996 Klaus Pavel (CDU) sowie zuvor von 1974 bis 1983 Hans H. Pfeifer (SPD).

Der Gemeinderat in Bad Boll besteht aus den 14 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis[9].

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
Wahlbeteiligung: 70,00 %
 %
50
40
30
20
10
0
28,35 %
28,53 %
43,13 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−12,89 %p
+7,34 %p
+5,56 %p
GLB Grüne Liste Bad Boll 28,35 4 41,24 6
UWV Unabhängige Wählervereinigung 28,53 4 21,19 3
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 43,13 6 37,57 5
gesamt 100,0 14 100,0 14
Wahlbeteiligung 70,00 % 65,83 %

Die Blasonierung des Gemeindewappens von Bad Boll lautet: In Grün ein mit einer liegenden schwarzen Hirschstange belegtes silbernes Brunnenbecken mit aufsteigenden silbernen Wasserstrahlen.

Der Brunnen im Ortswappen weist auf das Schwefelbad des Ortes hin. Darunter weist die Hirschstange auf die württembergische Zugehörigkeit hin. Das Wappen wurde am 25. Januar 1961 vom Innenministerium verliehen. Die Farben des Ortes sind Weiß-Grün.

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Herrnhut in Sachsen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im Ortskern befindliche evangelische Stiftskirche St. Cyriakus ist eine in reiner Form erhaltene romanische dreischiffige flachgedeckte Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrhundert. In ihr wurde 1902 der Komponist Max Reger mit Elsa von Bercken getraut. Unter dem Chor befindet sich eine Krypta der Vorgängerkirche. Die Kirche ist seit 1977 eine Sehenswürdigkeit an der Straße der Staufer.[10]

Auf dem Kornberg südöstlich von Bad Boll befinden sich Geländevertiefungen, die als Wehrgräben einer früheren Bertaburg gedeutet werden, in der einst Berta von Boll ihren Witwensitz gehabt haben soll.[6]

Während der Grabungen nach den Thermalquellen wurden auch in Bad Boll Fossilien gefunden. Diese befinden sich zum Teil in öffentlichen Gebäuden wie dem Rathaus, der Rehaklinik (Kurhaus) oder der Schule in Bad Boll. Außerhalb sind Boller Fossilien auch im Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden und dem Museum am Löwentor in Stuttgart zu finden.

Der Tag der Deutschen Einheit ist seit dem Jahr 2000 in Bad Boll verkaufsoffen. 2005 wurde anlässlich des 850. Jubiläums der ersten Nennung des Ortes in einer Urkunde von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dessen Tante Berta von Boll betont und das Theaterstück Frau Berta auf dem Bollen aufgeführt.[11] Seit 2010 wird der Tag der Deutschen Einheit als Berta-Tag gefeiert. Aus diesem Anlass hat der Boller Bildhauer Alois Wild eine Berta-Säule geschaffen, die seither jedes Jahr beim Rathaus aufgestellt wird.

Vor der Stiftskirche wurde am 3. Oktober 2013 eine von Markus Wolf geschaffene Stauferstele errichtet, die an die erste urkundliche Erwähnung des Ortes in einer Urkunde von 1155 sowie an Berta von Boll erinnert.[6]

Infrastruktur, Bauwerke und Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das älteste Bauwerk ist die Stiftskirche St. Cyriakus[12] als Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde,[13] eine besonders gut erhaltene, im 12. Jahrhundert über mindestens zwei Vorgängerbauten errichtete dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, deren älteste Teile aus dem 10. und 11. Jahrhundert stammen. Gefördert wurde ihr Bau, der vermutlich vom Cyriakuskloster in Wiesensteig ausging, durch Berta von Boll, der 1090 geborenen Schwester des ersten Stauferkönigs Konrad III. Sie lebte in ihren späten Jahren als Witwe im Ort. Die in ihrer architektonischen Klarheit beeindruckende Stiftskirche diente den Dorfbewohnern als Schutz- und Wehrkirche. Bemerkenswert ist manche Bildhauerarbeit wie das romanische tiefe Taufbecken, 1902 nachbearbeitet, aus der Gotik die Maßwerkfenster und die Steinkanzel am mittleren Pfeiler der Nordseite mit Rebstockrelief am Treppengeländer, und schließlich der farbig gestaltete Barock-Schalldeckel. Im Rahmen der Kirchenrenovierung 1902 erhielt die Stiftskirche von Christoph Blumhardt zwei 1889 für das Kurhaus Boll von Jakob Grünenwald entworfene Glasgemälde (Mose und Christus).[14] Das Christusfenster im Chor wurde 1957 entfernt zugunsten der Arbeit Offenbarung des bekannten Glasmalers Hans Gottfried von Stockhausen, das Mosefenster verblieb im nördlichen Seitenschiff.

Im Ortsteil Bad Boll befindet sich die Evangelische Akademie Bad Boll, die erste ihrer Art in Deutschland, mit einem Tagungszentrum. Ein weiteres großes Tagungszentrum ist das Seminaris Hotel Bad Boll.

Weiterhin gibt es im Kurhaus eine Kur- und Rehaklinik, die die Thermalquellen nutzt. Am südlichen Ende der Gemeinde befindet sich in Hanglage ein Freibad mit drei Becken und Kinderrutsche.

Bad Boll ist neben Herrnhut und Zeist Sitz der Direktion (Kirchenleitung) der Europäisch-Festländischen Provinz der Herrnhuter Brüdergemeine.

Der Ortsteil Eckwälden ist Sitz des von Rudolf Hauschka gegründeten Kosmetik- und Arzneimittelbetriebs Wala Heilmittel sowie vieler weiterer anthroposophischer Einrichtungen.

Neben der Kirchengemeinde der Evangelischen Landeskirche, zugehörig zum evangelischen Kirchenbezirk Göppingen, und der Katholischen Kirche gibt es in Bad Boll auch eine Herrnhuter Brüdergemeine im Kurhaus sowie Freikirchen, darunter die Evangelisch-methodistische Kirche und eine Neuapostolische Kirche.

Am 30. Mai 1926 wurde der Bahnhof Boll mit einem Volksfest eröffnet.[15] Bis Ende der 1980er Jahre war Boll Endstation der Voralbbahn, auf der stündlich Züge zum Bahnhof Göppingen und zurück fuhren. Der Betrieb wurde 1989 aus Rentabilitäts­gründen eingestellt. Im ehemaligen Empfangsgebäude (48° 38′ 35,2″ N, 9° 37′ 3,7″ O), einem traufständigen zweigeschossigen Bau mit Walmdach, befindet sich heute ein Hotel.[16] Umfangreiche Gleisanlagen, ein Güterschuppen und eine Fahrzeugwaage wurden 2011 abgerissen.[17] Eine Interessengemeinschaft bemüht sich um die Wiederaufnahme des Verkehrs.[18] Andere Planungen sehen eine Einbindung in eine Regionalbahn vor.[19]

Wasserversorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Bad Boll bezieht ihr Trinkwasser ausschließlich über den Zweckverband Uhinger Wasserversorgungsgruppe. Die Uhinger Wasserversorgungsgruppe wurde 1907 durch die Gemeinden Uhingen, Faurndau, Jebenhausen, Dürnau, Bezgenriet, Boll, Hattenhofen, Sparwiesen, Albershausen und Schlierbach gegründet. Das Wasser wurde zwischen Uhingen und Faurndau gefasst und dort eine Pumpstation errichtet. Heute erhält der Zweckverband sein Wasser von der Landeswasserversorgung.

Rad- und Wanderwege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Boll liegt am Schwäbische-Alb-Radweg, einem Landes-Fernradweg, der vom Bodensee nach Donauwörth über die gesamte Schwäbische Alb führt. Auch der Württemberger Tälerradweg führt durch die Gemeinde; insgesamt führt er von Crailsheim nach Ulm und weiter über Göppingen nach Schwäbisch Gmünd. Durch diese Wege ist Bad Boll

Oberhalb des Ortes verlaufen der Albsteig (auch Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg oder HW1), einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands, der entlang des Albtraufs von Donauwörth bis Tuttlingen führt, sowie der Alb-Crossing, ein Fernradweg geeignet für Mountainbiker oder Gravel-Biker, der in sechs Etappen die Strecke Aalen–Tuttlingen zurücklegt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Gemeinde in Verbindung stehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grabstätte von Richard Wilhelm und Salome Wilhelm
  • Gemeinde Boll. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Göppingen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 20). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1844, S. 162–169 (Volltext [Wikisource]).
  • Gemeinde Boll, Klaus Pavel, Walter Ziegler: Boll: Dorf und Bad an der Schwäbischen Alb. Weissenhorn 1988.
  • Gemeinde Boll, Klaus Pavel: Bad Boll: 1595–1995; vom herzoglichen Wunderbad zum Kurort. Weissenhorn 1995.
  • Christa Maria Reinert: In Boll, um Boll, und um Boll herum! Ein Heimatbuch der Gegenwart und Bild-Band. Dischner, Eislingen/Fils 1993.
  • Walther Günther: Bad Boll. Geschichte und Gegenwart. Steinkopf, Stuttgart 1980, ISBN 3-7984-0382-1.
  • Eckhard Christof: Heimatbuch Eckwälden: ein Streifzug durch die Jahrhunderte; 1933–1983; 50 Jahre Eckwälden bei Boll. Gemeinde Boll, Dorfgemeinschaft Eckwälden 1983.
  • Claus Anshof: Boll – Dürnau – Gammelshausen: drei Dörfer, eine Kirchengemeinde; die historische Entwicklung der katholischen Gemeinde. Boll 1981.
Commons: Bad Boll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Boll – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Bad Boll vom 8. Dezember 2016. (PDF) Abgerufen am 3. Oktober 2020.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
  4. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Bad Boll.
  5. a b Stauferstele Bad Boll auf stauferstelen.net mit historischen Hintergrundinformationen, abgerufen am 22. März 2014.
  6. a b c d Gräfin Berta von Boll und ihre Stiftungen. (PDF) Gemeinde Bad Boll, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2021; abgerufen am 3. Oktober 2020.
  7. Biografische Webseite zur Person in der Landesbibliografie Baden-Württemberg
  8. Bürgermeisterwahl Bad Boll 2020: Übersicht und Details zur Wahl am 04.10.2020. In: Staatsanzeiger.de. Abgerufen am 22. Dezember 2023.
  9. Wahlinformationen auf komm.one
  10. Straße der Staufer auf stauferstelen.de. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  11. Frau Berta auf dem Bollen, abgerufen am 6. Oktober 2013
  12. Zwei Kirchenführer: Heidi Rapp, Die evangelische Stiftskirche Sankt Cyriakus in Boll, hg. Ev. Kirchengemeinde Boll, Salach o. J. (ca. 1980) bzw. Tübingen 1995
  13. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Boll
  14. Petra Scheible-Schober und Jürgen Helmbrecht: Jakob Grünenwald (1821–1896). Ein schwäbischer Genremaler; hg. Karl-Heinz Rueß; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen Band 35, Göppingen/Weißenhorn 1996, S. 177
  15. Michael Ott: Die Geschichte der Nebenbahn Göppingen – Boll, Kapitel 5: Die Eröffnung 1926, abgerufen am 6. Oktober 2011
  16. Hotel im Bahnhof Bad Boll: Rosa Zeiten, abgerufen am 6. Oktober 2011
  17. Nebenbahnen einst und jetzt: Die ehemalige Nebenbahn Göppingen – Bad Boll „Boller Bähnle“ (Memento vom 20. Juni 2015 im Internet Archive), abgerufen am 6. Oktober 2011
  18. Webseite des Vereins Ein neuer Zug im Kreis, abgerufen am 6. Oktober 2011
  19. Neue Chance