Zum Inhalt springen

„Kelmis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mturpit (Diskussion | Beiträge)
K Gemeinde- und Bevölkerungsstruktur: Schreibweise gemäß Wiktionary korrigiert
 
(413 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|erläutert die Gemeinde. Zur Ortschaft siehe [[Kelmis (Kelmis)]].}}
'''Kelmis '''(Französisch: La Calamine): [[Belgien]].
{{Infobox Ort in Belgien
|NAME = Kelmis
|WAPPEN = BE Kelmis COA.svg
|FLAGGE = Flagge Kelmis.svg
|REGION = Wallonien
|GEMEINSCHAFT = Deutschsprachige Gemeinschaft {{!}}Deutschsprachige
|PROVINZ = Lüttich
|BEZIRK = Verviers
|FLÄCHE = 18.12
|HÖHE =
|BREITENGRAD = 50/42/58/N
|LÄNGENGRAD = 6/0/51/E
|PLZ = 4720 (Kelmis)<br />4721 (Neu-Moresnet)<br />4728 (Hergenrath)
|VORWAHL = 087
|ADRESSE = Kirchstraße 31<br />4720 Kelmis
|BÜRGERMEISTER = Daniel Hilligsmann (Elan)
|WEBSEITE = www.kelmis.be
|NIS-Code = 63040
|Lageplan =
|Lageplanbeschreibung =
|Einwohner = 11.352
}}


'''Kelmis''' ({{frS|La Calamine}}) ist eine Gemeinde der [[Ostkantone]] in der [[Belgien|belgischen]] [[Provinz Lüttich]] mit 11.352 Einwohnern (Stand 1. Januar 2024). Kelmis ist die nördlichste der neun Gemeinden der [[Deutschsprachige Gemeinschaft|Deutschsprachigen Gemeinschaft]] in Belgien. Die frühere deutsche Bezeichnung für Kelmis war ''Altenberg''. Die Gemeinde gehört heute zur [[Euregio Maas-Rhein]]. Sie liegt direkt an der [[Grenze zwischen Belgien und Deutschland|deutsch-belgischen Grenze]] wenige Kilometer südwestlich von [[Aachen]] und umfasst seit der [[Zusammenschluss belgischer Gemeinden|Gemeindefusion]] im Jahr 1977 die Ortschaften [[Hergenrath]], [[Kelmis (Kelmis)|Kelmis]] und [[Neu-Moresnet]].
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="float:right; margin-left:15px"

![[Image:Kelmis Blason.gif|thumb|center|120px|Wappen]]
== Geografie ==
![[Bild:carte_kelmis.gif|thumb|center|Karte]]
[[Datei:Lage der Gemeinde Kelmis im Dreiländereck B-D-NL.jpg|mini|links|Lage der Gemeinde Kelmis (gelb) mit ihren Ortschaften]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
[[Datei:'Echte' drielandenpunt grenspaal - omgeving Vaals (Zuid-Limburg) (21950660541).jpg|mini|[[Vaalserberg#Tourismus Dreiländereck|Dreiländereck]] Deutschland, Belgien und die Niederlande]]
| align="center" |

Die Gemeinde Kelmis besteht aus den Orten [[Hergenrath]], [[Kelmis (Kelmis)|Kelmis]] (ehemals Altenberg oder [[Neutral-Moresnet]]) und [[Neu-Moresnet]] (ehemals Preußisch-Moresnet). Sie erstreckt sich am Dreiländereck [[Belgien]]–[[Niederlande]]–[[Deutschland]] im Tal der [[Göhl (Fluss)|Göhl]] auf einer Fläche von rund 18,12 km². Die Gemeinde liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu [[Vaals]] (NL) im Norden, [[Aachen]] (D) im Nordosten, [[Raeren]] (B) im Südosten, [[Lontzen]] (B) im Süden und [[Plombières]]/Bleyberg (B) im Westen. Die nächstgelegenen Städte sind neben Aachen (8 km) [[Eupen]] (15 km) und [[Lüttich]]/Liège (40 km) in Belgien sowie [[Maastricht]] (40 km) in den Niederlanden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.kelmis.be/de/unsere-gemeinde/geographie/geographie |wayback=20140317151824 |text=kelmis.be: Geographie |archiv-bot=2022-11-25 23:51:02 InternetArchiveBot }}</ref>

== Gemeinde- und Bevölkerungsstruktur ==
Die Gemeinde Kelmis hatte zum 1. Januar 2024 als Gemeinde mit den zweitmeisten Einwohnern der Deutschsprachigen Gemeinschaft 11.352 Einwohner, darunter 5.512 Männer und 5.840 Frauen. 39,2 % von ihnen hatten nicht die [[belgische Staatsbürgerschaft]].<ref>[https://ostbelgienstatistik.be/desktopdefault.aspx/tabid-2569/4686_read-32765/ Bevölkerungsstruktur der Deutschsprachigen Gemeinschaft (01.01.2024)]</ref>

== Verkehr ==
[[Datei:KelmisView.jpg|mini|Blick auf Kelmis]]
[[Datei:Kelmis - Ortsschild.jpg|mini|Zweisprachiges Ortsschild]]

; Flugzeug
* [[Maastricht Aachen Airport]] nahe der niederländischen Gemeinde [[Beek (Gemeinde)|Beek]] (ca. 45 km Entfernung)
* [[Flughafen Lüttich]] (ca. 50 km Entfernung)
* [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]] und [[Flughafen Köln/Bonn|Köln/Bonn]] (jeweils ca. 100 km Entfernung)

; Bahn
* Bahnhof ''Hergenrath'' an der [[Bahnstrecke Liège–Aachen|Bahnstrecke Lüttich–Aachen]], Haltepunkt des [[euregioAIXpress]] (direkte Verbindung mit Aachen und Lüttich)

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Linie
! Verlauf
! Takt
|-
|-
| {{Bahnlinie|S|41||white|#005d2e|#005d2e}}
! colspan="2" | Basisdaten
| [[Bahnhof Liège-Saint-Lambert|Liège-Saint-Lambert]]&nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&nbsp;– [[Pepinster]]&nbsp;– [[Bahnhof Verviers-Central|Verviers-Central]]&nbsp;– [[Bahnhof Welkenraedt|Welkenraedt]]&nbsp;– '''Hergenrath'''&nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen Hbf]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| 60 min
| [[Provinz]]: || [[Lüttich]]
|}
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Politische Gliederung Belgiens#Gemeinschaften|Gemeinschaft]]: ||[[Deutschsprachige Gemeinschaft]]
; Bus
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Linie 717 der [[Transport en Commun|TEC]], die Verviers und Kelmis verbindet.
| [[Fläche]]: || 18,2 [[Quadratkilometer|km²]]
* Linie 710 der [[Transport en Commun|TEC]], die Welkenraedt und Kelmis verbindet.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Linie 396 der [[Transport en Commun|TEC]], die Eupen und Vaals miteinander verbindet (Haltestellen in Kelmis und Hergenrath)<ref>infotec.be: {{Webarchiv |url=http://www.infotec.be/tectheme/css/fonts/pts75f-webfont.ttf/Medeplacer/Horaires/Ligne.aspx?ligne=L396&titre=396%20Eupen%20-%20Kelmis%20-%20Vaals%2F |text=Fahrplan Linie 396 |wayback=20160429192625 |archiv-bot=2019-04-22 18:26:30 InternetArchiveBot}}</ref>
| [[Einwohner]]: || 10.249 ''<small>(1. Januar 2005)</small>''
* Linie 24 des [[Aachener Verkehrsverbund|AVV]] (zu dem Kelmis seit 1979 tariflich zählt), die Kelmis mit Aachen verbindet
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Linie N7 des [[Aachener Verkehrsverbund|AVV]], die Nachtverkehrslinie Aachen-Kelmis<ref>{{Webarchiv |url=http://www.avv.de/uploads/media/linie24_50jahre.pdf |text=avv.de: Flyer zu 50 Jahren grenzüberschreitender Nahverkehr |wayback=20140317195009}}</ref>
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 563 Einwohner/km²

|---- bgcolor="#FFFFFF"
{| class="wikitable"
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]]
|- class="hintergrundfarbe5"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
! Linie
| [[Postleitzahl]]: || 4720
! Betreiber
|---- bgcolor="#FFFFFF"
! Verlauf
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 087
{{Linienverlauf AVV|24|ZeigeBetreiber=ja}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{{Linienverlauf AVV|NE7|ZeigeBetreiber=ja}}
| [[Geografische Lage]]: || {{koordinate Text Artikel|50_46_N_6_5_E_region:BE_type:city(10000)|50° 46' N, 06° 05' O}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der Stadtverwaltung: || Kirchstraße 31<br /> 4720 Kelmis
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Website: || [http://www.kelmis.be www.kelmis.be]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:nathalie.kohl@publilink.be nathalie.kohl@publilink.be]
|-
|-
|{{Buslinie|396}}
! colspan="2" | Politik
|[[Transport en Commun|TEC Liège-Verviers]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|[[Vaals]] Busstation&nbsp;– [[Gemmenich]]&nbsp;– [[Plombières|Moresnet]]&nbsp;– '''Kelmis'''&nbsp;– [[Hergenrath]]&nbsp;– [[Astenet]]&nbsp;– [[Walhorn]]&nbsp;– [[Kettenis]]&nbsp;– [[Eupen]]
| [[Bürgermeister]]: || Grosch Mathieu (CSP - PSC)
|-
|{{Buslinie|710}}
|[[Transport en Commun|TEC Liège-Verviers]]
|[[Eupen]]&nbsp;– [[Welkenraedt]]&nbsp;– '''Kelmis'''
|-
|{{Buslinie|717}}
|[[Transport en Commun|TEC Liège-Verviers]]
|[[Verviers]]&nbsp;– [[Henri-Chapelle]]&nbsp;– [[Welkenraedt]]&nbsp;– '''Kelmis'''
|}
|}


== Geschichte ==
==Geografische Lage==
[[Datei:Galmeiveilchen nah bei Kelmis (B).jpg|mini|hochkant|[[Gelbes Galmei-Veilchen|Galmeiveilchenwiese]] nah bei Kelmis]]
{{Hauptartikel|Kelmis (Kelmis)#Geschichte|titel1=Zur Geschichte der Ortschaft Kelmis}}

Die heutige Gemeinde Kelmis entstand am 1. Januar 1977 durch die [[Zusammenschluss belgischer Gemeinden|Gemeindefusion]] aus den damaligen Gemeinden Neu-Moresnet, Hergenrath und Kelmis.<ref>{{Literatur |Titel="30 décembre 1975. – Loi portant : 1° ratification d’arrêtés royaux pris en exécution de la loi du 28 juillet 1971 concernant la fusion de communes et la modification de leurs limites; 2° suppression des fédérations périphériques créées par la loi du 26 juillet 1971 organisant les agglomérations et les fédérations de communes" |Sammelwerk=Moniteur belge |Datum=1976-01-23}}</ref>

=== Etymologie ===
Der Name der Gemeinde leitet sich von dem [[Erz]] [[Galmei]] (an dieser Lagerstätte überwiegend silikatisches Galmei, d.&nbsp;h. [[Hemimorphit|Kieselzinkerz]]) ab, das in dieser Gegend als Kelms oder Kelmes bekannt ist und das bereits im frühen Mittelalter dort abgebaut wurde.

== Kultur ==
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Kelmis|Liste der Wegekreuze und Bildstöcke in Kelmis}}
Die [[Eyneburg]] in Hergenrath ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude Ostbelgiens. Das 2018 eröffnete [[Museum Vieille Montagne]] im [[Direktionsgebäude Vieille-Montagne]] zeigt Exponate zur Entwicklung der Gemeinde Kelmis, ihren [[Galmei]]abbau und der Betreibergesellschaft [[Vieille Montagne]].

=== Folklore ===
In Kelmis wird rheinischer [[Karneval]] gefeiert, wozu u.&nbsp;a. ein [[Rosenmontagszug]] und am ''[[Weiberfastnacht|Fettdonnerstag]]'' der Altweiberumzug der ''Auw Wiever'' zählen.


=== Dialekt ===
Kelmis liegt bei 50°46' nördlicher Breite und 6°5' östlicher Länge am Dreiländereck [[Belgien]] - [[Niederlande]] - [[Deutschland]] im Tal der [[Göhl (Fluss)|Göhl]], in der [[deutschsprachige Gemeinschaft|deutschsprachigen Gemeinschaft]] Belgiens, in der Provinz [[Lüttich]] und ist nur 8 km von [[Aachen]] und vom niederländischen [[Vaals]] entfernt.
Der Lokaldialekt, das Kelmiser Platt, gehört der [[Platdiets|Platdietsen Sprachgruppe]] an. Wie verschiedene andere Dialekte im Kanton [[Eupen]] gehört er zur Übergangszone zwischen der [[Niederfränkisch]]en und der [[Ripuarische Dialekte|Ripuarischen Sprachgruppe]] und damit zum Limburgischen Sprachraum.


==Geschichte==
== Wirtschaft ==
[[Datei:Kelmis - Kasinoweiher 2.JPG|mini|Der Casinoweiher in Neu-Moresnet]]
Der Ortsname leitet sich von dem [[Erz]] Galmei ([[Zinkspat]]) ab, das in dieser Gegend als Kelms oder Kelmes bekannt ist und bereits im frühen [[Mittelalter]] dort abgebaut wurde.
Kelmis ist auch unter dem Namen "Altenberg" bekannt, dieser Name ist eine direkte Übersetzung des Firmennamens der Gesellschaft "Vieille montagne", die über Jahrzehnte in Kelmis das [[Zinkerz|Galmeierz]] abgebaut hat.
Galmei wurde bis [[1805]] ausschließlich zur [[Messing]]fabrikation (so genannter gelber oder goldiger [[Kupfer]]) verwendet und den Kupferschlägern der [[Maas|Maasstädte]] [[Dinant]] und [[Namur]] sowie in den nahen [[Aachen]]er Industrieraum geliefert. Es bestand ein bedeutender Galmeifernhandel seit dem 15.Jhdt. nach [[Nürnberg]] und später nach [[Schweden]] und [[Lothringen]].
Das heute bekannte Kelmis wurde nur alleine durch die Gesellschaft "Vielle Montagne" gegründet, und heute leben dort die Nachfahren der damaligen Angestellten und Arbeiter des Bergwerkes.


In Neu-Moresnet befindet sich eine Niederlassung der [[Heimbach-Gruppe]] aus [[Düren]], die aus einer Übernahme der Firma Bruch & Cie. hervorgegangen ist. Dort werden technische Textilien gefertigt.
Kelmis hatte eine "boomende" Wirtschaft durch die Arbeiter des Bergwerkes, so gab es zb. früher in fast jeder Strasse eine Wirtschaft so das es in Kelmis proportional auf 56 Einwohner eine Wirtschaft gab.


== Sport ==
Das Gebiet rund um den [[Tagebau]] "Vieille montagne" war zwischen [[1816]] und [[1919]] halb-unabhängig als [[Neutral-Moresnet]], weil sich [[Preußen]] und die [[Niederlande]] nach dem [[Wiener Kongress]] nicht einigen konnten, wer das Gebiet verwalten sollte.


=== Vereine ===
Kelmis ist die zweitgrösste Gemeinde der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit ihren circa 10 000 Einwohnern.
In Kelmis gibt es zwei Fußballvereine, die dem nationalen belgischen Fußballverband angeschlossen sind. Der 1923 gegründete [[RFC Union Kelmis]] spielt derzeit in der [[1. Division Amateure|3. Division B]] (dritte Liga auf nationalem Niveau).<ref>{{Webarchiv |url=http://www.rfcu.be/?page=2%2F |text=Homepage des RFCU Kelmis |wayback=20150924090655}}</ref> Der RFCU ist damit nach der [[KAS Eupen]] der zweitranghöchste Fußballverein aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.


=== Sportstätten ===
Am 1. Januar [[1977]] kamen die Gemeinden [[Neu-Moresnet]] und [[Hergenrath]] zum Gemeindegebiet von Kelmis hinzu, wodurch sich die Gesamtfläche der neuen Gemeinde auf ca. 1820 [[Hektar]] erhöhte.
In Kelmis befindet sich das maximal 4000 Zuschauer fassende [[Prinz-Philippe-Stadion]], in dem der RFC Union Kelmis seine Heimspiele austrägt.


In einem ehemaligen Steinbruch zwischen Neu-Moresnet und Hergenrath, an der [[Göhl (Fluss)|Göhl]] und unweit der [[Eyneburg]] gelegen, befindet sich ein 2005 eingerichtetes Sportkletterareal. Es wird durch die Aachener Sektion des [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins]] betrieben. Die maximale Felshöhe beträgt 20 m.<ref>[http://felsinfo.alpenverein.de/kletterfelsen/eifel/rurtal/eyneburg.html felsinfo.alpenverein.de: Kletterfelsen ''Eyneburg'']</ref>
==Wirtschaft==
*Filztuchindustrie


==Folklore==
== Personen ==
* [[Jean Fryns]] (1910–1965), Bischof von [[Bistum Kindu|Kindu]] im Kongo
*Rheinischer [[Karneval]] mit [[Rosenmontagszug]].
* [[Willy Schyns]] (1923–2001), belgischer Politiker
* [[Rudolf Pohl]] (1924–2021), deutscher Prälat, Kirchenmusiker, Domkapellmeister in Aachen sowie Bundesverdienstkreuzträger
* [[Gottfried John]] (1942–2014), deutscher Schauspieler, wohnte bis 2008 in Kelmis.<ref>Bunte: [http://www.bunte.de/vermischtes/newsline-gottfried-john-lebt-wieder-deutschland-45085.html Gottfried John lebt wieder in Deutschland], abgerufen am 20. Februar 2014</ref>
* [[Eugène Rixen]] (* 1944), Bischof von [[Bistum Goiás|Goiás]] in Brasilien
* [[Mathieu Grosch]] (* 1950), Mitglied des Europäischen Parlaments und von 1991 bis Dezember 2012 Bürgermeister der Gemeinde Kelmis
* [[Hein Simons]] (* 1955), Sänger und Schauspieler, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Heintje, lebte bis in die 1980er Jahre mit seinen Eltern in Neu-Moresnet
* [[Luc Walpot]] (* 1959), belgischer Journalist und [[ZDF]]-Korrespondent
* [[Rolf Schnier]] (* 1960), Skatclub „ohne 11 La Calamine“, Skatweltmeister 2016 in Las Vegas und Vizeweltmeister mit der belgischen Mannschaft
* [[Jens Heppner]] (* 1964), ehemaliger deutscher Radrennfahrer und Sportlicher Leiter. Er wohnt seit Mitte der 90er Jahre erst in Kelmis, seit 2014 in Hergenrath


==Sport==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.kelmis.be/ Website der Gemeinde Kelmis]
* [https://web.archive.org/web/20221007201534/http://tchorski.morkitu.org/3/calamine-01.htm Kelmis und die Schmalgrafgrube]
* [https://web.archive.org/web/20190522023718/https://www.zeit.de/2007/01/Fuenfzig_Haeuser_ohne_Staat Die Zeit: Fünfzig Häuser ohne Staat]


== Einzelnachweise ==
Im ehemaligen Steinbruch Hergenrath, unweit der [[Eyneburg]] (im Volksmund: Emmaburg), wurde 2005 ein Sportkletterareal eingerichtet.
<references />


{{NaviBlock
==Weblinks==
| Navigationsleiste Gemeinden Deutschsprachige Gemeinschaft
| Navigationsleiste Gemeinden Provinz Lüttich
| Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Kelmis}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4740768-2|LCCN=n2019039464|VIAF=249414966}}
* [http://www.kelmis.be Webseite der Gemeinde Kelmis]
[[Kategorie:Ort der Provinz Lüttich]]
{{Gemeinden Provinz Lüttich}}


[[en:Kelmis]]
[[Kategorie:Kelmis| ]]
[[Kategorie:Euregio Maas-Rhein]]
[[eo:Kelmis]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1920]]
[[fr:La Calamine]]
[[nl:Kelmis]]

Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 17:03 Uhr

Kelmis
Kelmis (Lüttich)
Kelmis (Lüttich)
Kelmis
Staat: Belgien Belgien
Region: Wallonien
Provinz: Lüttich
Bezirk: Verviers
Gemeinschaft: Deutschsprachige
Koordinaten: 50° 43′ N, 6° 1′ OKoordinaten: 50° 43′ N, 6° 1′ O
Fläche: 18,12 km²
Einwohner: 11.352 (1. Jan. 2024)
Bevölkerungsdichte: 626 Einwohner je km²
Postleitzahl: 4720 (Kelmis)
4721 (Neu-Moresnet)
4728 (Hergenrath)
Vorwahl: 087
Bürgermeister: Daniel Hilligsmann (Elan)
Adresse der
Kommunal-
verwaltung:
Kirchstraße 31
4720 Kelmis
Website: www.kelmis.be

Kelmis (französisch La Calamine) ist eine Gemeinde der Ostkantone in der belgischen Provinz Lüttich mit 11.352 Einwohnern (Stand 1. Januar 2024). Kelmis ist die nördlichste der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien. Die frühere deutsche Bezeichnung für Kelmis war Altenberg. Die Gemeinde gehört heute zur Euregio Maas-Rhein. Sie liegt direkt an der deutsch-belgischen Grenze wenige Kilometer südwestlich von Aachen und umfasst seit der Gemeindefusion im Jahr 1977 die Ortschaften Hergenrath, Kelmis und Neu-Moresnet.

Lage der Gemeinde Kelmis (gelb) mit ihren Ortschaften
Dreiländereck Deutschland, Belgien und die Niederlande

Die Gemeinde Kelmis besteht aus den Orten Hergenrath, Kelmis (ehemals Altenberg oder Neutral-Moresnet) und Neu-Moresnet (ehemals Preußisch-Moresnet). Sie erstreckt sich am Dreiländereck BelgienNiederlandeDeutschland im Tal der Göhl auf einer Fläche von rund 18,12 km². Die Gemeinde liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Vaals (NL) im Norden, Aachen (D) im Nordosten, Raeren (B) im Südosten, Lontzen (B) im Süden und Plombières/Bleyberg (B) im Westen. Die nächstgelegenen Städte sind neben Aachen (8 km) Eupen (15 km) und Lüttich/Liège (40 km) in Belgien sowie Maastricht (40 km) in den Niederlanden.[1]

Gemeinde- und Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Kelmis hatte zum 1. Januar 2024 als Gemeinde mit den zweitmeisten Einwohnern der Deutschsprachigen Gemeinschaft 11.352 Einwohner, darunter 5.512 Männer und 5.840 Frauen. 39,2 % von ihnen hatten nicht die belgische Staatsbürgerschaft.[2]

Blick auf Kelmis
Zweisprachiges Ortsschild
Flugzeug
Bahn
Linie Verlauf Takt
S 41 Liège-Saint-Lambert – Liège-Guillemins – Pepinster – Verviers-Central – Welkenraedt – Hergenrath – Aachen Hbf 60 min
Bus
  • Linie 717 der TEC, die Verviers und Kelmis verbindet.
  • Linie 710 der TEC, die Welkenraedt und Kelmis verbindet.
  • Linie 396 der TEC, die Eupen und Vaals miteinander verbindet (Haltestellen in Kelmis und Hergenrath)[3]
  • Linie 24 des AVV (zu dem Kelmis seit 1979 tariflich zählt), die Kelmis mit Aachen verbindet
  • Linie N7 des AVV, die Nachtverkehrslinie Aachen-Kelmis[4]
Linie Betreiber Verlauf
24 ASEAG Kelmis (B) – Bildchen Grenze (D) – (Preuswald –) Franziskushospital – Jüdischer Friedhof – Schanz – Elisenbrunnen – Aachen Bushof
N7 ASEAG Nachtexpress: nur in den Nächten vor Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen
(Aachen Bushof →) Elisenbrunnen – Karlsgraben – Schanz – Hanbruch – Kronenberg – Preusweg – (Preuswald →) Bildchen Grenze (D) – Kelmis (B)
396 TEC Liège-Verviers Vaals Busstation – Gemmenich – Moresnet – Kelmis – Hergenrath – Astenet – Walhorn – Kettenis – Eupen
710 TEC Liège-Verviers Eupen – Welkenraedt – Kelmis
717 TEC Liège-Verviers Verviers – Henri-Chapelle – Welkenraedt – Kelmis
Galmeiveilchenwiese nah bei Kelmis

Die heutige Gemeinde Kelmis entstand am 1. Januar 1977 durch die Gemeindefusion aus den damaligen Gemeinden Neu-Moresnet, Hergenrath und Kelmis.[5]

Der Name der Gemeinde leitet sich von dem Erz Galmei (an dieser Lagerstätte überwiegend silikatisches Galmei, d. h. Kieselzinkerz) ab, das in dieser Gegend als Kelms oder Kelmes bekannt ist und das bereits im frühen Mittelalter dort abgebaut wurde.

Die Eyneburg in Hergenrath ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude Ostbelgiens. Das 2018 eröffnete Museum Vieille Montagne im Direktionsgebäude Vieille-Montagne zeigt Exponate zur Entwicklung der Gemeinde Kelmis, ihren Galmeiabbau und der Betreibergesellschaft Vieille Montagne.

In Kelmis wird rheinischer Karneval gefeiert, wozu u. a. ein Rosenmontagszug und am Fettdonnerstag der Altweiberumzug der Auw Wiever zählen.

Der Lokaldialekt, das Kelmiser Platt, gehört der Platdietsen Sprachgruppe an. Wie verschiedene andere Dialekte im Kanton Eupen gehört er zur Übergangszone zwischen der Niederfränkischen und der Ripuarischen Sprachgruppe und damit zum Limburgischen Sprachraum.

Der Casinoweiher in Neu-Moresnet

In Neu-Moresnet befindet sich eine Niederlassung der Heimbach-Gruppe aus Düren, die aus einer Übernahme der Firma Bruch & Cie. hervorgegangen ist. Dort werden technische Textilien gefertigt.

In Kelmis gibt es zwei Fußballvereine, die dem nationalen belgischen Fußballverband angeschlossen sind. Der 1923 gegründete RFC Union Kelmis spielt derzeit in der 3. Division B (dritte Liga auf nationalem Niveau).[6] Der RFCU ist damit nach der KAS Eupen der zweitranghöchste Fußballverein aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

In Kelmis befindet sich das maximal 4000 Zuschauer fassende Prinz-Philippe-Stadion, in dem der RFC Union Kelmis seine Heimspiele austrägt.

In einem ehemaligen Steinbruch zwischen Neu-Moresnet und Hergenrath, an der Göhl und unweit der Eyneburg gelegen, befindet sich ein 2005 eingerichtetes Sportkletterareal. Es wird durch die Aachener Sektion des Deutschen Alpenvereins betrieben. Die maximale Felshöhe beträgt 20 m.[7]

  • Jean Fryns (1910–1965), Bischof von Kindu im Kongo
  • Willy Schyns (1923–2001), belgischer Politiker
  • Rudolf Pohl (1924–2021), deutscher Prälat, Kirchenmusiker, Domkapellmeister in Aachen sowie Bundesverdienstkreuzträger
  • Gottfried John (1942–2014), deutscher Schauspieler, wohnte bis 2008 in Kelmis.[8]
  • Eugène Rixen (* 1944), Bischof von Goiás in Brasilien
  • Mathieu Grosch (* 1950), Mitglied des Europäischen Parlaments und von 1991 bis Dezember 2012 Bürgermeister der Gemeinde Kelmis
  • Hein Simons (* 1955), Sänger und Schauspieler, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Heintje, lebte bis in die 1980er Jahre mit seinen Eltern in Neu-Moresnet
  • Luc Walpot (* 1959), belgischer Journalist und ZDF-Korrespondent
  • Rolf Schnier (* 1960), Skatclub „ohne 11 La Calamine“, Skatweltmeister 2016 in Las Vegas und Vizeweltmeister mit der belgischen Mannschaft
  • Jens Heppner (* 1964), ehemaliger deutscher Radrennfahrer und Sportlicher Leiter. Er wohnt seit Mitte der 90er Jahre erst in Kelmis, seit 2014 in Hergenrath
Commons: Kelmis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. kelmis.be: Geographie (Memento des Originals vom 17. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kelmis.be
  2. Bevölkerungsstruktur der Deutschsprachigen Gemeinschaft (01.01.2024)
  3. infotec.be: Fahrplan Linie 396 (Memento des Originals vom 29. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infotec.be
  4. avv.de: Flyer zu 50 Jahren grenzüberschreitender Nahverkehr (Memento vom 17. März 2014 im Internet Archive)
  5. "30 décembre 1975. – Loi portant : 1° ratification d’arrêtés royaux pris en exécution de la loi du 28 juillet 1971 concernant la fusion de communes et la modification de leurs limites; 2° suppression des fédérations périphériques créées par la loi du 26 juillet 1971 organisant les agglomérations et les fédérations de communes". In: Moniteur belge. 23. Januar 1976.
  6. Homepage des RFCU Kelmis (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  7. felsinfo.alpenverein.de: Kletterfelsen Eyneburg
  8. Bunte: Gottfried John lebt wieder in Deutschland, abgerufen am 20. Februar 2014