Zum Inhalt springen

„Earthtone9“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Baumanns (Diskussion | Beiträge)
K typo. oben genannten anstelle von obengenannten
InternetArchiveBot hat 6 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(133 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Korrekter Titel|earthtone9}}
{{DISPLAYTITLE:earthtone9}}
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] -->
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right"
{{Infobox Band
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | earthtone9
|Name = earthtone9
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Logo = Earthtone9-Schriftzug.png
| Gründung || [[1996]]
|Bild = Earthtone9-band-2002.jpg
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Bildbeschreibung = Owen Packard, Karl Middleton und Dave Anderson live im Jahr 2002
| Auflösung || [[2002]]
|Gründung = 1996
|-----
|Auflösung = 2002
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Gründungsmitglieder
|Neugründung = 2010
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Genre = [[Alternative Metal]]
| [[Gesang]]: || Karl Middleton
|Website =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Gründer1a = Karl Middleton
| [[Gitarre]]: || Joe Roberts
|Gründer1b = [[Gesang]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gitarre]]: || Owen "Oz" Packard
|Gründer2a = Owen „Oz“ Packard
|Gründer2b = Gitarre
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Gründer3a = Joe Roberts
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || Graeme Watts
|Gründer3b = [[Gitarre]], [[Backing Vocal|Gesang]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Gründer4a = Graeme Watts
| [[Schlagzeug]]: || Simon "Si" Hutchby
|Gründer4b = [[E-Bass|Bass]]
|-----
|Gründer5a = Simon „Si“ Hutchby
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Letzte Besetzung
|Gründer5b = [[Schlagzeug]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gesang]]: || Karl Middleton
|Besetzung1a = Karl Middleton
|Besetzung1b = Gesang
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Besetzung2a = Owen „Oz“ Packard
| [[Gitarre]]: || Joe Roberts
|Besetzung2b = Gitarre
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Besetzung3a = Joe Roberts
| [[Gitarre]]: || Owen "Oz" Packard
|Besetzung3b = Gitarre, Gesang
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Besetzung4a = Neil Kingsbury
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || Dave Anderson
|Besetzung4b = Bass
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Besetzung5a = Jay Walsh
| [[Schlagzeug]]: || Alex Baker
|Besetzung5b = Schlagzeug
|}
}}
[[Bild:Et9.jpg|thumb|195px|Simon Hutchby, Karl Middleton & Dave Anderson live]]
'''earthtone9''' war eine 1996 gegründete [[England|englische]] Band aus [[Nottingham]], die auch nach ihrem Split im Jahre 2002 noch eine große Anhängerschaft hat. Die Musikgruppe entzieht sich großteils einer konkreten Kategorisierung, da sie sich zum einen über die wenigen Jahre ihrer Existenz sehr veränderte und zum anderen ein Schmelztiegel unterschiedlichster Einflüsse aus [[Rock (Musik)|Rock]], [[Metal]], [[Industrial|Noise]] und [[Hardcore Punk|Hardcore]] war.
'''earthtone9''' ist eine 1996 gegründete [[Alternative Metal|Alternative-Metal]]-Band aus [[Nottingham]], [[England]]. Die Musikgruppe veröffentlichte bis zu ihrer zwischenzeitlichen Auflösung im Jahr 2002 unter anderem drei [[Studioalbum|Studioalben]]. Seit ihrer [[Comeback|Reunion]] 2010 erschienen unter anderem mit Hilfe von [[Crowdfunding]]-Kampagnen zwei weitere Alben und eine [[Extended Play|EP]].


== Geschichte ==
Gitarrist Joe Roberts zählte als Einflüsse unter anderem so unterschiedliche Bands wie [[Alice in Chains]], [[Carcass]], [[Faith No More]], [[Helmet]], [[Metallica]], [[Monster Magnet]] und [[The Police]] auf, während er aber darauf bestand, keinem direkten musikalischen Vorbild nachzueifern, sondern etwas eigenes kreieren zu wollen. Als Ziel galt der Band, ähnlich wie [[Tool (Band)|Tool]] oder die [[Queens of the Stone Age]], einen unverwechselbaren Sound zu entwickeln, der den Hörer nicht zu Vergleichen anregen, sondern die Konzentration auf die eigentliche Musik lenken sollte.
Die Gitarristen Joe Roberts und Owen Packard und Bassist Graeme Watts waren in den frühen 1990ern Mitglieder einer Band namens „Warp Spasm“, welche später in „Blastcage“ umbenannt wurde. Als Karl Middleton und Simon Hutchby den vorigen Sänger beziehungsweise Schlagzeuger ersetzten, gründete man 1996<ref name="sing365">{{Webarchiv|text=Bandbiografie auf sing365.com |url=http://www.sing365.com/music/lyric.nsf/Earthtone9-Biography/F3A22E0DF1AF386048256CF1002433AB |wayback=20081011103942}}</ref> als Konsequenz daraus earthtone9.<ref name="faq" /> Ihren Namen entlieh die Band dem [[Helmet (Band)|Helmet]]-Song ''In the Meantime'', der mit den Worten ''Earth tone suits you – So give it a smile'' beginnt.<ref name="mp3st">{{Webarchiv|url=http://www.mp3-soundtracks.com/biography-Earthtone9-9231 |wayback=20140817075213 |text=mp3-soundtracks.com: Band Biography Earthtone9 |archiv-bot=2023-12-15 17:54:07 InternetArchiveBot }}</ref>
[[Datei:Earthtone9-joeroberts-2002.jpg|mini|hochkant|links|Joe Roberts im Jahr 2002]]
Ab Herbst 1996 bis Frühjahr 1997<ref name="reissue">[https://assets.bigcartel.com/product_images/293665482/lo-def+-+back+cover.jpg earthtone9.bigcartel.com: Artwork zur Reissue von ''Lo-Def(inition) Discord'' von 2021], abgerufen am 14. Mai 2021.</ref> entstanden im „Backstage Studio“ in [[Ripley (Derbyshire)|Ripley]] drei [[Demoaufnahme|Demos]], welche 1998 im Rahmen des ersten Albums ''lo-def(inition) discord'' über das von Freunden geführte Plattenlabel [[Copro Records]] eine breitere Öffentlichkeit erreichen konnten. Die selbstproduzierten Songs wurden hierfür lediglich von Dave Chang neu gemixt und in ihrer Abfolge geändert. Ergänzt wurden die vorhandenen Stücke von drei im Winter 1997 in den „Philia Studios“ in [[Henley-on-Thames]] neu aufgenommenen Songs,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.davechang.co.uk/bio.asp |wayback=20170219132003 |text=davechang.co.uk: ''Record Producer Dave Chang: Biography'' |archiv-bot=2019-04-07 20:17:13 InternetArchiveBot }}</ref><ref name="reissue" /> weshalb das Album insgesamt nur £&nbsp;500 kostete. In den Fachmagazinen [[Metal Hammer|Metal Hammer UK]] als auch im [[Kerrang|Kerrang!]] erschienen sehr wohlwollende Kritiken zum Debütalbum.<ref name="sing365" /> Ihr erstes Konzert gab die Band in der ''Trillians Rock Bar'' in [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]].


Im Jahr 1999 verließ Joe Roberts die Band, kam aber schon vor den nur einwöchigen Aufnahmen<ref name="sing365" /> zu ''off kilter enhancement'' rechtzeitig wieder zurück und übernahm somit wieder den Posten des zwischenzeitlich eingestiegenen Gitarristen Simon Johnson, der auch am Songwriting beteiligt war. Das zweite, von Dave Chang produzierte Album stellt mit seiner „berserkerhaften“<ref name="gaeste" /> „Mischung aus kruden Noiseteilen und psychedelischen, schrägen Melodiebögen“<ref>{{Toter Link |date=2018-03 |url=http://www.metalinside.de/review.php?id=93 |text=metalinside.de: ''Review arc'tan'gent''}}</ref> das kompromissloseste und härteste Werk der Briten dar. Songs wie ''grind and click'' oder ''i nagual eye'' wurden zu oft gespielten Highlights auf Konzerten der Band<ref name="sing365" />, zum Beispiel auf der im Dezember folgenden UK-Tour mit den damals hochgehandelten [[One Minute Silence]] oder der sich anschließenden Europatour mit [[Misery Loves Co.]] und [[Kill II This]].<ref name="sing365" /> Zwischenzeitlich hatte sich Bassist Graeme Watts dazu entschieden, die Gruppe zu verlassen und nach ein paar Konzerten mit dem Kurzzeitersatz Jamie Floate stieg Dave Anderson fest bei earthtone9 ein. Vom Kerrang!-Magazin erhielten earthtone9 eine Nominierung zur „Band des Jahres“<ref name="rock3">[http://www.rock3.co.uk/earthtone9.html Rock3 Radio: „Earthtone9 and a CD review of the Hi-point (rem) EP“]</ref>, die Plattenbesprechungen waren ausnehmend positiv.<ref name="sing365" />
Charakteristisch für den Musikstil von earthtone9 waren die ständigen Stimmungswechsel innerhalb einzelner Songs und Alben. Oftmals wurden gnadenlose Härte und beklemmende Momente mit einer großen Harmonieverliebtheit und Melodielastigkeit kombiniert. Eine Vielzahl [[Musikkritiker|Kritiker]] attestierten earthtone9 genresprengende Kreativität, Innovationsfreude und musikalische Zeitlosigkeit.


Im Booklet zur ersten und ursprünglich auf 2000 Stück limitierten [[Extended Play|EP]] ''hi-point'' findet man den Passus „four in four, three-twothousand“, was als Hinweis darauf zu verstehen ist, dass es der Band gelang, im März 2000 vier Songs innerhalb von nur vier Tagen aufzunehmen.<ref name="faq" /> Darunter findet sich eine ''vitriolic hsf2000'' betitelte, überarbeitete Version von ''vitriolic hsf'' vom Debüt der Band. Joe Roberts dazu: „''vitriolic'' entwickelte sich wie jeder andere Song weiter, hier eine hinzugefügte Harmonie, dort ein kurzer Stopp, leicht verändertes [[Fingerpicking|Picking]] und so weiter – Wir fanden das neue ''vitriolic'' so viel besser und wollten es auch auf Platte festhalten“<!-- Im Original: „''vitriolic'' developed like any other, adding a harmony here, a stop there, slightly different picking etc – We preferred the new ''vitriolic'' so much more, and wanted to update it on record“ -->.<ref name="faq" /> Auch auf Konzerten wurden gelegentlich Songs weiter entwickelt und fortgeführt; ausufernde Live-Darbietungen waren keine Seltenheit. Die Musikkritiker des Kerrang! bedachten die EP mit den Worten „unvorhersehbar, originell und sehr, sehr cool. Das ist [[Metal]], der sich traut, anders zu sein und es verdient, so oft wie möglich gehört zu werden.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.davechang.co.uk/reviews2.asp|titel=Press & Reviews: Earthtone9 – 'Hi Point'|hrsg=Dave Chang|datum=2000-04-20|zugriff=2018-12-28}}</ref>
Ihren Namen entnahm die Band dem Song "In the Meantime" von oben genannten [[Helmet]], der mit den Worten ''Earth tone suits you - So give it a smile'' beginnt. Die dazugehörige, hochgestellte "9" steht wahrscheinlich für das natürliche Erdbrummen, dessen [[Frequenz]] 9Hz beträgt, wobei diese Interpretation von Seiten der Band nie offiziell bestätigt wurde.
[[Datei:Earthtone9-band-2000.jpg|mini|Simon Hutchby, Karl Middleton & Dave Anderson live im Jahr 2000]]
Nur ein knappes halbes Jahr später fand das dritte Album mit dem Titel ''arc'tan'gent'' den Weg in die Plattenläden. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich earthtone9 einen solch guten Ruf mit ihren Alben und insbesondere ihren energischen Auftritten gemacht,<ref>{{Webarchiv|text=drownedinsound.com: „Rabies Caste, Earthtone9 at Birmingham The Irish Club“, 16. Oktober 2001|url=http://drownedinsound.com/articles/2360 |wayback=20080908092123}}</ref> dass der angesehene [[Andy Sneap]] (u.&nbsp;a. [[Earth Crisis]], [[Machine Head]], [[Napalm Death]]) für die komplette Produktion in den „Philia Studios“ verantwortlich zeichnete. Dort sah sich die Band aufgrund des von der Plattenfirma erhöhten Budgets für die Aufnahmen erstmals Umständen gegenüber, die Arbeiten unter professionellen Bedingungen und ohne übermäßigen Zeitdruck ermöglichten.


Nicht wenige Musikmagazine und Journalisten bezeichneten earthtone9 zu diesem Zeitpunkt als eine der hoffnungsvollsten Bands der Gegenwart, verschiedene Auszeichnungen als ''beste Rockgruppe der [[Vereinigtes Königreich|UK]]'' gingen an die Herren aus Nottingham.<ref name="rs2001"> {{Webarchiv|text=rock sound, #24: „earthtone9: Up Close And Personal“, Mai 2001 |url=http://www.et9evo.iofm.net/site/press/rs_may01.htm |wayback=20071013050917}}</ref> Der Song ''tat twam asi'' wurde zu einem häufig gespielten Clubhit. ''tat twam asi'' ist eine yogische Bezeichnung für die höchste Form der Erleuchtung und auch ein zentrales inhaltliches Thema in [[Hermann Hesse]]s ''[[Der Steppenwolf|Steppenwolf]]'', wo es für Selbstfindung und intellektuelle [[Transzendenz]] steht.
==Werdegang==
[[Datei:Earthtone9-owenpackard-2002.jpg|mini|hochkant|links|Owen „Oz“ Packard]]
Alle Mitglieder von earthtone9 gaben im Jahre 2000 ihre Berufe auf, um sich rein auf die Band konzentrieren zu können. Alleine 170 Shows innerhalb eines Jahres<ref name="rs2001" /> waren die Folge: Neben vier so genannten „Evolution Fests“, [[Headliner]]-Mini-Touren mit unter anderem [[Skindred]], [[Guano Apes]], [[Dog Fashion Disco]], [[Vacant Stare]] und [[Stampin’ Ground]],<ref name="sing365" /> gab es kleinere Touren mit [[Pitchshifter]] oder auch den damals noch unbekannten [[Lostprophets]] aus [[Wales]]. Es folgten schon bald größere, hoffnungsvolle [[Vorgruppe|Supportshows]] quer durch Europa für [[Soulfly]] und [[Fear Factory]].<ref name="mp3st" /> Trotz aller Erfolge konnte aber kein Mitglied jemals von den Erlösen ihrer Musik leben.<ref name="faq" />


Im Jahr 2001 nahm earthtone9 unter dem Arbeitstitel ''i hate corn nuts'' im [[Island Records|Island-Records]]-Studio „Fallout Shelter“ drei Promo-Songs auf, in der Hoffnung, ein Angebot für einen [[Major-Label|Majordeal]] zu erhalten. Obwohl die vergleichsweise zugänglichen und gesangsorientierteren Stücke<ref>{{Toter Link |date=2002-05-23|url=http://www.devilrock.de/review.php?id=1528|text=devilrock.de: „Review Earthtone9 – Omega“}}</ref><ref name="mp3st" /><ref>[https://www.rockhard.de/reviews/earthtone9-omega_253659.html rockhard.de: „EARTHTONE9 – Omega“], [[Rock Hard]] 181, abgerufen am 31. Dezember 2018.</ref> aus diesen Aufnahmesessions für manche das Highlight des Schaffens der Band darstellen<ref name="MO2002" />, war der Versuch nicht von Erfolg gekrönt: Island Records lehnte das [[Demoaufnahme|Demo]] ab und auch Verhandlungen mit anderen Interessenten verliefen schlussendlich im Sande.<ref name="drownomega" /> Nach dieser Enttäuschung verließ der langjährige Schlagzeuger Simon Hutchby die Band im Juli des gleichen Jahres kurz vor einer Tour mit [[Linea 77]]. Weiterhin waren die Alben der Band nur über ausgewählte Musikläden erhältlich, in den USA wurden erst 2002 auf einen Schlag alle drei volle Studioalben der Band verfügbar gemacht.
Joe Roberts, Owen Packard und Graeme Watts waren in den frühen [[1990er]]n Mitglieder einer Band namens Warp Spasm, welche später in Blastcage umbenannt wurde. Als Karl Middleton und Simon Hutchby den vorigen Sänger bzw. Schlagzeuger ersetzten, gründete man [[1996]] als Konsequenz daraus earthtone9.
[[Datei:Earthtone9-alexbaker-2002.jpg|mini|Alex Baker während der Abschiedstour 2002]]
Obwohl zwischenzeitlich Richie Mills von [[Sunna (Band)|Sunna]] am Schlagzeug ausgeholfen hatte und kurz darauf Alex Baker fest in die Band eingestiegen war, gab earthtone9 im Jahre 2002 desillusioniert, zerstritten über die musikalische Zukunft<ref>{{Webarchiv|url=http://www.drownedinsound.com/articles/3434 |wayback=20070912062553 |text=drownedinsound.com: „Earthtone 9 call it a day“ |archiv-bot=2022-10-26 09:40:40 InternetArchiveBot }}</ref> und zermürbt durch die nicht einfachen Umstände des ständigen Tourens als Vorband auf.<ref>[http://www.downtuned.plus.com/features/earthtone9_01n.htm Pressemitteilungen und Interview-Aussagen der Band zum angekündigten Ende der Band, März 2002]</ref> Im Nachhinein wurde über Copro Records noch die [[Omega|passend betitelte]] EP ''omega'' veröffentlicht, auf der die drei zuvor aufgenommenen Songs, das bis dahin unveröffentlichte Stück ''orchid frequency'' von 1999, eine elfminütige Live-Aufnahme von ''binary101'' und zwei Musikvideos zu finden sind.


Das Abschlusskonzert von earthtone9 fand am 13. April 2002 im intimen Rahmen der gut 500 Zuschauer fassenden und ausverkauften ''Highbury Garage'' in [[London]] statt. Beendet wurde es nach dem letzten Song ''withered'' – zugleich das allererste geschriebene Stück der Band – durch ein knappes „Fuck you and goodnight.“<ref>{{Toter Link |date=2002-04|url=http://www.et9evo.iofm.net/site/press/k_901live.htm|text=Kerrang!-Review: „The Final Show“}}</ref>
In Folge entstanden drei [[Demo]]s, welche zwei Jahre später im Rahmen des ersten vollen Albums ''lo-def(inition) discord'' über [[Copro Records]] eine breitere Öffentlichkeit erreichen konnten. Ungewöhnlicherweise wurden die selbstproduzierten Songs nicht nochmals aufgenommen, sondern die vorhandenen Stücke lediglich in ihrer Abfolge geändert und von Dave Chang neu gemixt. Ihr erstes Konzert gab die Band im "Trillians" in [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]].


Posthum erblickte 2004 unter dem Titel ''hi-point (rem)'' eine von Dave Chang in den „Philia Studios“ [[Remastering|remasterte]] Version der ersten EP ''hi-point'' das Licht der Welt. Karl Middleton begrüßte die Überarbeitung und neuerliche Veröffentlichung, da die Songs nun „näher an der ursprünglichen Vision“<ref name="rock3" /> seien. Die Neuauflage der CD kommt weiterhin mit verändertem [[Schallplattencover|Artwork]] und anderer Verpackung. Eine für Ende 2002 angekündigte [[DVD]] mit großteils unveröffentlichtem Material und zwei komplett gefilmten Konzerten der Band erschien nie; das kleine Musiklabel Copro Records verwies auf die zu hohen Produktionskosten. Auf dem 2007 von [[Funeral for a Friend]] zusammengestellten [[Kompilation (Musik)|Sampler]] „Back To The Bus“ sind earthtone9 als eine von vierzehn ausgewählten Bands mit ihrem Song ''tat twam asi'' vertreten.<ref> {{Webarchiv|text=Copro Records: „earthtone9 on Funeral For A Friend compilation“, 14. Februar 2007 |url=http://www.coprorecords.co.uk/DisplayNews.asp?ID=52 |wayback=20071013130026}}</ref>
[[1999]] verließ Joe Roberts die Band, kam aber schon vor den nur einwöchigen Aufnahmen zu ''off kilter enhancement'' rechtzeitig wieder zurück und übernahm somit wieder den Posten des zwischenzeitlich eingestiegenen Gitarristen Simon Johnson, der auch am Songwriting beteiligt war. Das zweite, von Dave Chang produzierte Album stellt das kompromissloseste und härteste Werk der Briten dar. Songs wie ''grind and click'' oder ''i nagual eye'' wurden zu oft gespielten Highlights auf Konzerten der Band, zum Beispiel auf der im Dezember folgenden UK-Tour mit den damals hochgehandelten [[One Minute Silence]]. Zwischenzeitlich hatte sich Graeme Watts dazu entschieden, die Gruppe zu verlassen und nach einigen wenigen Konzerten mit dem Kurzzeitersatz Jamie Floate stieg Dave Anderson fest bei earthtone9 ein.


In den folgenden Jahren waren ehemalige Musiker von earthtone9 in diversen Bands und musikalischen Projekten aktiv. Als inoffizielle Nachfolgeband von earthtone9 galt die von Sänger Karl Middleton angeführte Gruppe [[The Blueprint]], die musikalisch einen ähnlichen Weg einschlug. Des Weiteren waren ehemalige Mitglieder der Band unter anderem bei [[Twin Zero]], [[The Lucky Nine]], [[Ninedenine]], [[Mywar]], [[Blackstorm]], [[This Is Menace]] und [[Standing Dead Centre]] aktiv.<ref>[http://www.downtuned.plus.com/features/earthtone9_01n.htm downtuned: „And now for a News Summary – Is this the end, or just the beginning?“, 23. Juni 2002]</ref><ref> {{Webarchiv|text=Musicmight Biography: Earthtone9 |url=http://www.musicmight.com/artist/united+kingdom/nottinghamshire/nottingham/earthtone9 |wayback=20120513073755}}</ref> Karl Middleton arbeitete unterdessen zudem am [[Brighton Institute of Modern Music]].<ref name="thrashhits"> {{Webarchiv|text=thrashhits.com: „earthtone9 reform – interview & photo gallery“, 27. Mai 2010 |url=http://www.thrashhits.com/2010/05/exclusive-earthtone9-reform-interview-photo-gallery/ |wayback=20100808173201}}</ref>
Im Booklet zur ersten und ursprünglich auf 2000 Stück limitierten [[Extended Play|EP]] ''hi-point'' findet man den Passus "four in four, three-twothousand", was als Hinweis darauf zu verstehen ist, dass es der Band gelang, im März [[2000]] vier Songs innerhalb von nur vier Tagen aufzunehmen. Darunter ist ''vitriolic hsf2000'', welches eine überarbeitete Version von ''vitriolic hsf'' vom Debut der Band darstellt. Joe Roberts dazu: "''vitriolic'' developed like any other, adding a harmony here, a stop there, slightly different picking etc - We preferred the new ''vitriolic'' so much more, and wanted to update it on record". Wie in diesem Fall somit auf CD dokumentiert, stellten aufgenommene Songs für earthtone9 keine unantastbar fertige Stücke dar, sondern gerade live wurden diese weiter entwickelt und fortgeführt; ausufernde, zehnminütige Darbietungen waren keine Seltenheit.
[[Datei:Earthtone 9.jpg|mini|earthtone9 beim ''Damnation Festival'' in [[Leeds]] 2010]]
Nach der Ankündigung einer Best-of-[[Kompilation (Musik)|Kompilation]] Mitte Mai 2010 gab es erste Spekulationen über eine mögliche [[Comeback|Reunion]] von earthtone9,<ref>{{Webarchiv|text=Metal Hammer UK: „earthtone 9 To Return?“, 18. Mai 2010 |url=http://www.metalhammer.co.uk/news/earthtone-9-to-return/ |wayback=20100523045129}}</ref> die von der Band aber anfänglich nur zurückhaltend beantwortet wurden: Man wolle nur die Gelegenheit ergreifen, auf das zehnjährige Jubiläum des häufig als Meisterwerk angesehenen ''arc'tan'gent'' hinzuweisen, auf das man auch selbst bis heute stolz sei und eventuell das ein oder andere Konzert spielen.<ref name="thrashhits" /> Dem Erscheinen der auch legal kostenlos herunterladbaren Kompilation ''Inside, Embers Glow... A Collection Of Earthtone9's Aural Communiqués 1998-2002'' im Juli<ref> {{Webarchiv|text=coprodirect.com: „Inside, Embers Glow... A Collection Of Earthtone9's Aural Communiqués 1998-2002“, Juli 2010 |url=http://www.coprodirect.com/products/earthtone9-inside-embers-glow-a-collection-of-eart |wayback=20100918185252}}</ref> folgte ein erster Auftritt während der englischen Ausgabe des [[Sonisphere Festival]]s, im November trat die Band beim [[Damnation Festival]] an der [[University of Leeds]] auf.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=7Uj5lxe-iis Interview mit Thrash Hits TV: „earthtone9 @ Sonisphere Festival 2010“, Juli 2010]</ref>


Danach verstärkten sich die Aktivitäten von earthtone9 zusehends. Im Frühjahr 2011 ging die Band auf eine [[Vereinigtes Königreich|UK]]-weite Tour, bei der [[The Ocean]], [[Maybeshewill]] und [[Humanfly]] als Support auftraten. Auf der [[Crowdfunding]]-Plattform [[PledgeMusic]], über die Künstler im Voraus Geld für zukünftige Projekte sammeln können, suchte die Band ab März 2011 nach Unterstützern für ihr Vorhaben, eine ''For Cause and Consequence'' betitelte EP mit vier neuen Songs zu veröffentlichen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.pledgemusic.com/projects/earthtone9 |wayback=20110727085955 |text=PledgeMusic: „earthtone9 – 2011 EP“ |archiv-bot=2024-11-30 21:41:49 InternetArchiveBot }}</ref> Nach dem Erreichen des anvisierten Betrags spendete die Band 10 % des nicht erwarteten Mehrerlöses an wohltätige Organisationen zur Krebserforschung,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.pledgemusic.com/projects/earthtone9#charity |wayback=20110727085955 |text=PledgeMusic: ''Cancer Research UK'', Mai 2011 |archiv-bot=2024-11-30 21:41:49 InternetArchiveBot }}</ref> Mitte Mai wurde die EP allen Unterstützern zum Download bereitgestellt. Auf DVD erschien mit ''live from london garage'' ein Mitschnitt eines im Mai 2011 gespielten Konzerts in der ''Relentless Garage'' in [[London]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.pledgemusic.com/projects/earthtone9/updates/4417 |wayback=20160307114125 |text=PledgeMusic: ''earthtone9 LIVE DVD is gonna explode your eyes!'', 4. Mai 2012 |archiv-bot=2024-11-30 21:41:49 InternetArchiveBot }}</ref> Wer sich während der vorigen Crowdfundingphase für die Option „Home Movies Galore“ entschieden hatte, bekam mit ''odds, sods & clingfilmed cocks'' eine Zusammenstellung verschiedener Videos von der Bandgründung bis hin zum jüngsten Musikclip der Band zum ebenso auf der EP befindlichen Song ''The Tide Of Ambition'' zugesandt.<ref>{{Webarchiv|text=PledgeMusic: ''For Cause & Consequence''|url=https://www.pledgemusic.com/projects/earthtone9/|wayback=20160407102225}}</ref><ref>[https://www.discogs.com/de/earthtone9-Odds-Sods-Clingfilmed-Cocks/release/14745439 discogs.com: ''earthtone9 – Odds, Sods & Clingfilmed Cocks''], abgerufen am 10. Februar 2020.</ref>
Nur ein knappes halbes Jahr später fand das dritte Album mit dem Titel ''arc'tan'gent'' den Weg in die Plattenläden. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich earthtone9 einen solch guten Ruf mit ihren Alben und insbesondere ihren energischen Auftritten gemacht, dass der bekannte und angesehene [[Andy Sneap]] (u.a. [[Earth Crisis]], [[Machine Head]], [[Napalm Death]]) für die komplette Produktion in den Philia Studios verantwortlich zeichnete. Dort sah sich die Band aufgrund des von der Plattenfirma erhöhten Budgets für die Aufnahmen erstmals Umständen gegenüber, die konzentriertes Arbeiten unter professionellen Bedingungen ermöglichte.


Im Jahr 2012 entschieden sich Joe Roberts und Dave Anderson aus Zeitgründen dazu, keine weiteren Konzerte mehr mit earthtone9 zu spielen, weiterhin aber musikalische Ideen beizusteuern. Der vormalige Gitarrentechniker Gez Walton (ehemals [[The Ghost of a Thousand]]) stieß als neuer Gitarrist zur Band. Russ Stedman, der Ende 2011 schon bei Live-Auftritten ausgeholfen hatte, wurde neuer Bassist.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.pledgemusic.com/projects/earthtone9-new-album/updates/11725 |wayback=20160418160819 |text=PledgeMusic: ''An interview with Russ Stedman'', 28. Juni 2012 |archiv-bot=2024-11-30 21:41:49 InternetArchiveBot }}</ref> Erneut über PledgeMusic versuchte die Band ab Anfang Juni die Kosten für die Aufnahme und Veröffentlichung eines neuen Studioalbums zu decken. Mit ''Horizon's End'' wurde eine von [[Chris Sheldon]] produzierte Vorab-Single zum Download bereitgestellt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.pledgemusic.com/projects/earthtone9-new-album |wayback=20130406034131 |text=PledgeMusic: ''earthtone9 – NEW ALBUM 2012'', Juni 2012 |archiv-bot=2024-11-30 21:41:49 InternetArchiveBot }}</ref> Am 23. Juli 2012 wurde der anvisierte Betrag über PledgeMusic erreicht, im April 2013 das ''IV'' benannte Album veröffentlicht. Es markiert unter anderem die Abkehr der Band von den bewusst abstrakt gehaltenen Songtiteln hin zu einem insgesamt direkteren und einfacheren Ansatz.<ref name="terr2013" />
Nicht wenige Musikmagazine und Journalisten bezeichneten earthtone9 zu diesem Zeitpunkt als eine der hoffnungsvollsten Bands der Gegenwart, verschiedene Auszeichnungen als ''beste Rockgruppe der [[Großbritannien und Nordirland|UK]]'' gingen an die Herren aus Nottingham. Der Song ''tat twam asi'' wurde zu einem bis heute häufig gespielten Clubhit. "tat twam asi" ist eine yogische Bezeichnung für die höchste Form der Erleuchtung und bezieht sich auf die existentielle Frage nach dem "Warum sind wir hier?". Weiterhin ist "tat twam asi" ein zentrales inhaltliches Thema in [[Hermann Hesse]]s "Steppenwolf", wo es für Selbstfindung und intellektuelle [[Transzendenz]] steht.


Nach einem Umzug von Sänger Karl Middleton in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] lag die Band ab 2015 wieder auf Eis. Von Gitarrist Owen Packard schon geschriebene [[Riff (Musik)|Riffs]] für ein weiteres earthtone9-Album nutzte dieser für sein seit 2014 aktives Projekt [[Unearth The Kings]], in dem auch Schlagzeuger Jason Bowld (u.&nbsp;a. [[AxeWound]], Pitchshifter) mitspielt, Sänger ist Ali Ross von Cars On Fire.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.pledgemusic.com/projects/earthtone9-new-album/updates/62143 |wayback=20151205202649 |text=pledgemusic.com: ''Want to hear some new Earthtone9 riffs?'' |archiv-bot=2024-11-30 21:41:49 InternetArchiveBot }}</ref> Im November 2018 war earthtone9 als Vorband während einer ''20th Anniversary UK Tour'' von Pitchshifter zu sehen.<ref>[[blabbermouth.net]]: [http://www.blabbermouth.net/news/pitchshifter-breaks-decade-long-hiatus-by-announcing-u-k-tour-celebrating-20th-anniversary/ „PITCHSHIFTER Breaks Decade-Long Hiatus By Announcing U.K. Tour Celebrating 20th Anniversary“], 30. April 2018, abgerufen am 31. Dezember 2018.</ref>
Alle Mitglieder von earthtone9 gaben im Jahre [[2000]] ihre Berufe auf, um sich rein auf die Band konzentrieren zu können. Alleine 170 Shows innerhalb dieses Jahres waren die Folge: Nach kleineren Touren z.B. mit [[Pitchshifter]] oder auch den damals noch unbekannten [[LostProphets]] aus [[Wales]], folgten schon bald größere, hoffnungsvolle Supportshows quer durch Europa für [[Soulfly]] und [[Fear Factory]], was man als Höhepunkte in der Bandhistorie ansehen kann. Trotz aller Erfolge konnte aber kein Mitglied jemals von den Erlösen ihrer Musik leben.


Im Jahr 2021 erschienen mit ''Lo-Def(inition) Discord'', ''Off Kilter Enhancement'' und einer „20th Anniversary Edition“ von ''Arc'tan'gent'' drei Studioalben als limitierte [[Reissue]]s auf [[Schallplatte|Vinyl]].<ref name="reissue" />
[[2001]] nahmen earthtone9 unter dem Arbeitstitel ''i hate corn nuts'' im Studio "Fallout Shelter" von [[Island Records]] drei Songs zu Werbezwecken auf, in der Hoffnung, ein Angebot für einen Majordeal zu erhalten. Obwohl die ungewöhnlich zugänglichen Tracks mit ebenso auffallend "normalen" Songtiteln aus diesen Aufnahmesessions für viele das Highlight des Schaffens der Band darstellen, war der Versuch nicht von Erfolg gekrönt: Mehrere Anfragen potentieller Interessenten verliefen schlussendlich doch im Sande. Zusätzlich verließ der langjährige Schlagzeuger Simon Hutchby die Band im Juli des gleichen Jahres, während erschwerend hinzu kam, dass bis zu diesem Zeitpunkt die Alben der Band nicht in allen Musikläden zu erhalten waren. In den USA wurden gar erst [[2002]] auf einen Schlag alle drei vollen Alben von earthtone9 veröffentlicht.


Nach der Vorabsingle ''Oceanic Drift'' im März 2024 und dem schon von dem Nebenprojekt Standing Dead Centre bekannten Stück ''Navison Record'' folgte am 21. Juni 2024 über [[Candlelight Records]] mit ''In Resonance Nexus'' das fünfte Studioalbum der Band. Auf diesem sind die Gründungsmitglieder Karl Middleton, Owen Packard und der 2023 zurückgekehrte Joe Roberts zu hören. Für die im Homestudio aufgenommenen Schlagzeugspuren zeichnet Jason Bowld (seit 2017 bei [[Bullet for My Valentine]]) verantwortlich, der Bass wurde vom Produzenten Lewis Johns und dem u.&nbsp;a. von [[Aeon Zen]] bekannten Rich Gray eingespielt. Erst nach Abschluss der Aufnahmen kam mit Jay Walsh im März 2024 ein neuer Drummer zur Band.
Desillusioniert, zerstritten über die musikalische Zukunft und zermürbt durch die nicht einfachen Umstände des ständigen Tourens als Vorband, gaben earthtone9 im Jahre 2002 offiziell auf. Als letzte Hinterlassenschaft gab es im Nachhinein über [[Copro Records]] noch die passend betitelte EP ''omega'', auf welcher die drei zuvor aufgenommenen Songs, das bisher unveröffentlichte Stück ''orchid frequency'' von [[1999]], eine Live-Aufnahme von ''binary101'' und zwei Videos zu finden sind.


== Zeitleiste ==
Das Abschlusskonzert von earthtone9 fand am [[13. April]] [[2002]] im intimen Rahmen der komplett ausverkauften und gut 500 Zuschauer fassenden "Highbury Garage" in [[London]] statt. Beendet wurde es nach einem sehr [[emotional|emotionalen]] Set und dem letzten Song ''withered'' (Das allererste geschriebene Stück der Band) durch den ebenso kurzen wie prägnanten Ausspruch "Thank you and goodnight."
<div align="center">
<timeline>
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:30
PlotArea = left:100 bottom:60 top:0 right:50
Alignbars = justify
DateFormat = dd/mm/yyyy
Period = from:01/01/1996 till:01/12/2024
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy


Colors =
Posthum erblickte [[2004]] unter dem Titel ''hi-point (rem)'' eine von Dave Chang in den Philia Studios remasterte Version der ersten EP ''hi-point'' das Licht der Welt. Karl Middleton begrüßte die Überarbeitung und neuerliche Veröffentlichung, da die Songs nun "näher an der ursprünglichen Vision" seien. Die Neuauflage der CD kommt weiterhin mit neuem Artwork und anderer Verpackung.
id:Vocals value:red legend:Gesang
id:Guitars value:green legend:Gitarre
id:Bass value:blue legend:Bass
id:Drums value:purple legend:Schlagzeug
id:Albums value:black legend:Album
id:EPs value:gray(0.50) legend:EP
id:bars value:gray(0.92)


Legend = orientation:horizontal position:bottom
Eine ursprünglich schon für Ende 2002 angekündigte [[DVD]] mit großteils unveröffentlichtem Material und zwei komplett gefilmten Konzerten der Band ist bis heute nicht erschienen, da das kleine Musiklabel Copro Records bislang die Produktionskosten nicht aufbringen konnte.
BackgroundColors = bars:bars


ScaleMajor = increment:2 start:1996
Mittlerweile sind alle [[Musiker]] in diversen anderen Bands und Projekten tätig, um ihre persönlichen Träume weiter zu verfolgen. Als inoffizielle Nachfolgeband von earthtone9 kann [[The Blueprint]] gelten, welche musikalisch einen ähnlichen Weg einschlagen und deren Kopf Karl Middleton mit seiner unverwechselbaren Stimme ist.
ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1996


LineData =
==Ungewöhnliches==


at:24/08/1998 color:Albums layer:back
earthtone9 wurden zu Anfang ihrer Karriere oft als arrogant und unnahbar angesehen, weil sie sich durch ihr unkonventionelles Auftreten von der Masse abgrenzten: Sie legten keinen Wert auf [[Mode|modisches]] Erscheinen wie andere in der [[Musikindustrie]], verzichteten auf größere Showeffekte, variierten ihre teils ungewöhnlichen Frisuren und [[Barthaar|Bärte]] (Joe Roberts: "It's all about beards") und verwirrten mit unklaren Songtiteln und -texten. Ein Folge davon war, dass die Band, die sich eigentlich gegen Trends wehrte und kein [[Image]] aufbauen wollte, schließlich das Image einer Musikgruppe mit bärtigen Männer und weißen T-Shirts aufgedrückt bekam.
at:19/07/1999 color:Albums layer:back
at:10/04/2000 color:EPs layer:back
at:25/09/2000 color:Albums layer:back
at:08/04/2002 color:EPs layer:back
at:23/08/2004 color:EPs layer:back
at:16/05/2011 color:EPs layer:back
at:07/04/2013 color:Albums layer:back
at:21/06/2024 color:Albums layer:back


BarData =
In Interviews stellte Karl Middleton klar, dass er bewusst keine definitive Aussage mit seinen Texten verfolge, sondern Wörter und Sätze eher nach deren [[Klang]] und passender Stimmung verwende. Jeder solle seine eigenen [[Interpretation]]en finden, die dann auch im persönlichen Kontext "richtig" seien. Auch die Titel der Kompositionen, wie z.B. ''Zechariah Rush (Uru Shalom Har Meggidon)'', sollten eher den jeweiligen [[Charakter]] der Songs verstärken als dass sie in Verbindung mit den textlichen Inhalten an sich stünden. Manche Kritiker sahen in den Songtiteln und Texten eine bewusst offen zur Schau gestellte [[Intellektuell|Intellektualität]] – dem widersprach Sänger Karl Middleton aber vehement: "That's irony: By not saying anything, people assume you're above saying anything and we're not, it's just music. That's all."


bar:Middleton text:"Karl Middleton"
Die 2002 durch [[Abstract Sounds]] in den USA veröffentlichten Alben unterschieden sich allesamt von den via [[Copro Records]] vertriebenen Versionen. Das Design der [[Booklet]]s wurde verändert und teils gekürzt, [[Schriftart]]en wurden ausgetauscht, der CD-Druck entspricht nicht mehr den [[Europa|europäischen]] Veröffentlichungen. Dafür aber weist ''lo-def(inition) discord'' den Bonustrack ''orchid frequency'' auf, das Zweitwerk ''off kilter enhancement'' wurde durch den [[Hidden Track]] ''You Again'' (Eine [[Cover]]-Version der [[Neuseeland|neuseeländischen]] Band [[Shihad]]) aufgewertet und auf ''arc'tan'gent'' findet sich das Musikvideo zu ''tat twam asi''.
bar:Packard text:"Owen Packard"
bar:Roberts text:"Joe Roberts"
bar:Johnson text:"Simon Johnson"
bar:Walton text:"Gez Walton"
bar:Watts text:"Graeme Watts"
bar:Floate text:"Jamie Floate"
bar:Anderson text:"Dave Anderson"
bar:Stedman text:"Russ Stedman"
bar:Kingsbury text:"Neil Kingsbury"
bar:Hutchby text:"Simon Hutchby"
bar:Mills text:"Richie Mills"
bar:Baker text:"Alex Baker"
bar:Walsh text:"Jay Walsh"


PlotData=
Kein Bandmitglied aß [[Fleisch]]. Dave Anderson und Owen Packard sind [[Vegetarier]], Karl Middleton und Joe Roberts [[Veganer]]. Mehrfach überliefert ist, dass sich letztere regelmäßig darüber stritten, ob [[Honig]] gestattet sei oder nicht. Gerüchte, die besagen, die Band sei [[Straight Edge]], stimmen aber nicht.


width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
Im Rahmen der größeren [[Tournee|Tour]]en ergaben sich immer wieder Situationen, welche auf das altbekannte Klischee des "Sex, Drugs & Rock'n'Roll" hinausliefen. Dem verweigerten sich earthtone9 jedoch beharrlich und voller Überzeugung. Anstatt ständig zu feiern oder [[Groupie]]s zu empfangen, zog die Band beispielsweise Gespräche mit Fans, Stadtbesichtigungen und ruhige Momente als Kontrast zum extrovertierten Bühnenleben vor. Kritisch kommentierte die Band in ihrem Online-[[Tagebuch]] das Verhalten anderer Gruppen als "very [[Mötley Crüe]]".
bar:Middleton from:01/01/1996 till:13/04/2002 color:Vocals
bar:Middleton from:01/05/2010 till:end color:Vocals
bar:Packard from:01/01/1996 till:13/04/2002 color:Guitars
bar:Packard from:01/05/2010 till:end color:Guitars
bar:Roberts from:01/01/1996 till:01/01/1999 color:Guitars
bar:Roberts from:01/02/1999 till:13/04/2002 color:Guitars
bar:Roberts from:01/05/2010 till:01/03/2012 color:Guitars
bar:Roberts from:01/03/2023 till:end color:Guitars
bar:Johnson from:01/01/1999 till:01/02/1999 color:Guitars
bar:Walton from:01/03/2012 till:01/01/2023 color:Guitars
bar:Watts from:01/03/1996 till:01/03/2000 color:Bass
bar:Floate from:01/03/2000 till:01/07/2000 color:Bass
bar:Anderson from:01/07/2000 till:13/04/2002 color:Bass
bar:Anderson from:01/05/2010 till:01/03/2012 color:Bass
bar:Stedman from:01/03/2012 till:01/06/2016 color:Bass
bar:Kingsbury from:01/06/2016 till:end color:Bass
bar:Hutchby from:01/01/1996 till:01/07/2001 color:Drums
bar:Hutchby from:01/05/2010 till:01/01/2023 color:Drums
bar:Mills from:01/07/2001 till:01/08/2001 color:Drums
bar:Baker from:01/08/2001 till:13/04/2002 color:Drums
bar:Walsh from:01/03/2024 till:end color:Drums


</timeline>
==Diskografie==
</div>
=== Alben ===


== Stil und Rezeption ==
* ''lo-def(inition) discord'' – [[24. August]] [[1998]]
Stilistisch verband earthtone9 unterschiedlichste Einflüsse aus [[Rockmusik|Rock]], [[Metal]], [[Noise (Musik)|Noise]] und [[Hardcore Punk|Hardcore]].<ref>{{Toter Link |date=2013-04-12|url=http://www.metal4.de/review/earthtone9-iv|text=metal4.de: „Plattenreview zu ''IV''“}}</ref> Charakteristisch waren die ständigen Stimmungswechsel innerhalb einzelner Songs und Alben.<ref name="gaeste">[http://www.gaesteliste.de/review/show.html?id=442957233426251&_nr=73 gaesteliste.de: Earthtone 9 – arc'tan'gent]</ref><ref>{{Webarchiv|text=Metal Hammer UK: „Review zu arc'tan'gent“, Oktober 2000|url=http://www.et9evo.iofm.net/site/press/mh_oct00arc.htm|wayback=20050121133603}}</ref><ref>[https://www.rockhard.de/reviews/earthtone9-off-kilter-enhancement_185351.html rockhard.de: „EARTHTONE9 – Off Kilter Enhancement“], [[Rock Hard]] 151, abgerufen am 31. Dezember 2018.</ref> Oftmals wurden Härte und beklemmende Momente mit einer großen Harmonieverliebtheit und Melodielastigkeit kombiniert. Eine Vielzahl [[Musikkritiker|Kritiker]] attestierte earthtone9 genresprengende Kreativität<ref name="drownomega">[http://www.drownedinsound.com/articles/3826 drownedinsound: Review zur „Omega EP“]{{Toter Link|url=http://www.drownedinsound.com/articles/3826 |date=2022-10 |archivebot=2022-10-26 09:40:40 InternetArchiveBot }}</ref>, Innovationsfreude<ref>{{Toter Link |date=2000-10-01|url=http://www.devilrock.de/review.php?id=93|text=devilrock.de: „Review Earthtone9 – arc´tan´gent“}}</ref><ref>[http://www.chroniclesofchaos.com/reviews/albums/2-1043_earthtone9_lo-def(inition)_discord.aspx chroniclesofchaos: „Earthtone9 – lo-def(inition) discord“, 19. November 1998]</ref> und musikalische Zeitlosigkeit.<ref name="MO2002">[http://www.metal-observer.com/articles.php?lid=2&sid=1&id=1498 Metal Observer: Review „Earthtone9 – Omega“, 7. November 2002]</ref> Trotz ihrer zwischenzeitlichen Auflösung kann earthtone9 bis heute auf eine große Anhängerschaft blicken,<ref>[http://www.coprodirect.com/ Aktuelle „Bestseller“-Liste von Copro Records, Stand November 2007: Insgesamt drei Veröffentlichungen von earthtone9 in der Top10]</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.thrashhits.com/2013/04/album-earthtone9-iv/ |wayback=20130422074804 |text=thrashhits.com: ''Album: Earthtone9 – IV'', 17. April 2013 |archiv-bot=2019-04-07 20:17:13 InternetArchiveBot }}</ref><ref name="terr2013">[http://www.terrorizer.com/2013/04/11/earthtone9-we-wanted-to-strip-off-some-of-the-fat/ Terrorizer: ''earthtone9: “We wanted to strip off some of the fat and change things up”'', 11. April 2013]{{Toter Link|url=http://www.terrorizer.com/2013/04/11/earthtone9-we-wanted-to-strip-off-some-of-the-fat/ |date=2023-12 |archivebot=2023-12-15 17:54:07 InternetArchiveBot }}</ref> der Band wird mitunter [[Kultstatus]] zugesprochen.<ref>[https://www.loudersound.com/reviews/earthtone9-live-review-london-underworld loudersound.com: „Earthtone9 live review – London, Underworld“], 7. Oktober 2016, abgerufen am 31. Dezember 2018.</ref><ref>[https://devolutionmagazine.co.uk/2018/11/26/live-review-pitchshifterearthtone9the-blueprint/ devolutionmagazine.co.uk: „Live Review: Pitchshifter/Earthtone9/The Blueprint @ Nottingham Rock City“], 26. November 2018, abgerufen am 30. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.musicradar.com/rhythm/jason-bowld-celebrates-return-of-earthtone9-404676 musicradar.com: „Jason Bowld celebrates return of earthtone9“], 23. März 2011, abgerufen am 31. Dezember 2018.</ref><ref>[http://shop.moderninvasionmusic.com/Product-EARTHTONE-9---Hi-point-(Remastered)_4106.aspx moderninvasionmusic.com: „EARTHTONE 9 - Hi-point (Remastered)“]</ref>
* ''off kilter enhancement'' – [[19. Juli]] [[1999]]
* ''hi-point'' EP – [[10. April]] [[2000]]
* ''arc'tan'gent'' – [[25. September]] [[2000]]
* ''omega'' EP – [[8. April]] [[2002]]
* ''hi-point (rem)'' EP – [[23. August]] [[2004]]


Im deutschen Musikmagazin [[Rock Hard]] urteilte Marcus Schleutermann, earthtone9 bewegten sich „mit absoluter Selbstverständlichkeit ... in einem Spannungsfeld voller Gegensätze. Ungestüme [[Nu Metal|(Neo-)Metal]]-Kraft, sinnvoll dosierte Noise-Attacken und Aggro-[[Shouting]] treffen auf zerbrechlichen Gesang, verträumten [[Indie-Rock]], zauberhaft schöne Melodien und Refrains für die Ewigkeit – ein wahnwitziger [[Husarenritt]] zwischen [[Neurosis]], [[Tool (Band)|Tool]] und [[Motorpsycho]]“.<ref name="rh162">[https://www.rockhard.de/reviews/earthtone9-arc-tan-gent_202729.html rockhard.de: „EARTHTONE9 Arc´tan´gent“], [[Rock Hard]] 162, abgerufen am 31. Dezember 2018.</ref> Mal scheine es, als jamme [[Crowbar]] mit [[Monster Magnet]], ein anderes Mal klinge es „wie [[Misery Loves Co.]] nach einer Palette [[Red Bull]].“<ref>[https://www.rockhard.de/reviews/earthtone9-hi-point_220833.html rockhard.de: „EARTHTONE9 Hi-Point“], [[Rock Hard]] 159, abgerufen am 31. Dezember 2018.</ref> Die Band sei „so innovativ wie seinerzeit [[Celtic Frost]] und [[Faith No More]]“.<ref name="rh162" />
=== Bootlegs ===


Gitarrist Joe Roberts zählte so unterschiedliche Bands wie [[Alice in Chains]], [[Carcass]], Faith No More, [[Helmet (Band)|Helmet]], [[Metallica]], Monster Magnet und [[The Police]] zu seinen Einflüssen,<ref name="faq">[http://www.downtuned.plus.com/features/earthtone9_01faq.htm earthtone9-FAQ V.9, Juni 2002]</ref> während er aber darauf bestand, keinem seiner musikalischen Vorbilder nachzueifern. Als Ziel galt der Band, Tool oder [[Queens of the Stone Age]] ähnlich, einen unverwechselbaren Stil zu entwickeln.
Es existieren nur wenige Live-Mitschnitte von Konzerten der Band, die an die Öffentlichkeit gelangten, obwohl earthtone9 nie etwas gegen [[Bootleg]]s für nicht kommerzielle Zwecke hatten.


== Trivia ==
* Aufnahmen eines in der ''Radio One Rock Show'' live übertragenen Auftritts im [[London]]er [[London Astoria|Astoria]] während der Tour mit [[Fear Factory]]
[[Datei:Earthtone9-joeroberts-2000.jpg|mini|Joe Roberts im „Aldershot West End Centre“ 2000]]
* Ein mitgeschnittenes Konzert als Headliner in der ''Stratford Civic Hall'' (Juli 2001)
earthtone9 wurden zu Anfang ihrer Karriere oft als arrogant und unnahbar angesehen, weil sie sich durch ihr unkonventionelles Auftreten von der Masse abgrenzten: Sie legten keinen Wert auf [[Mode|modisches]] Erscheinen,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.drownedinsound.com/release/view/2454 | wayback=20060720005635 | text=drownedinsound.com: „Earthtone9: arct'tan'gent“}}</ref><ref>{{Webarchiv|text=Metal Hammer UK: „earthtone9 live review“, August 2000|url=http://www.et9evo.iofm.net/site/press/mh_aug00live.htm|wayback=20071013050732}}</ref> verzichteten auf größere Showeffekte, variierten ihre teils ungewöhnlichen Frisuren und [[Barthaar|Bärte]] (Joe Roberts: „It's all about beards“<ref>zu deutsch etwa: „Es dreht sich alles um Bärte“</ref>, das [[Terrorizer (Musikmagazin)|Terrorizer]]-Magazin spricht 2013 von „beard rock“<ref name="terr2013" />) und verwirrten mit unklaren Songtiteln und -texten.<ref name="MH2000I"> {{Webarchiv|text=Metal Hammer UK; earthtone9-Interview, August 2000 |url=http://www.et9evo.iofm.net/site/press/mh_aug00.htm |wayback=20071013041054}}</ref><ref name="rh162" /><ref>{{Webarchiv|text=Lyrically Squared: Songtitel und -texte zu Songs der Band |url=http://www.lyricallysquared.com/viewartist/Earthtone9 |wayback=20040823044426}}</ref><ref name="MO2002" />
* Die so genannten ''Scunthorpe School Disco Tapes'' aus der Supporttour für [[Biohazard (Band)|Biohazard]] im Oktober 2001
[[Datei:Earthtone9-karlmiddleton-2002.jpg|mini|hochkant|links|Karl Middleton bei einem der letzten Konzerte auf der Abschiedstour 2002]]
* Ein Mitschnitt vom ''Total Rock Radio Festival'' nebst vier Songs eines Konzerts in [[Manchester]] (Datum unbekannt)
Karl Middleton verfolgte keine definitive Aussage mit seinen Texten, sondern verwendete Wörter und Sätze eher nach deren [[Klang]] und passender Stimmung. Jeder solle seine eigenen [[Interpretation]]en finden, die dann auch im persönlichen Kontext „richtig“ seien. Auch die Titel der Kompositionen wie beispielsweise ''zechariah rush (uru shalom har meggidon)'' sollten eher den jeweiligen Charakter der Songs verstärken als dass sie in Verbindung mit den textlichen Inhalten an sich stünden.<ref name="faq" /> Manche Kritiker sahen in den Songtiteln und Texten eine zur Schau gestellte [[Intellektuell|Intellektualität]] – dem widersprach Sänger Karl Middleton aber vehement: „That's irony: By not saying anything, people assume you're above saying anything and we're not, it's just music. That's all.“<ref>zu deutsch etwa: „Das ist Ironie: Wenn Du nichts sagst, denken die Leute, Du stündest darüber, etwas sagen zu müssen, aber das tun wir nicht: Es ist einfach nur Musik. Mehr nicht.“</ref><ref name="MH2000I" />
* Eine weitere Show aus der ''Stratford Civic Hall'' (2002), die earthtone9 für caritative Zwecke spielten


Die 2002 durch [[Abstract Sounds]] in den USA veröffentlichten Alben unterschieden sich allesamt von den via [[Copro Records]] vertriebenen Versionen. Das Design der [[Booklet]]s wurde verändert und teils gekürzt, [[Schriftart]]en wurden ausgetauscht und der CD-Aufdruck entspricht nicht mehr den [[Europa|europäischen]] Veröffentlichungen. Dafür weist ''lo-def(inition) discord'' den Bonustrack ''orchid frequency'' auf, das Zweitwerk ''off kilter enhancement'' wurde durch den [[Hidden Track]] ''You Again'' (Eine [[Coverversion]] der [[Neuseeland|neuseeländischen]] Band [[Shihad]]) aufgewertet und auf ''arc'tan'gent'' findet sich das Musikvideo zu ''tat twam asi''.
==Musikclips==
[[Datei:Earthtone9-daveanderson-2002.jpg|mini|Dave Anderson live 2002]]
Kein Bandmitglied aß [[Fleisch]]. Dave Anderson und Owen Packard sind [[Vegetarier]], Karl Middleton und Joe Roberts [[Veganer]]. Mehrfach überliefert ist, dass sich letztere regelmäßig darüber stritten, ob [[Honig]] gestattet sei oder nicht. Gerüchte, die besagen, die Band sei [[Straight Edge]], stimmen nicht.<ref name="faq" />


Die Aufmerksamkeit, die earthtone9 durch ihre Musik bekamen, nutzten die Mitglieder oftmals, um auf gesellschaftliche und umweltliche Problemfelder aufmerksam zu machen. So fanden sich beispielsweise in den CD-Booklets Aufrufe und Weblinks zu [[Greenpeace]], einer kleineren, [[WWF]]-ähnlichen Organisation von [[Bill Hicks]] oder einer Stiftung, die ausgesetzte und heimatlose Hunde wieder an Tierfreunde zu vermitteln versucht.
* [[2000]] zu ''tat twam asi'': Nie kommerziell veröffentlicht, es existieren jedoch Kopien zu [[Werbung|Werbezwecken]], wodurch das Video zu seltenen Einsätzen im US-amerikanischen [[MTV]]2 kam.

* [[2002]] zu ''amnesia'': Nur als Bonus auf der letzten EP ''omega'' zu finden, zeigt hauptsächlich Live-Aufnahmen.
Im Rahmen größerer [[Tournee|Touren]] ergaben sich immer wieder Situationen, die auf das Klischee ''Sex, Drugs & Rock'n'Roll'' hinausliefen. Dem verweigerten sich earthtone9 jedoch beharrlich: die Band zog beispielsweise Gespräche mit Fans, Stadtbesichtigungen und ruhige Momente als Kontrast zum extrovertierten Bühnenleben vor. Kritisch kommentierte die Band in ihrem Online-[[Tagebuch]] das Verhalten anderer Gruppen beispielsweise als „very [[Mötley Crüe]]“.<ref> {{Webarchiv|text=tour diary – „fear factory euro tour march 2001“, Eintrag vom 25. März 2001 |url=http://freespace.virgin.net/in.tone/tourffeuro.htm |wayback=20080820123331}}; zu deutsch: „so Mötley Crüe“</ref>

== Diskografie ==
=== Alben ===
* ''Lo-def(inition) Discord'' – 24. August 1998
* ''Off Kilter Enhancement'' – 19. Juli 1999
* ''Arc’tan’gent'' – 25. September 2000
* ''IV'' – 7. April 2013
* ''In Resonance Nexus'' – 21. Juni 2024

=== EPs ===
* ''Hi-Point'' – 10. April 2000
* ''Omega'' – 8. April 2002
* ''Hi-Point (rem)'' – 23. August 2004
* ''For Cause and Consequence'' – 16. Mai 2011

=== Live-Alben ===
* ''Live from London Garage'' – 31. Juli 2012

=== Kompilationen ===
* ''Inside, Embers Glow… A Collection of Earthtone9’s Aural Communiqués 1998–2002'' – 1. Juni 2010

=== Videoalben ===
* ''Odds, Sods & Clingfilmed Cocks'' – 2011
* ''Live from London Garage'' – November 2011

== Musikclips ==
* ''tat twam asi'' (2000):<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=LljO5NXzfdI casketcopro: „Earthtone9 - Tat Twam Asi“] (Offizielles Video auf [[YouTube]])</ref> Nie kommerziell veröffentlicht, es existieren jedoch Kopien zu Werbezwecken, wodurch das Video zu seltenen Einsätzen im US-amerikanischen [[MTV2]] kam. 2002 fand sich der Videoclip auf der EP ''omega'' und zusätzlich auf dem [[Re-Release]] von ''arc’tan’gent'' über Abstract Sounds, außerdem war er Teil der im November 2004 erschienenen Promo-DVD „COP TV“ von Copro Records.<ref>[http://www.downtuned.plus.com/features/earthtone9_01n.htm downtuned: „The 'tat twam asi' video“, „The 'tat twam asi' video on MTV/2“]</ref> Auch auf der 2011 erschienenen EP ''For Cause and Consequence'' war er enthalten.
* ''amnesia'' (2002):<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=gSmXuNtPWDg casketcopro: „Earthtone 9 - Amnesia“] (Offizielles Video auf [[YouTube]])</ref> Das Video ist als Bonustitel auf der EP ''omega'' zu finden und zeigt hauptsächlich Live-Aufnahmen. Ebenso auf der Promo-DVD „COP TV“ von 2004 enthalten.
* ''evil crawling i'' (2010):<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=YIBf2PvZoiE BigBlindMedia: „earthtone9 - evil crawling i“] (Offizielles Video auf [[YouTube]])</ref> Zur Veröffentlichung der Best-of-Kompilation ''Inside, Embers Glow…'' wurde ein Videoclip zu diesem schon im Jahr 2000 auf dem Album ''arc’tan’gent'' veröffentlichten Song aufgenommen. Das Video ist als Bonustitel Teil der EP ''For Cause and Consequence'' aus dem Jahr 2011.
* ''tide of ambition'' (2011):<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=dEvB61BuJ4w BigBlindMedia: „earthtone9 - tide of ambition video“] (Offizielles Video auf [[YouTube]])</ref> Der Musikclip zum ersten Stück der EP ''For Cause and Consequence'' ist als Bonus auf der EP enthalten.
* ''Preacher'' (2013):<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=vZeWmsftBqA BigBlindMedia: „earthtone9 - 'PREACHER' Official Music Video“] (Offizielles Video auf [[YouTube]])</ref> Von ''Sitcom Soldiers'' produzierter Performance-Videoclip zur Single aus dem Comeback-Album ''IV''.
* ''Oceanic Drift'' (22. März 2024)
* ''Navison Record'' (2. Mai 2024)
* ''Black Swan Roulette'' (13. Juni 2024)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|3=S}}
* [https://earthtone9.bigcartel.com/ Webpräsenz der Band]
* [http://www.coprorecords.co.uk/Copro/DisplayBand.asp?ID=28 Das Plattenlabel Copro Records über earthtone9] (engl.)
* [http://www.music-map.de/earthtone9.html earthtone9 auf der „musikalischen Landkarte“]
* [https://www.loudersound.com/features/they-could-have-been-a-contender-earthtone9 loudersound.com: Beitrag zu earthtone9 in der Rubrik „They Could Have Been A Contender“] (engl.)

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Lesenswert|18. November 2007|39094319}}
* [http://www.et9evo.iofm.net/site/ earthtone9|evolution] Fanpage und mittlerweile letzte offizielle Homepage über die Band
* [http://www.coprorecords.co.uk/downloads/9/tattwamasi.mp3 tat twam asi] Legaler Download des bekanntesten Titels
* [http://www.lyricallysquared.com/viewartist/Earthtone9 Lyrically Squared] Hier finden sich die Texte zu allen Songs
* [http://www.coprorecords.co.uk/ Copro Productions] Internetpräsenz der Plattenfirma von earthtone9
* [http://www.the-blueprint.net/ The Blueprint] Link zur inoffiziellen Nachfolgeband


[[Kategorie:Metal-Band]]
[[Kategorie:Alternative-Metal-Band]]
[[Kategorie:1990er Band]]
[[Kategorie:Englische Band]]
[[Kategorie:2000er Band]]

Aktuelle Version vom 30. November 2024, 23:41 Uhr

earthtone9
Owen Packard, Karl Middleton und Dave Anderson live im Jahr 2002

Owen Packard, Karl Middleton und Dave Anderson live im Jahr 2002

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Alternative Metal
Aktive Jahre
Gründung 1996, 2010
Auflösung 2002
Website
Gründungsmitglieder
Karl Middleton
Gitarre
Owen „Oz“ Packard
Joe Roberts
Graeme Watts
Simon „Si“ Hutchby
Aktuelle Besetzung
Gesang
Karl Middleton
Gitarre
Owen „Oz“ Packard
Gitarre, Gesang
Joe Roberts
Bass
Neil Kingsbury
Schlagzeug
Jay Walsh

earthtone9 ist eine 1996 gegründete Alternative-Metal-Band aus Nottingham, England. Die Musikgruppe veröffentlichte bis zu ihrer zwischenzeitlichen Auflösung im Jahr 2002 unter anderem drei Studioalben. Seit ihrer Reunion 2010 erschienen unter anderem mit Hilfe von Crowdfunding-Kampagnen zwei weitere Alben und eine EP.

Die Gitarristen Joe Roberts und Owen Packard und Bassist Graeme Watts waren in den frühen 1990ern Mitglieder einer Band namens „Warp Spasm“, welche später in „Blastcage“ umbenannt wurde. Als Karl Middleton und Simon Hutchby den vorigen Sänger beziehungsweise Schlagzeuger ersetzten, gründete man 1996[1] als Konsequenz daraus earthtone9.[2] Ihren Namen entlieh die Band dem Helmet-Song In the Meantime, der mit den Worten Earth tone suits you – So give it a smile beginnt.[3]

Joe Roberts im Jahr 2002

Ab Herbst 1996 bis Frühjahr 1997[4] entstanden im „Backstage Studio“ in Ripley drei Demos, welche 1998 im Rahmen des ersten Albums lo-def(inition) discord über das von Freunden geführte Plattenlabel Copro Records eine breitere Öffentlichkeit erreichen konnten. Die selbstproduzierten Songs wurden hierfür lediglich von Dave Chang neu gemixt und in ihrer Abfolge geändert. Ergänzt wurden die vorhandenen Stücke von drei im Winter 1997 in den „Philia Studios“ in Henley-on-Thames neu aufgenommenen Songs,[5][4] weshalb das Album insgesamt nur £ 500 kostete. In den Fachmagazinen Metal Hammer UK als auch im Kerrang! erschienen sehr wohlwollende Kritiken zum Debütalbum.[1] Ihr erstes Konzert gab die Band in der Trillians Rock Bar in Newcastle.

Im Jahr 1999 verließ Joe Roberts die Band, kam aber schon vor den nur einwöchigen Aufnahmen[1] zu off kilter enhancement rechtzeitig wieder zurück und übernahm somit wieder den Posten des zwischenzeitlich eingestiegenen Gitarristen Simon Johnson, der auch am Songwriting beteiligt war. Das zweite, von Dave Chang produzierte Album stellt mit seiner „berserkerhaften“[6] „Mischung aus kruden Noiseteilen und psychedelischen, schrägen Melodiebögen“[7] das kompromissloseste und härteste Werk der Briten dar. Songs wie grind and click oder i nagual eye wurden zu oft gespielten Highlights auf Konzerten der Band[1], zum Beispiel auf der im Dezember folgenden UK-Tour mit den damals hochgehandelten One Minute Silence oder der sich anschließenden Europatour mit Misery Loves Co. und Kill II This.[1] Zwischenzeitlich hatte sich Bassist Graeme Watts dazu entschieden, die Gruppe zu verlassen und nach ein paar Konzerten mit dem Kurzzeitersatz Jamie Floate stieg Dave Anderson fest bei earthtone9 ein. Vom Kerrang!-Magazin erhielten earthtone9 eine Nominierung zur „Band des Jahres“[8], die Plattenbesprechungen waren ausnehmend positiv.[1]

Im Booklet zur ersten und ursprünglich auf 2000 Stück limitierten EP hi-point findet man den Passus „four in four, three-twothousand“, was als Hinweis darauf zu verstehen ist, dass es der Band gelang, im März 2000 vier Songs innerhalb von nur vier Tagen aufzunehmen.[2] Darunter findet sich eine vitriolic hsf2000 betitelte, überarbeitete Version von vitriolic hsf vom Debüt der Band. Joe Roberts dazu: „vitriolic entwickelte sich wie jeder andere Song weiter, hier eine hinzugefügte Harmonie, dort ein kurzer Stopp, leicht verändertes Picking und so weiter – Wir fanden das neue vitriolic so viel besser und wollten es auch auf Platte festhalten“.[2] Auch auf Konzerten wurden gelegentlich Songs weiter entwickelt und fortgeführt; ausufernde Live-Darbietungen waren keine Seltenheit. Die Musikkritiker des Kerrang! bedachten die EP mit den Worten „unvorhersehbar, originell und sehr, sehr cool. Das ist Metal, der sich traut, anders zu sein und es verdient, so oft wie möglich gehört zu werden.“[9]

Simon Hutchby, Karl Middleton & Dave Anderson live im Jahr 2000

Nur ein knappes halbes Jahr später fand das dritte Album mit dem Titel arc'tan'gent den Weg in die Plattenläden. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich earthtone9 einen solch guten Ruf mit ihren Alben und insbesondere ihren energischen Auftritten gemacht,[10] dass der angesehene Andy Sneap (u. a. Earth Crisis, Machine Head, Napalm Death) für die komplette Produktion in den „Philia Studios“ verantwortlich zeichnete. Dort sah sich die Band aufgrund des von der Plattenfirma erhöhten Budgets für die Aufnahmen erstmals Umständen gegenüber, die Arbeiten unter professionellen Bedingungen und ohne übermäßigen Zeitdruck ermöglichten.

Nicht wenige Musikmagazine und Journalisten bezeichneten earthtone9 zu diesem Zeitpunkt als eine der hoffnungsvollsten Bands der Gegenwart, verschiedene Auszeichnungen als beste Rockgruppe der UK gingen an die Herren aus Nottingham.[11] Der Song tat twam asi wurde zu einem häufig gespielten Clubhit. tat twam asi ist eine yogische Bezeichnung für die höchste Form der Erleuchtung und auch ein zentrales inhaltliches Thema in Hermann Hesses Steppenwolf, wo es für Selbstfindung und intellektuelle Transzendenz steht.

Owen „Oz“ Packard

Alle Mitglieder von earthtone9 gaben im Jahre 2000 ihre Berufe auf, um sich rein auf die Band konzentrieren zu können. Alleine 170 Shows innerhalb eines Jahres[11] waren die Folge: Neben vier so genannten „Evolution Fests“, Headliner-Mini-Touren mit unter anderem Skindred, Guano Apes, Dog Fashion Disco, Vacant Stare und Stampin’ Ground,[1] gab es kleinere Touren mit Pitchshifter oder auch den damals noch unbekannten Lostprophets aus Wales. Es folgten schon bald größere, hoffnungsvolle Supportshows quer durch Europa für Soulfly und Fear Factory.[3] Trotz aller Erfolge konnte aber kein Mitglied jemals von den Erlösen ihrer Musik leben.[2]

Im Jahr 2001 nahm earthtone9 unter dem Arbeitstitel i hate corn nuts im Island-Records-Studio „Fallout Shelter“ drei Promo-Songs auf, in der Hoffnung, ein Angebot für einen Majordeal zu erhalten. Obwohl die vergleichsweise zugänglichen und gesangsorientierteren Stücke[12][3][13] aus diesen Aufnahmesessions für manche das Highlight des Schaffens der Band darstellen[14], war der Versuch nicht von Erfolg gekrönt: Island Records lehnte das Demo ab und auch Verhandlungen mit anderen Interessenten verliefen schlussendlich im Sande.[15] Nach dieser Enttäuschung verließ der langjährige Schlagzeuger Simon Hutchby die Band im Juli des gleichen Jahres kurz vor einer Tour mit Linea 77. Weiterhin waren die Alben der Band nur über ausgewählte Musikläden erhältlich, in den USA wurden erst 2002 auf einen Schlag alle drei volle Studioalben der Band verfügbar gemacht.

Alex Baker während der Abschiedstour 2002

Obwohl zwischenzeitlich Richie Mills von Sunna am Schlagzeug ausgeholfen hatte und kurz darauf Alex Baker fest in die Band eingestiegen war, gab earthtone9 im Jahre 2002 desillusioniert, zerstritten über die musikalische Zukunft[16] und zermürbt durch die nicht einfachen Umstände des ständigen Tourens als Vorband auf.[17] Im Nachhinein wurde über Copro Records noch die passend betitelte EP omega veröffentlicht, auf der die drei zuvor aufgenommenen Songs, das bis dahin unveröffentlichte Stück orchid frequency von 1999, eine elfminütige Live-Aufnahme von binary101 und zwei Musikvideos zu finden sind.

Das Abschlusskonzert von earthtone9 fand am 13. April 2002 im intimen Rahmen der gut 500 Zuschauer fassenden und ausverkauften Highbury Garage in London statt. Beendet wurde es nach dem letzten Song withered – zugleich das allererste geschriebene Stück der Band – durch ein knappes „Fuck you and goodnight.“[18]

Posthum erblickte 2004 unter dem Titel hi-point (rem) eine von Dave Chang in den „Philia Studios“ remasterte Version der ersten EP hi-point das Licht der Welt. Karl Middleton begrüßte die Überarbeitung und neuerliche Veröffentlichung, da die Songs nun „näher an der ursprünglichen Vision“[8] seien. Die Neuauflage der CD kommt weiterhin mit verändertem Artwork und anderer Verpackung. Eine für Ende 2002 angekündigte DVD mit großteils unveröffentlichtem Material und zwei komplett gefilmten Konzerten der Band erschien nie; das kleine Musiklabel Copro Records verwies auf die zu hohen Produktionskosten. Auf dem 2007 von Funeral for a Friend zusammengestellten Sampler „Back To The Bus“ sind earthtone9 als eine von vierzehn ausgewählten Bands mit ihrem Song tat twam asi vertreten.[19]

In den folgenden Jahren waren ehemalige Musiker von earthtone9 in diversen Bands und musikalischen Projekten aktiv. Als inoffizielle Nachfolgeband von earthtone9 galt die von Sänger Karl Middleton angeführte Gruppe The Blueprint, die musikalisch einen ähnlichen Weg einschlug. Des Weiteren waren ehemalige Mitglieder der Band unter anderem bei Twin Zero, The Lucky Nine, Ninedenine, Mywar, Blackstorm, This Is Menace und Standing Dead Centre aktiv.[20][21] Karl Middleton arbeitete unterdessen zudem am Brighton Institute of Modern Music.[22]

earthtone9 beim Damnation Festival in Leeds 2010

Nach der Ankündigung einer Best-of-Kompilation Mitte Mai 2010 gab es erste Spekulationen über eine mögliche Reunion von earthtone9,[23] die von der Band aber anfänglich nur zurückhaltend beantwortet wurden: Man wolle nur die Gelegenheit ergreifen, auf das zehnjährige Jubiläum des häufig als Meisterwerk angesehenen arc'tan'gent hinzuweisen, auf das man auch selbst bis heute stolz sei und eventuell das ein oder andere Konzert spielen.[22] Dem Erscheinen der auch legal kostenlos herunterladbaren Kompilation Inside, Embers Glow... A Collection Of Earthtone9's Aural Communiqués 1998-2002 im Juli[24] folgte ein erster Auftritt während der englischen Ausgabe des Sonisphere Festivals, im November trat die Band beim Damnation Festival an der University of Leeds auf.[25]

Danach verstärkten sich die Aktivitäten von earthtone9 zusehends. Im Frühjahr 2011 ging die Band auf eine UK-weite Tour, bei der The Ocean, Maybeshewill und Humanfly als Support auftraten. Auf der Crowdfunding-Plattform PledgeMusic, über die Künstler im Voraus Geld für zukünftige Projekte sammeln können, suchte die Band ab März 2011 nach Unterstützern für ihr Vorhaben, eine For Cause and Consequence betitelte EP mit vier neuen Songs zu veröffentlichen.[26] Nach dem Erreichen des anvisierten Betrags spendete die Band 10 % des nicht erwarteten Mehrerlöses an wohltätige Organisationen zur Krebserforschung,[27] Mitte Mai wurde die EP allen Unterstützern zum Download bereitgestellt. Auf DVD erschien mit live from london garage ein Mitschnitt eines im Mai 2011 gespielten Konzerts in der Relentless Garage in London.[28] Wer sich während der vorigen Crowdfundingphase für die Option „Home Movies Galore“ entschieden hatte, bekam mit odds, sods & clingfilmed cocks eine Zusammenstellung verschiedener Videos von der Bandgründung bis hin zum jüngsten Musikclip der Band zum ebenso auf der EP befindlichen Song The Tide Of Ambition zugesandt.[29][30]

Im Jahr 2012 entschieden sich Joe Roberts und Dave Anderson aus Zeitgründen dazu, keine weiteren Konzerte mehr mit earthtone9 zu spielen, weiterhin aber musikalische Ideen beizusteuern. Der vormalige Gitarrentechniker Gez Walton (ehemals The Ghost of a Thousand) stieß als neuer Gitarrist zur Band. Russ Stedman, der Ende 2011 schon bei Live-Auftritten ausgeholfen hatte, wurde neuer Bassist.[31] Erneut über PledgeMusic versuchte die Band ab Anfang Juni die Kosten für die Aufnahme und Veröffentlichung eines neuen Studioalbums zu decken. Mit Horizon's End wurde eine von Chris Sheldon produzierte Vorab-Single zum Download bereitgestellt.[32] Am 23. Juli 2012 wurde der anvisierte Betrag über PledgeMusic erreicht, im April 2013 das IV benannte Album veröffentlicht. Es markiert unter anderem die Abkehr der Band von den bewusst abstrakt gehaltenen Songtiteln hin zu einem insgesamt direkteren und einfacheren Ansatz.[33]

Nach einem Umzug von Sänger Karl Middleton in die Vereinigten Staaten lag die Band ab 2015 wieder auf Eis. Von Gitarrist Owen Packard schon geschriebene Riffs für ein weiteres earthtone9-Album nutzte dieser für sein seit 2014 aktives Projekt Unearth The Kings, in dem auch Schlagzeuger Jason Bowld (u. a. AxeWound, Pitchshifter) mitspielt, Sänger ist Ali Ross von Cars On Fire.[34] Im November 2018 war earthtone9 als Vorband während einer 20th Anniversary UK Tour von Pitchshifter zu sehen.[35]

Im Jahr 2021 erschienen mit Lo-Def(inition) Discord, Off Kilter Enhancement und einer „20th Anniversary Edition“ von Arc'tan'gent drei Studioalben als limitierte Reissues auf Vinyl.[4]

Nach der Vorabsingle Oceanic Drift im März 2024 und dem schon von dem Nebenprojekt Standing Dead Centre bekannten Stück Navison Record folgte am 21. Juni 2024 über Candlelight Records mit In Resonance Nexus das fünfte Studioalbum der Band. Auf diesem sind die Gründungsmitglieder Karl Middleton, Owen Packard und der 2023 zurückgekehrte Joe Roberts zu hören. Für die im Homestudio aufgenommenen Schlagzeugspuren zeichnet Jason Bowld (seit 2017 bei Bullet for My Valentine) verantwortlich, der Bass wurde vom Produzenten Lewis Johns und dem u. a. von Aeon Zen bekannten Rich Gray eingespielt. Erst nach Abschluss der Aufnahmen kam mit Jay Walsh im März 2024 ein neuer Drummer zur Band.

Stil und Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stilistisch verband earthtone9 unterschiedlichste Einflüsse aus Rock, Metal, Noise und Hardcore.[36] Charakteristisch waren die ständigen Stimmungswechsel innerhalb einzelner Songs und Alben.[6][37][38] Oftmals wurden Härte und beklemmende Momente mit einer großen Harmonieverliebtheit und Melodielastigkeit kombiniert. Eine Vielzahl Kritiker attestierte earthtone9 genresprengende Kreativität[15], Innovationsfreude[39][40] und musikalische Zeitlosigkeit.[14] Trotz ihrer zwischenzeitlichen Auflösung kann earthtone9 bis heute auf eine große Anhängerschaft blicken,[41][42][33] der Band wird mitunter Kultstatus zugesprochen.[43][44][45][46]

Im deutschen Musikmagazin Rock Hard urteilte Marcus Schleutermann, earthtone9 bewegten sich „mit absoluter Selbstverständlichkeit ... in einem Spannungsfeld voller Gegensätze. Ungestüme (Neo-)Metal-Kraft, sinnvoll dosierte Noise-Attacken und Aggro-Shouting treffen auf zerbrechlichen Gesang, verträumten Indie-Rock, zauberhaft schöne Melodien und Refrains für die Ewigkeit – ein wahnwitziger Husarenritt zwischen Neurosis, Tool und Motorpsycho“.[47] Mal scheine es, als jamme Crowbar mit Monster Magnet, ein anderes Mal klinge es „wie Misery Loves Co. nach einer Palette Red Bull.“[48] Die Band sei „so innovativ wie seinerzeit Celtic Frost und Faith No More“.[47]

Gitarrist Joe Roberts zählte so unterschiedliche Bands wie Alice in Chains, Carcass, Faith No More, Helmet, Metallica, Monster Magnet und The Police zu seinen Einflüssen,[2] während er aber darauf bestand, keinem seiner musikalischen Vorbilder nachzueifern. Als Ziel galt der Band, Tool oder Queens of the Stone Age ähnlich, einen unverwechselbaren Stil zu entwickeln.

Joe Roberts im „Aldershot West End Centre“ 2000

earthtone9 wurden zu Anfang ihrer Karriere oft als arrogant und unnahbar angesehen, weil sie sich durch ihr unkonventionelles Auftreten von der Masse abgrenzten: Sie legten keinen Wert auf modisches Erscheinen,[49][50] verzichteten auf größere Showeffekte, variierten ihre teils ungewöhnlichen Frisuren und Bärte (Joe Roberts: „It's all about beards“[51], das Terrorizer-Magazin spricht 2013 von „beard rock“[33]) und verwirrten mit unklaren Songtiteln und -texten.[52][47][53][14]

Karl Middleton bei einem der letzten Konzerte auf der Abschiedstour 2002

Karl Middleton verfolgte keine definitive Aussage mit seinen Texten, sondern verwendete Wörter und Sätze eher nach deren Klang und passender Stimmung. Jeder solle seine eigenen Interpretationen finden, die dann auch im persönlichen Kontext „richtig“ seien. Auch die Titel der Kompositionen wie beispielsweise zechariah rush (uru shalom har meggidon) sollten eher den jeweiligen Charakter der Songs verstärken als dass sie in Verbindung mit den textlichen Inhalten an sich stünden.[2] Manche Kritiker sahen in den Songtiteln und Texten eine zur Schau gestellte Intellektualität – dem widersprach Sänger Karl Middleton aber vehement: „That's irony: By not saying anything, people assume you're above saying anything and we're not, it's just music. That's all.“[54][52]

Die 2002 durch Abstract Sounds in den USA veröffentlichten Alben unterschieden sich allesamt von den via Copro Records vertriebenen Versionen. Das Design der Booklets wurde verändert und teils gekürzt, Schriftarten wurden ausgetauscht und der CD-Aufdruck entspricht nicht mehr den europäischen Veröffentlichungen. Dafür weist lo-def(inition) discord den Bonustrack orchid frequency auf, das Zweitwerk off kilter enhancement wurde durch den Hidden Track You Again (Eine Coverversion der neuseeländischen Band Shihad) aufgewertet und auf arc'tan'gent findet sich das Musikvideo zu tat twam asi.

Dave Anderson live 2002

Kein Bandmitglied aß Fleisch. Dave Anderson und Owen Packard sind Vegetarier, Karl Middleton und Joe Roberts Veganer. Mehrfach überliefert ist, dass sich letztere regelmäßig darüber stritten, ob Honig gestattet sei oder nicht. Gerüchte, die besagen, die Band sei Straight Edge, stimmen nicht.[2]

Die Aufmerksamkeit, die earthtone9 durch ihre Musik bekamen, nutzten die Mitglieder oftmals, um auf gesellschaftliche und umweltliche Problemfelder aufmerksam zu machen. So fanden sich beispielsweise in den CD-Booklets Aufrufe und Weblinks zu Greenpeace, einer kleineren, WWF-ähnlichen Organisation von Bill Hicks oder einer Stiftung, die ausgesetzte und heimatlose Hunde wieder an Tierfreunde zu vermitteln versucht.

Im Rahmen größerer Touren ergaben sich immer wieder Situationen, die auf das Klischee Sex, Drugs & Rock'n'Roll hinausliefen. Dem verweigerten sich earthtone9 jedoch beharrlich: die Band zog beispielsweise Gespräche mit Fans, Stadtbesichtigungen und ruhige Momente als Kontrast zum extrovertierten Bühnenleben vor. Kritisch kommentierte die Band in ihrem Online-Tagebuch das Verhalten anderer Gruppen beispielsweise als „very Mötley Crüe“.[55]

  • Lo-def(inition) Discord – 24. August 1998
  • Off Kilter Enhancement – 19. Juli 1999
  • Arc’tan’gent – 25. September 2000
  • IV – 7. April 2013
  • In Resonance Nexus – 21. Juni 2024
  • Hi-Point – 10. April 2000
  • Omega – 8. April 2002
  • Hi-Point (rem) – 23. August 2004
  • For Cause and Consequence – 16. Mai 2011
  • Live from London Garage – 31. Juli 2012
  • Inside, Embers Glow… A Collection of Earthtone9’s Aural Communiqués 1998–2002 – 1. Juni 2010
  • Odds, Sods & Clingfilmed Cocks – 2011
  • Live from London Garage – November 2011
  • tat twam asi (2000):[56] Nie kommerziell veröffentlicht, es existieren jedoch Kopien zu Werbezwecken, wodurch das Video zu seltenen Einsätzen im US-amerikanischen MTV2 kam. 2002 fand sich der Videoclip auf der EP omega und zusätzlich auf dem Re-Release von arc’tan’gent über Abstract Sounds, außerdem war er Teil der im November 2004 erschienenen Promo-DVD „COP TV“ von Copro Records.[57] Auch auf der 2011 erschienenen EP For Cause and Consequence war er enthalten.
  • amnesia (2002):[58] Das Video ist als Bonustitel auf der EP omega zu finden und zeigt hauptsächlich Live-Aufnahmen. Ebenso auf der Promo-DVD „COP TV“ von 2004 enthalten.
  • evil crawling i (2010):[59] Zur Veröffentlichung der Best-of-Kompilation Inside, Embers Glow… wurde ein Videoclip zu diesem schon im Jahr 2000 auf dem Album arc’tan’gent veröffentlichten Song aufgenommen. Das Video ist als Bonustitel Teil der EP For Cause and Consequence aus dem Jahr 2011.
  • tide of ambition (2011):[60] Der Musikclip zum ersten Stück der EP For Cause and Consequence ist als Bonus auf der EP enthalten.
  • Preacher (2013):[61] Von Sitcom Soldiers produzierter Performance-Videoclip zur Single aus dem Comeback-Album IV.
  • Oceanic Drift (22. März 2024)
  • Navison Record (2. Mai 2024)
  • Black Swan Roulette (13. Juni 2024)
Commons: Earthtone9 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Bandbiografie auf sing365.com (Memento vom 11. Oktober 2008 im Internet Archive)
  2. a b c d e f g earthtone9-FAQ V.9, Juni 2002
  3. a b c mp3-soundtracks.com: Band Biography Earthtone9 (Memento des Originals vom 17. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mp3-soundtracks.com
  4. a b c earthtone9.bigcartel.com: Artwork zur Reissue von Lo-Def(inition) Discord von 2021, abgerufen am 14. Mai 2021.
  5. davechang.co.uk: Record Producer Dave Chang: Biography (Memento des Originals vom 19. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.davechang.co.uk
  6. a b gaesteliste.de: Earthtone 9 – arc'tan'gent
  7. @1@2Vorlage:Toter Link/www.metalinside.demetalinside.de: Review arc'tan'gent (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)
  8. a b Rock3 Radio: „Earthtone9 and a CD review of the Hi-point (rem) EP“
  9. Press & Reviews: Earthtone9 – 'Hi Point'. Dave Chang, 20. April 2000, abgerufen am 28. Dezember 2018.
  10. drownedinsound.com: „Rabies Caste, Earthtone9 at Birmingham The Irish Club“, 16. Oktober 2001 (Memento vom 8. September 2008 im Internet Archive)
  11. a b rock sound, #24: „earthtone9: Up Close And Personal“, Mai 2001 (Memento vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive)
  12. @1@2Vorlage:Toter Link/www.devilrock.dedevilrock.de: „Review Earthtone9 – Omega“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2002. Suche in Webarchiven)
  13. rockhard.de: „EARTHTONE9 – Omega“, Rock Hard 181, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  14. a b c Metal Observer: Review „Earthtone9 – Omega“, 7. November 2002
  15. a b drownedinsound: Review zur „Omega EP“@1@2Vorlage:Toter Link/www.drownedinsound.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. drownedinsound.com: „Earthtone 9 call it a day“ (Memento des Originals vom 12. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.drownedinsound.com
  17. Pressemitteilungen und Interview-Aussagen der Band zum angekündigten Ende der Band, März 2002
  18. @1@2Vorlage:Toter Link/www.et9evo.iofm.netKerrang!-Review: „The Final Show“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2002. Suche in Webarchiven)
  19. Copro Records: „earthtone9 on Funeral For A Friend compilation“, 14. Februar 2007 (Memento vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive)
  20. downtuned: „And now for a News Summary – Is this the end, or just the beginning?“, 23. Juni 2002
  21. Musicmight Biography: Earthtone9 (Memento vom 13. Mai 2012 im Internet Archive)
  22. a b thrashhits.com: „earthtone9 reform – interview & photo gallery“, 27. Mai 2010 (Memento vom 8. August 2010 im Internet Archive)
  23. Metal Hammer UK: „earthtone 9 To Return?“, 18. Mai 2010 (Memento vom 23. Mai 2010 im Internet Archive)
  24. coprodirect.com: „Inside, Embers Glow... A Collection Of Earthtone9's Aural Communiqués 1998-2002“, Juli 2010 (Memento vom 18. September 2010 im Internet Archive)
  25. Interview mit Thrash Hits TV: „earthtone9 @ Sonisphere Festival 2010“, Juli 2010
  26. PledgeMusic: „earthtone9 – 2011 EP“ (Memento des Originals vom 27. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pledgemusic.com
  27. PledgeMusic: Cancer Research UK, Mai 2011 (Memento des Originals vom 27. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pledgemusic.com
  28. PledgeMusic: earthtone9 LIVE DVD is gonna explode your eyes!, 4. Mai 2012 (Memento des Originals vom 7. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pledgemusic.com
  29. PledgeMusic: For Cause & Consequence (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive)
  30. discogs.com: earthtone9 – Odds, Sods & Clingfilmed Cocks, abgerufen am 10. Februar 2020.
  31. PledgeMusic: An interview with Russ Stedman, 28. Juni 2012 (Memento des Originals vom 18. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pledgemusic.com
  32. PledgeMusic: earthtone9 – NEW ALBUM 2012, Juni 2012 (Memento des Originals vom 6. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pledgemusic.com
  33. a b c Terrorizer: earthtone9: “We wanted to strip off some of the fat and change things up”, 11. April 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.terrorizer.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  34. pledgemusic.com: Want to hear some new Earthtone9 riffs? (Memento des Originals vom 5. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pledgemusic.com
  35. blabbermouth.net: „PITCHSHIFTER Breaks Decade-Long Hiatus By Announcing U.K. Tour Celebrating 20th Anniversary“, 30. April 2018, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  36. @1@2Vorlage:Toter Link/www.metal4.demetal4.de: „Plattenreview zu IV (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2013. Suche in Webarchiven)
  37. Metal Hammer UK: „Review zu arc'tan'gent“, Oktober 2000 (Memento vom 21. Januar 2005 im Internet Archive)
  38. rockhard.de: „EARTHTONE9 – Off Kilter Enhancement“, Rock Hard 151, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  39. @1@2Vorlage:Toter Link/www.devilrock.dedevilrock.de: „Review Earthtone9 – arc´tan´gent“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2000. Suche in Webarchiven)
  40. chroniclesofchaos: „Earthtone9 – lo-def(inition) discord“, 19. November 1998
  41. Aktuelle „Bestseller“-Liste von Copro Records, Stand November 2007: Insgesamt drei Veröffentlichungen von earthtone9 in der Top10
  42. thrashhits.com: Album: Earthtone9 – IV, 17. April 2013 (Memento des Originals vom 22. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thrashhits.com
  43. loudersound.com: „Earthtone9 live review – London, Underworld“, 7. Oktober 2016, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  44. devolutionmagazine.co.uk: „Live Review: Pitchshifter/Earthtone9/The Blueprint @ Nottingham Rock City“, 26. November 2018, abgerufen am 30. Dezember 2018.
  45. musicradar.com: „Jason Bowld celebrates return of earthtone9“, 23. März 2011, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  46. moderninvasionmusic.com: „EARTHTONE 9 - Hi-point (Remastered)“
  47. a b c rockhard.de: „EARTHTONE9 Arc´tan´gent“, Rock Hard 162, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  48. rockhard.de: „EARTHTONE9 Hi-Point“, Rock Hard 159, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  49. drownedinsound.com: „Earthtone9: arct'tan'gent“ (Memento vom 20. Juli 2006 im Internet Archive)
  50. Metal Hammer UK: „earthtone9 live review“, August 2000 (Memento vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive)
  51. zu deutsch etwa: „Es dreht sich alles um Bärte“
  52. a b Metal Hammer UK; earthtone9-Interview, August 2000 (Memento vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive)
  53. Lyrically Squared: Songtitel und -texte zu Songs der Band (Memento vom 23. August 2004 im Internet Archive)
  54. zu deutsch etwa: „Das ist Ironie: Wenn Du nichts sagst, denken die Leute, Du stündest darüber, etwas sagen zu müssen, aber das tun wir nicht: Es ist einfach nur Musik. Mehr nicht.“
  55. tour diary – „fear factory euro tour march 2001“, Eintrag vom 25. März 2001 (Memento vom 20. August 2008 im Internet Archive); zu deutsch: „so Mötley Crüe“
  56. casketcopro: „Earthtone9 - Tat Twam Asi“ (Offizielles Video auf YouTube)
  57. downtuned: „The 'tat twam asi' video“, „The 'tat twam asi' video on MTV/2“
  58. casketcopro: „Earthtone 9 - Amnesia“ (Offizielles Video auf YouTube)
  59. BigBlindMedia: „earthtone9 - evil crawling i“ (Offizielles Video auf YouTube)
  60. BigBlindMedia: „earthtone9 - tide of ambition video“ (Offizielles Video auf YouTube)
  61. BigBlindMedia: „earthtone9 - 'PREACHER' Official Music Video“ (Offizielles Video auf YouTube)