Zum Inhalt springen

„Parkeisenbahn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Einzelnachweise: unpassende Kategorie
 
(509 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Reparations.jpg|mini|Parkeisenbahnen im ''[[Swiss Vapeur Parc]]'', [[Le Bouveret]], [[Kanton Wallis|Wallis]], CH<ref>{{Internetquelle |url=https://swissvapeur.ch/ |titel=Accueil |werk=swissvapeur.ch |sprache=fr |abruf=2023-04-24}}</ref><br />(oben: Spur 5 Zoll, unten: Spur 7¼&nbsp;Zoll)]]
[[Bild:Parkeisenbahn Dresden.jpeg|thumbnail|250px|Ein Dampfzug der [[Dresdner Parkeisenbahn]]]]
Bei einer '''Parkeisenbahn''' handelt es sich um eine [[Schmalspurbahn|schmalspurige]] [[Eisenbahn|Eisen-]] oder [[Modelleisenbahn|Modellbahn]], die zur [[Personenverkehr|Personenbeförderung]] innerhalb eines [[Park]]s oder [[Vergnügungspark]]s vorgesehen ist. Die [[Spurweite (Bahn)|Spurweite]] reicht (mit wenigen Ausnahmen) von [[Liliputbahn|381&nbsp;mm]] (15 [[Zoll (Einheit)|Zoll]]) bis 610&nbsp;mm (24&nbsp;Zoll / 2&nbsp;[[Fuß (Einheit)|Fuß]]). Die [[Passagier|Fahrgäste]] können dabei, der Größe des [[Schienenfahrzeug|Rollmaterials]] wegen, wie bei einer ''richtigen Eisenbahn'' im [[Fahrzeug]] sitzend befördert werden. Einige dieser [[Bahn (Verkehr)|Bahnen]] bilden als Modellbahn ein konkretes historisches Vorbild ab, andere sind eher mit einer [[Feldbahn]] oder öffentlichen Schmalspurbahn vergleichbar. [[Wegebahn]]en, d.&nbsp;h. Straßenzüge in eisenbahnähnlichem Aussehen, sind keine Parkeisenbahnen.

Eine '''Parkeisenbahn''' ist eine in einer öffentlich zugänglichen Anlage, meist einem [[Park]] oder einem [[Vergnügungspark]] aufgebaute, gegen ein Entgelt zu benützende [[Schmalspurbahn]] zur Personenbeförderung.


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
[[Datei:BPE-LOWA.JPG|mini|Die Dampflok Lowa der Berliner Parkeisenbahn in der Station ''Hauptbahnhof'']]
[[Image:Essen Gruga Park Grugabahn.jpg|thumb|Parkeisenbahn im Essener Grugapark]]
[[Datei:Chemnitz Parkeisenbahn 2012.jpg|mini|Parkeisenbahn Chemnitz im Küchwaldpark]]
Der Übergang zur kleineren [[Gartenbahn]] ist fließend, während diese meist im privaten Bereich aufgebaut ist und eine Form der [[Modelleisenbahn]] darstellt, steht bei der Parkeisenbahn die Vergnügungsfahrt für jedermann im Vordergrund. Auch besteht bei Parkbahnen nicht unbedingt der Anspruch, ein konkretes Vorbild detailgetreu im Kleinen nachzubilden. Parkeisenbahnen sind üblicherweise fest aufgebaut, weit verbreitet ist eine [[Spurweite]] von 15 Zoll (381 mm), die verglichen mit den Spurweiten sonstiger Eisenbahnen oder sogar [[Schmalspurbahn]]en sehr schmal ist.
[[Datei:Essen Gruga Park Grugabahn.jpg|mini|Parkeisenbahn im Essener Grugapark]]
Der Übergang zur kleineren [[Gartenbahn]] ist fließend. Während diese meist im privaten Bereich aufgebaut ist und eine Form der [[Modelleisenbahn]] darstellt, steht bei der Parkeisenbahn die Vergnügungsfahrt für jedermann im Vordergrund. Auch besteht bei Parkeisenbahnen nicht unbedingt der Anspruch, ein konkretes Vorbild detailgetreu im Kleinen nachzubilden. Parkeisenbahnen sind üblicherweise fest aufgebaut. Weit verbreitet ist eine [[Spurweite (Bahn)|Spurweite]] von 381&nbsp;mm (15&nbsp;Zoll), die verglichen mit den Spurweiten sonstiger Eisenbahnen oder sogar Schmalspurbahnen sehr schmal ist, ebenso findet sich oftmals eine Spurweite von 600&nbsp;mm, die eher einer Feldbahn gleicht.


Es sind alle Traktionsformen anzutreffen, es kommen echte kleine Dampflokomotiven, Dieselloks und Elektroloks mit [[Oberleitung]]s- und [[Akkumulator]]antrieb zum Einsatz.
Es sind alle Traktionsformen anzutreffen, es kommen echte kleine [[Dampflokomotive]]n, [[Diesellokomotive]]n und [[Elektrolokomotive]]n mit [[Oberleitung]]s- und [[Akkumulator]]antrieb zum Einsatz.


Daneben gibt es auch demontierbare Parkeisenbahnen, die als Fahrgeschäft - insbesondere für Kinder - auf [[Volksfest]]en aufgebaut werden. Rechtlich gelten Parkeisenbahnen als Nicht-bundeseigene Eisenbahnen.
Daneben gibt es auch demontierbare Parkeisenbahnen, die als [[Fahrgeschäft]] insbesondere für Kinder auf [[Volksfest]]en aufgebaut werden und oft als [[Kindereisenbahn (Fahrgeschäft)|Kindereisenbahnen]] bezeichnet werden. Rechtlich gelten Parkeisenbahnen in [[Deutschland]] als nicht-bundeseigene Eisenbahnen (sofern sie als Eisenbahn [[konzession]]iert sind) beziehungsweise als Fahrgeschäfte ähnlich denen auf einem Jahrmarkt (was Zulassung und Betrieb deutlich vereinfacht).


Viele Parkeisenbahnen befahren einen Rundkurs, bei dem nur an einer einzigen [[Haltestelle|Station]] das Aussteigen und Zusteigen möglich ist, einige halten innerhalb eines Rundkurses oder einer [[Wendezug|Pendelstrecke]] an mehreren Stationen, wobei teilweise ein von der Fahrtstrecke unabhängiger einheitlicher Fahrpreis erhoben wird.
== Pioniereisenbahn ==
[[Bild:BPE-LOWA.JPG|thumb|left|Die Dampflok Lowa der [[Berliner Parkeisenbahn]] in der Station "Hauptbahnhof"]]
In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurden in vielen Städten Parkeisenbahnen von den Mitgliedern der [[Pionierorganisation Ernst Thälmann]] betrieben und trugen deshalb den Namen '''Pioniereisenbahn''' (z.B. Dresden oder Berlin). Diese wurden von Kindern und Jugendlichen (unter der Aufsicht Erwachsener) betrieben und dienten deren Heranführung an eine spätere Berufswahl bei der Bahn. Auch in anderen Staaten Osteuropas waren solche Pioniereisenbahnen anzutreffen.


=== Pioniereisenbahnen ===
Die längste Parkeisenbahn in der ehm. DDR ist die [[Berliner Parkeisenbahn]] mit einer Streckenlänge von 7,5 km.
{{Hauptartikel|Pioniereisenbahn}}

Der Begriff der ''Pioniereisenbahn'' stammt aus dem [[Ostblock]] und wurde für Parkeisenbahnen verwendet, die durch Jugendorganisationen wie eine ''richtige Eisenbahn'' betrieben wurden. Dabei wurde der Einsatz als Vorbereitung auf den Beruf gesehen. Die Verwendung des Begriffs ''Pioniereisenbahn'' anstelle von ''Parkeisenbahn'' ist eigentlich nur noch im historischen Kontext zu betrachten, allerdings umgangssprachlich nach wie vor geläufig. Auch die Rechtsgrundlage zum Betrieb vieler ostdeutscher Parkeisenbahnen stellt nach wie vor die [[Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen]] (BOP) dar. In anderen Ländern werden diese Bahnen häufig nun als ''Kindereisenbahn'' bezeichnet.
Eine Liste aller in der DDR realisierten '''Pioniereisenbahnen''' ist in dem Buch "Bahnland DDR" zu finden. Seit der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] verkehren sie als Parkeisenbahn.
<br clear="both" />


== Liste von Parkeisenbahnen ==
== Liste von Parkeisenbahnen ==
''Kleinere Bahnen finden sich unter [[Gartenbahn]].''
''Ehemalige Abbaubahnen mit Museumsbetrieb unter [[Feldbahn]].''


{{Hauptartikel|Liste von Parkeisenbahnen}}
{| {{prettytable}} border="1" cellpadding="5" cellspacing="1" style="background: #efefef;"

|- bgcolor="#e3e3e3"
== Siehe auch ==
! Ort ||Spur-<br />weite ||von-bis || Weblink
* [[Gartenbahn]]en finden sich unter [[Liste von Gartenbahnanlagen]],
|- bgcolor="#FFFFFE"
* ehemalige Industrie-/[[Feldbahn]]en mit Museumsbetrieb unter [[Liste von Feldbahnmuseen und Feldbahnen mit Fahrbetrieb]].
| colspan=4| '''Deutschland'''
* [[Wegebahn]]en, d.&nbsp;h. Straßenzüge in eisenbahnähnlichem Aussehen siehe dort.
|-
* Für eisenbahnähnliche [[Fahrgeschäft]]e siehe [[Kindereisenbahn (Fahrgeschäft)|Kindereisenbahn]]
| colspan=4| ''Baden-Württemberg''

|-
== Literatur ==
| [[Allensbach]], Wild- und Freizeitpark || &nbsp; ||&nbsp; || [http://www.wildundfreizeitpark.de/ Amerik. Parkeisenbahn]
* Gerhard Arndt, Ursula Arndt: ''Pionier- und Ausstellungsbahnen''. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1981.
|-
| [[Freiburg im Breisgau]] || 305 ||1962-heute || [[Quenlandbahn Freiburg|Quenlandbahn]]
|-
| [[Karlsruhe]], Schlossgarten || 600 || 1967-heute ||[[Schlossgartenbahn Karlsruhe|Schlossgartenbahn]]
|-
| [[Stuttgart]], [[Höhenpark Killesberg]] || 381 || 1939-heute ||[[Killesbergbahn Stuttgart|Killesbergbahn]]; [http://www.killesberg-kleinbahn.de/ Weblink]
|-
|[[Stuttgart]] || 600 || 1931-heute || [[Kinderstraßenbahn Rumpelstilzchen]], <br />elektrischer Betrieb, kein öffentlicher Fahrbetrieb
|-
| colspan=4| ''Bayern''
|-
| [[Nürnberg]], Zoo ||600 ||1928-heute || &nbsp;
|-
| colspan=4| ''Berlin''
|-
| [[Berlin]] || 600 || 1985-heute || [http://www.britzer-museumsbahn-berlin.de Britzer Museumsbahn Berlin]
|-
| [[Berlin]], [[Wuhlheide]] || 600 || 1956-heute || [[Berliner Parkeisenbahn]]
|-
| colspan=4| ''Brandenburg''
|-
| [[Cottbus]] || 600 || 1954-heute || [http://www.parkeisenbahn-verein.de Weblink]
|-
| colspan=4| ''Hamburg''
|-
| [[Hamburg]], [[Planten un Blomen]] || &nbsp;|| &nbsp;|| IGA-Bahn, Ende der 1970er Jahre stillgelegt
|-
| colspan=4| ''Hessen''
|-
| [[Frankfurt am Main]], [[Palmengarten]] || 600 || 1972-heute || [http://www.palmen-express.de Palmen-Express]
|-
| [[Kassel]] ||&nbsp; || 1981 || Bundesgartenschau
|-
| colspan=4| ''Nordrhein-Westfalen''
|-
| [[Essen]],[[Grugapark]] || 600 || 1980 oder früher || &nbsp;
|-
| [[Gütersloh]]-Mühlenstroth || 600 || 1973-heute || [http://www.dampfkleinbahn.de]
|-
| [[Köln]],[[Rheinpark]] || 600 || 1971-heute || [http://www.kleinbahn-im-rheinpark-koeln.de Kleinbahn im Rheinpark]
|-
| colspan=4| ''Rheinland-Pfalz''
|-
| [[Lünebach]], Eifelzoo || &nbsp; || &nbsp;|| http://www.eifel-zoo.de/
|-
| [[Mainz]], Volkspark || 600 || &nbsp;|| &nbsp;
|-
| colspan=4| ''Saarland''
|-
| [[Saarbrücken]], Deutsch-Französischer Garten || 600 || 1960-heute ||
|-
| colspan=4| ''Sachsen''
|-
| [[Chemnitz]], Küchwald || 600 || 1954-heute || [http://www.parkeisenbahn-chemnitz.de Weblink]
|-
| [[Dresden]], [[Großer Garten]] || 381 || 1950-heute || [[Dresdner Parkeisenbahn]]
|-
| [[Görlitz]], An der Landskronbrauerei || 600 || 1976-heute || [http://www.goerlitzerparkeisenbahn.de Weblink]
|-
| [[Leipzig]]-[[Wahren]], Auensee || 381 || 1951-heute || [http://www.pe-auensee.de PE-Auensee e.V.], [http://www.pe-leipzig.de PE-Leipzig private Homepage]
|-
| [[Plauen]], Syratal || 600 || 1959-heute || [http://www.parkbahnplauen.de Weblink]
|-
| colspan=4| ''Sachsen-Anhalt''
|-
| [[Bernburg]], Krumbholzallee || 600 ||1969-heute || [http://www.bernburger-freizeit.de Weblink]
|-
| [[Eckartsberga]], Park "Freizeitspaß" || 450 ||2003 bzw eher-heute || [http://www.freizeitspass-eckartsberga.de Weblink]
|-
| [[Halle (Saale)|Halle]], Peißnitzinsel || 600 || 1960-heute ||[http://www.pe-halle.de Weblink]
|-
| [[Magdeburg]], Rothornpark || 600 || 1955-1967 || &nbsp;
|-
| [[Vatterode]], Vatteroder Teich || 500 || 1967-heute || [http://www.mansfeldbahn.de/vatterode.html Weblink]
|-
| colspan=4| ''Schleswig-Holstein''
|-
| [[Lübeck]], Triftstraße, Diakonie || 600 || &nbsp;|| &nbsp;
|-
| [[Tolk]], Freizeitpark || 600 || &nbsp;|| http://www.tolk-schau.de/
|-
| colspan=4| ''Thüringen''
|-
| [[Erfurt]] || &nbsp; || 1950 || zur Gartenschau
|-
| [[Gera]] || 600 || 1975-heute || &nbsp;
|-
|[[Trusetal]] || 600 ||&nbsp; || [http://www.zwergen-park.de/de/index.php3?zp=zwergenpark_1 Weblink]
|- bgcolor="#FFFFFE"
| colspan=4| '''Österreich'''
|-
| [[Wien]], Wiener Prater || 381 || 1928-heute || [[Liliputbahn Prater|Wiener Prater]]
|-
| [[Wien]], Donaupark || 381 || 1964-heute || [[Donauparkbahn]]
|- bgcolor="#FFFFFE"
| colspan=4| '''Schweiz'''
|-
| [[Luzern]], [[Verkehrshaus]] || &nbsp; || &nbsp; || &nbsp;
|- bgcolor="#FFFFFE"
| colspan=4| '''Großbritannien'''
|-
| [[Aylsham]], ||381 || &nbsp; || Bure Valley Railway, http://www.bvrw.co.uk/
|-
| [[Bressingham]] || &nbsp;|| &nbsp; || http://www.bressingham.co.uk
|-
| [[Newe Romney]] ||381 || &nbsp; || Romney, Hythe and Dymchurch Railway, <br />http://www.rhdr.org.uk/rhdr/rhdr.html
|-
| [[Ravenglass]] ||381 || &nbsp; || Ravenglass & Eskdale Railway, <br />http://www.ravenglass-railway.co.uk/
|- bgcolor="#FFFFFE"
| colspan=4| '''Frankreich'''
|-
| [[Anse]] ||&nbsp; || &nbsp; || http://www.trains-fr.org/unecto/anse/
|- bgcolor="#FFFFFE"
| colspan=4| '''Polen'''
|-
| [[Posen]] || &nbsp;|| &nbsp; || Maltasee-Kinderbahn
|- bgcolor="#FFFFFE"
| colspan=4| '''Ungarn'''
|-
| [[Budapest]] || &nbsp;||1948-heute || [[Kindereisenbahn Budapest]]
|-
| bei [[Sopron]] || &nbsp;||1972-heute || [[Széchenyi-Museumsbahn]]
|-
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://museum.bahnen-und-busse.de/index.php?kategorie=parkbahn Parkeisenbahnen in Deutschland]
* [http://museum.bahnen-und-busse.de/index.php?kategorie=parkbahn Parkeisenbahnen in Deutschland]
*[http://www.parkeisenbahn.de/anderepe/ Übersicht über Parkeisenbahnen in Deutschland]
* [http://www.auenseebahn.de/ Miniatureisenbahnen und Parkeisenbahnen in Deutschland]
* [http://www.dzd-ussr.ru/towns/index.html Übersicht über Parkeisenbahnen in Russland (russisch)]
* [http://www.porschelok.de Übersicht über die Porscheloks]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Schienenverkehr]]
[[Kategorie:Schmalspurbahn]]
[[Kategorie:Schmalspurbahn]]
[[Kategorie:Spurweiten]]
[[Kategorie:Parkeisenbahn| ]]
[[Kategorie:Bahnbetriebsart]]

Aktuelle Version vom 2. März 2024, 09:15 Uhr

Parkeisenbahnen im Swiss Vapeur Parc, Le Bouveret, Wallis, CH[1]
(oben: Spur 5 Zoll, unten: Spur 7¼ Zoll)

Bei einer Parkeisenbahn handelt es sich um eine schmalspurige Eisen- oder Modellbahn, die zur Personenbeförderung innerhalb eines Parks oder Vergnügungsparks vorgesehen ist. Die Spurweite reicht (mit wenigen Ausnahmen) von 381 mm (15 Zoll) bis 610 mm (24 Zoll / 2 Fuß). Die Fahrgäste können dabei, der Größe des Rollmaterials wegen, wie bei einer richtigen Eisenbahn im Fahrzeug sitzend befördert werden. Einige dieser Bahnen bilden als Modellbahn ein konkretes historisches Vorbild ab, andere sind eher mit einer Feldbahn oder öffentlichen Schmalspurbahn vergleichbar. Wegebahnen, d. h. Straßenzüge in eisenbahnähnlichem Aussehen, sind keine Parkeisenbahnen.

Die Dampflok Lowa der Berliner Parkeisenbahn in der Station Hauptbahnhof
Parkeisenbahn Chemnitz im Küchwaldpark
Parkeisenbahn im Essener Grugapark

Der Übergang zur kleineren Gartenbahn ist fließend. Während diese meist im privaten Bereich aufgebaut ist und eine Form der Modelleisenbahn darstellt, steht bei der Parkeisenbahn die Vergnügungsfahrt für jedermann im Vordergrund. Auch besteht bei Parkeisenbahnen nicht unbedingt der Anspruch, ein konkretes Vorbild detailgetreu im Kleinen nachzubilden. Parkeisenbahnen sind üblicherweise fest aufgebaut. Weit verbreitet ist eine Spurweite von 381 mm (15 Zoll), die verglichen mit den Spurweiten sonstiger Eisenbahnen oder sogar Schmalspurbahnen sehr schmal ist, ebenso findet sich oftmals eine Spurweite von 600 mm, die eher einer Feldbahn gleicht.

Es sind alle Traktionsformen anzutreffen, es kommen echte kleine Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Elektrolokomotiven mit Oberleitungs- und Akkumulatorantrieb zum Einsatz.

Daneben gibt es auch demontierbare Parkeisenbahnen, die als Fahrgeschäft – insbesondere für Kinder – auf Volksfesten aufgebaut werden und oft als Kindereisenbahnen bezeichnet werden. Rechtlich gelten Parkeisenbahnen in Deutschland als nicht-bundeseigene Eisenbahnen (sofern sie als Eisenbahn konzessioniert sind) beziehungsweise als Fahrgeschäfte ähnlich denen auf einem Jahrmarkt (was Zulassung und Betrieb deutlich vereinfacht).

Viele Parkeisenbahnen befahren einen Rundkurs, bei dem nur an einer einzigen Station das Aussteigen und Zusteigen möglich ist, einige halten innerhalb eines Rundkurses oder einer Pendelstrecke an mehreren Stationen, wobei teilweise ein von der Fahrtstrecke unabhängiger einheitlicher Fahrpreis erhoben wird.

Pioniereisenbahnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff der Pioniereisenbahn stammt aus dem Ostblock und wurde für Parkeisenbahnen verwendet, die durch Jugendorganisationen wie eine richtige Eisenbahn betrieben wurden. Dabei wurde der Einsatz als Vorbereitung auf den Beruf gesehen. Die Verwendung des Begriffs Pioniereisenbahn anstelle von Parkeisenbahn ist eigentlich nur noch im historischen Kontext zu betrachten, allerdings umgangssprachlich nach wie vor geläufig. Auch die Rechtsgrundlage zum Betrieb vieler ostdeutscher Parkeisenbahnen stellt nach wie vor die Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen (BOP) dar. In anderen Ländern werden diese Bahnen häufig nun als Kindereisenbahn bezeichnet.

Liste von Parkeisenbahnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gerhard Arndt, Ursula Arndt: Pionier- und Ausstellungsbahnen. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1981.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Accueil. In: swissvapeur.ch. Abgerufen am 24. April 2023 (französisch).