Zum Inhalt springen

„Föderierte Staaten von Mikronesien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorlagen-fix (KBytes)
 
(505 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Staat
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:15px; width:330px"
|NAME-DEUTSCH = Föderierte Staaten von Mikronesien
|+<font size="+1">'''Federated States of Micronesia'''</font><br />
|NAME-AMTSSPRACHE = {{lang|en|Federated States of Micronesia}}
'''Föderierte Staaten von Mikronesien'''</font> <br />
|BILD-FLAGGE = Flag of the Federated States of Micronesia.svg
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" |
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Mikronesiens
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
|BILD-WAPPEN = Seal of the Federated States of Micronesia.svg
| align=center | [[Bild:micronesia flag medium.png|125px|none|Flagge der Föderierten Staaten von Mikronesien]]
|ARTIKEL-WAPPEN = Siegel Mikronesiens
| align=center | [[Image:Micronesie_COA.gif|125px|none|Wappen der Föderierten Staaten von Mikronesien]]
|WAPPEN-OPT = Siegel
|----
|WAHLSPRUCH = ''Peace, Unity, Liberty''<br />(englisch für „Frieden, Einheit, Freiheit“)
| align="center" width="50%" | ([[Flagge Mikronesiens|Details]])
|AMTSSPRACHE = [[Kosraeanische Sprache|Kosraeanisch]], [[Pohnpeanische Sprache|Pohnpeanisch]], [[Yapesische Sprache|Yapesisch]], [[Chuukesische Sprache|Chuukesisch]], [[Ulithische Sprache|Ulithisch]], [[Woleaianische Sprache|Woleaianisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]]
| align="center" width="50%" | ([[Wappen Mikronesiens|Details]])
|HAUPTSTADT = [[Palikir]]
|}
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Republik]] mit [[Republik#System der Parlamentsgebundenen Exekutivgewalt|parlamentsgebundener Exekutivgewalt]] ([[Bundesstaat (föderaler Staat)|Bundesrepublik]])
<!--
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Präsidenten von Mikronesien|Präsident]] [[Wesley Simina]]
|----
|PARLAMENT = [[Kongress der Föderierten Staaten von Mikronesien]]
|colspan="2" style="border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;" | Wahlspruch: ''" "''
|FLÄCHE = 710<ref name="area">{{Internetquelle |url=https://www.fsmstatistics.fm/environment/ |titel=Environment |werk=fsmstatistics.fm |hrsg=Government of the Federated States of Micronesia – FSM Statistics Office |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230204104744/https://www.fsmstatistics.fm/environment/ |archiv-datum=2023-02-04 |abruf=2024-10-09 |kommentar=Umrechnung in [[Metrisches Einheitensystem|metrische Einheiten]]}}</ref>
-->
|EINWOHNER = 105.381 (2024, Schätzung)<ref name="social">{{Internetquelle |url=https://stats.gov.fm/topics/social/ |titel=Social |werk=stats.gov.fm |hrsg=Government of the Federated States of Micronesia – Department of Resources & Development |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>
|----
|BEV-DICHTE = 148
| [[Amtssprache]] || [[Englische Sprache|Englisch]]
|BEV-ZUNAHME = + 0,17 %
|----
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = jährlich<br />(2010–2024, Schätzung)<ref name="popgrow">{{Internetquelle |url=https://stats.gov.fm/wp-content/uploads/2023/12/Population-Projections-2020-2025.xlsx |titel=Population Projections 2020–2025 |titelerg=Downloadlink |werk=stats.gov.fm |hrsg=Government of the Federated States of Micronesia – Department of Resources & Development |format=[[Microsoft Excel|MS Excel]]; 1,1&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>
| [[Hauptstadt]] || [[Palikir]]
|BIP = 2023 (Schätzung)<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>
|----
* 460 Millionen USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|189.]])</small>
| [[Staatsform]] || [[Bundesrepublik]]
* 428 Millionen USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|189.]])</small>
|----
* 4.865 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|119.]])</small>
| [[Präsident]] || [[Joseph J. Urusemal]]
* 4.527 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|160.]])</small>
|----
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || [[Größenordnung (Fläche)|702 km²]]
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
|----
* BIP/Einw. (nom.)
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 108.105 ''(Stand Juli 2005)''
* BIP/Einw. (KKP)
|----
|HDI = 0,634 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Mittlere menschliche Entwicklung|135.]]) (2022) </small><ref name="HDI">{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2023/2024 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2024 |ISBN=978-92-1-358870-3 |Seiten=276 |Sprache=en |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf#page=290 |Format=PDF |KBytes=5100}}</ref>
| [[Bruttoinlandsprodukt|BIP/Einwohner]] || 1.975 [[US-$]] <small>(2004)</small>
|WÄHRUNG = [[US-Dollar]] (USD)
|----
|UNABHÄNGIGKEIT = 3. November 1986<br />(freie Assoziation)<br />22. November 1990<br />endgültig (von den [[Vereinigte Staaten|USA]])
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 154 Einwohner pro km²
|NATIONALHYMNE = ''[[Patriots of Micronesia]]''<br />[[Datei:Micronesia National Anthem.ogg]]
|----
|ZEITZONE = [[UTC+10]] ([[Chuuk (Bundesstaat)|Chuuk]] und [[Yap (Bundesstaat)|Yap]])<br />[[UTC+11]] ([[Kosrae (Bundesstaat)|Kosrae]] und [[Pohnpei (Bundesstaat)|Pohnpei]])
| [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || [[3. November]] [[1986]]
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Föderierte Staaten von Mikronesien)|FSM]]
|----
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:FM|FM]], FSM, 583
| [[Währung]] || [[US-Dollar]] (USD)
|INTERNET-TLD = [[.fm]]
|----
|TELEFON-VORWAHL = +691
| [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +10h
|BILD-LAGE = Micronesia on the globe (Southeast Asia centered) (small islands magnified).svg
|----
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = SüdostasienGlobus1
| [[Nationalhymne]] || ''[[Patriots of Micronesia]]''
|BILD1 = Karte von Mikronesien.png
|----
}}
| [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || FSM

|----
Die '''Föderierten Staaten von Mikronesien''' ({{enS|Federated States of Micronesia}}) sind ein [[Inselstaat]] im westlichen Teil des [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozeans]]. Das Staatsgebiet deckt dabei nur einen Teil des [[Mikronesien|Inselgebiets Mikronesien]] ab.
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .fm
|----
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || + 691
|----
| colspan=2 | [[Bild:Mikronesien-Pos.png|Lagekarte Ozeaniens, Mikronesien hervorgehoben]]
|----
| colspan=2 | [[Bild:Karte von Mikronesien.png|Karte Mikronesiens]]
|}
Die '''Föderierten Staaten von Mikronesien''' (Federated States of Micronesia) sind ein [[Inselstaat]] im westlichen Teil des [[Pazifik|Pazifischen Ozeans]].


== Geographie ==
== Geographie ==
{{Hauptartikel|Mikronesien|titel1=Mikronesien (Inselgruppe)}}
Der Staat nimmt den größten Teil der [[Karolinen]] ein, die eine Inselgruppe [[Mikronesien]]s sind. Die Föderation besteht aus den Staaten [[Chuuk (Bundesstaat)|Chuuk]], [[Kosrae (Bundesstaat)|Kosrae]] und [[Pohnpei (Bundesstaat)|Pohnpei]], welche die Ostkarolinen bilden, und dem Staat [[Yap (Bundesstaat)|Yap]], der zusammen mit der unabhängigen Nation [[Palau]] die Westkarolinen bildet (im Jahr 1978 stimmten die Bürger von Palau gegen die Beteiligung an den Föderierten Staaten von Mikronesien und für die Unabhängigkeit). Die größte Stadt des Landes ist [[Weno]] auf der Insel [[Moen (Insel)|Moen]] im Osten des [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atolls]]; Hauptstadt ist [[Palikir]] auf der Insel [[Pohnpei]].


Höchster Punkt des Staatsgebiets ist der 782&nbsp;m hohe [[Mount Nanlaud]] auf Pohnpei.
Der Staat nimmt den größten Teil der [[Karolinen]] ein, die eine Inselgruppe [[Mikronesien|Mikronesiens]] sind. Die Föderation besteht aus den Staaten [[Chuuk]] (früher Truk), [[Kosrae]] und [[Pohnpei]], welche die Ostkarolinen bilden, und dem Staat [[Yap]], der zusammen mit der unabhängigen Nation [[Palau]] die Westkarolinen bildet.<br/>

Folgende Eilande stellen die Hauptinseln und [[Atoll|-atolle]] Mikronesiens dar (von West nach Ost):
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |liste=
* [[Ngulu (Atoll)|Ngulu]]
* [[Yap (Insel)|Yap]]
* [[Ulithi (Atoll)|Ulithi]]
* [[Sorol]]
* [[Fais]]
* [[Eauripik]]
* [[Woleai]]
* [[Gaferut]]
* [[Olimarao]]
* [[Elato]]
* [[Lamotrek]]
* [[West Fayu]] (Pigailoe)
* [[Satawal]]
* [[Pikelot]]
* [[Houk (Insel)|Pulusuk]]
* [[Puluwat]]
* [[Pulap]]
* [[Namonuito]]
* [[Fayu (Atoll)|Fayu]]
* [[Chuuk (Atoll)|Chuuk-Atoll]] (bis 1990 Truk)
* [[Hall Islands]]
* [[Losap]]
* [[Namoluk]]
* [[Mortlock Islands]]
* [[Satawan]]
* [[Kapingamarangi]]
* [[Nukuoro]]
* [[Oroluk (Atoll)|Oroluk]]
* [[Sapwuahfik]]
* [[Pakin]]
* [[Ant (Atoll)|Ant]]
* [[Pohnpei]]
* [[Mokil (Atoll)|Mokil]]
* [[Pingelap]]
* [[Kosrae]]
}}
{{Siehe auch|Liste der Inseln der Föderierten Staaten von Mikronesien}}


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
=== Demografie ===
Das nationale Statistikamt der Föderierten Staaten von Mikronesien hat für das Jahr 2024 eine Bevölkerung von 105.381 Einwohnern prognostiziert.<ref name="social" /> Das diesen Berechnungen zugrunde liegende jährliche Bevölkerungswachstum für den Zeitraum ab 2010 betrug + 0,174 %.<ref name="popgrow" /> Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 20,7 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=FM |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> vs. Sterbeziffer: 6,3 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=FM |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 2,7, die der Region kleine Inselstaaten im Pazifik betrug 3,2.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=FM |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Mikronesiens ab der Geburt lag 2022 bei 70,9 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=FM |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2024 bei 21,5 Jahren.<ref name="social" /> Im Jahr 2024 waren 35,7 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref name="popgrow" /> während der Anteil der über 65-Jährigen 3,2 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref name="popgrow" />


{| class="wikitable" style="text-align:center"
=== Sprache ===
|+ Bevölkerungsentwicklung der Föderierten Staaten von Mikronesien
[[Englische Sprache|Englisch]] ist die Amtssprache und die meisten Einwohner beherrschen es zumindest in Grundzügen. Viele sprechen eine oder mehrere der einheimischen Sprachen. Die größten acht sind [[Chuukesische Sprache|Chuukesisch]], [[Pohnpeanische Sprache|Pohnpeanisch]], [[Yapesische Sprache|Yapesisch]], Kosreanisch, Ulithisch, Woleai, Nukuoro und Kapingamarangisch. Einige dieser Sprachen wurden während der Geschichte zunächst von Spanisch, Deutsch, dann Japanisch und Englisch beeinflusst. Viele ältere Einwohner sprechen Japanisch fließend.
|-
!Jahr
!Einwohnerzahl
!Jahr
!Einwohnerzahl
|-
|1920
|29.660
|1973
||{{0}}62.731
|-
|1925
|29.810
|1980
||{{0}}73.160
|-
|1930
|29.727
|1989
||{{0}}95.741
|-
|1935
|29.920
|1994
|105.506
|-
|1958
|39.289
|2000
|107.008
|-
|1967
|50.172
|2010
|102.843
|-
| colspan="4" style="text-align:left" | <small>Quellen: Zensusdaten der Föderierten Staaten von Mikronesien</small><br /><small>Daten bis 1967: ''2000 Population and Housing Census Report''</small><ref>{{Literatur |Hrsg=Sebastian L. Anefal, Eneriko Suldan |Titel=The FSM 2000 Census of Population and Housing – National Census Report |Verlag=Government of the Federated States of Micronesia – Division of Statistics, FSM Department of Economic Affairs |Datum=2002-05 |Kapitel=Table 1.1. ''Population Distribution by State: Selected Census years'' |Seiten=3 |Sprache=en |Online=[https://purl.org/spc/digilib/doc/3cbdh Archivlink] |Format=PDF |KBytes=2632 |Abruf=2023-02-17}}</ref><br /><small>Daten ab 1973: ''Population Statistics''</small><ref name="pop">{{Internetquelle |url=https://www.fsmstatistics.fm/social/population-statistics/ |titel=Population Statistics |werk=fsmstatistics.fm |hrsg=Government of the Federated States of Micronesia – FSM Statistics Office |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230127215828/https://www.fsmstatistics.fm/social/population-statistics/ |archiv-datum=2023-01-27 |abruf=2024-10-09}}</ref>
|}


=== Bevölkerungsstruktur ===
=== Bevölkerung mit Gewichtsproblemen ===
Die größte und politisch dominante Volksgruppe mit etwa 49,3 % Bevölkerungsanteil sind die [[Chuukesen]] (einschließlich Mortlockesen). Daneben sind auch die [[Pohnpeianer]] mit 29,8 % Einwohneranteil eine einflussreiche Volksgruppe. Weitere mikronesische Volksgruppen sind die [[Kosraeaner]] mit 6,3 %, die [[Yapesen]] mit 5,7 % und die Yap-Außeninselbewohner mit 5,1 % Gesamtbevölkerungsanteil. 1,6 % der Bevölkerung werden als [[Polynesier]] betrachtet; 1,4 % als [[Asiaten]]. Andere Volksgruppen machen 0,8 % der Gesamtbevölkerung aus (alle Zahlen Schätzungen von 2010).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/micronesia-federated-states-of/#people-and-society |titel=Micronesia, Federated States of: People and Society – Ethnic groups |werk=The World Factbook |hrsg=[[Central Intelligence Agency]] (CIA) |datum=2023-02-03 |sprache=en |abruf=2023-02-17}}</ref>
Statistisch gesehen leben in der Föderation von Mikronesien und auf [[Nauru]] die dicksten Menschen der Welt. Zahlreiche Menschen, vor allem Frauen, haben einen [[Body Mass Index|BMI]] von 60 oder höher. Über 3/4 der Bevölkerung hat starkes Übergewicht. Dies liegt zum Einen an der falschen Ernährung, zum Anderen auch daran, dass die Menschen gerne viel und vor allem fett essen.


== Geschichte ==
=== Sprachen ===
Das Land hat sieben offizielle Sprachen: [[Englische Sprache|Englisch]], [[Yapesische Sprache|Yapesisch]], [[Pohnpeanische Sprache|Pohnpeanisch]], [[Kosraeanische Sprache|Kosraeanisch]], [[Chuukesische Sprache|Chuukesisch]], [[Ulithische Sprache|Ulithisch]] und [[Woleaianische Sprache|Woleaianisch]].


Weitere Sprachen sind unter anderem [[Mokilesische Sprache|Mokilesisch]], [[Mortlockesisch]], [[Pingelapische Sprache|Pingelapisch]], [[Puluwatesische Sprache|Puluwatesisch]], [[Satawalesisch]], [[Namonuito]], [[Pááfang]], [[Nukuoro]], [[Kapingamarangische Sprache|Kapingamarangisch]] und das [[Ngatik Men’s Creole]].
Die Inseln sind mindestens seit dem Ende des [[3. Jahrtausend v. Chr.]] menschlich besiedelt. Es wird angenommen, dass sich in vorkolonialer Zeit von der Insel [[Yap]] aus ein größeres Staatswesen in der Region entwickelt hat.


Die meisten Einwohner beherrschen Englisch zumindest in Grundzügen. Viele alte Einwohner sprechen fließend Japanisch. Viele sprechen eine oder mehrere der einheimischen Sprachen. Einige dieser Sprachen wurden während der Geschichte zunächst von [[Spanische Sprache|Spanisch]] und [[Deutsche Sprache|Deutsch]], dann von [[Japanische Sprache|Japanisch]] und in letzter Zeit vor allem von [[Englische Sprache|Englisch]] beeinflusst.<ref name="CIAM">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/fm.html |titel=CIA World Fact Book Mikronesien |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200501043853/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/fm.html |archiv-datum=2020-05-01 |abruf=2014-05-10}}</ref>
Als erste Europäer kamen [[Portugal|Portugiesen]] im [[16. Jahrhundert]] nach Mikronesien. Im Jahre [[1696]] wurden die Inseln von [[Spanien]] in Besitz genommen. Nach dem [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanischen Krieg]] verkaufte Spanien die Inseln [[1899]] an [[Deutschland]].
Das damalige [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Reich]] machte die Inseln zum Bestandteil seiner [[Kolonie]] [[Deutsch-Neuguinea]].


=== Religion ===
Im Verlaufe des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurden die Inseln [[1914]] ohne Widerstand von [[Japan]] besetzt, [[1920]] kamen sie als [[Völkerbund#Völkerbundsmandate|Völkerbundsmandat]] an [[Japan]].
Im Großen und Ganzen ist Mikronesien aufgrund der deutschen und spanischen Kolonialgeschichte christlich geprägt. Die spanische Herrschaft führte dazu, dass ein Großteil der Bevölkerung [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] ist. Während der deutschen Kolonialzeit bis 1914 kamen auch protestantische Missionare aus dem Kaiserreich zum Einsatz.


Gemäß der Volkszählung von 2010 sind 54,7 % der Bevölkerung [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] und 38,5 % [[Kongregationalismus|Kongregationalisten]]. [[Protestantismus|Protestantische]] Minderheiten sind die [[Baptisten]] (1,1 %), die [[Siebenten-Tags-Adventisten]] (0,8 %) und die [[Assemblies of God|Assembly of God]] (0,7 %). Zur [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]], einer [[Mormonentum|mormonischen]] Glaubensgemeinschaft, bekennen sich 1,5 % der Bevölkerung. Andere Glaubensgemeinschaften machen 2,0 % der Einwohner aus.<ref>{{Literatur |Titel=2010 Census Basic Tables – Population Tables (B01 to B25B) |Verlag=Government of the Federated States of Micronesia – FSM Statistics Office |Datum= |Kapitel=Table B09. ''Marital Status, Religion by State of Usual Residence, FSM: 2010'' |Seiten=25 |Sprache=en |Online=[https://stats.gov.fm/download/18/population-statistics/600/fsm-basic-tabulation-2010-census-of-population-and-housing.xlsx Downloadlink] |Format=XLSX |KBytes=2325 |Abruf=2024-10-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/micronesia-federated-states-of/#people-and-society |titel=Micronesia, Federated States of: People and Society – Religions |werk=The World Factbook |hrsg=[[Central Intelligence Agency]] (CIA) |datum=2023-02-03 |sprache=en |abruf=2023-02-17}}</ref>
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] dient vor allem [[Truk]] als Stützpunkt für die japanischen Angriffe auf [[Neuguinea]], den [[Bismarck-Archipel]] und die [[Salomonen]]. Am [[16. Februar|16.]] und [[17. Februar]] [[1944]] wurde dieser im Rahmen der [[Operation Hailstone]] von Flugzeugen der [[United States Navy|US-Navy]] massiv bombardiert, wobei ein großer Teil der dort stationierten japanischen Streitkräfte vernichtet worden ist. Beim ''[[Island Hopping|Inselhüpfen]]'' der Amerikaner wurden allerdings viele andere japanische Stützpunkte umgangen und erst nach der [[Kapitulation Japans]] übergeben. [[1947]] kam Mikronesien als UN-[[Treuhandgebiet]] an die [[USA]].


=== Gesundheit ===
Am [[10. Mai]] [[1979]] ratifizierten die vier späteren Bundesstaaten die Verfassung der so gegründeten Föderierten Staaten von Mikronesien und unterzeichneten einen Vertrag über die freie Assoziation mit den USA, welcher die Zuständigkeit dieser für die Verteidigung sowie finanzielle Unterstützungen festschreibt. Der Vertrag trat am [[3. November]] [[1986]] in Kraft, womit die Föderierten Staaten von Mikronesien unabhängig wurden.<br/>
Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 11,0 % des Bruttoinlandsprodukts.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.XPD.CHEX.GD.ZS?locations=FM |titel=Current health expenditure (% of GDP) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Im Jahr 2020 praktizierten in Föderierte Staaten von Mikronesien 9,6 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/data/gho/data/themes/topics/health-workforce |titel=Global Health Workforce statistics database |werk=The Global Health Observatory |hrsg= [[Weltgesundheitsorganisation]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 24,2 pro 1000 Lebendgeburten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.DYN.MORT?locations=FM |titel=Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Mikronesiens ab der Geburt lag 2022 bei 70,9 Jahren<ref name="LebErw" /> (Frauen: 74,8<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=FM |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>, Männer: 67,3<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=FM |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>). Die Lebenserwartung stieg von 69,8 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 2 %.<ref name="LebErw" />


Statistisch gesehen gehören die Menschen der Föderation von Mikronesien und auf [[Nauru]] mit zu den dicksten Menschen der Welt. Über drei Viertel der Bevölkerung haben starkes Übergewicht, was auf eine landestypische und ortsbedingte Ernährung zurückzuführen ist.
== Politik ==


Die von der WHO am 11. März 2020 als [[COVID-19-Pandemie|Pandemie erklärte COVID-19-Erkrankung]] erreichte die Föderierten Staaten von Mikronesien mit einer Verzögerung von rund zweieinhalb Jahren Mitte Juli 2022. Siehe dazu den Artikel [[COVID-19-Pandemie in den Föderierten Staaten von Mikronesien]].
Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ein [[Demokratie|demokratischer]] [[Bundesstaat]] mit einem [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidialen Regierungssystem]] in grober Anlehnung an das [[Politisches System der USA|politische System der USA]].


=== Sport ===
Als [[Legislative]] dient der ''Kongress'' mit 14 vom Volk gewählten Mitgliedern. Jeder der vier Bundesstaaten entsendet je ein auf 4 Jahre gewähltes Mitglied, die anderen zehn Kongress-Mitglieder repräsentieren je einen der nach Bevölkerungszahlen bestimmten Wahlkreise für eine [[Legislaturperiode]] von 2 Jahren.
Die [[mikronesische Fußballauswahl]] ist weder Mitglied der [[FIFA]] noch des [[Oceania Football Confederation|OFC]]. Mikronesien verfügt über ein eigenes [[Federated States of Micronesia National Olympic Committee|Nationales Olympisches Komitee]], welches seit den [[Olympische Sommerspiele 2000|Olympischen Sommerspielen 2000]] immer Athleten zu Sommerspielen entsendet hat.


== Geschichte ==
Staatsoberhaupt ist der Präsident, welchem ein Vizepräsident zur Seite steht. Beide werden für eine Amtsperiode von vier Jahren vom Kongress aus der Mitte der von den Bundesstaaten entsandten Mitgliedern gewählt. Deren Sitze im Kongress werden dann durch eine spezielle Wahl neu besetzt. Der Präsident ernennt zur Warnehmung der Regierungsgeschäfte ein Kabinett. In den Föderierten Staaten von Mikronesien gibt es keine formellen [[Politische Partei|politischen Parteien]].
[[Datei:Pohnpei Kolonia Church.jpg|mini|Katholische Kirche von [[Kolonia]] auf der Insel Pohnpei, 1973]]
[[Datei:Yap Meeting House 2003.jpg|mini|Versammlungshaus (Faluw) in Yap]]
Die Inseln sind mindestens seit dem Ende des 3.&nbsp;Jahrtausends v.&nbsp;Chr. menschlich besiedelt. Es wird angenommen, dass sich in vorkolonialer Zeit von der Insel [[Yap (Insel)|Yap]] aus ein größeres Staatswesen in der Region entwickelt hat.


Als erste Europäer kamen [[Königreich Portugal|Portugiesen]] im 16.&nbsp;Jahrhundert nach Mikronesien. 1696 wurden die Inseln von [[Spanien]] in Besitz genommen. Nach dem [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanischen Krieg]] verkaufte Spanien die Inseln im Rahmen des [[Deutsch-Spanischer Vertrag 1899|Deutsch-Spanischen Vertrags 1899]] an [[Deutschland]]. Das damalige [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Reich]] machte die Inseln zum Bestandteil seiner [[Kolonie]] [[Deutsch-Neuguinea]]. Ein [[Aufstand der Sokehs]] wurde 1911 von den Deutschen gewaltsam niedergeschlagen. Am Anfang des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurden die Inseln 1914 ohne Widerstand von der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]] besetzt. 1920 kamen sie als [[Japanisches Südseemandat|Völkerbundsmandat]] an [[Japanisches Kaiserreich|Japan]].
[[Bild:FSM_Karte.jpg|thumb|100px|Karte mit Bundesstaaten]]
Jeder der vier Bundesstaaten hat eine eigene [[Verfassung]], seine eigene gewählte [[Legislative]] und seine eigene Regierung. Die einzelnen Staatsregierungen haben erhebliche Rechte und unterhalten eigene [[Budget|Haushalte]].


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] diente vor allem [[Chuuk (Atoll)|Truk]] als Stützpunkt für die japanischen Angriffe auf [[Neuguinea]], den [[Bismarck-Archipel]] und die [[Salomon-Inseln]]. Am 16. und 17. Februar 1944 wurde dieser im Rahmen der [[Operation Hailstone]] von Flugzeugen der [[United States Navy|US-Marine]] massiv bombardiert und ein großer Teil der dort stationierten japanischen Streitkräfte vernichtet. Beim sogenannten „[[Island Hopping]]“ der Amerikaner wurden allerdings viele andere japanische Stützpunkte umgangen und erst nach der [[Kapitulation Japans]] übergeben.
Das höchste Organ der [[Justiz|Rechtsprechung]] ist der ''Supreme Court'', welcher in eine Verfahrens- und eine Berufungsinstanz unterteilt ist. Die Richter werden auf Vorschlag und mit Zustimmung des Kongresses vom Präsidenten ernannt.


1947 wurde Mikronesien UN-[[Treuhandgebiet]]. Unter der Bezeichnung ''[[Treuhandgebiet Pazifische Inseln|Trust Territory of the Pacific Islands]]'' (TTPI) wurde es zunächst von der US-Marine verwaltet, ab 1961 vom [[Innenministerium der Vereinigten Staaten|US-Innenministerium]]. Das TTPI ermöglichte den USA, abseits der Insel [[Guam]] weitere Militärstützpunkte zu errichten und zudem [[Kernwaffentest]]s auf den Inselgruppen durchzuführen. Bereits 1946 wurden Atombomben getestet. 1954 wurde ihre stärkere Nachfolgerin, die Wasserstoffbombe, auf dem [[Bikini-Atoll]] der [[Marshallinseln]] erstmals gezündet. Neben militärischen Vorsätzen gab es auch zivile: Die UN verlangte von der US-Verwaltung, nationales Bewusstsein in der in Stämmen lebenden Bevölkerung zu erwecken sowie die Wirtschaftsentwicklung zu fördern. 1967 begannen Beratungen über die Zukunft der Inseln und 1970 schließlich erhielten die Mikronesier das Recht auf Souveränität.<ref>''Harenberg Staatenlexikon'', Dortmund 2000.</ref>
[[Bild:FSCNationalCapitol.jpg||framed|''Nationales Capitol in [[Palikir]] im insel-typischen Baustil]]

Am 10. Mai 1979 ratifizierten die vier späteren Bundesstaaten die Verfassung der so gegründeten Föderierten Staaten von Mikronesien und unterzeichneten einen Vertrag über die freie Assoziation mit den USA, den ''[[Compact of Free Association]]'' (COFA), der deren Zuständigkeit für die Verteidigung sowie finanzielle Unterstützungen festschreibt. Der Vertrag trat am 3. November 1986 in Kraft. 1991 wurden die Föderierten Staaten von Mikronesien endgültig unabhängig.

{{Siehe auch|National Register of Historic Places in den Föderierten Staaten von Mikronesien}}

== Politik ==
=== Verfassung ===
Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ein [[Demokratie|demokratischer]] [[Bundesstaat (föderaler Staat)|Bundesstaat]] mit einer [[Republik#System der Parlamentsgebundenen Exekutivgewalt|parlamentsgebundenen Exekutivgewalt]] als Regierungssystem. Als [[Legislative]] dient der ''[[Kongress der Föderierten Staaten von Mikronesien]]'' mit 14 vom Volk gewählten Mitgliedern. Jeder der vier Bundesstaaten entsendet je ein auf vier Jahre gewähltes Mitglied, die anderen zehn Kongressmitglieder repräsentieren je einen der nach Bevölkerungszahlen bestimmten Wahlkreise für eine [[Legislaturperiode]] von zwei Jahren. Staatsoberhaupt ist der ''Präsident,'' dem ein Vizepräsident zur Seite steht. Beide werden für eine Amtsperiode von vier Jahren vom Kongress aus der Mitte der von den Bundesstaaten entsandten Mitgliedern gewählt. Deren Sitze im Kongress werden dann durch eine Nachwahl neu besetzt. Der Präsident ernennt zur Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte ein Kabinett. In den Föderierten Staaten von Mikronesien gibt es keine [[Politische Partei|politischen Parteien]]. Das höchste Organ der [[Rechtsprechung]] ist der ''Supreme Court,'' der in eine Verfahrens- und eine Berufungsinstanz unterteilt ist. Die Richter werden auf Vorschlag und mit Zustimmung des Kongresses vom Präsidenten ernannt.

=== Politische Indizes ===
{| class="wikitable"
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr
|-
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|66,9 von 120 || style="text-align:right" |93 von 179 ||Stabilität des Landes: Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/country-data/ |titel=Country Dashboard {{!}} Fragile States Index |werk=Fragile States Index |hrsg=[[Fund for Peace]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-10-12}}</ref>
|-
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|92 von 100 ||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories {{!}} Freedom House |werk=Freedom House |hrsg=[[Freedom House]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-10-12}}</ref>
|}


=== Präsidenten ===
=== Präsidenten ===
Die bisherigen Präsidenten des Landes waren:
<div style="column-count:2;">
# [[Tosiwo Nakayama]] (1979–1987)
# [[John Haglelgam]] (1987–1991)
# [[Bailey Olter]] (1991–1997)
# [[Jacob Nena]] (1997–1999, vertrat Olter seit dem 8. November 1996)
# [[Leo Falcam]] (1999–2003)
# [[Joseph J. Urusemal]] (2003–2007)
# [[Manny Mori]] (2007–2015)
# [[Peter Christian]] (2015–2019)
# [[David Panuelo]] (seit 2019–2023)
# [[Wesley Simina]] (seit 2023)
</div>


Die bisherigen Präsidenten der Föderierten Staaten von Mikronesien waren
{{Siehe auch|Liste der Präsidenten von Mikronesien}}
#[[Tosiwo Nakayama]] ([[1979]]&ndash;[[1987]])
#[[John Haglelgam]] ([[1987]]&ndash;[[1991]])
#[[Bailey Olter]] ([[1991]]&ndash;[[1997]])
#[[Jacob Nena]] ([[1997]]&ndash;[[1999]], vertrat Olter seit dem [[8. November]] [[1996]])
#[[Leo Falcam]] ([[1999]]&ndash;[[2003]])
#[[Joseph J. Urusemal]] ([[2003]]&ndash;)


=== Bundesstaatliche Gliederung ===
== Bundesstaaten ==
[[Datei:Map of the Federated States of Micronesia CIA.jpg|mini|Karte mit den Bundesstaaten]]
Die Föderierten Staaten von Mikronesien bestehen aus vier Bundesstaaten. Jeder dieser Staaten hat eine eigene [[Verfassung]], eine eigene gewählte [[Legislative]] und eine eigene Regierung. Die einzelnen Staatsregierungen haben erhebliche Rechte und stellen eigene [[Budget|Haushalte]] auf.


{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center"
*[[Chuuk]], mit 294 Inseln, 127 [[Quadratkilometer|km²]] und 65.000 Einwohnern
|- class="hintergrundfarbe6"
*[[Kosrae]], mit fünf Inseln, 110 [[Quadratkilometer|km²]] und 15.000 Einwohnern
! class="unsortable"| Karte
*[[Pohnpei]], mit 163 Inseln, 344 km² und 45.000 Einwohnern
! Bundesstaat
*[[Yap]], mit 145 Inseln, 119 km² und 10.000 Einwohnern
! Inseln
! Fläche<ref name="citypop">[https://citypopulation.de/en/micronesia/ Citypopulation.de]</ref><br />(km²)
! Einwohner<br />(2010)<ref name="pop" />
|-
| [[Datei:Yap.png|150px|rand]]
| [[Datei:Yap flag.svg|80px|rand]]<br /> '''[[Yap (Bundesstaat)|Yap]]'''
| 145
| 118,9
| 11.377
|-
| [[Datei:Chuuk.png|150px|rand]]
| [[Datei:Flag of Chuuk.svg|80px|rand]]<br /> '''[[Chuuk (Bundesstaat)|Chuuk]]'''
| 294
| 127,2
| 48.654
|-
| [[Datei:Pohnpei.png|150px|rand]]
| [[Datei:Flag of Pohnpei.svg|80px|rand]]<br /> '''[[Pohnpei (Bundesstaat)|Pohnpei]]'''
| 163
| 345,2
| 36.196
|-
| [[Datei:Kosrae.png|150px|rand]]
| [[Datei:Flag of Kosrae.svg|80px]]<br /> '''[[Kosrae (Bundesstaat)|Kosrae]]'''
| {{0|00}}5
| 109,6
| {{0}}6.616
|}
{{Siehe auch|Liste der Gemeinden in den Föderierten Staaten von Mikronesien}}

=== Staatshaushalt ===
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2007 Ausgaben von 152&nbsp;Mio. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von 166&nbsp;Mio. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsüberschuss]] in Höhe von 2,2 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]. Das Land erhält jährlich Dollarzahlungen aus den USA in Millionenhöhe.<ref name="CIA">{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/fm.html |text=The World Factbook |wayback=20200501043853}}</ref>

2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<ref>{{Literatur |Titel=Micronesia, Federated States of |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2024-10-03 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/micronesia-federated-states-of/#people-and-society |Abruf=2024-10-16}}</ref>
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 11,6 %
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 9,7 % (2018)
* [[Militär]]: 0,0 % (Mikronesien hat kein Militär, Verteidigung ist Aufgabe der [[Vereinigte Staaten|USA]])

=== Mitgliedschaft in internationalen Organisationen ===
Mikronesien ist Mitglied der folgenden Organisationen:<ref name="CIAM" />

[[Asiatische Entwicklungsbank|ADB]], [[Organisation Afrikanischer, Karibischer und Pazifischer Staaten|AKP]], [[Alliance of Small Island States|AOSIS]], [[Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik|ESCAP]], [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen|FAO]], [[G77|G&nbsp;77]], [[Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung|IBRD]], [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation|ICAO]], [[International Development Association|IDA]], [[Weltbank|IFC]], [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|IFRCS]], [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]], [[Internationale Organisation für Migration|IOM]], [[Interparlamentarische Union|IPU]], [[International Telecommunications Satellite Organization|ITSO]], [[Internationale Fernmeldeunion|ITU]], [[Internationaler Währungsfonds|IWF]], [[Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur|MIGA]], [[Organisation für das Verbot chemischer Waffen|OPCW]], [[Sparteca]], [[Pazifische Gemeinschaft|SPC]], [[Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung|UNCTAD]], [[UNESCO]], [[UNO]], [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]], [[Weltorganisation für Meteorologie|WMO]].


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|+ Wirtschaftsdaten Föderierte Staaten von Mikronesien
|-
! Parameter
! Primärer Sektor<br /> (Urproduktion)
! Sekundärer Sektor<br /> (Verarbeitendes Gewerbe)
! Tertiärer Sektor<br /> (Dienstleistungen)
! Gesamt
! Bezugsjahr
! Quellen
|-
| style="text-align:left" | Anteil am [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]
| 22,51 %
| 4,87 %
| 66,76 %
| 401.932.000 (USD)
| 2018
|<ref>{{Internetquelle |url=https://sdd.spc.int/dataset/df_wbwdi |titel=Selection of World Bank World Development Indicators (WB WDI) for Pacific Island Countries and Territories |titelerg=Links zu den Tabellen ''Agriculture, value added (% of GDP), Industry, value added (% of GDP)'' and ''Services, value added (% of GDP)'' |werk=sdd.spc.int |hrsg=[[Pazifische Gemeinschaft]] – Statistics for Development Division |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://sdd.spc.int/dataset/df_national_accounts |titel=Gross Domestic Product for Pacific Island Countries and Territories |titelerg=Link zur Tabelle ''Gross Domestic Product, current prices'' |werk=sdd.spc.int |hrsg=[[Pazifische Gemeinschaft]] – Statistics for Development Division |sprache=en |abruf=2023-02-17}}</ref>
|-
| style="text-align:left" | Anteil an [[Erwerbstätigkeit|Erwerbstätigen]]
|
|
|
| 37.919
| 2010
|<ref name="econ">{{Literatur |Titel=Summary Analysis of Key Indicators from the FSM 2010 Census of Population and Housing |Verlag=FSM Office of Statistics, Budget, Overseas Development Assistance and Compact Management (S.B.O.C) – Division of Statistics |Datum= |Kapitel=Appendix 1: ''Key Indicators'' |Seiten=8–10 |Fundstelle=hier: S. 9 ''Labor Force'' |Sprache=en |Online=[https://www.spc.int/DigitalLibrary/Doc/SDD/Census/FM/FSM_2010_Census_Population_Indicators.pdf#page=13 spc.int] |Format=PDF |KBytes=418 |Abruf=2023-02-17}}</ref>
|}

Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ökonomisch als [[Entwicklungsland]] von [[Subsistenzwirtschaft|subsistenzieller Landwirtschaft]] und [[Fischerei|Fischfang]] geprägt. Der Verkauf von Lizenzen zum kommerziellen Fischfang in [[Küstenmeer|Hoheitsgewässern]] an ausländische Fischereiflotten ist der größte eigenständige Einnahmeposten. Die größte Einnahmequelle sind finanzielle Zuwendungen der USA, die aufgrund des Assoziationsabkommens gezahlt werden. Ebenso unterstützt Israel die Föderation in den Bereichen des Bildungswesens, der Landwirtschaft und der medizinischen Versorgung.

Mit einer Anbaufläche von 18.352 Hektar und einem Ernteertrag von 72.029 Tonnen [[Kokospalme#Kokosnuss|Kokosnüssen]]<ref name="crop">{{Internetquelle |url=https://sdd.spc.int/dataset/df_crops |titel=Crops and livestock products |titelerg=Links zu den Tabellen ''Area harvested (ha)'' und ''Production (tonnes)'' |werk=sdd.spc.int |hrsg=[[Pazifische Gemeinschaft]] – Statistics for Development Division |sprache=en |abruf=2023-03-11}}</ref> ist die [[Kokospalme]] die wichtigste Kulturpflanze. Ebenfalls bedeutend ist der Anbau von [[Maniok]] (857&nbsp;ha, 9.155&nbsp;t), [[Süßkartoffel]]n (563&nbsp;ha, 3.115&nbsp;t), [[Bananen]] und [[Kochbanane]]n (zusammen 984&nbsp;ha, 2.348&nbsp;t). Sonstige Gemüse (Ertrag: 3.543&nbsp;t) werden auf 316&nbsp;ha angebaut; der Getreideanbau (hauptsächlich [[Mais]] und [[Reis]]) ist mit einer Anbaufläche von 167&nbsp;ha und Erträgen von 283&nbsp;t unbedeutend (alle Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2020).<ref name="crop" />


Der [[Vieh]]bestand umfasst rund 38.000 Schweine, mehr als 18.000 Rinder, knapp 5.000 Ziegen sowie etwa 191.000 Hühner (alle Zahlen für 2020).<ref>{{Internetquelle |url=https://sdd.spc.int/dataset/df_crops |titel=Crops and livestock products |titelerg=Links zu den Tabellen ''Stocks (head)'' und ''Stocks (1000 Head)'' |werk=sdd.spc.int |hrsg=[[Pazifische Gemeinschaft]] – Statistics for Development Division |sprache=en |abruf=2023-03-11}}</ref>
Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ökonomisch als [[Entwicklungsland]] von [[Subsistenzwirtschaft|subsistenzieller Landwirtschaft]] und [[Fischerei|Fischfang]] geprägt. Der Abbau von hochwertigem [[Phosphat|Phosphat-Erz]] bildet ein weiteres wirtschaftliches Standbein.


Größere Industrien gibt es bisher nicht, kleinere Betriebe erzeugen überwiegend Produkte für den heimischen Markt. Einzig industriell gefertigte Textilien sowie Souvenirs haben eine gewisse [[Export (Wirtschaft)|exportwirtschaftliche]] Bedeutung.
Größere Industrien gibt es bisher nicht, kleinere Betriebe erzeugen überwiegend Produkte für den heimischen Markt. Einzig kleinindustriell gefertigte Textilien sowie Souvenirs haben eine geringfügige [[export]]&shy;wirtschaftliche Bedeutung.


Es besteht ein [[Fremdenverkehr|touristisches]] Potenzial, das allerdings aufgrund der Abgeschiedenheit der Inseln sowie fehlender [[Infrastruktur]] unterentwickelt ist.
Es besteht ein [[Tourismus|touristisches]] Potenzial, das allerdings aufgrund der Abgeschiedenheit der Inseln sowie unzureichender [[Infrastruktur]] unterentwickelt ist.


Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2010 bei 16,2 Prozent.<ref name="econ" />
Der Verkauf von Lizenzen zum kommerziellen Fischfang in [[Hoheitsgewässer|Hoheitsgewässern]] an ausländische Fischereiflotten ist der größte eigenständige Einnahmeposten.


== Literatur ==
Die größte Einnahmequelle sind allerdings finanzielle Zuwendungen der USA, welche aufgrund des Assoziationsabkommens gezahlt werden.
* {{Literatur
|Autor=[[Hermann Mückler]]
|Titel=Traditionelle und moderne Mobilität auf Atollinseln. Zur räumlichen Orientierung, Navigation, Bootsbau und Migration in Mikronesien
|Sammelwerk=Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien
|Band=133
|Ort=Wien
|Datum=2003
|ISSN=0373-5656
|Seiten=125–137}}
* Glenn Petersen: ''Lessons Learned: The Micronesian Quest for Independence in the Context of American Imperial History.'' In: ''Micronesian Journal of the Humanities and Social Sciences.'' 3, 2004, {{ISSN|1449-7336}}, S. 45–63 ([http://marshall.csu.edu.au/MJHSS/Issue2004/MJHSS2004_05.pdf online]; PDF; 275&nbsp;kB).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Mikronesien}}
{{Commonscat|Micronesia|Föderierte Staaten von Mikronesien}}
{{Wikivoyage}}
{{Wikiatlas|The Federated States of Micronesia}}<!-- kleines „the“ belassen, fällt sonst in Wartungskategorie -->
* {{Internetquelle |url=https://gov.fm/ |titel=FSM Government |titelerg=Offizielle Website der Regierung der FSM |werk=gov.fm |hrsg=Government of the Federated States of Micronesia |sprache=en |abruf=2024-10-09 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=https://www.cfsm.gov.fm/ |titel=Congress of the Federated States of Micronesia |titelerg=Offizielle Website des Kongresses der FSM |werk=cfsm.gov.fm |sprache=en |abruf=2024-10-09 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=https://www.fsmlaw.org/ |titel=Legal Information System of the Federated States of Micronesia |werk=fsmlaw.org |sprache=en |abruf=2024-10-09 |abruf-verborgen=1}}
* {{GIGAGEO|RJ05.|in den Föderierten Staaten von Mikronesien}}
* {{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/mikronesien-node |titel=Mikronesien |titelerg=Länder- und Reiseinformation des Auswärtigen Amtes |werk=auswaertiges-amt.de |hrsg=[[Auswärtiges Amt]] der Bundesrepublik Deutschland |sprache=en |abruf=2024-10-09 |abruf-verborgen=1}}


== Einzelnachweise ==
* [http://www.fsmgov.org Offizielle Seite der Regierung der FSM]
<references responsive />
* [http://www.fsmcongress.fm/ Offizielle Seite des Kongress der FSM]
* [http://www.mymicronesia.com Onlineportal zur mikronesischen Staatenwelt]
* [http://www.visit-fsm.com Informationen über die Föderierten Staaten von Mikronesien]


{{Navigationsleiste Staaten in Australien und Ozeanien}}
''Siehe auch:'' [[mikronesische Sprachen]], [[Mikronesien]]


{{Coordinate |NS=7/25//N |EW=151/53//E |type=country |region=FM}}
{{Navigationsleiste Staaten in Ozeanien}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4274661-9|LCCN=n83074223|NDL=00577045|VIAF=128951635}}
[[Kategorie:Föderierte Staaten von Mikronesien|!]]
[[Kategorie:Staat|Mikronesien, Föderierte Staaten von]]
[[Kategorie:Deutsche Kolonialgeschichte]]


{{SORTIERUNG:Mikronesien, Foderierte Staaten Von}}
[[ca:Estats Federats de Micronèsia]]
[[da:Mikronesien]]
[[Kategorie:Föderierte Staaten von Mikronesien| ]]
[[Kategorie:Staat in Australien und Ozeanien]]
[[en:Federated States of Micronesia]]
[[Kategorie:Präsidiale Bundesrepublik (Staat)]]
[[et:Mikroneesia Liiduriigid]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[es:Estados Federados de Micronesia]]
[[Kategorie:Inselstaat]]
[[eo:Federacio de Mikronezio]]
[[Kategorie:Gegründet 1990]]
[[fr:États fédérés de Micronésie]]
[[he:מיקרונזיה]]
[[nl:Micronesia]]
[[ja:ミクロネシア連邦]]
[[pl:Federacja Mikronezji]]
[[pt:Estados Federados da Micronésia]]
[[ru:Федеративные Штаты Микронезии]]
[[sl:Mikronezija]]
[[fi:Mikronesian liittovaltio]]
[[sv:Mikronesiens federerade stater]]
[[th:ประเทศไมโครนีเซีย]]
[[zh-min-nan:Micronesia Liân-pang-kok]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2025, 13:33 Uhr

Die Föderierten Staaten von Mikronesien (englisch Federated States of Micronesia) sind ein Inselstaat im westlichen Teil des Pazifischen Ozeans. Das Staatsgebiet deckt dabei nur einen Teil des Inselgebiets Mikronesien ab.

Der Staat nimmt den größten Teil der Karolinen ein, die eine Inselgruppe Mikronesiens sind. Die Föderation besteht aus den Staaten Chuuk, Kosrae und Pohnpei, welche die Ostkarolinen bilden, und dem Staat Yap, der zusammen mit der unabhängigen Nation Palau die Westkarolinen bildet (im Jahr 1978 stimmten die Bürger von Palau gegen die Beteiligung an den Föderierten Staaten von Mikronesien und für die Unabhängigkeit). Die größte Stadt des Landes ist Weno auf der Insel Moen im Osten des Chuuk-Atolls; Hauptstadt ist Palikir auf der Insel Pohnpei.

Höchster Punkt des Staatsgebiets ist der 782 m hohe Mount Nanlaud auf Pohnpei.

Folgende Eilande stellen die Hauptinseln und -atolle Mikronesiens dar (von West nach Ost):

Das nationale Statistikamt der Föderierten Staaten von Mikronesien hat für das Jahr 2024 eine Bevölkerung von 105.381 Einwohnern prognostiziert.[2] Das diesen Berechnungen zugrunde liegende jährliche Bevölkerungswachstum für den Zeitraum ab 2010 betrug + 0,174 %.[3] Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 20,7 pro 1000 Einwohner[6] vs. Sterbeziffer: 6,3 pro 1000 Einwohner[7]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 2,7, die der Region kleine Inselstaaten im Pazifik betrug 3,2.[8] Die Lebenserwartung der Einwohner Mikronesiens ab der Geburt lag 2022 bei 70,9 Jahren[9]. Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2024 bei 21,5 Jahren.[2] Im Jahr 2024 waren 35,7 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[3] während der Anteil der über 65-Jährigen 3,2 Prozent der Bevölkerung betrug.[3]

Bevölkerungsentwicklung der Föderierten Staaten von Mikronesien
Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl
1920 29.660 1973 062.731
1925 29.810 1980 073.160
1930 29.727 1989 095.741
1935 29.920 1994 105.506
1958 39.289 2000 107.008
1967 50.172 2010 102.843
Quellen: Zensusdaten der Föderierten Staaten von Mikronesien
Daten bis 1967: 2000 Population and Housing Census Report[10]
Daten ab 1973: Population Statistics[11]

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die größte und politisch dominante Volksgruppe mit etwa 49,3 % Bevölkerungsanteil sind die Chuukesen (einschließlich Mortlockesen). Daneben sind auch die Pohnpeianer mit 29,8 % Einwohneranteil eine einflussreiche Volksgruppe. Weitere mikronesische Volksgruppen sind die Kosraeaner mit 6,3 %, die Yapesen mit 5,7 % und die Yap-Außeninselbewohner mit 5,1 % Gesamtbevölkerungsanteil. 1,6 % der Bevölkerung werden als Polynesier betrachtet; 1,4 % als Asiaten. Andere Volksgruppen machen 0,8 % der Gesamtbevölkerung aus (alle Zahlen Schätzungen von 2010).[12]

Das Land hat sieben offizielle Sprachen: Englisch, Yapesisch, Pohnpeanisch, Kosraeanisch, Chuukesisch, Ulithisch und Woleaianisch.

Weitere Sprachen sind unter anderem Mokilesisch, Mortlockesisch, Pingelapisch, Puluwatesisch, Satawalesisch, Namonuito, Pááfang, Nukuoro, Kapingamarangisch und das Ngatik Men’s Creole.

Die meisten Einwohner beherrschen Englisch zumindest in Grundzügen. Viele alte Einwohner sprechen fließend Japanisch. Viele sprechen eine oder mehrere der einheimischen Sprachen. Einige dieser Sprachen wurden während der Geschichte zunächst von Spanisch und Deutsch, dann von Japanisch und in letzter Zeit vor allem von Englisch beeinflusst.[13]

Im Großen und Ganzen ist Mikronesien aufgrund der deutschen und spanischen Kolonialgeschichte christlich geprägt. Die spanische Herrschaft führte dazu, dass ein Großteil der Bevölkerung römisch-katholisch ist. Während der deutschen Kolonialzeit bis 1914 kamen auch protestantische Missionare aus dem Kaiserreich zum Einsatz.

Gemäß der Volkszählung von 2010 sind 54,7 % der Bevölkerung römisch-katholisch und 38,5 % Kongregationalisten. Protestantische Minderheiten sind die Baptisten (1,1 %), die Siebenten-Tags-Adventisten (0,8 %) und die Assembly of God (0,7 %). Zur Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, einer mormonischen Glaubensgemeinschaft, bekennen sich 1,5 % der Bevölkerung. Andere Glaubensgemeinschaften machen 2,0 % der Einwohner aus.[14][15]

Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 11,0 % des Bruttoinlandsprodukts.[16] Im Jahr 2020 praktizierten in Föderierte Staaten von Mikronesien 9,6 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[17] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 24,2 pro 1000 Lebendgeburten.[18] Die Lebenserwartung der Einwohner Mikronesiens ab der Geburt lag 2022 bei 70,9 Jahren[9] (Frauen: 74,8[19], Männer: 67,3[20]). Die Lebenserwartung stieg von 69,8 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 2 %.[9]

Statistisch gesehen gehören die Menschen der Föderation von Mikronesien und auf Nauru mit zu den dicksten Menschen der Welt. Über drei Viertel der Bevölkerung haben starkes Übergewicht, was auf eine landestypische und ortsbedingte Ernährung zurückzuführen ist.

Die von der WHO am 11. März 2020 als Pandemie erklärte COVID-19-Erkrankung erreichte die Föderierten Staaten von Mikronesien mit einer Verzögerung von rund zweieinhalb Jahren Mitte Juli 2022. Siehe dazu den Artikel COVID-19-Pandemie in den Föderierten Staaten von Mikronesien.

Die mikronesische Fußballauswahl ist weder Mitglied der FIFA noch des OFC. Mikronesien verfügt über ein eigenes Nationales Olympisches Komitee, welches seit den Olympischen Sommerspielen 2000 immer Athleten zu Sommerspielen entsendet hat.

Katholische Kirche von Kolonia auf der Insel Pohnpei, 1973
Versammlungshaus (Faluw) in Yap

Die Inseln sind mindestens seit dem Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. menschlich besiedelt. Es wird angenommen, dass sich in vorkolonialer Zeit von der Insel Yap aus ein größeres Staatswesen in der Region entwickelt hat.

Als erste Europäer kamen Portugiesen im 16. Jahrhundert nach Mikronesien. 1696 wurden die Inseln von Spanien in Besitz genommen. Nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg verkaufte Spanien die Inseln im Rahmen des Deutsch-Spanischen Vertrags 1899 an Deutschland. Das damalige Deutsche Reich machte die Inseln zum Bestandteil seiner Kolonie Deutsch-Neuguinea. Ein Aufstand der Sokehs wurde 1911 von den Deutschen gewaltsam niedergeschlagen. Am Anfang des Ersten Weltkrieges wurden die Inseln 1914 ohne Widerstand von der japanischen Armee besetzt. 1920 kamen sie als Völkerbundsmandat an Japan.

Im Zweiten Weltkrieg diente vor allem Truk als Stützpunkt für die japanischen Angriffe auf Neuguinea, den Bismarck-Archipel und die Salomon-Inseln. Am 16. und 17. Februar 1944 wurde dieser im Rahmen der Operation Hailstone von Flugzeugen der US-Marine massiv bombardiert und ein großer Teil der dort stationierten japanischen Streitkräfte vernichtet. Beim sogenannten „Island Hopping“ der Amerikaner wurden allerdings viele andere japanische Stützpunkte umgangen und erst nach der Kapitulation Japans übergeben.

1947 wurde Mikronesien UN-Treuhandgebiet. Unter der Bezeichnung Trust Territory of the Pacific Islands (TTPI) wurde es zunächst von der US-Marine verwaltet, ab 1961 vom US-Innenministerium. Das TTPI ermöglichte den USA, abseits der Insel Guam weitere Militärstützpunkte zu errichten und zudem Kernwaffentests auf den Inselgruppen durchzuführen. Bereits 1946 wurden Atombomben getestet. 1954 wurde ihre stärkere Nachfolgerin, die Wasserstoffbombe, auf dem Bikini-Atoll der Marshallinseln erstmals gezündet. Neben militärischen Vorsätzen gab es auch zivile: Die UN verlangte von der US-Verwaltung, nationales Bewusstsein in der in Stämmen lebenden Bevölkerung zu erwecken sowie die Wirtschaftsentwicklung zu fördern. 1967 begannen Beratungen über die Zukunft der Inseln und 1970 schließlich erhielten die Mikronesier das Recht auf Souveränität.[21]

Am 10. Mai 1979 ratifizierten die vier späteren Bundesstaaten die Verfassung der so gegründeten Föderierten Staaten von Mikronesien und unterzeichneten einen Vertrag über die freie Assoziation mit den USA, den Compact of Free Association (COFA), der deren Zuständigkeit für die Verteidigung sowie finanzielle Unterstützungen festschreibt. Der Vertrag trat am 3. November 1986 in Kraft. 1991 wurden die Föderierten Staaten von Mikronesien endgültig unabhängig.

Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ein demokratischer Bundesstaat mit einer parlamentsgebundenen Exekutivgewalt als Regierungssystem. Als Legislative dient der Kongress der Föderierten Staaten von Mikronesien mit 14 vom Volk gewählten Mitgliedern. Jeder der vier Bundesstaaten entsendet je ein auf vier Jahre gewähltes Mitglied, die anderen zehn Kongressmitglieder repräsentieren je einen der nach Bevölkerungszahlen bestimmten Wahlkreise für eine Legislaturperiode von zwei Jahren. Staatsoberhaupt ist der Präsident, dem ein Vizepräsident zur Seite steht. Beide werden für eine Amtsperiode von vier Jahren vom Kongress aus der Mitte der von den Bundesstaaten entsandten Mitgliedern gewählt. Deren Sitze im Kongress werden dann durch eine Nachwahl neu besetzt. Der Präsident ernennt zur Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte ein Kabinett. In den Föderierten Staaten von Mikronesien gibt es keine politischen Parteien. Das höchste Organ der Rechtsprechung ist der Supreme Court, der in eine Verfahrens- und eine Berufungsinstanz unterteilt ist. Die Richter werden auf Vorschlag und mit Zustimmung des Kongresses vom Präsidenten ernannt.

Politische Indizes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 66,9 von 120 93 von 179 Stabilität des Landes: Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2024[22]
Freedom in the World Index 92 von 100 Freiheitsstatus: frei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[23]

Die bisherigen Präsidenten des Landes waren:

  1. Tosiwo Nakayama (1979–1987)
  2. John Haglelgam (1987–1991)
  3. Bailey Olter (1991–1997)
  4. Jacob Nena (1997–1999, vertrat Olter seit dem 8. November 1996)
  5. Leo Falcam (1999–2003)
  6. Joseph J. Urusemal (2003–2007)
  7. Manny Mori (2007–2015)
  8. Peter Christian (2015–2019)
  9. David Panuelo (seit 2019–2023)
  10. Wesley Simina (seit 2023)

Bundesstaatliche Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte mit den Bundesstaaten

Die Föderierten Staaten von Mikronesien bestehen aus vier Bundesstaaten. Jeder dieser Staaten hat eine eigene Verfassung, eine eigene gewählte Legislative und eine eigene Regierung. Die einzelnen Staatsregierungen haben erhebliche Rechte und stellen eigene Haushalte auf.

Karte Bundesstaat Inseln Fläche[24]
(km²)
Einwohner
(2010)[11]

Yap
145 118,9 11.377

Chuuk
294 127,2 48.654

Pohnpei
163 345,2 36.196

Kosrae
005 109,6 06.616

Der Staatshaushalt umfasste 2007 Ausgaben von 152 Mio. US-Dollar, dem standen Einnahmen von 166 Mio. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 2,2 % des BIP. Das Land erhält jährlich Dollarzahlungen aus den USA in Millionenhöhe.[25]

2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:[26]

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mikronesien ist Mitglied der folgenden Organisationen:[13]

ADB, AKP, AOSIS, ESCAP, FAO, G 77, IBRD, ICAO, IDA, IFC, IFRCS, IOC, IOM, IPU, ITSO, ITU, IWF, MIGA, OPCW, Sparteca, SPC, UNCTAD, UNESCO, UNO, WHO, WMO.

Wirtschaftsdaten Föderierte Staaten von Mikronesien
Parameter Primärer Sektor
(Urproduktion)
Sekundärer Sektor
(Verarbeitendes Gewerbe)
Tertiärer Sektor
(Dienstleistungen)
Gesamt Bezugsjahr Quellen
Anteil am BIP 22,51 % 4,87 % 66,76 % 401.932.000 (USD) 2018 [27][28]
Anteil an Erwerbstätigen 37.919 2010 [29]

Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ökonomisch als Entwicklungsland von subsistenzieller Landwirtschaft und Fischfang geprägt. Der Verkauf von Lizenzen zum kommerziellen Fischfang in Hoheitsgewässern an ausländische Fischereiflotten ist der größte eigenständige Einnahmeposten. Die größte Einnahmequelle sind finanzielle Zuwendungen der USA, die aufgrund des Assoziationsabkommens gezahlt werden. Ebenso unterstützt Israel die Föderation in den Bereichen des Bildungswesens, der Landwirtschaft und der medizinischen Versorgung.

Mit einer Anbaufläche von 18.352 Hektar und einem Ernteertrag von 72.029 Tonnen Kokosnüssen[30] ist die Kokospalme die wichtigste Kulturpflanze. Ebenfalls bedeutend ist der Anbau von Maniok (857 ha, 9.155 t), Süßkartoffeln (563 ha, 3.115 t), Bananen und Kochbananen (zusammen 984 ha, 2.348 t). Sonstige Gemüse (Ertrag: 3.543 t) werden auf 316 ha angebaut; der Getreideanbau (hauptsächlich Mais und Reis) ist mit einer Anbaufläche von 167 ha und Erträgen von 283 t unbedeutend (alle Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2020).[30]

Der Viehbestand umfasst rund 38.000 Schweine, mehr als 18.000 Rinder, knapp 5.000 Ziegen sowie etwa 191.000 Hühner (alle Zahlen für 2020).[31]

Größere Industrien gibt es bisher nicht, kleinere Betriebe erzeugen überwiegend Produkte für den heimischen Markt. Einzig kleinindustriell gefertigte Textilien sowie Souvenirs haben eine geringfügige export­wirtschaftliche Bedeutung.

Es besteht ein touristisches Potenzial, das allerdings aufgrund der Abgeschiedenheit der Inseln sowie unzureichender Infrastruktur unterentwickelt ist.

Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2010 bei 16,2 Prozent.[29]

  • Hermann Mückler: Traditionelle und moderne Mobilität auf Atollinseln. Zur räumlichen Orientierung, Navigation, Bootsbau und Migration in Mikronesien. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien. Band 133, 2003, ISSN 0373-5656, S. 125–137.
  • Glenn Petersen: Lessons Learned: The Micronesian Quest for Independence in the Context of American Imperial History. In: Micronesian Journal of the Humanities and Social Sciences. 3, 2004, ISSN 1449-7336, S. 45–63 (online; PDF; 275 kB).
Wiktionary: Mikronesien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Föderierte Staaten von Mikronesien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Föderierte Staaten von Mikronesien – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Environment. In: fsmstatistics.fm. Government of the Federated States of Micronesia – FSM Statistics Office, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2023; abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch, Umrechnung in metrische Einheiten).
  2. a b c Social. In: stats.gov.fm. Government of the Federated States of Micronesia – Department of Resources & Development, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  3. a b c d Population Projections 2020–2025. (MS Excel; 1,1 MB) Downloadlink. In: stats.gov.fm. Government of the Federated States of Micronesia – Department of Resources & Development, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  4. World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2023/2024. United Nations Development Programme, New York 2024, ISBN 978-92-1358870-3, S. 276 (englisch, undp.org [PDF; 5,1 MB]).
  6. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  7. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  8. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  9. a b c Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  10. Sebastian L. Anefal, Eneriko Suldan (Hrsg.): The FSM 2000 Census of Population and Housing – National Census Report. Government of the Federated States of Micronesia – Division of Statistics, FSM Department of Economic Affairs, Mai 2002, Table 1.1. Population Distribution by State: Selected Census years, S. 3 (englisch, Archivlink [PDF; 2,7 MB; abgerufen am 17. Februar 2023]).
  11. a b Population Statistics. In: fsmstatistics.fm. Government of the Federated States of Micronesia – FSM Statistics Office, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2023; abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch).
  12. Micronesia, Federated States of: People and Society – Ethnic groups. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency (CIA), 3. Februar 2023, abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  13. a b CIA World Fact Book Mikronesien. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2020; abgerufen am 10. Mai 2014.
  14. 2010 Census Basic Tables – Population Tables (B01 to B25B). Government of the Federated States of Micronesia – FSM Statistics Office, Table B09. Marital Status, Religion by State of Usual Residence, FSM: 2010, S. 25 (englisch, Downloadlink [XLSX; 2,4 MB; abgerufen am 9. Oktober 2024]).
  15. Micronesia, Federated States of: People and Society – Religions. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency (CIA), 3. Februar 2023, abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  16. Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  17. Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  18. Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  19. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  20. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  21. Harenberg Staatenlexikon, Dortmund 2000.
  22. Country Dashboard | Fragile States Index. In: Fragile States Index. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 12. Oktober 2024 (englisch).
  23. Countries and Territories | Freedom House. In: Freedom House. Freedom House, 2024, abgerufen am 12. Oktober 2024 (englisch).
  24. Citypopulation.de
  25. The World Factbook (Memento vom 1. Mai 2020 im Internet Archive)
  26. Micronesia, Federated States of. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 3. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 16. Oktober 2024]).
  27. Selection of World Bank World Development Indicators (WB WDI) for Pacific Island Countries and Territories. Links zu den Tabellen Agriculture, value added (% of GDP), Industry, value added (% of GDP) and Services, value added (% of GDP). In: sdd.spc.int. Pazifische Gemeinschaft – Statistics for Development Division, abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  28. Gross Domestic Product for Pacific Island Countries and Territories. Link zur Tabelle Gross Domestic Product, current prices. In: sdd.spc.int. Pazifische Gemeinschaft – Statistics for Development Division, abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  29. a b Summary Analysis of Key Indicators from the FSM 2010 Census of Population and Housing. FSM Office of Statistics, Budget, Overseas Development Assistance and Compact Management (S.B.O.C) – Division of Statistics, Appendix 1: Key Indicators, S. 8–10, hier: S. 9 Labor Force (englisch, spc.int [PDF; 418 kB; abgerufen am 17. Februar 2023]).
  30. a b Crops and livestock products. Links zu den Tabellen Area harvested (ha) und Production (tonnes). In: sdd.spc.int. Pazifische Gemeinschaft – Statistics for Development Division, abgerufen am 11. März 2023 (englisch).
  31. Crops and livestock products. Links zu den Tabellen Stocks (head) und Stocks (1000 Head). In: sdd.spc.int. Pazifische Gemeinschaft – Statistics for Development Division, abgerufen am 11. März 2023 (englisch).

Koordinaten: 7° N, 152° O