Zum Inhalt springen

„Diego-Ramírez-Inseln“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Chile1853 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(75 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Inselgruppe
[[Bild:dramirez.jpg|thumb|250px|right|Karte der Diego-Ramirez-Inseln]]
|NAME=Diego-Ramírez-Inseln
[[Bild:Diego_Ramirez_Islands.jpg|thumb|300px|left|Diego-Ramirez-Inseln]]
|BILD1=Diego_Ramirez_Islands.jpg
Die '''Diego-Ramirez-Inseln''' (''[[Spanische Sprache|span:]] Islas Diego Ramírez'') sind eine Gruppe kleiner [[Insel]]n, die etwa 100 km südwestlich von [[Kap Hoorn]] auf {{Koordinate Text Artikel|56_30_S_68_52_W_type:isle|56° 30' südlicher Breite und 68° 52' westlicher Länge}} liegen und zu [[Chile]] gehören.
|BILD1-TEXT=Diego-Ramírez-Inseln
|BILD2=Dramirez_map.png
|BILD2-TEXT=Karte der Diego-Ramírez-Inseln
|GEWAESSER=[[Drakestraße]]
|INSELN=
|HAUPTINSEL= Isla Bartolomé, Isla Gonzalo
|FLAECHE=
|EINWOHNER=
|BREITENGRAD= 56/30//S
|LAENGENGRAD= 68/43//W
|REGION-ISO=CL-MA
|KARTE=
|POSKARTE=
}}
Die '''Diego-Ramírez-Inseln''' ({{esS|''Islas Diego Ramírez''}}) sind eine Gruppe kleiner [[Insel]]n, die etwa 100 km südwestlich von [[Kap Hoorn]] und 93 km südsüdöstlich der [[Ildefonso-Inseln]] liegen und zu [[Chile]] gehören.


Zuerst gesichtet wurden sie am [[12. Februar]] [[1619]] von den Portugiesen [[Bartolomé und Gonzalo García de Nodal]] und nach [[Diego Ramírez|Diego Ramírez de Arellano]] benannt. Diego Ramirez war der Geograph auf der Expedition. Sie waren bis zur Entdeckung der [[Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln|Südlichen Sandwichinseln]] im Jahr [[1775]] die am weitesten südlich gelegenen bekannten Inseln.
Zuerst gesichtet wurden sie am 12. Februar 1619 von den Spaniern [[Bartolomé García de Nodal]] und nach [[Diego Ramírez de Arellano]] benannt. Diego Ramírez war der Geograph auf der Expedition. Sie waren bis zur Entdeckung der [[Südliche Sandwichinseln|Südlichen Sandwichinseln]] im Jahr 1775 die am weitesten südlich gelegenen bekannten Inseln.


Die chilenische Marine errichtete 1951 eine Wetterstation oberhalb der Caleta Condell, einer kleinen Bucht an der Nordostküste der Insel Gonzalo. Diese Station auf etwa 56,5° südlicher Breite ist der südlichste bemannte Außenposten Südamerikas, selbst wenn man die [[Südsandwichinseln]] noch zu Südamerika rechnet, da die dortige argentinische Station [[Corbeta Uruguay]] auf der [[Morrell-Insel|Morrell-Insel (Thule)]] nach dem [[Falklandkrieg]] im Juni 1982 durch die [[Royal Navy|britische Marine]] zerstört wurde. Mehrmals im Jahr kommt ein Versorgungsschiff. Kreuzfahrtschiffe legen auf ihrem Weg zur [[Antarktis]] gelegentlich dort an.
<br clear=left>
[[Bild:Diego_Ramirez_station.jpg|300px|left|thumb|Chilenische Wetterstation]]
Die chilenische Marine errichtete [[1951]] eine Wetterstation auf den Inseln. Kreuzfahrtschiffe legen auf ihrem Weg zur [[Antarktis]] gelegentlich dort an.


Die Inseln sind Brutplatz für Seevögel wie beispielsweise den [[Schwarzbrauenalbatros]] (''Thalassarche melanophris''). 2022 erkannte man, dass sich eine auf den Inseln [[Endemit|endemische]] Population des [[Stachelschwanzschlüpfer]]s so stark von den Populationen des Festlandes unterscheidet, sodass man dieses [[Taxon]] als [[Subantarktischer Schlüpfer]] (''Aphrastura subantarctica'') [[Erstbeschreibung|neubeschrieben]] hat.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Lingelhöhl|url=https://www.spektrum.de/news/biodiversitaet-eine-neue-art-die-keiner-erwartet-hatte/2054184 |titel=Biodiversität: Eine neue Art, die keiner erwartet hatte |hrsg=spektrum.de |datum=2022-09-02 |abruf=2022-09-08}}</ref>
Die Inseln sind Brutplatz für Seevögel wie beispielsweise den [[Schwarzbrauenalbatros]] (''Thalassarche melanophris'').


<gallery>
== Weblinks ==
Bild:Kaphoorn.es.png|Lage der Inselgruppe
*[http://www.nmm.ac.uk/collections/unicorn/chartZoom.cfm?imageID=F0014&x=2485.725&y=4395.05&zoomlevel=1& Karte der Inseln, erstellt von der ''Beagle''-Expedition]
Bild:Diego_Ramirez_station.jpg|Chilenische Wetterstation auf der Gonzalo-Insel, mit Leuchtfeuer auf dem Gipfel
</gallery>


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Geographie (Chile)]]
<references/>
[[Kategorie:Insel (Chile)]]

[[Kategorie:Inselgruppe]]

[[en:Diego Ramirez Islands]]

[[es:Islas Diego Ramírez]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Chile)]]
[[it:Isole Diego Ramirez]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Südamerika)]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Pazifischer Ozean)]]
[[Kategorie:Región de Magallanes y de la Antártica Chilena]]

Aktuelle Version vom 3. Juli 2024, 21:26 Uhr

Diego-Ramírez-Inseln
Diego-Ramírez-Inseln
Diego-Ramírez-Inseln
Gewässer Drakestraße
Geographische Lage 56° 30′ S, 68° 43′ WKoordinaten: 56° 30′ S, 68° 43′ W
Diego-Ramírez-Inseln (Magallanes y de la Antártica Chilena)
Diego-Ramírez-Inseln (Magallanes y de la Antártica Chilena)
Hauptinsel Isla Bartolomé, Isla Gonzalo
Karte der Diego-Ramírez-Inseln
Karte der Diego-Ramírez-Inseln

Die Diego-Ramírez-Inseln (spanisch Islas Diego Ramírez) sind eine Gruppe kleiner Inseln, die etwa 100 km südwestlich von Kap Hoorn und 93 km südsüdöstlich der Ildefonso-Inseln liegen und zu Chile gehören.

Zuerst gesichtet wurden sie am 12. Februar 1619 von den Spaniern Bartolomé García de Nodal und nach Diego Ramírez de Arellano benannt. Diego Ramírez war der Geograph auf der Expedition. Sie waren bis zur Entdeckung der Südlichen Sandwichinseln im Jahr 1775 die am weitesten südlich gelegenen bekannten Inseln.

Die chilenische Marine errichtete 1951 eine Wetterstation oberhalb der Caleta Condell, einer kleinen Bucht an der Nordostküste der Insel Gonzalo. Diese Station auf etwa 56,5° südlicher Breite ist der südlichste bemannte Außenposten Südamerikas, selbst wenn man die Südsandwichinseln noch zu Südamerika rechnet, da die dortige argentinische Station Corbeta Uruguay auf der Morrell-Insel (Thule) nach dem Falklandkrieg im Juni 1982 durch die britische Marine zerstört wurde. Mehrmals im Jahr kommt ein Versorgungsschiff. Kreuzfahrtschiffe legen auf ihrem Weg zur Antarktis gelegentlich dort an.

Die Inseln sind Brutplatz für Seevögel wie beispielsweise den Schwarzbrauenalbatros (Thalassarche melanophris). 2022 erkannte man, dass sich eine auf den Inseln endemische Population des Stachelschwanzschlüpfers so stark von den Populationen des Festlandes unterscheidet, sodass man dieses Taxon als Subantarktischer Schlüpfer (Aphrastura subantarctica) neubeschrieben hat.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Daniel Lingelhöhl: Biodiversität: Eine neue Art, die keiner erwartet hatte. spektrum.de, 2. September 2022, abgerufen am 8. September 2022.