„Ossiach“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Popie (Diskussion | Beiträge) →Geschichte: etwas ergänzt; +Bild |
+navi; wahldiagramm kleiner |
||
(180 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" width="307" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
! Wappen |
|||
|Art = Gemeinde |
|||
! Karte |
|||
|Name = Ossiach |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Wappen = Wappen at ossiach.png |
|||
! align="center" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small> |
|||
|Wappengröße = <!-- Nur wenn kleiner als 100 --> |
|||
! align="center" | [[Bild:Ossiach.png|180px|Österreichkarte, Position von Ossiach]] |
|||
|lat_deg = 46/40/30/N |
|||
|- |
|||
|lon_deg = 13/58/56/E |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Karte = <!-- Nur wenn die automatisch generierte Karte nicht ausreicht --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Höhe = 510 |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Kärnten]] |
|||
|Fläche = 17.41 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|PLZ = 9570 |
|||
| [[NUTS]]-III-Region: || [[AT211]]-Region (AT210) |
|||
|Vorwahl = 0 42 43 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Kfz = FE |
|||
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Feldkirchen]] (<tt>FE</tt>) |
|||
|Gemeindekennzahl = 21006 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|NUTS = AT212 |
|||
| [[Gerichtsbezirk]]: || [[Bezirk Feldkirchen]] |
|||
|Adresse = Ossiach 8<br />9570 Ossiach |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [http://www.ossiach.gv.at/ www.ossiach.gv.at] |
|||
| [[Fläche]]: || 17,41 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Bürgermeister = Gernot Prinz<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kaernten.orf.at/stories/3051896/ |titel=Neuer Bürgermeister in Ossiach |werk=orf.at |datum=2020-06-05 |abruf=2020-06-05}}</ref> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin --> |
|||
| [[Einwohner]]: || 749 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>'' |
|||
|Partei = FPÖ |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeinderatanzahl = 11 |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 43 Einwohner je km² |
|||
|Gemeinderat = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| [[Höhe]]: || 510 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
| Legende = ja |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 9570 |
|||
| Land = AT |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Breite= 0.8 |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 42 76 |
|||
|FPÖ|ÖVPab2017|SPÖ|GRÜNE |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
|FPÖ=6 |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 46° 40' n. Br. <br/> 13° 59' ö. L. |
|||
|ÖVPab2017=2 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|GRÜNE=1 |
|||
| [[Gemeindekennzahl]]: || 2 10 06 |
|||
|SPÖ=2 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
}} |
|||
| Gliederung Gemeindegebiet: || 6 Ortsteile |
|||
|Wahljahr = [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021|2021]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --> |
|||
| Adresse Gemeindeamt: || Ossiach 8<br/>9570 Ossiach |
|||
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.ossiach.at/ www.ossiach.at] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:ossiach@ktn.gde.at ossiach@ktn.gde.at] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Michael Huber ([[FPÖ]]) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Gemeinderat]]: || 11 Mitglieder: 4 [[ÖVP]], <br/> 4 [[FPÖ]], 3 [[SPÖ]] |
|||
|} |
|||
'''Ossiach''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Bezirk Feldkirchen]] in [[Kärnten]]. |
|||
[[Datei:Ossiacher See mit Blick Richtung Westen, Strandbad Annenheim.jpg|mini|Ossiacher See bei Ossiachs Vorort Ostriach]] |
|||
== Geografie == |
|||
[[Datei:Ossiach stiftskirche.jpg|mini|Stiftskirche]] |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
[[Datei:Stuck stift ossiach.jpg|mini|Barockes Stuckornament mit Abbildung der Stiftskirche (Wessobrunner Schule, um 1740)]] |
|||
Die Gemeinde liegt am Südufer des [[Ossiacher See]]s zwischen der [[Schattseite]] der [[Ossiacher Tauern]] und der Südseite des [[Ossiacher See]]s ([[Slowenische Sprache|slow.]]: Osoje: Die [[Schattseite]]). Sie erstreckt sich nach Osten in die [[Bleistatt]]. |
|||
[[Datei:Tauernkirche Ossiacher Tauern Innenraum 01.jpg|mini|[[Tauern (Gemeinde Ossiach)|Tauernkirche]], Innenraum|241x241px]] |
|||
<!-- z.B. Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
'''Ossiach''' ([[Slowenische Sprache|slowenisch]]: '''Osoje'''; „Schattseite“) ist eine Gemeinde mit {{EWZ|AT|21006}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|21006}}) im [[Bezirk Feldkirchen]] in [[Österreich]], im Bundesland [[Kärnten]]. |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
Das Gemeindegebiet besteht aus 6 Ortsteilen: |
|||
*Alt-Ossiach |
|||
*Ossiach |
|||
*Ostriach |
|||
*Rappitsch |
|||
*Tauern |
|||
*Untertauern |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
== Geschichte == |
|||
== Geographie == |
|||
[[Bild:Ossiach stiftskirche.jpg|thumb|left|Stiftskirche]]Die Stiftskirche wurde vermultich um das Jahr 1000 als romanische [[Basilika|Pfeilerbasilika]] erbaut; es soll sich dabei um die älteste Klosterkirche der [[Benediktiner]] in Kärnten handeln. 1028 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie brannte 1484 nieder und wurde anschließend im gotischen Stil neu aufgebaut. Zwischen 17737 und 1746 wurde sie im [[Barock]]stil erneuert. |
|||
Die Gemeinde liegt am Südufer des [[Ossiacher See]]s zwischen der Schattseite der [[Ossiacher Tauern]] und der Südseite des Ossiacher Sees. Die Schattseite erstreckt sich nach Osten in die [[Bleistatt]]. Ossiach liegt etwa auf halber Strecke zwischen [[Villach]] und der Bezirkshauptstadt [[Feldkirchen in Kärnten|Feldkirchen]]. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Das Kloster wurde [[1783]] durch Kaiser [[Josef II. (HRR)|Josef II.]] aufgehoben. |
|||
Das Gemeindegebiet besteht aus folgenden sechs Ortschaften (in Klammern die Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}): |
|||
* Alt-Ossiach ({{EWZ|AT Ortschaft|00943}}) |
|||
* Ossiach ({{EWZ|AT Ortschaft|00944}}) |
|||
* Ostriach (slowenisch Óstrije,<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.boehlau-verlag.com/download/163767/978-3-205-79673-2_2_OpenAccess.pdf#page=159 |titel=Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška |werk=boehlau-verlag.com |hrsg= |datum= |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160624103413/http://www.boehlau-verlag.com/download/163767/978-3-205-79673-2_2_OpenAccess.pdf#page=159 |archiv-datum=2016-06-24 |archiv-bot=2022-12-24 12:18:07 InternetArchiveBot |abruf=2017-07-26}}</ref> {{EWZ|AT Ortschaft|00945}}) |
|||
* Rappitsch ({{EWZ|AT Ortschaft|00946}}) |
|||
* [[Tauern (Gemeinde Ossiach)|Tauern]] ({{EWZ|AT Ortschaft|00947}}) |
|||
* Untertauern ({{EWZ|AT Ortschaft|00948}}) |
|||
Weitere Ortslagen sind die Siedlungen ''Feriensiedlung Sotour'' und ''Prefelnig''. Die Gemeinde besteht aus einer Katastralgemeinde „Ossiach“. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORDWEST = [[Steindorf am Ossiacher See|Steindorf]] |
|||
| NORD = [[Steindorf am Ossiacher See|Steindorf]] |
|||
| WEST = [[Treffen am Ossiacher See|Treffen]] |
|||
| OST = [[Feldkirchen in Kärnten|Feldkirchen]] |
|||
| SUEDWEST = [[Villach]] |
|||
| SUED = [[Wernberg (Kärnten)|Wernberg]] |
|||
| SUEDOST = [[Velden am Wörther See|Velden]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Geschichte der heutigen Gemeinde Ossiach wurde über Jahrhunderte wesentlich vom [[Stift Ossiach]] geprägt. Das genaue Datum der Gründung des Benediktinerklosters ist nicht bekannt, sie erfolgte wohl kurz vor 1028; aus diesem Jahr stammt die älteste bekannte urkundliche Erwähnung der Kirche. Das Stift unterstand dem [[Patriarchat von Aquileia|Patriarchat von Aquileja]], behielt aber die Vogteirechte. Zum Stift gehörten weite Landstriche um den Ossiacher See, bei [[Feldkirchen in Kärnten|Feldkirchen]] und im [[Rosental (Kärnten)|Rosental]]. Das Stift entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen Zentrum in der Region und erlebte insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert seine Blütezeit, was sich im Ausbau und der Ausgestaltung der Klostergebäude und der Kirche niederschlug; eine Marktsiedlung hat sich beim Kloster allerdings nie entwickelt. Im Jahr 1783 wurde es schließlich auf einen Erlass von Kaiser [[Joseph II.]] hin aufgehoben. |
|||
Mit der Konstituierung von politischen Gemeinden im Jahr 1850 zählte Ossiach zunächst zur Großgemeinde [[Steindorf am Ossiacher See|Steindorf]]. 1894 entstand durch Abtrennung von vier Katastralgemeinden zunächst die Gemeinde [[Glanhofen (Feldkirchen in Kärnten)|Glanhofen]], die im darauf folgenden Jahr in Ossiach umbenannt wurde, 1912 wurde das Gemeindegebiet durch die erneute Bildung einer Gemeinde Glanhofen auf die Katastralgemeinde Ossiach reduziert. |
|||
Mit dem Aufkommen des [[Sommerfrische]]-Tourismus ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Ossiach allmählich zur heutigen reinen Fremdenverkehrsgemeinde. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Laut Volkszählung 2001 hatte die Gemeinde Ossiach 749 Einwohner. 94,9 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft, 2,1 % sind Deutsche. 78,8 % bekennen sich zur [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] und 12,1 % zur [[Evangelische Kirche|evangelischen]] Kirche. 5,7 % sind konfessionslos.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.statistik.gv.at/blickgem/vz7/g21006.pdf |titel=Statistik Austria, Volkszählung, Demografische Daten |werk= |hrsg= |datum=2001-05-15 |format=PDF |abruf=2019-03-03}}</ref> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{weitereBDA|-weitere=1}} |
|||
=== Bauwerke === |
|||
* [[Stift Ossiach]]: Ursprünglich wurde die Stiftskirche um das Jahr 1000 als romanische Pfeilerbasilika erbaut. 1028 erstmals urkundlich erwähnt, gilt sie als die älteste benediktinische Klosterkirche in Kärnten. 65 Äbte sind seit Beginn des 11. Jahrhunderts bis zur Aufhebung des Klosters durch Kaiser Josef II. im Jahr 1783 in der Ordenschronik verzeichnet. Nach einem Großbrand im Jahr 1484 wurde die gesamte Kirche im spätgotischen Stil neu gestaltet. Zwischen 1737 und 1746 wurde das Gotteshaus nahezu vollständig im Barockstil erneuert. Hervorzuheben sind die Stuckarbeiten der [[Wessobrunner Schule]], die Freskenmalereien des Kärntner Malers Josef Ferdinand Fromiller, die Barock-Orgel aus dem Jahr 1680 sowie die reich verzierte Barock-Kanzel.<br />Im 15. Jahrhundert entstanden ein Wehrturm und mächtige Außenmauern, die dem Schutz vor Türkeneinfällen dienen sollten. Nach der Aufhebung des Klosters drohten die Gebäude zu zerfallen. Erst in den Jahren 1965 bis 1975 wurde die gesamte Klosteranlage mit der Stiftskirche restauriert.<br />Die Klostergebäude dienen heute als Aufführungsort für kulturelle Veranstaltungen. |
|||
* [[Tauern (Gemeinde Ossiach)|Tauernkirche]] |
|||
* Das Grab des polnischen König [[Bolesław II. (Polen)|Bolesław II]]. Die Grabplatte trägt die Inschrift: ''Rex Boleslaus Poloniae occisor sancti Stanislai Episcopi Cracoviensis'' (Bolesław König von Polen Mörder des heiligen [[Stanislaus von Krakau|Stanislaus]] des Bischofs von Krakau). |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
Das Stift Ossiach ist einer der Austragungsorte des [[Carinthischer Sommer|Carinthischen Sommers]]. Der Carinthische Sommer wurde 1969 von Jakob Stingl, einem ehemaligen Pfarrer der Gemeinde, und [[Helmut Wobisch]] in Ossiach gegründet. |
|||
Jedes Jahr im August findet in Ossiach der Internationale Kunsthandwerksmarkt statt. Bei diesem Markt präsentieren Kunsthandwerker aus dem In- und Ausland ihre Kunstwerke (Ton, Holz, Glaskunst, Malerei, Produkte aus Stoff und Wolle). |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Wirtschaftssektoren === |
|||
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den [[Wirtschaftssektor]]en:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g21006.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Ossiach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2023-10-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g21006.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Ossiach, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2023-10-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g21006.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Ossiach, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2023-10-25}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
! rowspan="2"|Wirtschaftssektor |
|||
! colspan="3"|Anzahl Betriebe |
|||
! colspan="3"|Erwerbstätige |
|||
|- |
|||
!2021<ref name="StatistikAustria">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/fileadmin/pages/54/Zensus2021_Indikatoren_Gemeindeergebnisse.ods |titel=STATcube |hrsg=Statistik Austria |abruf=2023-10-24}}</ref> |
|||
!2011 !!2001 |
|||
!2021<ref name="StatistikAustria" />!!2011 !!2001 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Land- und Forstwirtschaft {{FN|1)}} |
|||
|9 |
|||
|25 ||30 |
|||
|11||6 ||18 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Produktion |
|||
|5 |
|||
|7 ||4 |
|||
|14||10 ||10 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Dienstleistung |
|||
|87 |
|||
|58 ||66 |
|||
|301||172 ||244 |
|||
|} |
|||
{{FNZ|1)| Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021}} |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Gemeinderat === |
=== Gemeinderat === |
||
{{Wahldiagramm |
|||
Der Gemeinderat besteht aus 11 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl [[2003]] aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen: |
|||
| LAND = AT |
|||
*4 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] |
|||
| TITEL = Gemeinderatswahl 2021 |
|||
*4 [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] |
|||
| JAHRNEU = 2021 |
|||
*3 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] |
|||
| JAHRALT = 2015 |
|||
[[Bild:OSSIACHER-SEE3.JL.JPG|thumb|Ossiacher See bei Ossiachs Vorort Ostriach]] |
|||
| PARTEI1 = FPÖ |
|||
*0 [[Die Grünen (Österreich)|Grüne]] |
|||
| ERGEBNISALT1 = 48.97 |
|||
| ERGEBNISNEU1 = 53.39 |
|||
| PARTEI3 = SPÖ |
|||
| ERGEBNISALT3 = 13.22 |
|||
| ERGEBNISNEU3 = 18.48 |
|||
| PARTEI2 = ÖVP |
|||
| ERGEBNISALT2 = 19.21 |
|||
| ERGEBNISNEU2 = 20.12 |
|||
| PARTEI4 = GRÜNE |
|||
| ERGEBNISALT4 = 18.60 |
|||
| ERGEBNISNEU4 = 8.01 |
|||
}} |
|||
Der [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] von Ossiach hat 11 Mitglieder. |
|||
* Nach der [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015|Gemeinderatswahl 2015]] setzte er sich wie folgt zusammen: 6 [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]], 2 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]], 2 [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|GRÜNE]] und 1 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]].{{Gemeinderatswahl Kärnten Ref |Jahr=2015 |Abruf=2021-04-24}} |
|||
* Nach der Gemeinderatswahl 2021 setzt er sich wie folgt zusammen: 6 FPÖ, 2 ÖVP, 2 SPÖ und 1 GRÜNE.{{Gemeinderatswahl Kärnten Ref |Jahr=2021 |Abruf=2021-04-24}} |
|||
=== Bürgermeister === |
=== Bürgermeister === |
||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname chronologisch ergänzen--> |
|||
Michael Huber von der FPÖ wurde am 18. Juli 2004 zum Bürgermeister gewählt. Er ist Nachfolger des Ossiacher [[Bürgermeister]]s [[Josef Martinz]]. Dieser wurde nach dem schlechten Abschneiden der [[ÖVP]] bei den Kärntner Landtagswahlen am [[7. März|siebten März]] [[2004]] zum Nachfolger [[Georg Wurmitzer]]s als ''Geschäftsführendem Parteichef'' ([[Obmann]]) der Kärntner [[ÖVP]] gewählt. |
|||
* 1997–2004 [[Josef Martinz]] (ÖVP) |
|||
* 2004–2007 Michael Huber (ÖVP) |
|||
* 2007–2020 Johann Huber (FPÖ) |
|||
* seit 2020 Gernot Prinz (FPÖ){{Bürgermeisterwahl Kärnten Ref |Jahr=2021 |Abruf=2021-04-24}} |
|||
=== Wappen === |
=== Wappen === |
||
Die Gemeinde übernahm das Wappen des Ossiacher Stifts, das sich erstmals an Urkunden des Abtes Andreas vom 10. Februar 1433 und 9. September 1436 findet<ref>Beide Urkunden befinden sich im [[Kärntner Landesarchiv]]</ref> und das im Wellenbalken den Ossiacher See und dessen Fischreichtum symbolisiert. |
|||
Offizielle Beschreibung: "Im roten Schild ein von zehn blauen Wellenlinien geteilter schräger silberner Wellenbalken, der mit 3 nach rechts schwimmenden natürlich gefärbten Forellen belegt ist." Die Fahne des Orts zeigt die Farben Weiß-Blau mit dem Wappen. |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 12. Jänner 1965 verliehen. Die amtliche [[Blasonierung]] des Wappens lautet: |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{Zitat |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
|Text=Im roten Schild ein von zehn blauen Wellenlinien geteilter schrägrechter silberner Wellenbalken, der mit drei nach rechts schwimmenden, natürlich gefärbten Seeforellen belegt ist. |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
|ref=<ref>Wilhelm Deuer: ''Die Kärntner Gemeindewappen.'' Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 138.</ref>}} |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- z.B. Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
Die Fahne ist Weiß-Blau mit eingearbeitetem Wappen. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
Bemerkenswert das ehemalige [[Stift (Kirche)|Stift]] mit [[Stiftskirche]]. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === |
<!-- === Ehrenbürger der Gemeinde === --> |
||
<!-- === |
<!-- === Söhne und Töchter der Gemeinde === --> |
||
<!-- Chronologisch gereiht nach Geburtsjahr --> |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
=== Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten === |
|||
Ossiach ist einer der Austragungsorte des |
|||
<!-- Alphabetisch gereiht nach Nachname --> |
|||
[http://www.carinthischersommer.at/ Carinthischen Sommers]. |
|||
* [[Walther Wolff (Bildhauer)|Walther Wolff]] (1887–1966), Bildhauer, [[Lithografie|Lithograf]] und Landschaftsmaler |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{MerianTopo |Titel=Ossiach |Band=10 |Seite=32}} |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
== Weblinks == |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
{{Commonscat}} |
|||
<!-- z.B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
* [http://www.ossiach.gv.at/ Gemeinde Ossiach] |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
* {{StatistikAustria|21006}} |
|||
<!-- z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<!-- == Weblinks == --> |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Feldkirchen}} |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Ossiach |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Feldkirchen |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4043986-0|LCCN=n78035566|VIAF=131327527}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Kärnten]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Ossiach| ]] |
Aktuelle Version vom 1. März 2025, 20:36 Uhr
Ossiach
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Feldkirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | FE | |
Fläche: | 17,34 km² | |
Koordinaten: | 46° 41′ N, 13° 59′ O | |
Höhe: | 510 m ü. A. | |
Einwohner: | 794 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 9570 | |
Vorwahlen: | 0 42 43 | |
Gemeindekennziffer: | 2 10 06 | |
NUTS-Region | AT212 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Ossiach 8 9570 Ossiach | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gernot Prinz[1] (FPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (11 Mitglieder) |
||
Lage von Ossiach im Bezirk Feldkirchen | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |




Ossiach (slowenisch: Osoje; „Schattseite“) ist eine Gemeinde mit 794 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Feldkirchen in Österreich, im Bundesland Kärnten.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt am Südufer des Ossiacher Sees zwischen der Schattseite der Ossiacher Tauern und der Südseite des Ossiacher Sees. Die Schattseite erstreckt sich nach Osten in die Bleistatt. Ossiach liegt etwa auf halber Strecke zwischen Villach und der Bezirkshauptstadt Feldkirchen.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet besteht aus folgenden sechs Ortschaften (in Klammern die Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):
- Alt-Ossiach (259)
- Ossiach (112)
- Ostriach (slowenisch Óstrije,[3] 170)
- Rappitsch (246)
- Tauern (7)
- Untertauern (0)
Weitere Ortslagen sind die Siedlungen Feriensiedlung Sotour und Prefelnig. Die Gemeinde besteht aus einer Katastralgemeinde „Ossiach“.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Steindorf | Steindorf | |
Treffen | ![]() |
Feldkirchen |
Villach | Wernberg | Velden |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte der heutigen Gemeinde Ossiach wurde über Jahrhunderte wesentlich vom Stift Ossiach geprägt. Das genaue Datum der Gründung des Benediktinerklosters ist nicht bekannt, sie erfolgte wohl kurz vor 1028; aus diesem Jahr stammt die älteste bekannte urkundliche Erwähnung der Kirche. Das Stift unterstand dem Patriarchat von Aquileja, behielt aber die Vogteirechte. Zum Stift gehörten weite Landstriche um den Ossiacher See, bei Feldkirchen und im Rosental. Das Stift entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen Zentrum in der Region und erlebte insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert seine Blütezeit, was sich im Ausbau und der Ausgestaltung der Klostergebäude und der Kirche niederschlug; eine Marktsiedlung hat sich beim Kloster allerdings nie entwickelt. Im Jahr 1783 wurde es schließlich auf einen Erlass von Kaiser Joseph II. hin aufgehoben.
Mit der Konstituierung von politischen Gemeinden im Jahr 1850 zählte Ossiach zunächst zur Großgemeinde Steindorf. 1894 entstand durch Abtrennung von vier Katastralgemeinden zunächst die Gemeinde Glanhofen, die im darauf folgenden Jahr in Ossiach umbenannt wurde, 1912 wurde das Gemeindegebiet durch die erneute Bildung einer Gemeinde Glanhofen auf die Katastralgemeinde Ossiach reduziert.
Mit dem Aufkommen des Sommerfrische-Tourismus ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Ossiach allmählich zur heutigen reinen Fremdenverkehrsgemeinde.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Volkszählung 2001 hatte die Gemeinde Ossiach 749 Einwohner. 94,9 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft, 2,1 % sind Deutsche. 78,8 % bekennen sich zur römisch-katholischen und 12,1 % zur evangelischen Kirche. 5,7 % sind konfessionslos.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stift Ossiach: Ursprünglich wurde die Stiftskirche um das Jahr 1000 als romanische Pfeilerbasilika erbaut. 1028 erstmals urkundlich erwähnt, gilt sie als die älteste benediktinische Klosterkirche in Kärnten. 65 Äbte sind seit Beginn des 11. Jahrhunderts bis zur Aufhebung des Klosters durch Kaiser Josef II. im Jahr 1783 in der Ordenschronik verzeichnet. Nach einem Großbrand im Jahr 1484 wurde die gesamte Kirche im spätgotischen Stil neu gestaltet. Zwischen 1737 und 1746 wurde das Gotteshaus nahezu vollständig im Barockstil erneuert. Hervorzuheben sind die Stuckarbeiten der Wessobrunner Schule, die Freskenmalereien des Kärntner Malers Josef Ferdinand Fromiller, die Barock-Orgel aus dem Jahr 1680 sowie die reich verzierte Barock-Kanzel.
Im 15. Jahrhundert entstanden ein Wehrturm und mächtige Außenmauern, die dem Schutz vor Türkeneinfällen dienen sollten. Nach der Aufhebung des Klosters drohten die Gebäude zu zerfallen. Erst in den Jahren 1965 bis 1975 wurde die gesamte Klosteranlage mit der Stiftskirche restauriert.
Die Klostergebäude dienen heute als Aufführungsort für kulturelle Veranstaltungen.
- Tauernkirche
- Das Grab des polnischen König Bolesław II. Die Grabplatte trägt die Inschrift: Rex Boleslaus Poloniae occisor sancti Stanislai Episcopi Cracoviensis (Bolesław König von Polen Mörder des heiligen Stanislaus des Bischofs von Krakau).
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Stift Ossiach ist einer der Austragungsorte des Carinthischen Sommers. Der Carinthische Sommer wurde 1969 von Jakob Stingl, einem ehemaligen Pfarrer der Gemeinde, und Helmut Wobisch in Ossiach gegründet.
Jedes Jahr im August findet in Ossiach der Internationale Kunsthandwerksmarkt statt. Bei diesem Markt präsentieren Kunsthandwerker aus dem In- und Ausland ihre Kunstwerke (Ton, Holz, Glaskunst, Malerei, Produkte aus Stoff und Wolle).
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaftssektoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[5][6][7]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
2021[8] | 2011 | 2001 | 2021[8] | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 9 | 25 | 30 | 11 | 6 | 18 |
Produktion | 5 | 7 | 4 | 14 | 10 | 10 |
Dienstleistung | 87 | 58 | 66 | 301 | 172 | 244 |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat von Ossiach hat 11 Mitglieder.
- Nach der Gemeinderatswahl 2015 setzte er sich wie folgt zusammen: 6 FPÖ, 2 ÖVP, 2 GRÜNE und 1 SPÖ.[9]
- Nach der Gemeinderatswahl 2021 setzt er sich wie folgt zusammen: 6 FPÖ, 2 ÖVP, 2 SPÖ und 1 GRÜNE.[10]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1997–2004 Josef Martinz (ÖVP)
- 2004–2007 Michael Huber (ÖVP)
- 2007–2020 Johann Huber (FPÖ)
- seit 2020 Gernot Prinz (FPÖ)[11]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde übernahm das Wappen des Ossiacher Stifts, das sich erstmals an Urkunden des Abtes Andreas vom 10. Februar 1433 und 9. September 1436 findet[12] und das im Wellenbalken den Ossiacher See und dessen Fischreichtum symbolisiert.
Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 12. Jänner 1965 verliehen. Die amtliche Blasonierung des Wappens lautet:
„Im roten Schild ein von zehn blauen Wellenlinien geteilter schrägrechter silberner Wellenbalken, der mit drei nach rechts schwimmenden, natürlich gefärbten Seeforellen belegt ist.“[13]
Die Fahne ist Weiß-Blau mit eingearbeitetem Wappen.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Walther Wolff (1887–1966), Bildhauer, Lithograf und Landschaftsmaler
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Ossiach. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 32 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde Ossiach
- 21006 – Ossiach. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Neuer Bürgermeister in Ossiach. In: orf.at. 5. Juni 2020, abgerufen am 5. Juni 2020.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. (PDF) In: boehlau-verlag.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2016; abgerufen am 26. Juli 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Statistik Austria, Volkszählung, Demografische Daten. (PDF) 15. Mai 2001, abgerufen am 3. März 2019.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Ossiach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Oktober 2023.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Ossiach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Oktober 2023.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Ossiach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Oktober 2023.
- ↑ a b STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ossiach. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Ossiach. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2021 in Ossiach. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Beide Urkunden befinden sich im Kärntner Landesarchiv
- ↑ Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 138.