„Runenkästchen von Auzon“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
YMS (Diskussion | Beiträge) K Sprache, Format |
||
(157 dazwischenliegende Versionen von 90 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Franks casket 03.jpg|mini|Das Runenkästchen von Auzon]] |
|||
{{löschen}} |
|||
Das '''Runenkästchen von Auzon''' (auch bekannt als '''Franks Casket''') ist ein mit Abbildungen und [[Runen]] verziertes Kästchen aus Walknochen, welches Anfang des 8. Jahrhunderts im angelsächsischen [[Northumbria]] hergestellt wurde. Benannt ist das Kästchen nach seinem Herkunftsort [[Auzon]] im [[Département Haute-Loire]] in Frankreich. Die im angelsächsischen Raum übliche Bezeichnung ''the Franks casket'' bezieht sich auf seinen Käufer und Stifter, den [[Kurator (Museum)|Kurator]] des Britischen Museums [[Augustus Wollaston Franks|Sir Augustus W. Franks]]. Es befindet sich heute im [[British Museum]] in London. Mit seinen Bildern aus christlicher und heidnischer Tradition sowie mit seinen [[Rune]]ninschriften ist das frühmittelalterliche Kunstwerk ein beeindruckendes Produkt einer [[Synkretismus|synkretistischen]] Epoche. |
|||
== Material, Maße und Aussehen == |
|||
das ist kein Artikel; unverständlich, bitte neu schreiben |
|||
[[Datei:Franks Casket front.jpg|mini|Details von der Vorderseite mit der (biblischen) Anbetung der Könige und dem (germanischen) Wieland dem Schmied]] |
|||
--[[Benutzer:80.130.223.171|80.130.223.171]] 07:36, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
Das Runenkästchen von Auzon ist ein längliches Kästchen mit 22,9 cm Länge, 19 cm Tiefe und 10,9 cm Höhe; es hat einen flachen Deckel. Es handelt sich um eine [[Schnitzen|Schnitzarbeit]] aus Walknochen. Auf der vorderen Seite des Kästchens befindet sich ein Loch: Dort war ursprünglich vermutlich ein Schloss eingelassen, das den Deckel mit dem Rest des Kästchens verband.<ref>Alfred Becker: ''Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon.'' Carl, Regensburg 1973, S. 11.</ref> |
|||
Die Außenkanten des Kästchens bilden Streben, in die die Walknochenplatten eingelassen sind, die die Seitenwände und den Boden des Kästchens bilden. Deckel und Seitenwände des Kästchens sind mit Szenen aus christlicher und heidnischer Mythologie dekoriert; die zentral angeordneten Motive sind umgeben von Runeninschriften. Leslie Webster vom British Museum interpretiert die Szenen wie folgt:<ref>Leslie Webster: ''The Franks Casket''. The British Museum Press, London 2012, S. 12–13.</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Abbildungen auf dem Runenkästchen von Auzon |
|||
|- |
|||
! Teil des Kästchens !! Dargestellte Szenen |
|||
|- |
|||
| Rückseite || Szene mit Geiseln, Gerichtsszene, Einnahme von Jerusalem durch [[Titus]] im [[Jüdischer Krieg|ersten jüdisch-römischen Krieg]] |
|||
|- |
|||
| Linke Seite || [[Romulus und Remus]] |
|||
|- |
|||
| Rechte Seite || unidentifizierte germanische Legende |
|||
|- |
|||
| Vorderseite || Germanische Legende von [[Wieland der Schmied|Wieland dem Schmied]], [[Anbetung der Könige]] |
|||
|- |
|||
| Deckel || Bogenschütze [[Egil (Bogenschütze)|Egil]] aus der germanischen Mythologie |
|||
|} |
|||
== Herkunft und kunsthistorische Einordnung == |
|||
Das '''Runenkästchen von Auzon''' wurde Anfang des 7. Jh. im angelsächsischen Nordhumbrien, wohl im klösterlichen Umfeld, hergestellt. Es ist unter dem Namen Runenkästchen von Auzon nach seinem Fundort bekannt, aber auch nach seinem Käufer und Stifter, Sir Augustus W. Franks, als "Franks Casket" in die Literatur eingegangen. Es befindet sich seit jener Schenkung im Britischen Museum, London. |
|||
Die erste bedeutsame Veröffentlichung durch George Stephens, ''Old-Northern Runic Monuments of Scandinavia and England'', verortete das Kästchen in Northumbrien und datierte es ins 8. Jahrhundert.<ref>George Stephens: ''Old-Northern Runic Monuments of Scandinavia and England'' (1866–1901) I-II:470-76, 921-23, III:200-04, IV:40-44.</ref> Das British Museum vertritt auf seiner Webseite eine Herkunft aus dem Northumbrien der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts („first half of the 8th century AD“). Dies vertritt auch Leslie Webster: "early part of the eighth century" – frühes 8. Jahrhundert.<ref>Leslie Webster: ''The Franks Casket''. The British Museum Press, London 2012, S. 92.</ref> |
|||
Nordhumbrien, ein [[Angelsachsen|angelsächsisches]] Königreich im Norden des heutigen Englands, war im 7. Jahrhundert in Kontakt mit dem Christentum gekommen: Als König [[Edwin (Northumbria)|Eadwin]] 625 die [[Königreich Kent|kentische]] Prinzessin [[Æthelburg (Northumbria)|Æthelburg]] heiratete, brachte diese den [[Missionar]] Paulinus mit nach Nordhumbrien. Auch unter Eadwins Nachfolgern fanden weitere Missionare ins Land, und die Missionsarbeit wurde von den Königen gefördert, zunächst die [[Iroschottische Kirche|irisch-schottische Kirche]], später die [[Lateinische Kirche|römische Kirche]]. Diese Missionierung beeinflusste jedoch nur eine dünne Oberschicht, außerhalb von Hof und Kirche herrschten im Volk weiterhin [[Heidentum|heidnische]] oder eine Mischung aus heidnischen und christlichen Vorstellungen das Denken.<ref name="becker8">Alfred Becker: ''Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon.'' Carl, Regensburg 1973, S. 8–9.</ref> |
|||
Mit seinen Bildern aus christlicher und heidnischer Tradition (letzterer sind szenische Darstellungen eigentlich fremd) sowie mit seinen runischen Inschriften ist es das eindrucksvollste frühmittelalterliche Kunstwerk, das wir kennen. Es ist das Produkt einer synkretistischen Epoche, und das ist das eigentlich spannende Element dieser Arbeit. Andererseits ist es nicht das einzige angelsächsische Objekt, das alte Schrift und neue Inhalte zu verbinden suchte. |
|||
[[Datei:Lipsanoteca di Brescia.jpg|mini|Das Kästchen von [[Brescia]], eines der besterhaltenen spätantiken Vorbilder für das Runenkästchen von Auzon, spätes 4. Jahrhundert, städtisches Museum Brescia]] |
|||
Bei näherer Betrachtung kann man im Bild-, Vers- und [[Runen]]gebrauch eine genau durchdachte programmatische Intention erkennen. Kein Bild ist lediglich ornamental, kein Text dient allein der Erläuterung. Von der Anbetung Christi durch die Magier („Könige“ wurden sie im Volksglauben erst später) bis hin zu einer mythischen Szene auf dem Deckel des Kästchens beschreibt der Schnitzer den Lebensablauf eines Kriegers von der Geburt bis zum Tod und Eingang ins Jenseits, das hier als Walhalla gesehen wird. Da es sich sehr wahrscheinlich um ein Schatzkästchen handelt, dürfte es einem König gehört haben, der daraus seine Recken mit '''feohgift''' (Ringe usw.) ehrte und entlohnte. Hier könnte man an Edwin, König von Northumbria (reg.616-632; 627 getauft)oder den heidnischen König Penda von Mercien (gest. 655) denken. |
|||
Durch die Kontakte nach Rom brachten geistliche Würdenträger Kunstschätze von dort mit, darunter [[Kodex|Codices]], Silber- und Goldarbeiten, Malereien und [[Reliquie|Reliquiare]]. Auch Bauhandwerker kamen aus Rom und übten Einfluss auf den Steinkirchenbau aus. Auf diese Weise gelangten Vorbilder aus dem Mittelmeerraum an Hof und Kirche und Nordhumbrien.<ref name="becker8" /> |
|||
Am Beispiel der Vorderseite des Kästchens läßt sich die magische Praxis des Runenmeisters ablesen. Die Stabreimverse vom Wal, die die Bilder rahmen, haben scheinbar nichts mit den Darstellungen zu tun. Betrachtet man die beiden stabtragenden Runen (f und g) jedoch näher, dann erkennt man den Bezug: Die f-Rune ('feoh', Vieh) steht für den beweglichen Besitz wie Gold und Geschmeide; die g-Rune ('gifu', Gabe) bezeichnet das Geschenk. Wieland, den das linke Bild zeigt, stellt eben jenes 'feoh' her, während die drei Magier (hl. drei Könige) auf dem rechten Bild 'gifu' bringen. Und 'feohgifu', die Ehrengabe, ist genau das, was die königliche Schatulle enthält. Gleichzeitig steht das Magierbild für die herausragende Geburt. Bemerkenswert ist hier der Wasservogel statt eines Engels, vermutlich die Fylgja (spirituelle Begleiterin, Walküre) in ihrer Tiergestalt (vgl. Schwanenjungfrau). Die Hilfe eine solchen Fylgja zeigt das Wielandbild, wo sie eine Flasche herbeibringt, Bier, mit dem der albische Schmied die Königstochter betäubt, um sie zu schwängern. Durch diese Rache (Tötung der Söhne und Vergewaltigung der Tochter seines Peinigers) erlangt er seine Frteiheit und kann (in Vogelgestalt) entfliegen. |
|||
Die Inschrift setzt sich aus 72 Zeichen zusammen, was ohnehin als magische Zahl (3 x 24) verstanden wird, darüber hinaus aber hat sie - wenn man jeder Rune den Wert ihrer Position in der Runenreihe zumißt, den Runenwert 720. Nach diesem Muster verfährt der Schnitzer auch bei den anderen Inschriften und Darstellungen. |
|||
Das Runenkästchen ist ein Beispiel für ein Kunstwerk dieser synkretistischen Epoche, in der sich christliche und heidnische Traditionen vermischten. Es spiegelt außerdem die Einflüsse sowohl aus dem Mittelmeerraum als auch einheimisches, angelsächsisches Kunsthandwerk wider.<ref name="becker8" /> |
|||
Dazu:[http://www.franks-casket.de Franks Casket] |
|||
Bemerkenswert beim Runenkästchen von Auzon sind die szenisch wirkenden Darstellungen auf den Außenseiten, so etwa ein Krieger, der einem Tierwesen gegenübersteht, oder von der römischen oder christlichen [[Mythologie]] inspirierte Szenen wie die Anbetung der Könige oder Romulus und Remus. Diese szenischen Darstellungen sind für die damalige Zeit im germanischen Raum sehr selten; es gibt einige wenige Beispiele auf Schnallen, Fibeln und Helmbeschlägen.<ref>Alfred Becker: ''Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon''. Carl, Regensburg 1973, S. 10.</ref> |
|||
Damit ist es eine eher weltliche Parallele zum Gandersheimer Kästchen, das aus demselben Raum und derselben Zeit stammt, aber nur Bezug auf Jesu Leben, Tod und Auferstehung nimmt. Letztlich gleichen sich beide Werke auch in ihrer Absicht: Sie wollen das Schicksal ihres Besitzers positiv beeinflussen; doch die Mittel unterscheiden sich. Beim Franks Casket, das auch Motive und Techniken verwendet, die erst das Christentum vermittelte, ist jedes Element funktional. Damit erinnert in es in seiner Absicht an die altenglischen „charms“, während die christlichen Darstellungen auf Reliquiaren eher apotropäische Funktion haben, indem sie durch Bild und Text himmlischen Beistand, und mittels einer Reliquie den Schutz und die Fürbitte des hier verehrten Heiligen zu sichern suchte. |
|||
Das Kästchen selbst ist ohne Parallelen im angelsächsischen England oder in der germanischen Welt der Zeit, aber das Kästchen scheint durch christlich geprägtes Kunsthandwerk motiviert zu sein. Heutige Kunsthistoriker beobachten große Ähnlichkeiten zu zwei [[Elfenbein]]kästchen aus dem 4. oder 5. Jahrhundert: Eines davon wird heute im städtischen Museum von [[Brescia]] aufbewahrt, das andere stammt ursprünglich aus der Kirche St. Hermagoras in [[Pula|Pola]] in Kroatien und befindet sich heute im archäologischen Museum in [[Venedig]]. Diese Kästchen stellen auf ihren Deckeln und ihren Außenseiten (biblische) Szenen bildlich dar.<ref>Leslie Webster: ''The Franks Casket''. The British Museum Press, London 2012, S. 31.</ref> |
|||
== Geschichte des Kästchens == |
|||
Das Runenkästchen von Auzon wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Professor Mathieu aus [[Clermont-Ferrand]] in einem Bürgerhaus in der Ortschaft Auzon im französischen Haute-Loire entdeckt. Zum Zeitpunkt des Fundes fehlte die rechte Tafel des Kästchens mit dem zugehörigen Eckstück sowie Teile des Deckels. Über einen Pariser Antiquitätenhändler gelangte es 1857 in den Besitz von Sir Augustus Wollaston Franks, einem englischen Kunstsammler und [[Archäologie|Archäologen]]. Dieser erkannte anhand der Runen auf dem Kästchen, dass es sich wohl um ein angelsächsisches Kunstwerk handeln müsse. 1867 verschenkte Franks das Runenkästchen an das British Museum in London.<ref name="becker13">Alfred Becker: ''Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon''. Carl, Regensburg 1973, S. 13.</ref> |
|||
Die fehlende rechte Tafel soll später in dem Bürgerhaus in Auzon nachträglich noch gefunden worden sein und gelangte über einen Sammler in [[Lyon]] schließlich um 1888 in den Besitz des Museo Nazionale (Bargello) in [[Florenz]], Italien. Dort erkannte der schwedische Gelehrte Sven Söderberg 1890, dass es sich bei der Platte um die fehlende vierte Seite des Runenkästchens von Auzon handeln müsste. Später wurde ein Abguss der Tafel angefertigt und zum Runenkästchen im British Museum hinzugefügt.<ref name="becker13" /> |
|||
Wie das Kästchen nach Frankreich gelangte, liegt im Dunklen. Verschiedene Theorien wurden von Historikern vorgebracht, um die Geschichte des Runenkästchens von seiner Entstehung bis zu seiner Auffindung in Auzon im 19. Jahrhundert zu klären. So wird argumentiert, dass der Schnitzer ein Angelsachse sei, der das Kästchen für einen fränkischen König, vielleicht [[Chilperich I.|Chilperich]] oder [[Theudebert I.|Theudebert]], geschaffen habe. Andere Forscher schreiben, dass das Kästchen wahrscheinlich von [[Eadgifu (Frankreich)|Eadgifu]], einer angelsächsischen Königstochter, von England nach Frankreich gebracht wurde, als sie Ehefrau von [[Karl III. (Frankreich)|Karl III.]] wurde. Häufig wird auch die Meinung vorgebracht, das Kästchen sei von englischen Pilgern auf ihrem Weg nach Rom einer Kirche in Frankreich geschenkt worden.<ref name="becker14">Alfred Becker: ''Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon''. Carl, Regensburg 1973, S. 14–16.</ref> |
|||
== Deutung == |
|||
=== Deutung als Lebenslauf eines Kriegers === |
|||
[[Datei:Franks Casket vorne links.jpg|mini|Runenkästchen von Auzon (spätes 7. Jh.) mit altenglischen Stabreimversen in Runen, vordere Tafel: Szene aus der [[Wieland der Schmied|Wieland]]-Sage]] |
|||
Alfred Becker glaubt im Bild-, Vers- und Runengebrauch auf dem Runenkästchen eine genau durchdachte programmatische Intention zu erkennen. Kein Bild ist lediglich ornamental, kein Text dient allein der Erläuterung. Als eine mögliche Interpretation skizziert Becker die Beschreibung des Lebensablaufs eines Kriegers von der Geburt bis zum Tod und Eingang ins Jenseits. Die Mischung aus heidnischer und christlicher Symbolik reflektiert die Situation des Kriegers in einer Zeit des Übergangs vom germanischen Heidentum zum Christentum.<ref name="becker_website_life">Alfred Becker: [https://www.franks-casket.de/english/intro04.html ''The Casket - A Warrior's Life?''], Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.</ref> |
|||
==== Vorderseite ==== |
|||
Am Beispiel der Vorderseite des Kästchens lässt sich die magische Praxis des [[Runenmeister]]s ablesen. Die Stabreimverse vom Wal, die die Bilder rahmen, haben scheinbar nichts mit den Darstellungen zu tun. Betrachtet man die beiden stabtragenden Runen (f und g) jedoch näher, dann erkennt man den Bezug: Die ''f-Rune'' (''feoh'', Vieh) steht für den beweglichen Besitz wie Gold und Geschmeide; die ''g-Rune'' (''gifu'', Gabe) bezeichnet das Geschenk. Über dem Rücken des dritten Magiers weise das Triqueta (interpretiert als Odins [[Valknut]]) auf Tod und Auferstehung in Verbindung mit der Gabe [[Myrrhe]] hin. [[Wieland der Schmied|Wieland]], den das linke Bild zeigt, stellt eben jenes ''feoh'' (den „geldwerten Besitz“) her, während die drei Magier (später: [[Heilige Drei Könige]]) auf dem rechten Bild ''gifu'' (die "Gabe") bringen. Und ''feohgifu'', die „ehrende Goldgabe“, ist genau das, was die königliche Schatulle enthält.<ref name="becker_website_life" /><ref>Alfred Becker: [https://www.franks-casket.de/english/front01.html ''F - panel (Front) - The Inscription: The Verses on the Whale''], Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.</ref> |
|||
Das Magierbild steht nicht nur für reiche Gaben, sondern auch für die noble Geburt. Bemerkenswert ist hier der Wasservogel statt eines Engels, vermutlich die [[Fylgja]] (spirituelle Begleiterin, [[Walküre]]) in ihrer Tiergestalt (vgl. [[Schwanenjungfrau]]), gekennzeichnet durch einen weiteren Valknut.<ref>Alfred Becker: ''[http://www.franks-casket.de/deutsch/rechts02.html Das Bild: Walkyre und Fylgja, Tod und Auferstehung]''. Internetseite ''Franks Casket'', abgerufen am 6. August 2020.</ref> Die Hilfe einer solchen Fylgja zeigt das Wielandbild, wo sie eine Flasche herbeibringt, Bier, mit dem der [[Elfen|albische]] Schmied die Königstochter betäubt, um sie zu schwängern. Durch diese Rache (Tötung der Söhne und Vergewaltigung der Tochter seines Peinigers) erlangt er seine Freiheit und kann (in Vogelgestalt) entfliegen. |
|||
Die Inschrift setzt sich aus 72 Zeichen zusammen, was ohnehin als magische Zahl (3 × 24) verstanden wird, darüber hinaus aber hat sie – wenn man jeder Rune den Wert ihrer Position in der Runenreihe zumisst, den Runenwert 720. Nach diesem Muster verfährt der Schnitzer auch bei den anderen Inschriften und Darstellungen.<ref>Alfred Becker: [https://www.franks-casket.de/english/front04.html ''F - panel (Front) - Number and value of the runes''], Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.</ref> |
|||
==== Linke Seite ==== |
|||
Die linke Seite zeigt [[Romulus und Remus]] mit (Wotans?) zwei Wölfen. Die Namensformen Rom''wal''us und Reum''wal''us stehen in Bezug zu dem altnordischen Wort ''valr'' („die auf dem Schlachtfeld liegenden Leichen“), so wie in Walküre und Walhall gebraucht. Die ''r-Rune'' bezieht sich auf den „Ausritt in die Schlacht“.<ref>Alfred Becker: [https://www.franks-casket.de/english/left01.html ''R - panel (Left Side) - The Inscription: Romulus und Remus''], Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.</ref> |
|||
==== Rückseite ==== |
|||
Die Rückseite zeigt den späteren römischen Kaiser [[Titus]] bei seinem Sieg und dem Gericht über Jerusalem. Genau das, „Sieg und Gerechtigkeit“, bedeutet die ''t-Rune'' nach dem ags. Runenlied.<ref name="becker_website_life" /> |
|||
==== Rechte Seite ==== |
|||
Die rechte Seite beschwört in Geheimschrift (Ersatz der Vokalrunen) den Tod auf dem Schlachtfeld und verspricht die Auferstehung des Gefallenen mit Hilfe seiner Walküre und Wotan/Odins [[Sleipnir]]. Unter dem Bauch des Pferdes findet sich eine [[Triqueta]], welches unter Verweis auf ähnliche Symbolik in [[Gotländische Bildsteine|Gotländischen Bildsteinen]] wie dem [[Tängelgårda-Stein]] (von [[Lärbro]]) und dem [[Kreuz von Gosforth]] als [[Odin]]s [[Valknut]] gedeutet wird. Das Unheil beschreibt die ''h-Rune'', für die Errettung vom Schattenreich steht die ''s-Rune'', mit der Bedeutung „Sonne, Licht, Leben“.<ref name="becker_website_life" /> |
|||
==== Deckel ==== |
|||
Der Deckel verbildlicht [[Ragnarök]], den Kampf der Götter und Riesen um die Sonne, in dessen Folge die ganze Welt untergeht. Zwei Wotansknoten scheinen einen befestigten Bezirk zu definieren. Welcher Bezirk hier gemeint ist, ist nicht zu sagen.<ref>Alfred Becker: ''Franks Casket: Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon''. Hans Carl, Regensburg 1973, ISBN 978-3-418-00205-7.</ref> Der Bogenschütze [[Egil (Bogenschütze)|Egil]] (hier ''Ægili'') verteidigt den Götterpalast (nach der nordischen Mythologie [[Valaskjalf]]) gegen die [[Reifriesen]], nach anderer Lesart [[Feuerriese]]n. Die ''Æ-Rune'', mit der sein Name anlautet, drückt nach dem ags. Runenlied „wehrhaften Widerstand gegen zahlreiche Angreifer“ aus. Dabei geht es um den Jahreskreislauf im Sinne von Tod und Auferstehung der Sonne zur [[Wintersonnenwende]] (vgl. [[Sol Invictus]]). Der Name des Schützen könnte eine germanisierte Form des griechischen [[Achill]] sein. Der antike Heros hatte bei dem [[Kentaur|Zentaur]] [[Cheiron]], der oft für das Tierkreiszeichen [[Schütze (Sternbild)|Schütze]] steht, unter anderem auch das Bogenschießen gelernt. |
|||
==== Götter, Jahreszeiten und Sternbilder ==== |
|||
Die 12 Punktmarken (Deckelbild) stehen für die 12 Monate des Sonnenjahres, zugleich geben sie die für die Jahreszeit typischen Sternbilder wider. So beginnt das Jahr mit den drei Sternen des [[Oriongürtel]]s. Die Sommermonate sind durch fünf (gut sichtbaren) der sieben [[Plejaden]]sterne gekennzeichnet, während zwei weitere Sterne bei dem unteren Schildträger für das Herbststernbild [[Widder (Sternbild)|Widder]] stehen. Dem Zyklus von Tod und Auferstehung entspricht das [[Wintersternbild]] [[Zwillinge]] (lat. Gemini), mit den mythischen [[Dioskuren]] Castor und Pollux. Während mit Castor das alte Jahr stirbt, beginnt mit Pollux das neue. Mit den beiden Riesen, links, sind die Gebrüder und deren Sternbild verbildlicht. Ihnen steht rechts mit dem [[Sommersternbild]] der [[Schütze (Sternbild)|Schütze]] (lat. Sagittarius) gegenüber. Mit diesen Kontrahenten sind die Sonnenwenden fixiert.<ref name="becker_website_stern">Alfred Becker: [https://www.franks-casket.de/english/base00.html ''Æ - panel (The Lid) - The Pleiades and the Cycle of the Year''], Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.</ref> |
|||
Die beiden Schildträger oben und unten kennzeichnen das Sternbild [[Schild (Sternbild)|Schild]] (lat. Scutum), das die Tagundnachtgleiche ([[Äquinoktium]]) in Frühling und Herbst kennzeichnet. Die Darstellung des Sternenhimmels hier erinnert an die [[Himmelsscheibe von Nebra]], während die Verbildlichung im Relief des [[Mithras]] ([[Neuenheim|Heidelberg-Neuenheim]], 2. Jh.) eine Entsprechung hat.<ref>Alfred Becker: [https://www.franks-casket.de/english/lid04.html ''All panels (F R T H) - The Gods, their seasons and week days''], Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.</ref> |
|||
Nach [[Gaius Iulius Caesar]] (''[[De bello Gallico]]'') verehren die germanischen Stämme [[Sol (römische Mythologie)|Sol]], [[Luna]] und [[Vulcanus]] bzw. Sonne, Mond und Feuer. Diese Trias findet sich auf der Vorderseite mit Jesus ([[Sol Invictus]]), Maria (Luna) und [[Wieland der Schmied]], der über das Feuer dem Vulcanus und über den Reichtum (''feoh'' bzw. ''pecus''/''pecunia'') dem [[Saturn (Mythologie)|Saturn]] entspricht. Nach [[Tacitus]] (''[[Germania (Tacitus)|Germania]]'') werden auch [[Herakles|Herkules]] (Þunor/[[Thor]]), [[Mars (Mythologie)|Mars]] (Tiw/[[Tyr]]) und [[Mercurius|Merkur]] (Woden [[Wotan]]) verehrt. Diese Trias steht hinter den anderen Seiten des Kästchens, während das Deckelbild die Mutter der [[Asen (Mythologie)|Asen]], [[Frigg]], mit ihrem Spinnrocken zeigt. Damit ergibt sich die Folge der Wochentage (vorne) Saturday, Sunday, Monday, (hinten) Tuesday, (rechts) Wednesday, (links) Thursday, (oben) Friday.<ref name="becker_website_stern" /> |
|||
Die Zahl der Runen (288 = 24 × 12 oder 12 × 300 = 3600) stehen für 10 solare Jahre, der Runenwert aller Inschriften beträgt 3568, was man mit 10 lunaren Jahren (3540 Tage)+ 1 Monat (28 Tage) gleichsetzen kann. Der überschießende Monat stellt den Fortgang der Zeit sicher. Das lateinische Textbruchstück (in Sprache und Schrift) auf der Rückseite stellt einen perfekten [[Meton]]-Zyklus (mit allen Schaltjahren in Runen) dar, der den solaren und den [[Lunarkalender]] abgleicht.<ref name="becker_website_stern" /> |
|||
=== Christlich-mystische Deutung === |
|||
Im Gegensatz zur weltlich-heroischen Deutung stellt die christlich-[[Mystik|mystische]] Deutung, die Marijane Osborn<ref>Marijane Osborn: ''The Lid as Conclusion of the Syncretic Theme of the Franks Casket'', in A. Bammesberger (Hrsg.): ''Old English Runes and their Continental Background'', Heidelberg 1991, S. 603–628</ref> vorgestellt hat, die einzelnen Bilder zueinander in Bezug. Wieland, der fern seiner Heimat von König Nidhad gefangengehalten wird, tötet aus Rache – statt sein Leiden duldsam zu ertragen – einen Knaben, dessen Knochen auf dem Bild auf dem Boden liegen. Aus dem Schädel des Getöteten reicht er der Königstochter einen Liebestrank, um sie sexuell gefügig zu machen. Zwar gelang es ihm darauf, mit Hilfe der Federn der getöteten Gänse Flügel zu bauen und in die Freiheit zu entrinnen, aber die Gänse, die die [[Seele]]n von Kindermördern und Frauenschändern verkörpern, sind tot. Besser wäre er dem Ruf seiner Seele gefolgt, so wie die drei Könige der Gans folgten, um dem wahren Erlöser und Befreier, dem [[Heiland]], zu huldigen. |
|||
Auch die Darstellung von [[Romulus und Remus]] greift das Thema wieder auf. [[Rhea Silvia]], eine Vestalin und somit Jungfrau, wird durch [[Mars (Mythologie)|Mars]], einen Gott, schwanger. Die Parallele zur Jungfrau [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] ist unübersehbar. Aber im Gegensatz zur biblischen Geschichte wird die Mutter nach ihrer Niederkunft im Tiber ertränkt und die Söhnchen werden ausgesetzt, fern der Heimat, wie der Text ausdrücklich erwähnt. Die weitere Geschichte wird im Bild von der Eroberung Jerusalems erzählt. Die Römer, Nachkommen von Romulus, erobern Jerusalem (und die Welt) und treiben Frauen und Kinder ins Exil oder schleppen sie als Gefangene fort. Aber das weltliche [[Rom]] ist genauso wenig ewig, wie das weltliche [[Jerusalem]]. Zur Zeit des Kästchens war das [[Römisches Reich|Römische Reich]] bereits Geschichte. |
|||
Das keltische Bild thematisiert den Mythos der [[Rhiannon (Mythologie)|Rhiannon]], einer kymrischen Pferdegöttin. In der Nacht nach ihrer Niederkunft wird ihr Söhnchen geraubt und eine Dienerin beschmiert Rhiannon mit Blut. Dann verleumdet sie ihre Herrin beim König und beschuldigt diese des Kindermordes. Zur Strafe muss Rhiannon sieben Jahre lang vor dem Hof der Königsburg auf einem Stein sitzen und jedem Vorbeikommenden ihre (angebliche) Untat berichten. Dann muss sie den Fremden auf ihrem Rücken zur Burg tragen. |
|||
Somit demonstriert der Hersteller des Kästchens die moralische Überlegenheit des [[Christentum]]s über die drei Kulturen – [[Kelten]], [[Römisches Reich|Römer]] und [[Germanen]] – die den Grundstock der [[Angelsachsen|angelsächsischen]] Kultur bildeten. Aber das Kästchen zeigt dem erkennenden Betrachter auch die Vergänglichkeit und Unsicherheit weltlichen Daseins, was schön ausgedrückt wird im Vers über den gestrandeten Wal, der dann zum Kästchen verarbeitet wurde. Endlich noch das Deckelbild: Der Bogenschütze [[Egil (Bogenschütze)|Egil]] wird von Kriegern bedroht und verschanzt sich. |
|||
Der [[Psalm]] 72 verlangt, dass alle Nationen Gott dienen sollen; und in der [[Völkertafel (Bibel)|Völkertafel]] der [[1. Buch Mose|Genesis]] werden 72 Völker genannt, die die Menschheit symbolisieren. |
|||
Die auf dem Kästchen vorhandenen [[Triqueta]]s versinnbildlichten nicht etwa Odin, sondern die [[Trinität]]. Das entsprechende Zeichen unter dem Pferdebauch weise nicht auf Sleipnir hin, sondern sei ein Versuch [[Eadberht (Northumbria)|Eadberts]], an die Symbolik von [[Aldfrith]] anzuknüpfen.<ref>Marijane Osborne: ''Flodu in the Franks Casket’s Whale Poem: A Fluvial Meaning with Regional Implications''. In: ''Philological Quarterly'' 98, 2019, S. 336.</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Alfred Bammesberger]] (Hrsg.): ''Old English Runes and their Continental Background.'' Heidelberg 1991, ISBN 3-533-04463-7. |
|||
*: mit zwei Artikeln zum Thema von Marijane Osborn (S. 249–268) und Heiner Eichner (S. 603–628) und einem Kommentar von Alfred Bammesberger (S. 629–632). |
|||
* Alfred Becker: ''Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon.'' (= ''Sprache und Literatur. Regensburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik.'' Band 5). Carl, Regensburg 1973, ISBN 3-418-00205-6. |
|||
* Alfred Becker: ''Franks Casket Revisited.'' In: ''Asterisk. A Quarterly Journal of Historical English Studies.'' 12/2, 2003, S. 83–128. |
|||
* Alfred Becker: ''The Virgin and the Vamp.'' In: ''Asterisk. A Quarterly Journal of Historical English Studies.'' 12/4, 2003, S. 201–209. |
|||
* Alfred Becker: ''A Magic Spell „powered by“ a Lunisolar Calendar.'' In: ''Asterisk. A Quarterly Journal of Historical English Studies.'' 15, 2006, S. 55–73. |
|||
* Alfred Becker: ''Franks Casket; Ein Schicksalszauber und der Lunisolarkalender.'' In: Andreas Zautner, ''Der gebundene Mondkalender der Germanen'', bookra, Leipzig 2013, S. 176–187 |
|||
* Alfred Becker: ''Franks Casket. Das Runenkästchen von Auzon. Magie in Bildern, Runen und Zahlen.'' Frank & Timme, Berlin 2021, ISBN 978-3-7329-0738-0. |
|||
* Alfred Becker: ''The King's Gift Box: The Runic Casket of Auzon'' Witan Publishing, Troy, Al. 2023, ISBN 979-8-35424743-1 |
|||
* [[Wolfgang Krause (Sprachwissenschaftler)|Wolfgang Krause]]: ''Erta, ein anglischer Gott.'' In: ''Die Sprache.'' 5. Festschrift Wilhelm Havers, 1959, S. 46–54. |
|||
* Therese Müller-Braband: ''Studien zum Runenkästchen von Auzon und zum Schiffsgrab von Sutton Hoo'' (= ''Göppinger Arbeiten zur Germanistik'' 728). Kümmerle, Göppingen 2005. |
|||
* Ute Schwab: ''Franks Casket. Fünf Studien zum Runenkästchen von Auzon'' ( = ''Studia medievalia septentrionalia'' Bd. 15). Fassbaender, Wien 2008, ISBN 3-902575-05-0. |
|||
* Leslie Webster: ''The Franks Casket.'' British Museum Press, London 2012, ISBN 978-0-7141-2818-4. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Franks Casket|Runenkästchen von Auzon}} |
|||
* [https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1867-0120-1 Eintrag in der Datenbank des British Museum] |
|||
* Alfred Becker: [http://www.franks-casket.de/ franks-casket.de]. Umfangreiche Webseite (deutsch/englisch) zum Thema (siehe ''Literatur''). |
|||
* Alfred Becker: ''[https://www.academia.edu/12942832/ Franks Casket: The Stomping Ground of Romano Germanic Gods]''. [[Academia.edu]], 2015. |
|||
* Austin Simmons: ''[http://poppy.nsms.ox.ac.uk/woruldhord/items/show/144 The Cipherment of the Franks Casket]''. Project Woruldhord, University of Oxford 2010. |
|||
== Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Auvergne-Rhône-Alpes)]] |
|||
[[Kategorie:Runeninschrift|Auzon]] |
|||
[[Kategorie:Behälter (Einzelstück)]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte Englands im Mittelalter]] |
|||
[[Kategorie:Museumsbestand (British Museum)]] |
|||
[[Kategorie:Westgermanisch]] |
|||
[[Kategorie:Auzon]] |
|||
[[Kategorie:Knochenprodukt]] |
|||
[[Kategorie:Werk (8. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Germanische Mythologie]] |
|||
[[Kategorie:Christliche Mythologie]] |
|||
[[Kategorie:Inschrift im Vereinigten Königreich]] |
|||
[[Kategorie:Synkretismus]] |
|||
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Germanen)]] |
|||
[[Kategorie:Angelsächsische Mythologie]] |
|||
[[Kategorie:Inschrift in Frankreich]] |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 21:57 Uhr

Das Runenkästchen von Auzon (auch bekannt als Franks Casket) ist ein mit Abbildungen und Runen verziertes Kästchen aus Walknochen, welches Anfang des 8. Jahrhunderts im angelsächsischen Northumbria hergestellt wurde. Benannt ist das Kästchen nach seinem Herkunftsort Auzon im Département Haute-Loire in Frankreich. Die im angelsächsischen Raum übliche Bezeichnung the Franks casket bezieht sich auf seinen Käufer und Stifter, den Kurator des Britischen Museums Sir Augustus W. Franks. Es befindet sich heute im British Museum in London. Mit seinen Bildern aus christlicher und heidnischer Tradition sowie mit seinen Runeninschriften ist das frühmittelalterliche Kunstwerk ein beeindruckendes Produkt einer synkretistischen Epoche.
Material, Maße und Aussehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Runenkästchen von Auzon ist ein längliches Kästchen mit 22,9 cm Länge, 19 cm Tiefe und 10,9 cm Höhe; es hat einen flachen Deckel. Es handelt sich um eine Schnitzarbeit aus Walknochen. Auf der vorderen Seite des Kästchens befindet sich ein Loch: Dort war ursprünglich vermutlich ein Schloss eingelassen, das den Deckel mit dem Rest des Kästchens verband.[1]
Die Außenkanten des Kästchens bilden Streben, in die die Walknochenplatten eingelassen sind, die die Seitenwände und den Boden des Kästchens bilden. Deckel und Seitenwände des Kästchens sind mit Szenen aus christlicher und heidnischer Mythologie dekoriert; die zentral angeordneten Motive sind umgeben von Runeninschriften. Leslie Webster vom British Museum interpretiert die Szenen wie folgt:[2]
Teil des Kästchens | Dargestellte Szenen |
---|---|
Rückseite | Szene mit Geiseln, Gerichtsszene, Einnahme von Jerusalem durch Titus im ersten jüdisch-römischen Krieg |
Linke Seite | Romulus und Remus |
Rechte Seite | unidentifizierte germanische Legende |
Vorderseite | Germanische Legende von Wieland dem Schmied, Anbetung der Könige |
Deckel | Bogenschütze Egil aus der germanischen Mythologie |
Herkunft und kunsthistorische Einordnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste bedeutsame Veröffentlichung durch George Stephens, Old-Northern Runic Monuments of Scandinavia and England, verortete das Kästchen in Northumbrien und datierte es ins 8. Jahrhundert.[3] Das British Museum vertritt auf seiner Webseite eine Herkunft aus dem Northumbrien der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts („first half of the 8th century AD“). Dies vertritt auch Leslie Webster: "early part of the eighth century" – frühes 8. Jahrhundert.[4]
Nordhumbrien, ein angelsächsisches Königreich im Norden des heutigen Englands, war im 7. Jahrhundert in Kontakt mit dem Christentum gekommen: Als König Eadwin 625 die kentische Prinzessin Æthelburg heiratete, brachte diese den Missionar Paulinus mit nach Nordhumbrien. Auch unter Eadwins Nachfolgern fanden weitere Missionare ins Land, und die Missionsarbeit wurde von den Königen gefördert, zunächst die irisch-schottische Kirche, später die römische Kirche. Diese Missionierung beeinflusste jedoch nur eine dünne Oberschicht, außerhalb von Hof und Kirche herrschten im Volk weiterhin heidnische oder eine Mischung aus heidnischen und christlichen Vorstellungen das Denken.[5]

Durch die Kontakte nach Rom brachten geistliche Würdenträger Kunstschätze von dort mit, darunter Codices, Silber- und Goldarbeiten, Malereien und Reliquiare. Auch Bauhandwerker kamen aus Rom und übten Einfluss auf den Steinkirchenbau aus. Auf diese Weise gelangten Vorbilder aus dem Mittelmeerraum an Hof und Kirche und Nordhumbrien.[5]
Das Runenkästchen ist ein Beispiel für ein Kunstwerk dieser synkretistischen Epoche, in der sich christliche und heidnische Traditionen vermischten. Es spiegelt außerdem die Einflüsse sowohl aus dem Mittelmeerraum als auch einheimisches, angelsächsisches Kunsthandwerk wider.[5]
Bemerkenswert beim Runenkästchen von Auzon sind die szenisch wirkenden Darstellungen auf den Außenseiten, so etwa ein Krieger, der einem Tierwesen gegenübersteht, oder von der römischen oder christlichen Mythologie inspirierte Szenen wie die Anbetung der Könige oder Romulus und Remus. Diese szenischen Darstellungen sind für die damalige Zeit im germanischen Raum sehr selten; es gibt einige wenige Beispiele auf Schnallen, Fibeln und Helmbeschlägen.[6]
Das Kästchen selbst ist ohne Parallelen im angelsächsischen England oder in der germanischen Welt der Zeit, aber das Kästchen scheint durch christlich geprägtes Kunsthandwerk motiviert zu sein. Heutige Kunsthistoriker beobachten große Ähnlichkeiten zu zwei Elfenbeinkästchen aus dem 4. oder 5. Jahrhundert: Eines davon wird heute im städtischen Museum von Brescia aufbewahrt, das andere stammt ursprünglich aus der Kirche St. Hermagoras in Pola in Kroatien und befindet sich heute im archäologischen Museum in Venedig. Diese Kästchen stellen auf ihren Deckeln und ihren Außenseiten (biblische) Szenen bildlich dar.[7]
Geschichte des Kästchens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Runenkästchen von Auzon wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Professor Mathieu aus Clermont-Ferrand in einem Bürgerhaus in der Ortschaft Auzon im französischen Haute-Loire entdeckt. Zum Zeitpunkt des Fundes fehlte die rechte Tafel des Kästchens mit dem zugehörigen Eckstück sowie Teile des Deckels. Über einen Pariser Antiquitätenhändler gelangte es 1857 in den Besitz von Sir Augustus Wollaston Franks, einem englischen Kunstsammler und Archäologen. Dieser erkannte anhand der Runen auf dem Kästchen, dass es sich wohl um ein angelsächsisches Kunstwerk handeln müsse. 1867 verschenkte Franks das Runenkästchen an das British Museum in London.[8]
Die fehlende rechte Tafel soll später in dem Bürgerhaus in Auzon nachträglich noch gefunden worden sein und gelangte über einen Sammler in Lyon schließlich um 1888 in den Besitz des Museo Nazionale (Bargello) in Florenz, Italien. Dort erkannte der schwedische Gelehrte Sven Söderberg 1890, dass es sich bei der Platte um die fehlende vierte Seite des Runenkästchens von Auzon handeln müsste. Später wurde ein Abguss der Tafel angefertigt und zum Runenkästchen im British Museum hinzugefügt.[8]
Wie das Kästchen nach Frankreich gelangte, liegt im Dunklen. Verschiedene Theorien wurden von Historikern vorgebracht, um die Geschichte des Runenkästchens von seiner Entstehung bis zu seiner Auffindung in Auzon im 19. Jahrhundert zu klären. So wird argumentiert, dass der Schnitzer ein Angelsachse sei, der das Kästchen für einen fränkischen König, vielleicht Chilperich oder Theudebert, geschaffen habe. Andere Forscher schreiben, dass das Kästchen wahrscheinlich von Eadgifu, einer angelsächsischen Königstochter, von England nach Frankreich gebracht wurde, als sie Ehefrau von Karl III. wurde. Häufig wird auch die Meinung vorgebracht, das Kästchen sei von englischen Pilgern auf ihrem Weg nach Rom einer Kirche in Frankreich geschenkt worden.[9]
Deutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutung als Lebenslauf eines Kriegers
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Becker glaubt im Bild-, Vers- und Runengebrauch auf dem Runenkästchen eine genau durchdachte programmatische Intention zu erkennen. Kein Bild ist lediglich ornamental, kein Text dient allein der Erläuterung. Als eine mögliche Interpretation skizziert Becker die Beschreibung des Lebensablaufs eines Kriegers von der Geburt bis zum Tod und Eingang ins Jenseits. Die Mischung aus heidnischer und christlicher Symbolik reflektiert die Situation des Kriegers in einer Zeit des Übergangs vom germanischen Heidentum zum Christentum.[10]
Vorderseite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Beispiel der Vorderseite des Kästchens lässt sich die magische Praxis des Runenmeisters ablesen. Die Stabreimverse vom Wal, die die Bilder rahmen, haben scheinbar nichts mit den Darstellungen zu tun. Betrachtet man die beiden stabtragenden Runen (f und g) jedoch näher, dann erkennt man den Bezug: Die f-Rune (feoh, Vieh) steht für den beweglichen Besitz wie Gold und Geschmeide; die g-Rune (gifu, Gabe) bezeichnet das Geschenk. Über dem Rücken des dritten Magiers weise das Triqueta (interpretiert als Odins Valknut) auf Tod und Auferstehung in Verbindung mit der Gabe Myrrhe hin. Wieland, den das linke Bild zeigt, stellt eben jenes feoh (den „geldwerten Besitz“) her, während die drei Magier (später: Heilige Drei Könige) auf dem rechten Bild gifu (die "Gabe") bringen. Und feohgifu, die „ehrende Goldgabe“, ist genau das, was die königliche Schatulle enthält.[10][11]
Das Magierbild steht nicht nur für reiche Gaben, sondern auch für die noble Geburt. Bemerkenswert ist hier der Wasservogel statt eines Engels, vermutlich die Fylgja (spirituelle Begleiterin, Walküre) in ihrer Tiergestalt (vgl. Schwanenjungfrau), gekennzeichnet durch einen weiteren Valknut.[12] Die Hilfe einer solchen Fylgja zeigt das Wielandbild, wo sie eine Flasche herbeibringt, Bier, mit dem der albische Schmied die Königstochter betäubt, um sie zu schwängern. Durch diese Rache (Tötung der Söhne und Vergewaltigung der Tochter seines Peinigers) erlangt er seine Freiheit und kann (in Vogelgestalt) entfliegen.
Die Inschrift setzt sich aus 72 Zeichen zusammen, was ohnehin als magische Zahl (3 × 24) verstanden wird, darüber hinaus aber hat sie – wenn man jeder Rune den Wert ihrer Position in der Runenreihe zumisst, den Runenwert 720. Nach diesem Muster verfährt der Schnitzer auch bei den anderen Inschriften und Darstellungen.[13]
Linke Seite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die linke Seite zeigt Romulus und Remus mit (Wotans?) zwei Wölfen. Die Namensformen Romwalus und Reumwalus stehen in Bezug zu dem altnordischen Wort valr („die auf dem Schlachtfeld liegenden Leichen“), so wie in Walküre und Walhall gebraucht. Die r-Rune bezieht sich auf den „Ausritt in die Schlacht“.[14]
Rückseite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rückseite zeigt den späteren römischen Kaiser Titus bei seinem Sieg und dem Gericht über Jerusalem. Genau das, „Sieg und Gerechtigkeit“, bedeutet die t-Rune nach dem ags. Runenlied.[10]
Rechte Seite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die rechte Seite beschwört in Geheimschrift (Ersatz der Vokalrunen) den Tod auf dem Schlachtfeld und verspricht die Auferstehung des Gefallenen mit Hilfe seiner Walküre und Wotan/Odins Sleipnir. Unter dem Bauch des Pferdes findet sich eine Triqueta, welches unter Verweis auf ähnliche Symbolik in Gotländischen Bildsteinen wie dem Tängelgårda-Stein (von Lärbro) und dem Kreuz von Gosforth als Odins Valknut gedeutet wird. Das Unheil beschreibt die h-Rune, für die Errettung vom Schattenreich steht die s-Rune, mit der Bedeutung „Sonne, Licht, Leben“.[10]
Deckel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Deckel verbildlicht Ragnarök, den Kampf der Götter und Riesen um die Sonne, in dessen Folge die ganze Welt untergeht. Zwei Wotansknoten scheinen einen befestigten Bezirk zu definieren. Welcher Bezirk hier gemeint ist, ist nicht zu sagen.[15] Der Bogenschütze Egil (hier Ægili) verteidigt den Götterpalast (nach der nordischen Mythologie Valaskjalf) gegen die Reifriesen, nach anderer Lesart Feuerriesen. Die Æ-Rune, mit der sein Name anlautet, drückt nach dem ags. Runenlied „wehrhaften Widerstand gegen zahlreiche Angreifer“ aus. Dabei geht es um den Jahreskreislauf im Sinne von Tod und Auferstehung der Sonne zur Wintersonnenwende (vgl. Sol Invictus). Der Name des Schützen könnte eine germanisierte Form des griechischen Achill sein. Der antike Heros hatte bei dem Zentaur Cheiron, der oft für das Tierkreiszeichen Schütze steht, unter anderem auch das Bogenschießen gelernt.
Götter, Jahreszeiten und Sternbilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 12 Punktmarken (Deckelbild) stehen für die 12 Monate des Sonnenjahres, zugleich geben sie die für die Jahreszeit typischen Sternbilder wider. So beginnt das Jahr mit den drei Sternen des Oriongürtels. Die Sommermonate sind durch fünf (gut sichtbaren) der sieben Plejadensterne gekennzeichnet, während zwei weitere Sterne bei dem unteren Schildträger für das Herbststernbild Widder stehen. Dem Zyklus von Tod und Auferstehung entspricht das Wintersternbild Zwillinge (lat. Gemini), mit den mythischen Dioskuren Castor und Pollux. Während mit Castor das alte Jahr stirbt, beginnt mit Pollux das neue. Mit den beiden Riesen, links, sind die Gebrüder und deren Sternbild verbildlicht. Ihnen steht rechts mit dem Sommersternbild der Schütze (lat. Sagittarius) gegenüber. Mit diesen Kontrahenten sind die Sonnenwenden fixiert.[16]
Die beiden Schildträger oben und unten kennzeichnen das Sternbild Schild (lat. Scutum), das die Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) in Frühling und Herbst kennzeichnet. Die Darstellung des Sternenhimmels hier erinnert an die Himmelsscheibe von Nebra, während die Verbildlichung im Relief des Mithras (Heidelberg-Neuenheim, 2. Jh.) eine Entsprechung hat.[17]
Nach Gaius Iulius Caesar (De bello Gallico) verehren die germanischen Stämme Sol, Luna und Vulcanus bzw. Sonne, Mond und Feuer. Diese Trias findet sich auf der Vorderseite mit Jesus (Sol Invictus), Maria (Luna) und Wieland der Schmied, der über das Feuer dem Vulcanus und über den Reichtum (feoh bzw. pecus/pecunia) dem Saturn entspricht. Nach Tacitus (Germania) werden auch Herkules (Þunor/Thor), Mars (Tiw/Tyr) und Merkur (Woden Wotan) verehrt. Diese Trias steht hinter den anderen Seiten des Kästchens, während das Deckelbild die Mutter der Asen, Frigg, mit ihrem Spinnrocken zeigt. Damit ergibt sich die Folge der Wochentage (vorne) Saturday, Sunday, Monday, (hinten) Tuesday, (rechts) Wednesday, (links) Thursday, (oben) Friday.[16]
Die Zahl der Runen (288 = 24 × 12 oder 12 × 300 = 3600) stehen für 10 solare Jahre, der Runenwert aller Inschriften beträgt 3568, was man mit 10 lunaren Jahren (3540 Tage)+ 1 Monat (28 Tage) gleichsetzen kann. Der überschießende Monat stellt den Fortgang der Zeit sicher. Das lateinische Textbruchstück (in Sprache und Schrift) auf der Rückseite stellt einen perfekten Meton-Zyklus (mit allen Schaltjahren in Runen) dar, der den solaren und den Lunarkalender abgleicht.[16]
Christlich-mystische Deutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zur weltlich-heroischen Deutung stellt die christlich-mystische Deutung, die Marijane Osborn[18] vorgestellt hat, die einzelnen Bilder zueinander in Bezug. Wieland, der fern seiner Heimat von König Nidhad gefangengehalten wird, tötet aus Rache – statt sein Leiden duldsam zu ertragen – einen Knaben, dessen Knochen auf dem Bild auf dem Boden liegen. Aus dem Schädel des Getöteten reicht er der Königstochter einen Liebestrank, um sie sexuell gefügig zu machen. Zwar gelang es ihm darauf, mit Hilfe der Federn der getöteten Gänse Flügel zu bauen und in die Freiheit zu entrinnen, aber die Gänse, die die Seelen von Kindermördern und Frauenschändern verkörpern, sind tot. Besser wäre er dem Ruf seiner Seele gefolgt, so wie die drei Könige der Gans folgten, um dem wahren Erlöser und Befreier, dem Heiland, zu huldigen.
Auch die Darstellung von Romulus und Remus greift das Thema wieder auf. Rhea Silvia, eine Vestalin und somit Jungfrau, wird durch Mars, einen Gott, schwanger. Die Parallele zur Jungfrau Maria ist unübersehbar. Aber im Gegensatz zur biblischen Geschichte wird die Mutter nach ihrer Niederkunft im Tiber ertränkt und die Söhnchen werden ausgesetzt, fern der Heimat, wie der Text ausdrücklich erwähnt. Die weitere Geschichte wird im Bild von der Eroberung Jerusalems erzählt. Die Römer, Nachkommen von Romulus, erobern Jerusalem (und die Welt) und treiben Frauen und Kinder ins Exil oder schleppen sie als Gefangene fort. Aber das weltliche Rom ist genauso wenig ewig, wie das weltliche Jerusalem. Zur Zeit des Kästchens war das Römische Reich bereits Geschichte.
Das keltische Bild thematisiert den Mythos der Rhiannon, einer kymrischen Pferdegöttin. In der Nacht nach ihrer Niederkunft wird ihr Söhnchen geraubt und eine Dienerin beschmiert Rhiannon mit Blut. Dann verleumdet sie ihre Herrin beim König und beschuldigt diese des Kindermordes. Zur Strafe muss Rhiannon sieben Jahre lang vor dem Hof der Königsburg auf einem Stein sitzen und jedem Vorbeikommenden ihre (angebliche) Untat berichten. Dann muss sie den Fremden auf ihrem Rücken zur Burg tragen.
Somit demonstriert der Hersteller des Kästchens die moralische Überlegenheit des Christentums über die drei Kulturen – Kelten, Römer und Germanen – die den Grundstock der angelsächsischen Kultur bildeten. Aber das Kästchen zeigt dem erkennenden Betrachter auch die Vergänglichkeit und Unsicherheit weltlichen Daseins, was schön ausgedrückt wird im Vers über den gestrandeten Wal, der dann zum Kästchen verarbeitet wurde. Endlich noch das Deckelbild: Der Bogenschütze Egil wird von Kriegern bedroht und verschanzt sich. Der Psalm 72 verlangt, dass alle Nationen Gott dienen sollen; und in der Völkertafel der Genesis werden 72 Völker genannt, die die Menschheit symbolisieren.
Die auf dem Kästchen vorhandenen Triquetas versinnbildlichten nicht etwa Odin, sondern die Trinität. Das entsprechende Zeichen unter dem Pferdebauch weise nicht auf Sleipnir hin, sondern sei ein Versuch Eadberts, an die Symbolik von Aldfrith anzuknüpfen.[19]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Bammesberger (Hrsg.): Old English Runes and their Continental Background. Heidelberg 1991, ISBN 3-533-04463-7.
- mit zwei Artikeln zum Thema von Marijane Osborn (S. 249–268) und Heiner Eichner (S. 603–628) und einem Kommentar von Alfred Bammesberger (S. 629–632).
- Alfred Becker: Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon. (= Sprache und Literatur. Regensburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik. Band 5). Carl, Regensburg 1973, ISBN 3-418-00205-6.
- Alfred Becker: Franks Casket Revisited. In: Asterisk. A Quarterly Journal of Historical English Studies. 12/2, 2003, S. 83–128.
- Alfred Becker: The Virgin and the Vamp. In: Asterisk. A Quarterly Journal of Historical English Studies. 12/4, 2003, S. 201–209.
- Alfred Becker: A Magic Spell „powered by“ a Lunisolar Calendar. In: Asterisk. A Quarterly Journal of Historical English Studies. 15, 2006, S. 55–73.
- Alfred Becker: Franks Casket; Ein Schicksalszauber und der Lunisolarkalender. In: Andreas Zautner, Der gebundene Mondkalender der Germanen, bookra, Leipzig 2013, S. 176–187
- Alfred Becker: Franks Casket. Das Runenkästchen von Auzon. Magie in Bildern, Runen und Zahlen. Frank & Timme, Berlin 2021, ISBN 978-3-7329-0738-0.
- Alfred Becker: The King's Gift Box: The Runic Casket of Auzon Witan Publishing, Troy, Al. 2023, ISBN 979-8-35424743-1
- Wolfgang Krause: Erta, ein anglischer Gott. In: Die Sprache. 5. Festschrift Wilhelm Havers, 1959, S. 46–54.
- Therese Müller-Braband: Studien zum Runenkästchen von Auzon und zum Schiffsgrab von Sutton Hoo (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 728). Kümmerle, Göppingen 2005.
- Ute Schwab: Franks Casket. Fünf Studien zum Runenkästchen von Auzon ( = Studia medievalia septentrionalia Bd. 15). Fassbaender, Wien 2008, ISBN 3-902575-05-0.
- Leslie Webster: The Franks Casket. British Museum Press, London 2012, ISBN 978-0-7141-2818-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag in der Datenbank des British Museum
- Alfred Becker: franks-casket.de. Umfangreiche Webseite (deutsch/englisch) zum Thema (siehe Literatur).
- Alfred Becker: Franks Casket: The Stomping Ground of Romano Germanic Gods. Academia.edu, 2015.
- Austin Simmons: The Cipherment of the Franks Casket. Project Woruldhord, University of Oxford 2010.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Alfred Becker: Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon. Carl, Regensburg 1973, S. 11.
- ↑ Leslie Webster: The Franks Casket. The British Museum Press, London 2012, S. 12–13.
- ↑ George Stephens: Old-Northern Runic Monuments of Scandinavia and England (1866–1901) I-II:470-76, 921-23, III:200-04, IV:40-44.
- ↑ Leslie Webster: The Franks Casket. The British Museum Press, London 2012, S. 92.
- ↑ a b c Alfred Becker: Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon. Carl, Regensburg 1973, S. 8–9.
- ↑ Alfred Becker: Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon. Carl, Regensburg 1973, S. 10.
- ↑ Leslie Webster: The Franks Casket. The British Museum Press, London 2012, S. 31.
- ↑ a b Alfred Becker: Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon. Carl, Regensburg 1973, S. 13.
- ↑ Alfred Becker: Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon. Carl, Regensburg 1973, S. 14–16.
- ↑ a b c d Alfred Becker: The Casket - A Warrior's Life?, Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.
- ↑ Alfred Becker: F - panel (Front) - The Inscription: The Verses on the Whale, Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.
- ↑ Alfred Becker: Das Bild: Walkyre und Fylgja, Tod und Auferstehung. Internetseite Franks Casket, abgerufen am 6. August 2020.
- ↑ Alfred Becker: F - panel (Front) - Number and value of the runes, Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.
- ↑ Alfred Becker: R - panel (Left Side) - The Inscription: Romulus und Remus, Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.
- ↑ Alfred Becker: Franks Casket: Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon. Hans Carl, Regensburg 1973, ISBN 978-3-418-00205-7.
- ↑ a b c Alfred Becker: Æ - panel (The Lid) - The Pleiades and the Cycle of the Year, Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.
- ↑ Alfred Becker: All panels (F R T H) - The Gods, their seasons and week days, Website franks-casket.de, aufgerufen am 27. November 2022.
- ↑ Marijane Osborn: The Lid as Conclusion of the Syncretic Theme of the Franks Casket, in A. Bammesberger (Hrsg.): Old English Runes and their Continental Background, Heidelberg 1991, S. 603–628
- ↑ Marijane Osborne: Flodu in the Franks Casket’s Whale Poem: A Fluvial Meaning with Regional Implications. In: Philological Quarterly 98, 2019, S. 336.
- Archäologischer Fund (Auvergne-Rhône-Alpes)
- Runeninschrift
- Behälter (Einzelstück)
- Geschichte Englands im Mittelalter
- Museumsbestand (British Museum)
- Westgermanisch
- Auzon
- Knochenprodukt
- Werk (8. Jahrhundert)
- Germanische Mythologie
- Christliche Mythologie
- Inschrift im Vereinigten Königreich
- Synkretismus
- Archäologischer Fund (Germanen)
- Angelsächsische Mythologie
- Inschrift in Frankreich