Zum Inhalt springen

„Toto (Band)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RobotE (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: fi, pl
K 'Trivia': Satz hinzugefügt.
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(923 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Steve Lukather with guitar, singing.jpg|thumb|Bandleader [[Steve Lukather]]]]
'''Toto''' ist eine [[Kalifornien|kalifornische]] [[Rockband]], die [[1977]] in [[Los Angeles]] gegründet wurde und bis heute weltweit erfolgreich ist. Insgesamt veröffentlichte die Band bislang 17 Alben und wurde mit sieben [[Grammy]]s ausgezeichnet. Bekannteste Stücke von Toto sind "''Rosanna''", "''Africa''" und "''Hold The Line''".


{{Infobox Band
== Musik ==
| Name = Toto
[[Bild:HoldTheLinePiano.png|thumb|400px|Piano aus "Hold the line"]]
| Bild = Toto 2012.jpg
Die Musik der Band lässt sich in den Stilrichtungen des kommerziell ausgerichteten, sogenannten [[Mainstream]] bzw. [[Adult Orientated Rock]] einordnen; allerdings auf einem technischen und musikalischem Niveau, welches nur wenige Bands dieses Genres erreichen. Bei der auch als [[Westcoast-Style]] bezeichneten Musik der Band spielen [[Keyboard]]s und [[Klavier]] eine wichtige Rolle, ohne allerdings wie von manchen Bands des [[Progressive Rock]] für [[Solo_(Musik)|Solo]]-Eskapaden benutzt zu werden. Die in [[Sechzehntelnote]]n auf dem Klavier gespielten, [[Synkope (Musik)|synkopierten]] Akkorde des Songs ''Hold The Line'' wurden z. B. oft kopiert (siehe Abbildung und [[Bild:Loudspeaker.png]] [[Media:HoldTheLinePiano.mid|Hörbeispiel]]).
| Bildbeschreibung = Toto in der Besetzung aus dem Jahr 2012 einschließlich der Backgroundsänger Jenny Douglas-McRae und Mabvuto Carpenter
| Herkunft = [[Los Angeles]], [[Vereinigte Staaten]]
| Gründung = 1976, 2010
| Auflösung = 2008, 2019<ref name="ucr">{{Internetquelle |autor=Corey Irwin |url=https://ultimateclassicrock.com/steve-lukather-toto-hiatus/ |titel=Steve Lukather Says Toto Are 'Calling It a Day' |abruf=2019-10-26 |sprache=en}}</ref>
| Neugründung = 2020<ref name="ubr">{{Internetquelle |autor=Andy Greene |url=https://www.rollingstone.com/music/music-features/toto-africa-band-interview-1091194/ |titel=Toto Africa Interview |abruf=2020-12-30 |sprache=en}}</ref>
| Genre = [[Rockmusik|Rock]]
| Website = [http://www.totoofficial.com/ www.totoofficial.com]
| Gründer1a = [[Steve Lukather]] <small>(bis 2008, seit 2010)</small>
| Gründer1b = [[Gitarre]], Gesang
| Gründer2a = [[Bobby Kimball]] <small>(bis 1984, 1998–2008)</small>
| Gründer2b = [[Gesang]]
| Gründer3a = [[David Paich]] <small>(bis 2008, 2010–2019)</small>
| Gründer3b = [[Keyboard]], Gesang
| Gründer4a = [[Steve Porcaro]] <small>(bis 1987, 2010–2019)</small>
| Gründer4b = Keyboard, Gesang
| Gründer5a = [[David Hungate]] <small>(bis 1982, 2014–2015)</small>
| Gründer5b = [[E-Bass|Bass]]
| Gründer6a = [[Jeff Porcaro]] <small>(bis † 1992)</small>
| Gründer6b = [[Schlagzeug]]
| Besetzung1a = Steve Lukather
| Besetzung1b = Gitarre, Gesang
| Besetzung2a = [[Joseph Williams (Musiker)|Joseph Williams]] <small>(1986–1989, seit 2010)</small>
| Besetzung2b = Gesang
| Besetzung3a = [[John Pierce (Musiker)|John Pierce]] <small>(seit 2020)</small>
| Besetzung3b = Bass
| Besetzung4a = Shannon Forrest <small>(2014–2019, seit 2024)</small>
| Besetzung4b = Schlagzeug
| Besetzung5a = Dennis Atlas <small>(seit 2024)</small>
| Besetzung5b = Keyboard, Gesang
| Besetzung6a = [[Greg Phillinganes]] <small>(2005–2008, seit 2024)</small>
| Besetzung6b = Keyboard, Gesang
| Besetzung7a = Warren Ham <small>(1986–1988, seit 2017)</small>
| Besetzung7b = [[Saxophon]], [[Flöte]], [[Mundharmonika]], [[Percussion]], [[Begleitgesang]]
| Ehemalige1a = [[Fergie Frederiksen]] <small>(1984–1985, † 2014)</small>
| Ehemalige1b = Gesang
| Ehemalige2a = [[Jean-Michel Byron]] <small>(1990)</small>
| Ehemalige2b = Gesang
| Ehemalige3a = [[Mike Porcaro]] <small>(1982–2007, † 2015)</small>
| Ehemalige3b = Bass
| Ehemalige4a = [[Leland Sklar]] <small>(2007–2008, 2015–2017)</small>
| Ehemalige4b = Bass
| Ehemalige5a = [[Nathan East]] <small>(2010–2014)</small>
| Ehemalige5b = Bass
| Ehemalige6a = Shem von Schroeck <small>(2017–2019)</small>
| Ehemalige6b = Bass
| Ehemalige7a = [[Simon Phillips]] <small>(1992–2014)</small>
| Ehemalige7b = Schlagzeug
| Ehemalige8a = [[Keith Carlock]] <small>(2014–2015)</small>
| Ehemalige8b = Schlagzeug
| Ehemalige9a = Robert „Sput“ Searight <small>(2020–2024)</small>
| Ehemalige9b = Schlagzeug
| Ehemalige10a = Dominique „Xavier“ Taplin <small>(2018–2024)</small>
| Ehemalige10b = Keyboard
| Ehemalige11a = Steve Maggiora <small>(2020–2024)</small>
| Ehemalige11b = Keyboard, Begleitgesang
}}
'''Toto''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Rockband]], die 1976 in [[Los Angeles]] gegründet wurde. Insgesamt veröffentlichte die Band 21 Alben (13 Studio, 1 Soundtrack, 7 Live) und wurde mit sechs [[Grammy]]s ausgezeichnet. Zu den bekanntesten Stücken von Toto zählen ''[[Rosanna (Lied)|Rosanna]]'', ''[[Africa (Toto-Lied)|Africa]]'', ''[[Hold the Line]]'', ''Child’s Anthem'' und ''Georgy Porgy''. Toto hat bis heute über 40 Millionen Alben verkauft<ref>{{Internetquelle |autor=BraveWords |url=https://bravewords.com/news/toto-presented-with-plaques-honoring-40-million-worldwide-sales |titel=TOTO Presented With Plaques Honoring 40 Million Worldwide Sales |sprache=en |abruf=2021-06-19}}</ref> und wurde 2009 in die ''Musicians Hall of Fame'' aufgenommen. Viele der Mitglieder sind oder waren daneben als [[Studiomusiker]] aktiv.


== Stil ==
Häufig sind von den Keyboards dominierte, [[Orchester|orchestral]] wirkende Mittelteile. Die Songs werden größtenteils in mittlerem [[Tempo (Musik)|Tempo]] gespielt und von einer eingängigen [[Melodie]] geprägt. Großen Einfluss auf die Wirkung der Songs hat zudem das Schlagzeugspiel. So wechselt z. B. [[Jeff Porcaro]] im Titel ''Rosanna'' (siehe Abbildung) von einem kraftvollen [[ternär]]en [[Shuffle]]-Rhythums zu einer [[binär]]en Spielweise, um nach einem [[Break (Musik)|Break]] mit einer die Spannung steigernden Pause wieder den Shuffle-Rhythmus aufzunehmen.
Die Musik von Toto lässt sich in die Stilrichtungen des kommerziell ausgerichteten, sogenannten [[Mainstream]]- bzw. [[Adult-oriented Rock]] (AOR) einordnen. Bei der Musik der Band spielen [[Keyboard]]s, [[Klavier]] und [[E-Gitarre]] eine wichtige Rolle. Die als [[Notenwert#Triole|Triolen]] zum {{Bruch|4|4}}-Takt auf dem Klavier gespielten [[Akkord]]e des Liedes ''Hold the Line'' wurden beispielsweise oft kopiert.
[[Bild:RosannaDrums.png|thumb|400px|Shuffle-Rhythmus aus "Rosanna"]]


Häufig sind von den Keyboards dominierte, [[Orchester|orchestral]] wirkende Mittelteile. Die Lieder werden größtenteils in mittlerem [[Tempo (Musik)|Tempo]] gespielt und sind von einer eingängigen [[Melodie]] geprägt. Großen Einfluss auf die Wirkung der Lieder hat zudem das Schlagzeugspiel. So wechselte zum Beispiel [[Jeff Porcaro]] im Titel ''Rosanna'' von einem kraftvollen ternären [[Shuffle]]-Rhythmus zu einer [[Metrum (Musik)|binären]] Spielweise, um nach einem [[Break (Musik)|Break]] mit einer die Spannung steigernden Pause wieder den Shuffle-Rhythmus aufzunehmen. Schnelle Stücke spielte Toto selten, obwohl [[Steve Lukather]] ab und zu handfeste Rocksoli einstreute.
Extrem schnelle Nummern oder gar [[Hardrock]] spielt Toto eher selten, obwohl Steve Lukather ab und zu harte [[Powerchord]]s sowie handfeste Rocksoli einstreut. So erinnert der Titel ''Don`t chain my heart'' mit dem Wechselspiel von E-Gitarre und [[Hammondorgel]] an den [[1970|70-er]] Jahre [[Hardrock]] von [[Deep Purple]] oder [[Uriah Heep]]. Großen Erfolg hatte die Band mit ihren, von Keyboardsounds geprägten Balladen, wie z.B. ''Africa'', ''Pamela'' oder ''Somewhere Tonight''. In diesen Titeln lässt der Schlagzeuger oft Raum für zusätzliche [[Lateinamerika|lateinamerikanische]] [[Perkussion (Musik)|Perkussion]]-Instrumente.


Die Musiker von Toto zeichnen sich dadurch aus, dass sie stets ''songdienlich'' spielen. Dennoch werden in die zumeist radiotauglich gehaltenen Songs immer wieder überraschende Passagen eingebaut. So zum Beispiel in dem Titel ''Stop Loving You''. Hier wird der von flächigen Keyboardsounds und einem leicht rhythmisiertem Piano geprägte Song, der einer herkömmlichen [[Kadenz (Musik)|Kadenz]]folge (F-[[Dur]], B-Dur, B-Dur-7 (d-[[Moll]]+g-Moll), C-Dur) folgt, von einer Phrase des Basses und der Bläser abgelöst, welche eher in die [[Funk (Musik)|Funkmusik]] passt (siehe Abbildung).[[Bild:CantStopLovingYou.png|thumb|400px|Piano, Bass und Bläser aus "Can`t Stop Loving You"]]
In den Liedern wurden mehrfach überraschende Passagen eingebaut – so zum Beispiel in dem Titel ''Stop Loving You'': Hier wird der von [[Keyboard]]sounds und einem leicht rhythmisierten Piano geprägte Part von einer Phrase des [[E-Bass|Basses]] und der [[Blechblasinstrument|Bläser]] abgelöst, die eher in die [[Funk (Musik)|Funkmusik]] passt.


Großen Erfolg hatte die Band mit ihren von Keyboardsounds geprägten Balladen wie ''Africa,'' ''I’ll be over you'' oder ''Somewhere Tonight''. In diesen Titeln lässt der Schlagzeuger bei Livekonzerten oft Raum für zusätzliche [[lateinamerika]]nische [[Perkussion (Musik)|Perkussion]]-Instrumente.
=== Konzerte ===
Seit nunmehr über 20 Jahren tourt die Band durch die Welt und kommt dabei regelmäßig nach Europa bzw. Deutschland. Die [[Live]]-Konzerte von Toto sind musikalisch auf einem ähnlich hohen Niveau wie die Studio-Aufnahmen, da alle Mitglieder der Band als Studiomusiker in der Lage sind, den Sound der Studioaufnahmen live bei Bedarf beinahe identisch wiederzugeben.


== Konzerte ==
[[Bild:Toto on stage, total.jpg|thumb|left|Bühnenshow bei einem Live-Konzert 2004]]
[[Datei:Toto-3.jpg|mini|hochkant=1.5|Toto in der Besetzung mit (<abbr title="von links nach rechts">v.&nbsp;l.&nbsp;n.&nbsp;r.</abbr>) [[Tony Spinner]], Bobby Kimball, Greg Phillinganes, Steve Lukather, Mike Porcaro und Simon Phillips auf der ''Falling in Between''-Tour am 18. März 2006 in [[Mailand]]]]
Die sog. ''Setlist'', also das Arrangement der im Verlauf des Konzerts gespielten Musikstücke ändert sich zu jeder [[Tournee]] und wird bisweilen sogar zu einzelnen Auftritten spontan angepasst. Neben Totos bekanntesten Hits wie "Rosanna", "Hold the Line" und "Africa" werden Musikstücke aus über 25 Jahren Bandgeschichte gespielt. Seit 1996 lässt die Band regelmäßig im Vorfeld der Konzerte Fans per Internet über die ''Setlist'' abstimmen, nachdem man dies noch für die Tournee 1992 per Postkarten von Fanclubs in ihrer Heimatstadt [[Los Angeles]] machen ließ.
Die Band tourte über 30 Jahre lang durch die Welt und kam dabei regelmäßig nach Europa bzw. Deutschland. Die [[Liveübertragung|Live]]-[[Konzert (Veranstaltung)|Konzerte]] von Toto waren musikalisch auf einem ähnlich hohen Niveau wie die [[Tonstudio|Studio]]-Aufnahmen, da alle Mitglieder der Band als Studiomusiker in der Lage waren, den Sound der Studioaufnahmen live bei Bedarf beinahe identisch wiederzugeben.


Das [[Arrangement]] der im Verlauf des Konzerts gespielten Musikstücke änderte sich zu jeder [[Tournee]] und wurde bisweilen sogar zu einzelnen Auftritten spontan angepasst. Neben Totos bekanntesten Hits wie ''Rosanna'', ''Hold the Line'' und ''Africa'' wurden Musikstücke aus über 25 Jahren Bandgeschichte gespielt. Seit 1996 ließ die Band regelmäßig im Vorfeld der Konzerte Fans per Internet über diese ''Setlist'' abstimmen, nachdem sie das noch für die Tournee 1992 per Postkarten von Fanclubs in ihrer Heimatstadt [[Los Angeles]] machen ließ.
Zusätzlich zu den Musikstücken bietet Toto den Konzertbesuchern eine Reihe von [[Solist|Soli]]. Obligatorisch sind dabei ein Drum-Solo, ein Keyboard- und ein Gitarren-Solo, letzteres von Band-Leader Steve Lukather und in den letzten Jahren vielfach mit akustischer Gitarre. Bassist Mike Porcaro spielt selten und ungern Soli. In den letzten Jahren spielte er jedoch aufgrund häufiger Nachfragen von Fans am Ende des Songs "Africa" einige Male ein Bass-Solo.


Zusätzlich zu den Musikstücken bot Toto den Konzertbesuchern eine Reihe von [[Solo (Musik)|Soli]]. Obligatorisch sind dabei ein Schlagzeug-, ein Keyboard- und ein Gitarren-Solo, letzteres von Steve Lukather; in den letzten Jahren vielfach mit [[Akustische Gitarre|akustischer Gitarre]]. Der Bassist Mike Porcaro spielte selten Soli. In den letzten Jahren vor der Auflösung spielte er jedoch aufgrund häufiger Nachfragen von Fans am Ende des Liedes ''Africa'' einige Male ein Bass-Solo.
Begleitet wird die Musik von Toto bei den Welttourneen von einer Bühnenshow. So war bei der ''Reunion Tour'' im Jahr 1999 eine 120 [[Quadratmeter|m²]]-große Videoleinwand im Einsatz, die im Wechsel Ausschnitte aus [[Musikvideo]]s und Material der vier Live-Kameras zeigte, die während des Konzerts die Künstler und die Instrumente in [[Nahaufnahme]]n filmten. Die Steuerung der Lichteffekte und der Pyrotechnik wird von einem Computer unterstützt.


Begleitet wurde die Musik von Toto bei den Tourneen von einer Bühnenshow. So war bei der Reunion-Tour im Jahr 1999 eine 120&nbsp;m² große Videoleinwand im Einsatz, die im Wechsel Ausschnitte aus [[Musikvideo]]s und Material der vier Livekameras zeigte, die während des Konzerts die Künstler und die Instrumente in [[Nahaufnahme]]n filmten.
Bisweilen kommt es bei Toto-Konzerten zu Überraschungsauftritten von Gastmusikern, in der Heimatstadt der Band zum Beispiel ergänzt vielfach Ex-Bandmitglied [[Steve Porcaro]] die Band. Zuletzt im Sommer 2004 in Rottweil besuchte Sängerin [[Marla Glenn]] ein Toto-Konzert und wurde für die Zugabe auf die Bühne gebeten. Andere Gäste in Deutschland in den letzten Jahren waren z.B. [[Ian Anderson]] und Gitarrist [[Al di Meola]]. Seit 1999 tourt [[Tony Spinner]] als musikalische Unterstützung mit der Band. Er spielt die zweite Gitarre und ist Background-Sänger.

Bisweilen kam es bei Toto-Konzerten zu Auftritten von Gastmusikern. Im Sommer 2004 besuchte der Sänger [[Marla Glen]] ein Toto-Konzert in [[Rottweil]] und wurde für die Zugabe auf die Bühne gebeten. Gäste in Deutschland waren in den letzten Jahren unter anderem [[Ian Anderson]] und der Gitarrist [[Al Di Meola]]. Seit 1999 tourte [[Tony Spinner]] als musikalische Unterstützung mit der Band. Er spielte die zweite Gitarre und war Background-Sänger.

Seit Mitte 2005 wurde die Band durch Greg Phillinganes verstärkt, einen der bekanntesten Keyboarder der US-amerikanischen Musikszene. Er war von David Paich in die Band gebeten worden, da dieser durch Erkrankungen in seiner Familie nicht mehr außerhalb der USA auf Tournee gehen wollte. Bis zur Auflösung 2008 war er festes Mitglied bei Toto und wirkte am letzten Album der Band mit. Von Februar 2007 an ersetzte [[Leland Sklar]] als Bassist den erkrankten [[Mike Porcaro]]. Diese Zusammenarbeit endete nach der ''Falling In Between''-Tour im Jahre 2007 bzw. mit der vorübergehenden Auflösung der Band 2008. Von 2010 bis 2014 spielte [[Nathan East]] für Mike Porcaro als Tourmitglied den Bass. 2016 engagierte man erneut Leland Sklar.

Am 20. Oktober 2019 spielten Toto ihr letztes Konzert in Philadelphia. Als Gast spielte noch einmal der geschwächte David Paich das 2.&nbsp;Keyboard. Danach trennte sich die Band für eine unbestimmte Zeit in dieser Zusammensetzung.<ref name="ucr"/> 2022 startete die Band unter dem Titel ''The Dogz of Oz'' eine neue Welttournee.<ref>[https://totoofficial.com/events/ ''Toto "The Dogz of Oz Tour 2022"''] auf totoofficial.com, abgerufen am 24. August 2022</ref>


== Popularität ==
== Popularität ==
Nach dem Debutalbum ''TOTO'' im Jahr 1978 startete die Band ihre erste Tournee in den [[USA]]. Die folgenden Jahre wurden bestimmt durch die beiden nächsten Alben und vielen hundert Sessions, die die Bandmitglieder für andere Musiker und Bands spielten.
Nach dem Debütalbum ''TOTO'' im Jahr 1978 startete die Band ihre erste Tournee in den [[USA]]. Die folgenden Jahre wurden bestimmt durch die beiden nächsten Alben und vielen hundert Sessions, die die Bandmitglieder für andere Musiker und Bands spielten.


Die Popularität von Toto erreichte ihren Höhepunkt mit dem Album ''TOTO IV''. Nach dem Erfolg mit ''TOTO IV'' im Jahr 1982 gingen Toto auf ihre erste große Welttournee. Die [[Grammy]]-Verleihung 1983 war der Höhepunkt ihrer Popularität in den USA. Von den Kritikern wurde die Band in der Presse seitdem regelmäßig verrissen. Zu perfekt, zu glatt sei ihre Musik, die Konzerte würden sich anhören wie die Studioaufnahmen selbst.
Die Popularität von Toto erreichte mit dem Album ''TOTO IV'' 1982 ihren Höhepunkt. Danach ging die Band auf ihre erste große Welttournee. Die [[Grammy]]-Verleihung 1983 war der Höhepunkt ihrer Popularität in den USA.


Erstaunlicherweise trat der größte Erfolg der Band in Europa erst einige Jahre später auf. Mit den Alben ''Isolation'', ''Fahrenheit'' und vor allem ''The seventh one'' wuchs Totos Popularität in Europa und Asien, während in die Band in den USA immer weiter Popularität einbüßte. Grund dafür waren u. A. zahlreiche Probleme mit der damaligen [[Plattenfirma]] ''CBS'' (später [[Sony Music]]). So wurden einige der Alben Mitte der 1980er Jahre erst mit großer Verspätung und ohne vernünftiges Marketing in den USA veröffentlicht. Während die Band in Europa und Asien von Jahr zu Jahr in größeren Hallen spielte und mehr und mehr Platten verkaufte, haben Toto vor allem in den englischsprachigen Ländern wie USA, Kanada, England und Australien große Popularitätsprobleme. Die Tourneen der Band führen deshalb fast jährlich durch Europa.
Mit den nachfolgenden Alben ''Isolation,'' ''Fahrenheit'' und vor allem ''The Seventh One'' wuchs Totos Popularität in Europa und Asien, während sie in den USA stetig sank. Grund dafür waren unter anderem zahlreiche Probleme mit dem damaligen [[Musiklabel]] [[Columbia Records|CBS]] (später [[Sony Music]]). So wurden einige der Alben Mitte der 1980er Jahre in den USA erst mit großer Verspätung und ohne effektives Marketing veröffentlicht. Während die Band in Europa und Asien von Jahr zu Jahr in größeren Hallen spielte und mehr und mehr Platten verkaufte, hatten Toto vor allem in den englischsprachigen Ländern wie USA, Kanada, England und Australien große Popularitätsprobleme. Die Tourneen der Band führten deshalb fast jährlich durch Europa.


Doch auch der Wechsel zur Plattenfirma [[EMI Group|EMI]] brachte nicht den gewünschten Erfolg. EMI veröffentlichte das Album ''Through the Looking Glass'' nur widerwillig und mit Verspätung in den USA. So trennte sich Toto nach einem Album erneut von ihrer Plattenfirma und veröffentlichte die Live DVD bei dem Label [[Eagle Vision]], ein englisches, auf Live-Konzerte spezialisiertes Unternehmen.
Doch auch der Wechsel zum Musiklabel [[EMI Group|EMI]] brachte nicht den gewünschten Erfolg. EMI veröffentlichte das Album ''Through the Looking Glass'' in den USA mit Verspätung. So trennte sich Toto nach einem Album erneut von ihrem Musiklabel und veröffentlichte die Live-DVD bei dem Label Eagle Vision, einem englischen, auf Live-Konzerte spezialisierten Unternehmen. In den letzten Jahren hat die Band ihr eigenes [[Musiklabel|Label]] namens ''TOTO Records'' gegründet. Eine Bindung an ein Musiklabel über mehrere Jahre lehnte die Band zuletzt ab, neue Alben wurden nur noch einzeln für den Vertrieb an ein Major-Label lizenziert.
Mittlerweile hat die Band ihr eigenes [[Plattenlabel|Label]] gegründet: ''TOTO Records''. Eine Bindung über mehrere Jahre an eine Plattenfirma lehnt die Band heutzutage ab, neue Alben werden nur noch einzeln für den Vertrieb an ein Major-Label lizenziert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Gegründet wurde Toto 1976. Die beiden Gründungsmitglieder [[Jeff Porcaro]] und [[David Paich]] spielten bereits in einer [[High-School]]-[[Band]] zusammen und arbeiteten als Studiomusiker in Los Angeles. Bei einem Engagement von [[Boz Scaggs]] entstand die Idee, zur Gründung der Band, zu der [[Steve Lukather]], Jeff Porcaros Bruder [[Steve Porcaro|Steve]], [[Bobby Kimball]] und [[David Hungate]] hinzugeholt wurden. In diesen Tagen entstand der vieldiskutierte Name ''Toto''.
Gegründet wurde Toto 1976–1977. Die beiden Gründungsmitglieder Jeff Porcaro und David Paich spielten bereits in einer [[High-School]]-[[Band (Musik)|Band]] zusammen und arbeiteten als Studiomusiker in Los Angeles. Bei einem Engagement von [[Boz Scaggs]] entstand die Idee zur Gründung der Band, zu der Steve Lukather, Jeff Porcaros Bruder [[Steve Porcaro|Steve]], [[Bobby Kimball]] und [[David Hungate]] dazugeholt wurden. In diesen Tagen entstand der Name ''Toto'' (siehe Abschnitt Name).


=== 1976–1982 ===
===Die ersten Jahre (1976 – 1982)===
Das erste [[Musikalbum]] der Band mit dem Titel ''TOTO'' (1977) ist die erste gemeinsame musikalische Produktion der Band. Die Band wird in diesem Jahr für den [[Grammy]] als „Bester Newcomer“ nominiert.
Das erste [[Musikalbum]] mit dem Titel ''TOTO'' (1978) war die erste gemeinsame musikalische Produktion der Band. Im selben Jahr wurden sie für den [[Grammy]] als „Bester Newcomer“ nominiert.


Das zweite Album ''Hydra'' (1979) mit dem Hit ''99'' und das dritte Album ''Turn Back'' (1981) haben mäßigen Erfolg. Weltweit populär wird Toto mit ihrem vierten Album ''TOTO IV'' (1982), für das sie in mehreren Ländern die [[Platin-Schallplatte|Platin-Auszeichnung]], in Deutschland doppelt Platin erhalten. Insbesondere die Hits ''Rosanna'' und ''Africa'' dieses Albums machen Toto weltweit bekannt. Das Album verkauft sich bis ins Jahr 1983 [[Million|millionenfach]] und die Band erhält insgesamt 6 Grammy's: „Album Of The Year - TOTO IV“, „Record Of The Year - Rosanna“, „Producer Of The Year - Toto“, „Best Instrumental Arrangement Accompanying Vocals - Rosanna“, „Best Vocal Arrangement - Rosanna“ und „Best Engineered Recording - TOTO IV“.
Das zweite Album ''Hydra'' (1979) mit dem Hit ''99'' und das dritte Album ''Turn Back'' (1981) hatten mäßigen Erfolg. Weltweit populär wurde die Band mit ihrem vierten Album ''[[Toto IV]]'' (1982), für das sie in mehreren Ländern die [[Platin-Schallplatte|Platin-Auszeichnung]], in Deutschland doppelt, erhielten. Insbesondere die darin enthaltenen Hits ''„Rosanna“'' und ''„Africa“'' machten Toto weltweit bekannt. Das Album verkaufte sich bis ins Jahr 1983 millionenfach und die Band erhielt insgesamt sechs Grammys (siehe [[Toto (Band)#Auszeichnungen|Auszeichnungen]]).


Vor der anschließenden Welt-[[Tournee]] verlässt der [[Bassist]] David Hungate die Band und wird durch den dritten Porcaro-Bruder [[Mike Porcaro|Mike]] ersetzt.
Vor der anschließenden [[Tournee]] verließ der Bassist David Hungate die Band und wurde durch den dritten Porcaro-Bruder [[Mike Porcaro|Mike]] ersetzt.


=== 1984–1992 ===
===Mitgliederwechsel (1983 – 1992)===
Zu den [[Olympische Sommerspiele 1984|Olympischen Spielen 1984]] in ihrer Heimatstadt Los Angeles komponierte die Band die Musik, im selben Jahr den [[Filmmusik|Soundtrack]] zu [[David Lynch]]s Verfilmung ''[[Der Wüstenplanet (Film)|Der Wüstenplanet]]''.
Die folgenden Jahre sind von Problemen mit der Bandbesatzung geprägt. So verlässt Bobby Kimball 1984 wegen Drogenproblemen die Band und wird in den folgenden Jahren von den Sängern [[Fergie Frederiksen]] (1984-1986), [[Joseph Williams]] (1986-1988) und [[Jean-Michael Byron]] (bis 1991) ersetzt, von denen jedoch keiner als ständiges Bandmitglied, sondern nur für wenige Jahre bleibt. Auch Lukather übernimmt zwischenzeitlich den Gesang. 1986 verlässt Steve Porcaro die Band, um sich eigenen Projekten zu widmen.


Die Folgezeit war von Problemen mit der Bandbesetzung geprägt. So verließ Bobby Kimball 1984 wegen Drogenproblemen die Band. Auf dem im selben Jahr erschienenen Album ''Isolation'' war er laut Bandmitgliedern nur noch als Background-Sänger zu hören. Den Lead-Gesang übernahm von da an [[Fergie Frederiksen]] auf dem 1984 erschienenen Album ''Isolation'', ab 1986 [[Joseph Williams (Musiker)|Joseph Williams]] (bis 1988, Alben ''Fahrenheit'' und ''The Seventh One'').
Toto veröffentlicht weitere Alben ''Isolation'' (1984), ''Fahrenheit'' (1986), ''The Seventh One'' (1988) und eine Greatest-Hits-Kompilation ''Past To Present'' (1990), die in mehreren Ländern mit Platin ausgezeichnet wird. Des Weiteren komponiert die Band die Musik zu den [[Olympische_Sommerspiele_1984|Olympischen Spielen 1984]] in ihrer Heimatstadt Los Angeles und die [[Filmmusik]] zu [[David Lynch]]'s Verfilmung [[Dune#Verfilmungen|Dune]].


1986 bis 1987 ging die Band auf ihre zweite Welt-Tournee, 1988 auf ihre dritte. 1988 verließ Steve Porcaro offiziell die Band, um sich eigenen Projekten zu widmen, ging aber 1988 mit auf Tournee und hat seitdem auch an jedem neuen Album der Band als Gastmusiker mitgewirkt. Der vom damaligen Musiklabel Sony (CBS) geforderte neue Lead-Sänger [[Jean-Michel Byron]] übernahm lediglich vier neue Songs auf der 1990 erschienenen [[Kompilation (Musik)|Greatest-Hits]]-Kompilation ''Past to Present 1977–1990'' und wurde dann nur noch für die gleichnamige Tournee eingesetzt. Für die Compilation gab es in mehreren Ländern Platin-Auszeichnungen. Steve Lukather übernahm 1992 vollständig den Lead-Gesang, da die Band nach dem Abgang von Byron, dem nunmehr vierten Lead-Sänger seit Gründung, keinen neuen mehr suchen wollte.
1986 bis 1987 geht die Band auf ihre zweite Welt-Tournee, 1988 auf ihre dritte.


[[Datei:Steve Lukather Past to present tour 1990.jpg|mini|hochkant|Gitarrist und Sänger [[Steve Lukather]] bei der „''Past to Present''“-Tour 1990]]
=== Jeff Porcaros Tod, die Band macht weiter (1992 – 1998)===
Mit dem Tod des [[Drummer]]s Jeff Porcaro im Jahr 1992 kurz vor der Veröffentlichung des Albums ''Kingdom Of Desire'' (1992) gerät die Band in eine schwere Krise. Nachdem man sich in Absprache mit Jeff Porcaros Familie zum Weitermachen entscheidet, tritt der [[Schlagzeug]]er [[Simon Phillips]] der Band bei und nimmt unmittelbar im Anschluss an deren vierter Welt-Tournee teil.


=== 1992–1998 ===
1993 veröffentlicht die Band ihr erstes [[Live]]album ''Absolutely Live''. Es folgt das Album ''Tambu'' (1995) mit der [[Single_(Musik)|Single]] ''I Will Remember'', die in einigen europäischen Ländern mit [[Goldene_Schallplatte|Gold]] ausgezeichnet wird sowie eine weitere Welt-Tournee 1996, nach der die Bandmitglieder für kurze Zeit und private [[Soloprojekt]]e pausieren.
Mit dem Tod von Jeff Porcaro im Jahr 1992 kurz vor der Veröffentlichung des Albums ''Kingdom of Desire'' (1992) geriet die Band in eine Krise. Nachdem man sich zum Weitermachen entschieden hatte, trat der Schlagzeuger [[Simon Phillips]] der Band bei und nahm unmittelbar im Anschluss an Totos vierter Welt-Tournee teil.


1993 veröffentlichten Toto ihr erstes [[Livealbum]] ''Absolutely Live''.
1996 arbeitet Toto anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Band an dem [[Jubiläum]]salbum ''TOTO XX'', das 1998 veröffentlicht wird.


Im Herbst 1994, während einer Tourpause der Solo-Tournee von Gitarrist Steve Lukather mit seiner Band ''[[Los Lobotomys]]'', trat Toto zum ersten Mal bei der ''[[The Nokia Night of the Proms|Nokia Night of the Proms]]'' auf.
===Bobby Kimball kommt wieder (1998 – heute)===
Nachdem das Gründungsmitglied Bobby Kimball schon an dem Jubiläumsalbum teilweise mitarbeitete, tritt er 1998 wieder der Band bei. 1998 und 1999 folgt eine weitere Welt-Tournee durch durch Südafrika, Europa, Japan und seit sechs Jahren erstmals wieder auch durch die [[USA]].


1995 folgte das Album ''Tambu'' mit der [[Single (Musik)|Single]] ''I Will Remember'', die in einigen europäischen Ländern mit [[Goldene Schallplatte|Gold]] ausgezeichnet wurde. Nach einer weiteren Welt-Tournee 1996 legte die Band zunächst eine kurze Pause ein, die einige Mitglieder für Soloprojekte nutzten.
Die Band veröffentlicht zudem das Musikalbum ''Mindfields'' (1999) und das Live-Album ''Livefields'' (1999). 2000 wird Toto erneut für einen Grammy nominiert: Mindfields als „Best Engineered Album, Non-Classical" (deutsch: "Best-technisiertes, nicht-klassiches Album"). Nach insgesamt zwei Jahren Tournee pausiert die Band erneut für zwei Jahre, um den Bandmitgliedern Zeit für eigene Soloprojekte zu geben.


1997 spielten Toto das erste Mal in Afrika. Die wenigen Konzerte in Südafrika waren ausverkauft und wurden von einem afrikanischen Chor begleitet.
Nach der Pause veröffentlicht die Band das Album ''Through The Looking Glass'' (2001), gefolgt von einer Jubiläums-Tournee zum 25-jährigen Bandbestehen durch Europa und Asien, die im Januar 2003 in [[Amsterdam]] aufgezeichnet und auf DVD veröffentlicht wird. Anschließend tourt die Band durch USA, erneut im Rahmen der "''Nokia Night Of The Proms''" durch Europa und bis ins Jahr 2004 durch Asien und [[Südamerika]].


1998 erschien das [[Jubiläum]]salbum ''Toto XX'' anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Band.
2005 tritt der [[Keyboard]]er [[Greg Phillinganes]] der Band bei, und die Band arbeitet an ihrem neuen Album "Falling In Between", das vorraussichtlich im Januar 2006 erscheinen wird.


== Name ==
=== 1998–2009 ===
Nachdem das Gründungsmitglied Bobby Kimball schon an dem Jubiläumsalbum teilweise mitgearbeitet hatte, trat er 1998 wieder der Band bei. 1999 folgte eine weitere Tournee durch Europa, Japan und erstmals seit sechs Jahren auch wieder durch die [[USA]].
Der Name Toto gibt nahezu seit Beginn der Bandgeschichte Anlass zu Spekulationen über seine Herkunft. Gerüchte, Ursprung des Bandnamens sei der bürgerliche Name [[Bobby Kimball]]s ''Robert Toteaux'', sind jedoch falsch. Bobby Kimball wurde als Robert Troy Kimball am 29. März 1947 in Louisiana (USA) geboren.


Die Band veröffentlichte 1999 das Musikalbum ''Mindfields'' und das Livealbum ''Livefields''. 2000 wurden Toto, bzw. ihr Toningenieur Elliott Scheiner, erneut für einen Grammy nominiert: Mindfields als „''Best Engineered Album, Non-Classical''“ (deutsch: „Bestes aufgenommenes, nicht-klassisches Album hinsichtlich der Tontechnik“). Nach insgesamt zwei Jahren Tournee pausierte die Band erneut für zwei Jahre, um den Bandmitgliedern Zeit für eigene Soloprojekte zu geben.
Auf seiner Homepage [http://www.stevelukather.net/Article.aspx?id=11] erklärte [[Steve Lukather]] anlässlich des mehr als 25-jährigen Bestehens der Band, dass der Name seinen Ursprung bei einem Eingeborenenstamm am Fuße des [[Himalaya]]s hat, von dem Steve Lukather zur Zeit der Bandgründung hörte und fasziniert war. Auch diese Erklärung war lediglich ein Scherz, welche auch auf der offiziellen Toto Homepage als Solcher lanciert wurde.


Nach der Pause veröffentlichte Toto im Jahr 2002 das Album ''[[Through the Looking Glass (Album)|Through the Looking Glass]]'', auf dem sie „die Lieblings-Songs der Bandmitglieder“ coverte (u.&nbsp;a. ''Bodhisattva'' von Steely Dan und ''[[While My Guitar Gently Weeps]]'' von den Beatles). Die folgende Jubiläums-Tournee zum 25-jährigen Bestehen führte durch Europa und Asien, wurde im Januar 2003 in [[Amsterdam]] aufgezeichnet und auf DVD veröffentlicht. Anschließend tourte die Band durch USA, erneut im Rahmen der ''Nokia Night of the Proms'' durch Europa und bis ins Jahr 2004 durch Asien und Südamerika.
Jeff Porcaro erklärt die richtige Entstehungsgeschihte in einem Interview von 1988. Er erklärt, dass die Band 1977 einen Namen suchte, und alle Bandmitglieder sich bis zum nächsten Tag einen Solchen überlegen sollten. An jenem Abend lief der Film "''[[Der Zauberer von Oz]]''" im Fernsehen und Jeff hörte den Namen "Toto" (Dorothys' Hund). Ihm gefiel der Name und so schlug er ihn am nächsten Tag der Band vor. Bassist David Hungate erklärte der Band, dass "toto" bzw. "en totus" im lateinischen soviel heißt wie ''all umfassend'' und dass dies ein passender Name für eine Band wäre, die sich nicht auf einen Musikstil festlegen wollte.

Im Sommer 2005 trat der [[Keyboard]]er [[Greg Phillinganes]] der Band bei. Gemeinsam mit ihm, sowie den ehemaligen Mitgliedern Steve Porcaro und Joseph Williams, arbeitete Toto am Album ''Falling In Between'', das im Februar 2006 erschien. Seit dem Frühjahr 2006 fand zudem eine mehrjährige Tournee durch Europa, Südostasien, die Vereinigten Staaten sowie, erstmals seit 13 Jahren wieder, durch Australien statt. Seit Anfang 2007 wurde dabei der an [[Amyotrophe Lateralsklerose|ALS]] erkrankte Mike Porcaro durch den Bassisten [[Leland Sklar]] vertreten. Im Rahmen der Tour wurden im März 2007 im Pariser [[Zénith]] Aufnahmen für eine Live-CD gemacht, die am 29.&nbsp;Oktober in Europa und am 23.&nbsp;November in Deutschland erschien. Am 14.&nbsp;März 2008 erschien nun auch eine Live-DVD des Konzerts, die sich weltweit in den TOP 10 der Charts platzierte, so u.&nbsp;a. in den deutschen Amazon Verkaufscharts auf Platz 1 (DVD Musik), offizielle deutsche DVD Musikcharts Platz 4 (KW 12.08), Schweden Platz 1, Frankreich Platz 2, Holland Platz 3, Norwegen Platz 4, Dänemark Platz 4, Finland Platz 5, Italien Platz 6, Australien Platz 9 und Japan Platz 9.<ref>''[http://www.toto99.com „Falling In Between Live“ DVD tops the charts]''. toto99.com, offizielle Homepage</ref>

Im März 2008 absolvierten Toto eine ausverkaufte Tournee mit acht Konzerten in Japan. Bei diesen Konzerten trat [[Boz Scaggs]] (siehe Teil ''Geschichte'') im Vorprogramm auf. Gründungsmitglied [[David Paich]] stand nach über 2 Jahren Bühnenabstinenz wieder mit der Band auf der Bühne, Ex-Sänger Joseph Williams trat als Gastmusiker auf. Steve Lukather und David Paich spielten dabei auch einige Songs bei Boz Scaggs, im Gegenzug kam Boz Scaggs mit seiner Band zur Zugabe von Toto mit auf die Bühne, und gemeinsam wurde ''[[With a Little Help from My Friends]]'' von den [[Beatles]] als letzte Zugabe gespielt.

In einem am 25.&nbsp;Mai 2008 veröffentlichten Zeitungsinterview mit dem ''[[Kölner Stadt-Anzeiger]]'' gab Steve Lukather an, dass die Band nicht mehr existiere: {{"|Toto gibt es nicht mehr. Ich habe die Band gerade aufgelöst. Zu viele Urmitglieder sind nicht mehr dabei. Toto hat seine Identität verloren. Ich mache solo weiter.}}<ref>[https://www.ksta.de/-kopiere-niemals-einen-steve-lukather--13202096 „Kopiere niemals einen Steve Lukather“]. Kölner Stadt-Anzeiger, 25.&nbsp;Mai 2008</ref> Kurz darauf bestätigte er die Trennung auf seiner offiziellen Homepage.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stevelukather.com/Article.aspx?id=55 |titel=Home |sprache=en |abruf=2021-06-19}}</ref> Mitte 2008 gaben Toto in einer offiziellen Erklärung auf ihrer Internetseite die Auflösung der Band bekannt.

Am 12.&nbsp;Oktober 2009 wurden die Gründungsmitglieder Totos in die Musicians Hall of Fame aufgenommen – mit Ausnahme von Bobby Kimball, da er als Sänger nicht als Musiker im Sinne der Hall of Fame gilt.<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.stevelukather.net/News.aspx |webciteID=6DZJupjgx }}</ref>

=== 2010–2019 ===
Am 27.&nbsp;Februar 2010 kündigte die Band auf ihrer Website an, dass sie zur Unterstützung ihres an [[Amyotrophe Lateralsklerose|ALS]] erkrankten Bassisten Mike Porcaro noch einmal für eine zweiwöchige Tour zusammenkommen werde.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.toto99.com/blog/news.php|titel=News-Archiv|zugriff=9. März 2010|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20070407015118/http://www.toto99.com/blog/news.php|archiv-datum=2007-04-07}}</ref> Neben Steve Lukather, Simon Phillips und David Paich waren bei der im Juli 2010 in Europa stattfindenden Tour auch die einst ausgeschiedenen Mitglieder Steve Porcaro und Joseph Williams wieder dabei. Als Gast spielte der Bassist [[Nathan East]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.toto99.com/tourdates/tour.shtml|titel=Toto Tourdates July 2010|zugriff=11. Juli 2010}}</ref> Im November 2010 stellte Steve Lukather dann die aktuelle Situation der Band klar. Er erklärte, dass es kein neues Album geben werde, die Band aber in der Besetzung der 2010er Tour weiter live auftreten werde, soweit es die anderen Verpflichtungen der Bandmitglieder erlaubten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stevelukather.com/Article.aspx?id=69 |titel=Home |sprache=en |abruf=2021-06-19}}</ref> Mike Porcaro blieb Vollmitglied der Band und wurde daher weiterhin an allen Einnahmen beteiligt, auch wenn er nicht mehr in der Lage war zu musizieren. Er starb im März 2015.

Im Sommer 2011 gingen Toto erneut in Europa und Asien auf Tour, bei der statt Mike Porcaro erneut [[Nathan East]] Bass spielte. Zudem kehrte Jenny Douglas, die bereits in den frühen 1990er Jahren Mitglied der Tourbesetzungen war, als Backgroundsängerin zurück. Auch im Jahr 2013 nahm die Gruppe das 35-jährige Bestehen der Band zum Anlass, erneut auf Tournee zu gehen,<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.stevelukather.net/Interview.aspx?id=100 |wayback=20120721212347 }}</ref> die auf einer DVD dokumentiert wurde und im Jahr 2014 erschien.<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.simon-phillips.com/content/index.php/news-press/72-toto-to-release-dvd-in-2014 |wayback=20140206105856 }}</ref> Dazu wurde ein Konzert am 25.&nbsp;Juni in der [[Polen|polnischen]] Stadt [[Łódź]] aufgezeichnet.

Im Gegensatz zu der Ankündigung, nie wieder ein Album veröffentlichen zu wollen, gaben Steve Lukather und David Paich am 5.&nbsp;November 2013 über die [[Facebook]]-Seite der Band bekannt, dass die Arbeiten an einem neuen Album begonnen hätten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/totoband |titel=Toto |sprache=en |abruf=2021-06-19}}</ref> Der seit 1992 als Schlagzeuger agierende [[Simon Phillips]] hat sich von Toto zu Gunsten seiner eigenen Solokarriere in einem freundschaftlichen Verhältnis getrennt. Die Nachfolge trat der unter anderem bei [[Sting]] bekannt gewordene Musiker [[Keith Carlock]] an.<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.totoofficial.com/news/199103 |webciteID=6OjvduOxF }}</ref> Bereits nach der Nordamerika-Tournee im Frühjahr 2014 übernahm Shannon Forrest den Platz am Schlagzeug. Im November 2014 gab Steve Lukather auf seiner Facebook-Seite bekannt, dass das Album unter dem Namen ''Toto XIV'' im Frühjahr 2015 weltweit veröffentlicht werden solle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/login/?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FSteveLukather%2Fposts%2F10152545853462862 |titel=Log into Facebook |sprache=en |abruf=2021-06-19}}</ref> Das Album erschien am 20.&nbsp;März 2015.<ref>{{Internetquelle |autor=Frontiers Music Srl |url=http://www.frontiers.it/album/5247/ |titel=Frontiers Music Srl {{!}} Record Label |sprache=en |abruf=2021-06-19}}</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://totoofficial.com/category/news/|wayback=20150325083253|text=}}</ref> Außerdem erschien der Livemitschnitt ''Toto: 40 Tours Around the Sun'' aufgenommen 2018 im [[Ziggo Dome]] in Amsterdam.<ref>{{Internetquelle |url=https://totoofficial.com/2019/09/toto-to-release-40-tours-around-the-sun/ |titel=TOTO TO RELEASE 40 TOURS AROUND THE SUN – TOTO |abruf=2024-01-15}}</ref>

Am 24. September 2016 kündigte Steve Lukather auf Totos Facebookseite an, dass die Band an einem neuen Album arbeitet und dass dieses von Sony veröffentlicht werden sollte.<ref>Facebook: {{Internetquelle|url=https://www.facebook.com/totoband/posts/10153964586885954|titel=Toto – Chronik|werk=www.facebook.com|zugriff=2016-10-05}}</ref> Mit zehn Liedern erschien es als ''Old Is New'' am 24.&nbsp;Mai 2019 im Rahmen der Kompilation ''All In 1978–2018''.

2018 startete Toto eine neue Welttournee mit dem Titel ''40 Tours Around the Sun'' in Helsinki am 11. Februar 2018. Ab Juli 2018 musste David Paich aufgrund gesundheitlicher Probleme pausieren.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stevelukather.com/tour/2019/40-trips-around-the-sun-world-tour.aspx?ref=/tour/2019.aspx |titel=40 Trips around the sun world tour |sprache=en |abruf=2024-01-15}}</ref> Paich trat deswegen auf der Tour 2018 und 2019 nur noch sporadisch auf einigen wenigen Konzerten auf, meist auch nur für den Song ''Africa''. Seinen Platz an den Keyboards hatte seitdem Dominique „Xavier“ Taplin inne. Außerdem erschien der Livemitschnitt ''Toto: 40 Tours Around the Sun'' aufgenommen im März 2018 im [[Ziggo Dome]] in Amsterdam.<ref>{{Internetquelle |url=https://totoofficial.com/2019/09/toto-to-release-40-tours-around-the-sun/ |titel=TOTO TO RELEASE 40 TOURS AROUND THE SUN – TOTO |abruf=2024-01-15}}</ref> Beim letzten Konzert der ''40 Tours Around the Sun'' Tour am 20. Oktober 2019 in Philadelphia, bei dem auch David Paich zu Gast war, gab Steve Lukather bekannt, dass dies in der Stammkonstellation Lukather, Porcaro, Paich, Williams das letzte Konzert war.

=== Seit 2020 ===
Nach dem Tourende 2019 löste sich die Band Toto erneut auf. Vorausgegangen war eine Klage von Susan Porcaro-Goings, der Witwe von Jeff Porcaro, über finanzielle Beteiligungen an der Marke Toto und daraus resultierenden Spannungen zwischen Lukather und Steve Porcaro.<ref name="ugr">{{Internetquelle |autor=UCR |url=https://ultimateclassicrock.com/toto-lawsuit-breakup/ |titel=How a Lawsuit Broke Apart a Pair of Longtime Toto Bandmates |abruf=2020-12-31 |sprache=en}}</ref> Die Klage endete schließlich mit einer gerichtlichen Einigung zugunsten Porcaro-Goings.<ref name="uer">{{Internetquelle |autor=UltimateGuitar |url=https://www.ultimate-guitar.com/news/general_music_news/steve_lukather_reveals_percentage_of_toto_earnings_he_has_to_give_drummers_widow_after_lawsuit_widow_responds_calls_him_delusional.html |titel=Steve Lukather Reveals Percentage of Toto Earnings He Has to Give Drummer's Widow After Lawsuit, Widow Responds, Calls Him ‚Delusional‘ |abruf=2020-12-31 |sprache=en}}</ref><ref name="ufr">{{Internetquelle |autor=Rock And Roll Garage |url=http://rockandrollgarage.com/the-lawsuit-by-jeff-porcaros-widow-who-ended-toto/ |titel=The lawsuit by Jeff Porcaro’s widow who ended Toto |abruf=2020-12-31 |sprache=en}}</ref>

Steve Porcaro gab jedoch an, die Band verlassen zu haben, um in den nächsten Jahren vermehrt im Studio arbeiten zu können und widersprach der offiziellen Darstellung. Steve Porcaro hatte seine Rechte am Bandnamen 1987 abgegeben und verwies in einem Facebook-Post vom 5. März 2015 darauf, dass Porcaro-Goings zwar die Rechte seines verstorbenen Bruders Jeff vertrete, da ihr Ex-Mann die Rechte „nicht abgegeben habe“. Dies beziehe sich aber nicht auf Jeff Porcaros persönliche Ansichten bezüglich Toto. Dem aktuellen Rechtsstreit über finanzielle Beteiligungen war bereits ein Rechtsstreit um eine Dokumentation über die Porcaro-Familie vorausgegangen, deren Umsetzung Porcaro-Goings blockiert hatte.<ref name="ujr">{{Internetquelle |autor=Rock History Music |url=https://www.youtube.com/watch?v=CywVFz_TJ98 |titel="It's All About the Name" Steve Porcaro On Toto's End – Fan Questions |abruf=2020-12-31 |sprache=en}}</ref><ref name="ugr" /><ref>{{Internetquelle |url=https://de-de.facebook.com/steveporcaromusic/posts/395164257332986 |titel=Steve Porcaro Music |abruf=2021-01-21 |sprache=de}}</ref>

Im Oktober 2020 gab Steve Lukather bekannt, die Band Toto mit einer fast neuen Besetzung weiterführen zu wollen. Zunächst spielte die Band am 23. November 2020 ein globales Livestream-Konzert. Für 2021 sei die weltweite ''Dogz of Oz''-Tour geplant. Im Line-Up der Band für die Tour befanden sich neben Steve Lukather und Joseph Williams die Musiker [[John Pierce (Musiker)|John Pierce]] (Bass), Robert „Sput“ Searight (Schlagzeug), Dominique „Xavier“ Taplin (Keyboards), Steve Maggiora (Keyboards) und Warren Ham (u.&nbsp;a. Saxophon).<ref name="ubr">{{Internetquelle |autor=Andy Greene |url=https://www.rollingstone.com/music/music-features/toto-africa-band-interview-1091194/ |titel=Toto Africa Interview |abruf=2020-12-30 |sprache=en}}</ref><ref name="udr">{{Internetquelle |autor=Blabbermouth.net |url=https://www.blabbermouth.net/news/toto-announces-new-lineup-global-livestream-event/ |titel=TOTO Announces New Lineup, Global Livestream Event |abruf=2020-12-30 |sprache=en}}</ref>

2023 nahmen Steve Lukather und Joseph Williams als Toto nach 1994 und 2003 zum dritten Mal bei [[Night of the Proms]] teil.<ref>{{Internetquelle |url=https://notp.com/deutschland/ |titel=Night of the Proms – Deutschland – Classis meets Pop |sprache=de-DE |abruf=2024-01-15}}</ref>

Für die 2024 und 2025 anstehenden Konzerte wurden [[Greg Phillinganes]] (als Ersatz für Taplin) und Shannon Forrest (als Ersatz für Searight) wieder engagiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://totoofficial.com/2024/01/toto-2024/ |titel=TOTO 2024 – TOTO |abruf=2024-01-15}}</ref> Ab Mitte 2024 übernahm [[Dennis Atlas]] den Part von Steve Maggiora als zweiter Keyboarder.

== Name ==
Jeff Porcaro erklärte die richtige Entstehungsgeschichte in einem Interview von 1988. Er sagte, dass die Band 1977 einen Namen suchte, und alle Bandmitglieder sich bis zum nächsten Tag einen solchen überlegen sollten. An jenem Abend lief der Film ''[[Der Zauberer von Oz (1939)|Der Zauberer von Oz]]'' im Fernsehen und Jeff hörte den Namen ''Toto'' (Dorothys Hund).<ref>{{Internetquelle |url=https://news.google.com/newspapers?id=sk80AAAAIBAJ&pg=5396,5147770&dq=wizard&hl=en |titel=Sarasota Herald-Tribune - Google News Archive Search |abruf=2024-06-21}}</ref> Ihm gefiel der Name und so schlug er ihn am nächsten Tag der Band vor. Bassist David Hungate erklärte der Band, dass ''toto'' bzw. ''in toto'' im Lateinischen soviel heißt wie ‚allumfassend‘ und ein passender Name für eine Band sei, die sich nicht auf einen [[Musikstil]] festlegen wollte.


== Bandmitglieder ==
== Bandmitglieder ==
<timeline>
[[Bild:Steve Lukather with Bobby Kimball 02.jpg|thumb|right|Steve Lukather (links) und Bobby Kimball]]
ImageSize = width:1200 height:auto barincrement:20
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1"
PlotArea = left:120 bottom:100 top:20 right:40
|----- bgcolor="#ccccee"
Alignbars = justify
| '''Name''' || '''Instrument/Gesang''' || '''Zeitraum'''
DateFormat = mm/dd/yyyy
|----- bgcolor="#f9f9ff"
Period = from:1977 till:2024
| [[David Hungate]]<sup>*</sup> || Bassgitarre || 1977 bis 1982
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy
|----- bgcolor="#e9e9ee"
| '''[[Bobby Kimball]]'''<sup>*</sup> || [[Gesang]] || 1977 bis 1984, 1999 bis aktuell
|----- bgcolor="#e9e9ee"
| '''[[Steve Lukather]]'''<sup>*</sup> || [[Gitarre]], Gesang || 1977 bis aktuell
|----- bgcolor="#e9e9ee"
| '''[[David Paich]]'''<sup>*</sup> || [[Keyboard]], Gesang || 1977 bis aktuell
|----- bgcolor="#e9e9ee"
| '''[[Greg Phillinganes]]''' || Keyboard, Gesang || 2005 bis aktuell
|----- bgcolor="#e9e9ee"
| '''[[Simon Phillips]]''' || [[Schlagzeug]] || 1992 bis aktuell
|----- bgcolor="#f9f9ff"
| [[Jeff Porcaro]]<sup>*</sup> || Schlagzeug || 1977 bis 1992 (†)
|----- bgcolor="#e9e9ee"
| '''[[Mike Porcaro]]''' || [[Bassgitarre]] || 1982 bis aktuell
|----- bgcolor="#f9f9ff"
| [[Steve Porcaro]]<sup>*</sup> || Keyboard || 1977 bis 1988
|}
<small><sup>*</sup> Gründungsmitglied - aktuelle Bandmitglieder '''fettgedruckt'''</small>


Colors =
<small>(Übergangslösungen für den zeitweise ausgeschiedenen Bobby Kimball waren außerdem ''Fergie Frederiksen'' 1984-1986, ''Joseph Williams'' 1986-1988 und ''Jean-Michael Byron'' bis 1991)</small>
id:Gesang value:red legend:Gesang
id:Gitarre value:green legend:Gitarre,_Gesang
id:Keyboard value:purple legend:Keyboard,_Gesang
id:Bass value:brightblue legend:Bass
id:Schlagzeug value:orange legend:Schlagzeug
id:Horns value:pink legend:Horns
id:Percussion value:teal legend:Percussion
id:Lines value:black legend:Alben
id:grid1 value:gray(0.6)
id:Tours value:gray(0.5)


Legend = orientation:vertical position:bottom columns:4
<!-- ; David Hungate : -->
ScaleMajor = unit:year increment:2 start:1977 gridcolor:grid1
; Bobby Kimball : [[Bobby Kimball]] ist Gründungsmitglied und Sänger von Toto. Aufgrund von [[Drogenproblem]]en scheidet er 1984 aus der Band aus. Seine markante Stimme war bis dahin kennzeichnend für viele Toto-Songs und kann durch die nachfolgenden Sänger nicht adäquat ersetzt werden. Nachdem er 1998 an dem Jubiläumsalbum zum 20-jährigen Bandbestehen mitarbeitet und seine Drogenprobleme überwunden hat, tritt er 1999 nach 15-jähriger Abwesenheit offiziell wieder der Band bei.
ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1977


LineData =
; Steve Lukather : [[Steve Lukather]] ist Gründungsmitglied, [[Gitarrist]], [[Sänger]] und [[Frontmann]] von Toto. Bei Toto übernahm er für lange Zeit während der Abwesenheit von Bobby Kimball die erste Stimme der Band.
at:10/15/1978 color:black layer:back
at:10/01/1979 color:black layer:back
at:01/01/1981 color:black layer:back
at:04/08/1982 color:black layer:back
at:10/18/1984 color:black layer:back
at:12/18/1984 color:black layer:back
at:07/01/1986 color:black layer:back
at:03/01/1988 color:black layer:back
at:09/07/1992 color:black layer:back
at:05/01/1995 color:black layer:back
at:03/16/1999 color:black layer:back
at:10/21/2002 color:black layer:back
at:02/14/2006 color:black layer:back
at:03/20/2015 color:black layer:back
at:11/30/2018 color:black layer:back


BarData =
[[Bild:Jeff_Porcaro_Toto_Fahrenheit_World_Tour_1986.jpg|thumb|right|Jeff Porcaro, 1986]]
bar:BK text:"Bobby Kimball"
:Neben seinem Hauptengagement bei Toto ist Lukather bei einigen andere Musikprojekten aktiv. So gründet er im Jahr 1985 zusammen mit [[David Garfield]] die Band [[Los Lobotomys]] und veröffentlichte bislang fünf Solo-Alben. Für sein Instrumental-Album ''No Substitutions'' erhält er im Jahr 2002 einen [[Grammy]] in der Kategorie ''Best Pop Instrumental Album for solo artists, duos or groups'' (frei übersetzt: "''Bestes Pop-Instrumental-Album eines Solo-Künstlers, Duos oder einer Musikgruppe''").
bar:FF text:"Fergie Frederiksen"
bar:JW text:"Joseph Williams"
bar:JB text:"Jean-Michel Byron"
bar:SL text:"Steve Lukather"
bar:DP text:"David Paich"
bar:SP text:"Steve Porcaro"
bar:GP text:"Greg Phillinganes"
bar:SM text:"Steve Maggiora"
bar:DT text:"Dominique Taplin"
bar:DA text:"Dennis Atlas"
bar:DH text:"David Hungate"
bar:MP text:"Mike Porcaro"
bar:LS text:"Leland Sklar"
bar:NE text:"Nathan East"
bar:PJ text:"John Pierce"
bar:JP text:"Jeff Porcaro"
bar:PS text:"Simon Phillips"
bar:KC text:"Keith Carlock"
bar:SF text:"Shannon Forrest"
bar:RS text:"Robert Searight"
bar:WH text:"Warren Ham"


PlotData =
; David Paich : [[David Paich]] ist [[Keyboard]]er, Sänger und aktiver [[Songwriter]] der Band. Neben einigen der erfolgreichsten Toto-Songs wie ''Rosanna'', ''Strangers in Town'', u. v. m. schrieb und produzierte er Toto-Soundtrack zu der Neuauflage von [[David Lynch]]'s Film [[Dune]].
width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
bar:BK from:01/01/1977 till:06/30/1984 color:Gesang
bar:FF from:07/01/1984 till:12/31/1985 color:Gesang
bar:JW from:01/01/1986 till:12/31/1989 color:Gesang
bar:JB from:01/01/1990 till:09/30/1990 color:Gesang
bar:BK from:07/01/1998 till:06/30/2008 color:Gesang
bar:JW from:01/01/2010 till:end color:Gesang
bar:SL from:01/01/1977 till:06/30/2008 color:Gitarre
bar:SL from:01/01/2010 till:end color:Gitarre
bar:DH from:01/01/1977 till:06/30/1982 color:Bass
bar:MP from:07/01/1982 till:12/31/2006 color:Bass
bar:LS from:01/01/2007 till:06/30/2008 color:Bass
bar:NE from:01/01/2010 till:12/31/2013 color:Bass
bar:DH from:01/01/2014 till:10/21/2019 color:Bass
bar:PJ from:10/19/2020 till:end color:Bass
bar:DP from:01/01/1977 till:07/01/2007 color:Keyboard
bar:GP from:07/01/2005 till:06/30/2008 color:Keyboard
bar:GP from:01/11/2024 till:end color:Keyboard
bar:DP from:01/01/2010 till:10/21/2019 color:Keyboard
bar:SP from:01/01/1977 till:06/30/1986 color:Keyboard
bar:SP from:01/01/2010 till:10/21/2019 color:Keyboard
bar:SM from:10/19/2020 till:06/15/2024 color:Keyboard
bar:DT from:10/19/2020 till:01/11/2024 color:Keyboard
bar:DA from:06/15/2024 till:end color:Keyboard
bar:JP from:01/01/1977 till:06/30/1992 color:Schlagzeug
bar:PS from:07/01/1992 till:06/30/2008 color:Schlagzeug
bar:PS from:01/01/2010 till:12/31/2013 color:Schlagzeug
bar:KC from:01/01/2014 till:06/30/2014 color:Schlagzeug
bar:SF from:07/01/2014 till:10/21/2019 color:Schlagzeug
bar:SF from:01/11/2024 till:end color:Schlagzeug
bar:RS from:10/19/2020 till:01/11/2024 color:Schlagzeug
bar:WH from:10/19/2020 till:end color:Horns width:3
bar:WH from:10/19/2020 till:end color:Percussion
width:2.5 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
bar:SL from:10/01/1990 till:06/30/1998 color:Gesang
</timeline><ref>{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/C8PgTfFRUSX/?img_index=1 |titel=Instagram |abruf=2024-06-25}}</ref>[[Datei:Steve Lukather with Bobby Kimball 02.jpg|mini|hochkant|Steve Lukather (links) und Bobby Kimball]]
* Bobby Kimball:
:Bobby Kimball war Gründungsmitglied und Sänger von Toto. Aufgrund von Drogenproblemen schied er 1984 aus der Band aus. Seine markante Stimme war bis dahin kennzeichnend für viele Lieder von Toto. Zwischenzeitlich war er für [[Frank Farian]]s [[Far Corporation]] aktiv. 1989 nahmen Toto mit ihm als Leadsänger den Song ''Going Home'' auf, der für das Greatest-Hits Album ''Past To Present 1977 - 1990'' gedacht war. Dieser erschien aber aus unbekannten Gründen nicht auf dem Album<ref>{{Internetquelle |url=https://www.underground-empire.com/article.php?idx=27 |titel=Bobby Kimball-Interview @ UNDERGROUND EMPIRE the ONLINE EMPIRE |abruf=2024-01-31}}</ref>. Nachdem er 1998 an dem Jubiläumsalbum ''Toto XX'' zum 20-jährigen Bandbestehen mitgearbeitet und seine Drogenprobleme überwunden hatte, trat er 1999 nach 15-jähriger Abwesenheit offiziell wieder der Band bei.


* Steve Lukather:
; Simon Phillips : [[Simon Phillips]] ist Schlagzeuger und tritt 1992 als Nachfolger des verstorbenen Jeff Porcaro der Band bei. Zuvor hatte Phillips bereits mit nahmhaften Künstlern wie z. B. [[Asia]], [[Peter Gabriel]], [[Mick Jagger]] und [[The Who]] zusammengearbeitet.
:Steve Lukather ist Gründungsmitglied, [[Gitarrist]] und [[Gesang|Sänger]] von Toto. Bei Toto übernahm er immer wieder – insbesondere während der Abwesenheit von Bobby Kimball – die erste Stimme der Band.
:Neben seinem Engagement bei Toto ist Lukather bei anderen Musikprojekten aktiv. So gründete er im Jahr 1985 zusammen mit [[David Garfield]] die Band [[Los Lobotomys]] und veröffentlichte bislang fünf Soloalben. Für sein [[Instrumentalstück|Instrumental]]-Album ''No Substitutions'' erhielt er im Jahr 2002 einen Grammy in der Kategorie ''Best Pop Instrumental Album for solo artists, duos or groups'' (deutsch: ‚Bestes Pop-Instrumentalalbum eines Solokünstlers, Duos oder einer Musikgruppe‘). Daneben arbeitet er seit einigen Jahren auch mit [[Derek Sherinian]] (ehemaliger Keyboarder u.&nbsp;a. von [[Alice Cooper]] und [[Dream Theater]], z.&nbsp;Z. Tourmusiker bei [[Billy Idol]]) zusammen. Gemeinsam mit Schlagzeuger Phillips und anderen Gastmusikern wird unter Sherinians Namen (zuletzt ''Mythology'', InsideOutMusic, 2004) zumeist hochkomplexer instrumentaler Progrock angeboten.


* David Paich:
; Jeff Porcaro : [[Jeff Porcaro]] war Gründungsmitglied und Schlagzeuger von Toto. Er gilt als einer der einflussreichsten Schlagzeuger überhaupt und war schon in jungen Jahren ein begehrter Studiomusiker. Bekannt ist J. Porcaro vor Allem für den [[Shuffle-Groove]], den er für den Toto-Song ''Rosanna'' einsetzte.
:David Paich ist Gründungsmitglied, [[Keyboard]]er und mit Steve Lukather aktivster Komponist der Band. In den frühen Jahren war er auch ein sehr aktiver Sänger, zum Beispiel sang er das Lied ''Africa'', später sang er jedoch nur noch [[Ballade (Unterhaltungsmusik)|Balladen]], wie ''Spiritual Man'' auf dem vorletzten Album ''Falling In Between''. Neben Liedern wie ''Rosanna'', ''Stranger in Town'', und vielen mehr, schrieb und produzierte er den Toto-Soundtrack zu dem Film ''[[Der Wüstenplanet (Film)|Der Wüstenplanet]]'' von David Lynch. Nachdem mit Greg Phillinganes wieder ein zweiter Keyboarder (und Sänger) in der Band war, trat Paich aus familiären Gründen etwas kürzer und verzichtete auf alle Konzertauftritte außerhalb der USA. Im Studio war er jedoch immer noch für Toto sehr aktiv. Bei der Tour durch Europa im Juli 2010 war er wieder mit dabei.


[[Datei:Jeff Porcaro Toto Fahrenheit World Tour 1986.jpg|mini|hochkant|Jeff Porcaro, 1986]]
:1992 erlag J. Pocaro bei der Gartenarbeit einem Herzinfakt. Dieser Verlust eines Bandmitglieds stürtzte Toto in eine schwere Krise und führte beinahe zur Auflösung der Band. Seine Nachfolge in der Band trat noch im selben Jahr Simon Phillips an.
<!-- ; Mike Porcaro : -->
* Jeff Porcaro:
:Jeff Porcaro war Gründungsmitglied und Schlagzeuger von Toto. Er war schon in jungen Jahren ein begehrter Studiomusiker. Bekannt wurde Porcaro vor allem durch den ''Rosanna-Halftime-[[Shuffle-Groove]]'', den er für ''Rosanna'' erstellte.
<!-- ; Steve Porcaro : -->
:1992 erlitt Porcaro bei der Gartenarbeit einen [[Blutkreislauf|Kreislaufzusammenbruch]], weil er auf ein [[Insektizid]] allergisch reagierte. Obwohl er sofort medizinisch versorgt wurde, verstarb er noch am selben Tag im Krankenhaus aufgrund eines Herzstillstands, der als Folge seines [[Anaphylaktischer Schock|anaphylaktischen Schocks]] eintrat, im Alter von nur 38 Jahren. Dieser Verlust stürzte Toto in eine schwere Krise und führte beinahe zur Auflösung der Band. Seine Nachfolge trat noch im selben Jahr Simon Phillips an.
<!-- ; Greg Phillinganes : -->


* Steve Porcaro:
==Diskografie==
:Steve Porcaro ist Gründungsmitglied und war bis zu seinem Ausscheiden neben David Paich zweiter Keyboarder. 1988 verließ der jüngere Bruder von Jeff Porcaro die Band, wirkte jedoch auch auf allen nachfolgenden Studioalben der Band mit. Nach seinem Ausscheiden entwickelte sich Porcaro zu einem der gefragtesten Keyboarder von Los Angeles. Zudem schrieb Porcaro zu zahlreichen Filmen die Filmmusik. Seit der Europatour 2010 ist er wieder Mitglied der Band.
Alben:
* 1978 - '''TOTO''' <small>''([[Platin-Schallplatte|Platin]])''</small>
* 1979 - '''Hydra'''
* 1981 - '''Turn Back'''
* 1982 - '''TOTO IV''' <small>''(doppelt Platin)''</small>
* 1984 - '''Dune''' <small>''([[Goldene_Schallplatte|Gold]])''</small>
* 1984 - '''Isolation''' <small>''(Gold)''</small>
* 1986 - '''Fahrenheit''' <small>''(Gold)''</small>
* 1988 - '''The Seventh One'''
* 1990 - '''Past To Present''' <small>''(Best Of)''</small>
* 1992 - '''Kingdom Of Desire'''
* 1993 - '''Absolutely Live''' <small>''(live)''</small>
* 1995 - '''Tambu'''
* 1998 - '''TOTO XX'''
* 1999 - '''Mindfields'''
* 1999 - '''Livefields''' <small>''(live)''</small>
* 2002 - '''Through the Looking Glass'''
* 2003 - '''Live in Amsterdam''' <small>''(live)''</small>


* David Hungate:
<!-- Benutzer-IP 195.93.60.112, bitte Diskussionsseite beachten -->
:David Hungate ist Gründungsmitglied und war erster [[E-Bass|Bassist]] der Band. Er stieg am Höhepunkt des Erfolgs dieser Band 1982 aus privaten Gründen nach dem großen Erfolg des Albums ''[[Toto IV]]'' vor der bevorstehenden Tournee aus und arbeitete fortan als Sessionmusiker. Mitte 2014 war er live und im Studio dabei.

* Mike Porcaro:
:Mike Porcaro war der zweite Bassist der Band. Der dritte Porcaro-Bruder kam 1982 als Nachfolger von David Hungate in die Band. Seit 2006 arbeitete er zunächst wegen einer Handverletzung und später wegen einer [[Amyotrophe Lateralsklerose|ALS]]-Erkrankung nicht mehr mit der Band zusammen. Er starb an den ALS-Folgen 2015 im Alter von 59 Jahren.

* Fergie Frederiksen:
:Fergie Frederiksen übernahm nach Kimballs Ausstieg dessen Rolle. Bei den Aufnahmen zum ''Isolation''-Album sang er mit seiner markanten Stimme unter anderem den Song ''Endless''. Aufgrund von Differenzen bezüglich der weiteren musikalischen Entwicklung der Band blieb er nur für ein Jahr in der Band. 2007 war er im Rahmen der ''Falling In Between''-Tournee bei einigen Konzerten als Gastmusiker dabei.

* Joseph Williams:
:Joseph Williams kam als Nachfolger von Fergie Frederiksen in die Band und arbeitete an den beiden Alben ''Fahrenheit'' und ''The Seventh One'' mit. Nach der Tournee 1988 verließ er die Band wieder, da seine Stimme die Strapazen einer Toto-üblichen, langen Tour nicht vertrug. Trotz seines Ausscheidens arbeitete er auch später noch mit der Band zusammen, beispielsweise auf dem letzten Album ''Falling In Between''. Seit der Europatour 2010 ist er wieder der Leadsänger der Band.

* Jean-Michel Byron:
:Jean-Michel Byron wurde 1989 von der damaligen Plattenfirma Sony als neuer Leadsänger eingesetzt. Jedoch baten ihn die anderen Bandmitglieder nach nur einem Album und einer kurzen Tournee, Toto wieder zu verlassen, da seine Stimme und seine Live-Performances nicht dem Stil der Band entsprachen.

* Simon Phillips:
:[[Simon Phillips]] ist ein britischer [[Schlagzeug]]er, der 1992 als Nachfolger des verstorbenen Jeff Porcaro der Band beitrat. Phillips hatte bereits mit einer Vielzahl von Künstlern wie [[Asia (Band)|Asia]], [[Peter Gabriel]], [[Mick Jagger]], [[Mike Oldfield]], [[Gary Moore]] und [[The Who]] (auch mit [[Pete Townshend]] solo) als hoch nachgefragter Schlagzeuger, sowohl als Studiomusiker oder auch als Tour-Mitglied, zusammengearbeitet.

* Greg Phillinganes:
:Greg Phillinganes war von 2005 bis 2008 zweiter Keyboarder bei Toto und vertrat, wenn nötig, David Paich bei Auftritten, insbesondere in Europa. Er hatte eine ähnliche Stimme wie Paich und sang dessen Parts, z.&nbsp;B. in ''Africa'', aber auch neue Titel. Schon von zahlreichen gemeinsamen Aufnahmen in den 1980er Jahren (u.&nbsp;a. für Michael Jackson) waren Phillinganes und Toto sich bekannt. Anfang 2024 trat Phillinganes der Band erneut bei.

Außerdem arbeiteten einige andere Musiker an verschiedenen Alben mit. So arbeitete [[Lenny Castro]], meist mit [[Joe Porcaro]], dem Vater von Jeff, Mike und Steve Porcaro an Liedern wie ''Africa'', ''It’s a Feeling'' oder ''[[Good for You]]'' mit. Weitere gelegentliche Mitglieder waren [[Timothy B. Schmit]] (Background-Sänger), [[Paulinho da Costa]] ([[Conga (Trommel)|Congas]]/Percussion), Michael Fisher (Percussion), Jenny Douglas-McRae (Gesang), [[Tom Kelly (Songwriter)|Tom Kelly]] (Background-Gesang), [[Jon Anderson]] (Sänger der Gruppe [[Yes (Band)|Yes]]) und viele mehr. Als Gastmusiker spielte [[Miles Davis]] den Titel ''Don’t Stop Me Now'' auf dem Album ''Fahrenheit'' mit ein. [[Michael McDonald (Musiker)|Michael McDonald]] ergänzte den Hintergrundgesang bei dem Titel ''I’ll be over you''.

== Diskografie ==
{{Eingebundene Diskografie|Toto (Band)/Diskografie|Überschrift=Studioalben|Liste der Lieder von Toto}}


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
{|
Neben den zahlreichen Gold- und Platin-Auszeichnungen der Musikalben, erhielt Toto für die musikalische Leistung zahlreiche weitere Auszeichnungen.
|----- bgcolor="#E4E4E4"
! width="30" | Jahr
! width="180" | Org.
! width="355" | Award
! width="300" | Titel
|-----
| 1983 || [[Grammy Awards 1983|Grammy Award]] || Album Of The Year || ''Toto IV''
|-----
| 1983 || [[Grammy Awards 1983|Grammy Award]] || Best Engineered Recording, Non-Classical || ''Toto IV''
|-----
| 1983 || [[Grammy Awards 1983|Grammy Award]] || Record Of The Year || ''Rosanna''
|-----
| 1983 || [[Grammy Awards 1983|Grammy Award]] || Best Instrumental Arrangement Accompanying Vocals || ''Rosanna''
|-----
| 1983 || [[Grammy Awards 1983|Grammy Award]] || Best Vocal Arrangement For Two Or More Voices || ''Rosanna''
|-----
| 1983 || [[Grammy Awards 1983|Grammy Award]] || Producer Of The Year ||
|-----
| 2009 || Musicians Hall of Fame<ref>{{Internetquelle |url=https://www.musicianshalloffame.com/ |titel=Home |sprache=en-GB |abruf=2023-03-06}}</ref>|| ||
|-----
|}


== Nominierungen ==
Bis heute wurde Toto mit sieben [[Grammy]]s ausgezeichnet, u. A.:
{|
* '''Bestes Album''' (''TOTO IV'', 1982)
|----- bgcolor="#E4E4E4"
* '''Beste Single''' (''Rosanna'', 1982)
! width="30" | Jahr
* '''Beste Stimme''' (''Rosanna'', 1982)
! width="110" | Org.
* '''Bestes Arrangement mit Gesang''' (''Rosanna'', 1982)
! width="355" | Award
* '''Beste Aufnahme''' (''Rosanna'', 1982)
! width="300" | Titel
* '''Bester Produzent''' (Toto selbst, 1982)
|-----
| 1979 || [[Grammy Awards 1979|Grammy Award]] || Best New Artist || ''Toto''
|-
|1983
|[[Grammy Awards 1979|Grammy Award]]
|Song Of The Year
|''Rosanna''
|-
|1983
|[[Grammy Awards 1983|Grammy Award]]
|Best Pop Performance By A Duo Or Group With Vocals
|''Rosanna''
|-----
| 1997 || [[Grammy Awards 1997|Grammy Award]] || Best Engineered Recording, Non-Classical || ''Tambu''
|-----
| 2000 || [[Grammy Awards 2000|Grammy Award]] || Best Engineered Recording, Non-Classical || ''Mindfields''
|-----
|}


== Quellen ==
== Trivia ==
* Toto waren unter anderem in der US-amerikanischen Sitcom [[Scrubs – Die Anfänger|Scrubs]] und den Trickfilmserien [[Family Guy]] und [[South Park]] zu hören bzw. zu sehen.
u. A.
* Die Toto-Mitglieder sind einige der Hauptcharaktere der zehnteiligen Videoserie „Yacht Rock“,<ref> {{Webarchiv|text=Yacht Rock |url=http://www.channel101.com/shows/show.php?show_id=152 |wayback=20120101202855 }}</ref> in der es um den sogenannten ''Smooth Rock'' der 1980er Jahre wie zum Beispiel [[Michael McDonald (Musiker)|Michael McDonald]], [[Hall & Oates]], [[Steely Dan]], [[Michael Jackson]], [[Kenny Loggins]] und weitere geht.
* [http://www.toto99.com/history/history.html Band-Geschichte auf toto99.com], rezensiert von Steve Lukather
* Bei der Entstehung des meistverkauften Albums der Tonträgergeschichte „[[Thriller (Album)|Thriller]]“ von Michael Jackson waren einige Mitglieder der Band maßgeblich beteiligt. Steve Porcaro schrieb den Hit „Human Nature“ für Michael Jackson. Jeff Porcaro saß bei der Aufnahme von „Beat It“ am Schlagzeug.
* [http://www.stevelukather.net/Article.aspx?id=11 Artikel auf stevelukather.net] über die Entstehung des Bandnamens
* Das Instrumentallied ''Child’s Anthem'' ist die Titelmelodie der [[ZDF]]-Jahresrückblicksendung „[[Menschen (Jahresrückblick)|Menschen]]“.<ref> [[Liste von Titel- und Erkennungsmelodien aus Funk und Fernsehen]]</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Unterhaltung Sender |url=https://www.youtube.com/watch?v=xTRZseNlWD0 |titel=Menschen 2019 vom 19 Dezember 2019 Jahresrückblick mit Markus Lanz !! |datum=2019-12-19 |abruf=2024-06-11}}</ref>
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/t/toto/index.htm Artikel auf laut.de] über Toto
* Von den Mitgliedern der Band wurde mehrfach dementiert, dass der Hit ''Rosanna'' der Schauspielerin [[Rosanna Arquette]] gewidmet sei, die mit Steve Porcaro liiert war, als David Paich den Song schrieb. Vielmehr habe man ihren Vornamen für den ansonsten bereits fertig geschriebenen Song „einfach genommen“, weil er gut als Titel und für den [[Refrain]] passte.<ref> {{Webarchiv|text=toto99.com, Encyclopedia: ''ROSANNA'' |url=http://www.toto99.com/blog/ency.php?%2Farchives%2F393-ROSANNA.html |wayback=20120610203116 }}</ref>
* Sowohl der Songtext als auch das [[Musikvideo]] von ''Stranger in Town'' beziehen sich auf den Roman [[Whistle Down the Wind]] der englischen Autorin [[Mary Hayley Bell]], der 1961 von [[Bryan Forbes]] [[In den Wind gepfiffen|verfilmt]] und Mitte der 1990er Jahre von [[Andrew Lloyd Webber]] und [[Jim Steinman]] zum [[Musical]] umarrangiert wurde.
* In einem Interview mit dem Magazin „Guitar for the Practicing Musician“ (Ausgabe September 1993) sagte [[Eddie Van Halen]] über die Band: „To me Toto as a band are collectively the best musicians on the planet“ (übersetzt: „Für mich sind Toto als gemeinsame Band die besten Musiker auf dem Planeten“).
* [[Frank Zappa]] persiflierte ''Hold the Line'' 1979 auf seinem Album [[Joe’s Garage]] in dem Instrumentalstück ''Toad-O Line''. Auf späteren Ausgaben wurde der Titel jedoch umbenannt zu ''On the Bus''.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Frank Laufenberg, Ingrid Laufenberg, ''Frank Laufenbergs Hit-Lexikon des Rock und Pop'', Oktober 2002, Ullstein Tb., ISBN 3-5483-6362-8
* [[Frank Laufenberg]], Ingrid Laufenberg: ''Frank Laufenbergs Hit-Lexikon des Rock und Pop.'' Ullstein, München 2002, ISBN 3-548-36362-8.
* Christian Graf, Burghard Rausch, ''Rockmusiklexikon Amerika, Afrika, Asien, Australien'', Oktober 2003, Frankfurt, Fischer Tb, ISBN 3-5961-5869-9
* [[Christian Graf (Rundfunkjournalist)|Christian Graf]], Burghard Rausch: ''Rockmusiklexikon Amerika, Afrika, Asien, Australien.'' Fischer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-596-15869-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Toto (musical group)|Toto (Band)}}
{{Commons1|Toto}}
*[http://www.toto99.com/ toto99.com] - Offizielle Homepage
* [https://totoofficial.com/ totoofficial.com]
*[http://www.cs.vu.nl/~martijn/toto.html Griffschriften und Liedtexte von Toto] - (engl., sehr umfangreich)
* {{Webarchiv | url=http://www.cs.vu.nl/~martijn/toto.html | wayback=20081202104948 | text=Griffschriften und Liedtexte von Toto (englisch)}}
* {{Discogs}}
* {{Laut}}
* {{MusicBrainz Künstler|id=aab5c954-cabe-432e-899e-1c4f99757327}}
* [http://www.toto99.com/band/history/history.shtml Band-Geschichte auf toto99.com], rezensiert von Steve Lukather


== Einzelnachweise ==
{{Lesenswert}}
<references />
{{Review|K}}


{{Lesenswert|19. Juni 2005|6518271}}
[[Kategorie:Rockband]]
[[Kategorie:1980er Band|Toto]]
[[Kategorie:1990er Band|Toto]]


{{Normdaten|TYP=k|GND=5144090-8|LCCN=n/88/627891|VIAF=132438139}}
[[en:Toto (band)]]

[[fi:Toto (yhtye)]]
{{SORTIERUNG:Toto}}
[[fr:Toto (groupe)]]
[[it:Toto]]
[[Kategorie:Toto (Band)| ]]
[[Kategorie:Rockband]]
[[ja:TOTO (バンド)]]
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]
[[nl:Toto]]
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]
[[pl:Toto]]
[[sv:Toto (band)]]

Aktuelle Version vom 18. April 2025, 03:35 Uhr

Toto
Toto in der Besetzung aus dem Jahr 2012 einschließlich der Backgroundsänger Jenny Douglas-McRae und Mabvuto Carpenter

Toto in der Besetzung aus dem Jahr 2012 einschließlich der Backgroundsänger Jenny Douglas-McRae und Mabvuto Carpenter

Allgemeine Informationen
Herkunft Los Angeles, Vereinigte Staaten
Genre(s) Rock
Aktive Jahre
Gründung 1976, 2010, 2020[1]
Auflösung 2008, 2019[2]
Website www.totoofficial.com
Gründungsmitglieder
Gitarre, Gesang
Steve Lukather (bis 2008, seit 2010)
Bobby Kimball (bis 1984, 1998–2008)
Keyboard, Gesang
David Paich (bis 2008, 2010–2019)
Keyboard, Gesang
Steve Porcaro (bis 1987, 2010–2019)
David Hungate (bis 1982, 2014–2015)
Jeff Porcaro (bis † 1992)
Aktuelle Besetzung
Gitarre, Gesang
Steve Lukather
Gesang
Joseph Williams (1986–1989, seit 2010)
Bass
John Pierce (seit 2020)
Schlagzeug
Shannon Forrest (2014–2019, seit 2024)
Keyboard, Gesang
Dennis Atlas (seit 2024)
Keyboard, Gesang
Greg Phillinganes (2005–2008, seit 2024)
Warren Ham (1986–1988, seit 2017)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Fergie Frederiksen (1984–1985, † 2014)
Gesang
Jean-Michel Byron (1990)
Bass
Mike Porcaro (1982–2007, † 2015)
Bass
Leland Sklar (2007–2008, 2015–2017)
Bass
Nathan East (2010–2014)
Bass
Shem von Schroeck (2017–2019)
Schlagzeug
Simon Phillips (1992–2014)
Schlagzeug
Keith Carlock (2014–2015)
Schlagzeug
Robert „Sput“ Searight (2020–2024)
Keyboard
Dominique „Xavier“ Taplin (2018–2024)
Keyboard, Begleitgesang
Steve Maggiora (2020–2024)

Toto ist eine US-amerikanische Rockband, die 1976 in Los Angeles gegründet wurde. Insgesamt veröffentlichte die Band 21 Alben (13 Studio, 1 Soundtrack, 7 Live) und wurde mit sechs Grammys ausgezeichnet. Zu den bekanntesten Stücken von Toto zählen Rosanna, Africa, Hold the Line, Child’s Anthem und Georgy Porgy. Toto hat bis heute über 40 Millionen Alben verkauft[3] und wurde 2009 in die Musicians Hall of Fame aufgenommen. Viele der Mitglieder sind oder waren daneben als Studiomusiker aktiv.

Die Musik von Toto lässt sich in die Stilrichtungen des kommerziell ausgerichteten, sogenannten Mainstream- bzw. Adult-oriented Rock (AOR) einordnen. Bei der Musik der Band spielen Keyboards, Klavier und E-Gitarre eine wichtige Rolle. Die als Triolen zum 44-Takt auf dem Klavier gespielten Akkorde des Liedes Hold the Line wurden beispielsweise oft kopiert.

Häufig sind von den Keyboards dominierte, orchestral wirkende Mittelteile. Die Lieder werden größtenteils in mittlerem Tempo gespielt und sind von einer eingängigen Melodie geprägt. Großen Einfluss auf die Wirkung der Lieder hat zudem das Schlagzeugspiel. So wechselte zum Beispiel Jeff Porcaro im Titel Rosanna von einem kraftvollen ternären Shuffle-Rhythmus zu einer binären Spielweise, um nach einem Break mit einer die Spannung steigernden Pause wieder den Shuffle-Rhythmus aufzunehmen. Schnelle Stücke spielte Toto selten, obwohl Steve Lukather ab und zu handfeste Rocksoli einstreute.

In den Liedern wurden mehrfach überraschende Passagen eingebaut – so zum Beispiel in dem Titel Stop Loving You: Hier wird der von Keyboardsounds und einem leicht rhythmisierten Piano geprägte Part von einer Phrase des Basses und der Bläser abgelöst, die eher in die Funkmusik passt.

Großen Erfolg hatte die Band mit ihren von Keyboardsounds geprägten Balladen wie Africa, I’ll be over you oder Somewhere Tonight. In diesen Titeln lässt der Schlagzeuger bei Livekonzerten oft Raum für zusätzliche lateinamerikanische Perkussion-Instrumente.

Toto in der Besetzung mit (v. l. n. r.) Tony Spinner, Bobby Kimball, Greg Phillinganes, Steve Lukather, Mike Porcaro und Simon Phillips auf der Falling in Between-Tour am 18. März 2006 in Mailand

Die Band tourte über 30 Jahre lang durch die Welt und kam dabei regelmäßig nach Europa bzw. Deutschland. Die Live-Konzerte von Toto waren musikalisch auf einem ähnlich hohen Niveau wie die Studio-Aufnahmen, da alle Mitglieder der Band als Studiomusiker in der Lage waren, den Sound der Studioaufnahmen live bei Bedarf beinahe identisch wiederzugeben.

Das Arrangement der im Verlauf des Konzerts gespielten Musikstücke änderte sich zu jeder Tournee und wurde bisweilen sogar zu einzelnen Auftritten spontan angepasst. Neben Totos bekanntesten Hits wie Rosanna, Hold the Line und Africa wurden Musikstücke aus über 25 Jahren Bandgeschichte gespielt. Seit 1996 ließ die Band regelmäßig im Vorfeld der Konzerte Fans per Internet über diese Setlist abstimmen, nachdem sie das noch für die Tournee 1992 per Postkarten von Fanclubs in ihrer Heimatstadt Los Angeles machen ließ.

Zusätzlich zu den Musikstücken bot Toto den Konzertbesuchern eine Reihe von Soli. Obligatorisch sind dabei ein Schlagzeug-, ein Keyboard- und ein Gitarren-Solo, letzteres von Steve Lukather; in den letzten Jahren vielfach mit akustischer Gitarre. Der Bassist Mike Porcaro spielte selten Soli. In den letzten Jahren vor der Auflösung spielte er jedoch aufgrund häufiger Nachfragen von Fans am Ende des Liedes Africa einige Male ein Bass-Solo.

Begleitet wurde die Musik von Toto bei den Tourneen von einer Bühnenshow. So war bei der Reunion-Tour im Jahr 1999 eine 120 m² große Videoleinwand im Einsatz, die im Wechsel Ausschnitte aus Musikvideos und Material der vier Livekameras zeigte, die während des Konzerts die Künstler und die Instrumente in Nahaufnahmen filmten.

Bisweilen kam es bei Toto-Konzerten zu Auftritten von Gastmusikern. Im Sommer 2004 besuchte der Sänger Marla Glen ein Toto-Konzert in Rottweil und wurde für die Zugabe auf die Bühne gebeten. Gäste in Deutschland waren in den letzten Jahren unter anderem Ian Anderson und der Gitarrist Al Di Meola. Seit 1999 tourte Tony Spinner als musikalische Unterstützung mit der Band. Er spielte die zweite Gitarre und war Background-Sänger.

Seit Mitte 2005 wurde die Band durch Greg Phillinganes verstärkt, einen der bekanntesten Keyboarder der US-amerikanischen Musikszene. Er war von David Paich in die Band gebeten worden, da dieser durch Erkrankungen in seiner Familie nicht mehr außerhalb der USA auf Tournee gehen wollte. Bis zur Auflösung 2008 war er festes Mitglied bei Toto und wirkte am letzten Album der Band mit. Von Februar 2007 an ersetzte Leland Sklar als Bassist den erkrankten Mike Porcaro. Diese Zusammenarbeit endete nach der Falling In Between-Tour im Jahre 2007 bzw. mit der vorübergehenden Auflösung der Band 2008. Von 2010 bis 2014 spielte Nathan East für Mike Porcaro als Tourmitglied den Bass. 2016 engagierte man erneut Leland Sklar.

Am 20. Oktober 2019 spielten Toto ihr letztes Konzert in Philadelphia. Als Gast spielte noch einmal der geschwächte David Paich das 2. Keyboard. Danach trennte sich die Band für eine unbestimmte Zeit in dieser Zusammensetzung.[2] 2022 startete die Band unter dem Titel The Dogz of Oz eine neue Welttournee.[4]

Nach dem Debütalbum TOTO im Jahr 1978 startete die Band ihre erste Tournee in den USA. Die folgenden Jahre wurden bestimmt durch die beiden nächsten Alben und vielen hundert Sessions, die die Bandmitglieder für andere Musiker und Bands spielten.

Die Popularität von Toto erreichte mit dem Album TOTO IV 1982 ihren Höhepunkt. Danach ging die Band auf ihre erste große Welttournee. Die Grammy-Verleihung 1983 war der Höhepunkt ihrer Popularität in den USA.

Mit den nachfolgenden Alben Isolation, Fahrenheit und vor allem The Seventh One wuchs Totos Popularität in Europa und Asien, während sie in den USA stetig sank. Grund dafür waren unter anderem zahlreiche Probleme mit dem damaligen Musiklabel CBS (später Sony Music). So wurden einige der Alben Mitte der 1980er Jahre in den USA erst mit großer Verspätung und ohne effektives Marketing veröffentlicht. Während die Band in Europa und Asien von Jahr zu Jahr in größeren Hallen spielte und mehr und mehr Platten verkaufte, hatten Toto vor allem in den englischsprachigen Ländern wie USA, Kanada, England und Australien große Popularitätsprobleme. Die Tourneen der Band führten deshalb fast jährlich durch Europa.

Doch auch der Wechsel zum Musiklabel EMI brachte nicht den gewünschten Erfolg. EMI veröffentlichte das Album Through the Looking Glass in den USA mit Verspätung. So trennte sich Toto nach einem Album erneut von ihrem Musiklabel und veröffentlichte die Live-DVD bei dem Label Eagle Vision, einem englischen, auf Live-Konzerte spezialisierten Unternehmen. In den letzten Jahren hat die Band ihr eigenes Label namens TOTO Records gegründet. Eine Bindung an ein Musiklabel über mehrere Jahre lehnte die Band zuletzt ab, neue Alben wurden nur noch einzeln für den Vertrieb an ein Major-Label lizenziert.

Gegründet wurde Toto 1976–1977. Die beiden Gründungsmitglieder Jeff Porcaro und David Paich spielten bereits in einer High-School-Band zusammen und arbeiteten als Studiomusiker in Los Angeles. Bei einem Engagement von Boz Scaggs entstand die Idee zur Gründung der Band, zu der Steve Lukather, Jeff Porcaros Bruder Steve, Bobby Kimball und David Hungate dazugeholt wurden. In diesen Tagen entstand der Name Toto (siehe Abschnitt Name).

Das erste Musikalbum mit dem Titel TOTO (1978) war die erste gemeinsame musikalische Produktion der Band. Im selben Jahr wurden sie für den Grammy als „Bester Newcomer“ nominiert.

Das zweite Album Hydra (1979) mit dem Hit 99 und das dritte Album Turn Back (1981) hatten mäßigen Erfolg. Weltweit populär wurde die Band mit ihrem vierten Album Toto IV (1982), für das sie in mehreren Ländern die Platin-Auszeichnung, in Deutschland doppelt, erhielten. Insbesondere die darin enthaltenen Hits „Rosanna“ und „Africa“ machten Toto weltweit bekannt. Das Album verkaufte sich bis ins Jahr 1983 millionenfach und die Band erhielt insgesamt sechs Grammys (siehe Auszeichnungen).

Vor der anschließenden Tournee verließ der Bassist David Hungate die Band und wurde durch den dritten Porcaro-Bruder Mike ersetzt.

Zu den Olympischen Spielen 1984 in ihrer Heimatstadt Los Angeles komponierte die Band die Musik, im selben Jahr den Soundtrack zu David Lynchs Verfilmung Der Wüstenplanet.

Die Folgezeit war von Problemen mit der Bandbesetzung geprägt. So verließ Bobby Kimball 1984 wegen Drogenproblemen die Band. Auf dem im selben Jahr erschienenen Album Isolation war er laut Bandmitgliedern nur noch als Background-Sänger zu hören. Den Lead-Gesang übernahm von da an Fergie Frederiksen auf dem 1984 erschienenen Album Isolation, ab 1986 Joseph Williams (bis 1988, Alben Fahrenheit und The Seventh One).

1986 bis 1987 ging die Band auf ihre zweite Welt-Tournee, 1988 auf ihre dritte. 1988 verließ Steve Porcaro offiziell die Band, um sich eigenen Projekten zu widmen, ging aber 1988 mit auf Tournee und hat seitdem auch an jedem neuen Album der Band als Gastmusiker mitgewirkt. Der vom damaligen Musiklabel Sony (CBS) geforderte neue Lead-Sänger Jean-Michel Byron übernahm lediglich vier neue Songs auf der 1990 erschienenen Greatest-Hits-Kompilation Past to Present 1977–1990 und wurde dann nur noch für die gleichnamige Tournee eingesetzt. Für die Compilation gab es in mehreren Ländern Platin-Auszeichnungen. Steve Lukather übernahm 1992 vollständig den Lead-Gesang, da die Band nach dem Abgang von Byron, dem nunmehr vierten Lead-Sänger seit Gründung, keinen neuen mehr suchen wollte.

Gitarrist und Sänger Steve Lukather bei der „Past to Present“-Tour 1990

Mit dem Tod von Jeff Porcaro im Jahr 1992 kurz vor der Veröffentlichung des Albums Kingdom of Desire (1992) geriet die Band in eine Krise. Nachdem man sich zum Weitermachen entschieden hatte, trat der Schlagzeuger Simon Phillips der Band bei und nahm unmittelbar im Anschluss an Totos vierter Welt-Tournee teil.

1993 veröffentlichten Toto ihr erstes Livealbum Absolutely Live.

Im Herbst 1994, während einer Tourpause der Solo-Tournee von Gitarrist Steve Lukather mit seiner Band Los Lobotomys, trat Toto zum ersten Mal bei der Nokia Night of the Proms auf.

1995 folgte das Album Tambu mit der Single I Will Remember, die in einigen europäischen Ländern mit Gold ausgezeichnet wurde. Nach einer weiteren Welt-Tournee 1996 legte die Band zunächst eine kurze Pause ein, die einige Mitglieder für Soloprojekte nutzten.

1997 spielten Toto das erste Mal in Afrika. Die wenigen Konzerte in Südafrika waren ausverkauft und wurden von einem afrikanischen Chor begleitet.

1998 erschien das Jubiläumsalbum Toto XX anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Band.

Nachdem das Gründungsmitglied Bobby Kimball schon an dem Jubiläumsalbum teilweise mitgearbeitet hatte, trat er 1998 wieder der Band bei. 1999 folgte eine weitere Tournee durch Europa, Japan und erstmals seit sechs Jahren auch wieder durch die USA.

Die Band veröffentlichte 1999 das Musikalbum Mindfields und das Livealbum Livefields. 2000 wurden Toto, bzw. ihr Toningenieur Elliott Scheiner, erneut für einen Grammy nominiert: Mindfields als „Best Engineered Album, Non-Classical“ (deutsch: „Bestes aufgenommenes, nicht-klassisches Album hinsichtlich der Tontechnik“). Nach insgesamt zwei Jahren Tournee pausierte die Band erneut für zwei Jahre, um den Bandmitgliedern Zeit für eigene Soloprojekte zu geben.

Nach der Pause veröffentlichte Toto im Jahr 2002 das Album Through the Looking Glass, auf dem sie „die Lieblings-Songs der Bandmitglieder“ coverte (u. a. Bodhisattva von Steely Dan und While My Guitar Gently Weeps von den Beatles). Die folgende Jubiläums-Tournee zum 25-jährigen Bestehen führte durch Europa und Asien, wurde im Januar 2003 in Amsterdam aufgezeichnet und auf DVD veröffentlicht. Anschließend tourte die Band durch USA, erneut im Rahmen der Nokia Night of the Proms durch Europa und bis ins Jahr 2004 durch Asien und Südamerika.

Im Sommer 2005 trat der Keyboarder Greg Phillinganes der Band bei. Gemeinsam mit ihm, sowie den ehemaligen Mitgliedern Steve Porcaro und Joseph Williams, arbeitete Toto am Album Falling In Between, das im Februar 2006 erschien. Seit dem Frühjahr 2006 fand zudem eine mehrjährige Tournee durch Europa, Südostasien, die Vereinigten Staaten sowie, erstmals seit 13 Jahren wieder, durch Australien statt. Seit Anfang 2007 wurde dabei der an ALS erkrankte Mike Porcaro durch den Bassisten Leland Sklar vertreten. Im Rahmen der Tour wurden im März 2007 im Pariser Zénith Aufnahmen für eine Live-CD gemacht, die am 29. Oktober in Europa und am 23. November in Deutschland erschien. Am 14. März 2008 erschien nun auch eine Live-DVD des Konzerts, die sich weltweit in den TOP 10 der Charts platzierte, so u. a. in den deutschen Amazon Verkaufscharts auf Platz 1 (DVD Musik), offizielle deutsche DVD Musikcharts Platz 4 (KW 12.08), Schweden Platz 1, Frankreich Platz 2, Holland Platz 3, Norwegen Platz 4, Dänemark Platz 4, Finland Platz 5, Italien Platz 6, Australien Platz 9 und Japan Platz 9.[5]

Im März 2008 absolvierten Toto eine ausverkaufte Tournee mit acht Konzerten in Japan. Bei diesen Konzerten trat Boz Scaggs (siehe Teil Geschichte) im Vorprogramm auf. Gründungsmitglied David Paich stand nach über 2 Jahren Bühnenabstinenz wieder mit der Band auf der Bühne, Ex-Sänger Joseph Williams trat als Gastmusiker auf. Steve Lukather und David Paich spielten dabei auch einige Songs bei Boz Scaggs, im Gegenzug kam Boz Scaggs mit seiner Band zur Zugabe von Toto mit auf die Bühne, und gemeinsam wurde With a Little Help from My Friends von den Beatles als letzte Zugabe gespielt.

In einem am 25. Mai 2008 veröffentlichten Zeitungsinterview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger gab Steve Lukather an, dass die Band nicht mehr existiere: „Toto gibt es nicht mehr. Ich habe die Band gerade aufgelöst. Zu viele Urmitglieder sind nicht mehr dabei. Toto hat seine Identität verloren. Ich mache solo weiter.“[6] Kurz darauf bestätigte er die Trennung auf seiner offiziellen Homepage.[7] Mitte 2008 gaben Toto in einer offiziellen Erklärung auf ihrer Internetseite die Auflösung der Band bekannt.

Am 12. Oktober 2009 wurden die Gründungsmitglieder Totos in die Musicians Hall of Fame aufgenommen – mit Ausnahme von Bobby Kimball, da er als Sänger nicht als Musiker im Sinne der Hall of Fame gilt.[8]

Am 27. Februar 2010 kündigte die Band auf ihrer Website an, dass sie zur Unterstützung ihres an ALS erkrankten Bassisten Mike Porcaro noch einmal für eine zweiwöchige Tour zusammenkommen werde.[9] Neben Steve Lukather, Simon Phillips und David Paich waren bei der im Juli 2010 in Europa stattfindenden Tour auch die einst ausgeschiedenen Mitglieder Steve Porcaro und Joseph Williams wieder dabei. Als Gast spielte der Bassist Nathan East.[10] Im November 2010 stellte Steve Lukather dann die aktuelle Situation der Band klar. Er erklärte, dass es kein neues Album geben werde, die Band aber in der Besetzung der 2010er Tour weiter live auftreten werde, soweit es die anderen Verpflichtungen der Bandmitglieder erlaubten.[11] Mike Porcaro blieb Vollmitglied der Band und wurde daher weiterhin an allen Einnahmen beteiligt, auch wenn er nicht mehr in der Lage war zu musizieren. Er starb im März 2015.

Im Sommer 2011 gingen Toto erneut in Europa und Asien auf Tour, bei der statt Mike Porcaro erneut Nathan East Bass spielte. Zudem kehrte Jenny Douglas, die bereits in den frühen 1990er Jahren Mitglied der Tourbesetzungen war, als Backgroundsängerin zurück. Auch im Jahr 2013 nahm die Gruppe das 35-jährige Bestehen der Band zum Anlass, erneut auf Tournee zu gehen,[12] die auf einer DVD dokumentiert wurde und im Jahr 2014 erschien.[13] Dazu wurde ein Konzert am 25. Juni in der polnischen Stadt Łódź aufgezeichnet.

Im Gegensatz zu der Ankündigung, nie wieder ein Album veröffentlichen zu wollen, gaben Steve Lukather und David Paich am 5. November 2013 über die Facebook-Seite der Band bekannt, dass die Arbeiten an einem neuen Album begonnen hätten.[14] Der seit 1992 als Schlagzeuger agierende Simon Phillips hat sich von Toto zu Gunsten seiner eigenen Solokarriere in einem freundschaftlichen Verhältnis getrennt. Die Nachfolge trat der unter anderem bei Sting bekannt gewordene Musiker Keith Carlock an.[15] Bereits nach der Nordamerika-Tournee im Frühjahr 2014 übernahm Shannon Forrest den Platz am Schlagzeug. Im November 2014 gab Steve Lukather auf seiner Facebook-Seite bekannt, dass das Album unter dem Namen Toto XIV im Frühjahr 2015 weltweit veröffentlicht werden solle.[16] Das Album erschien am 20. März 2015.[17][18] Außerdem erschien der Livemitschnitt Toto: 40 Tours Around the Sun aufgenommen 2018 im Ziggo Dome in Amsterdam.[19]

Am 24. September 2016 kündigte Steve Lukather auf Totos Facebookseite an, dass die Band an einem neuen Album arbeitet und dass dieses von Sony veröffentlicht werden sollte.[20] Mit zehn Liedern erschien es als Old Is New am 24. Mai 2019 im Rahmen der Kompilation All In 1978–2018.

2018 startete Toto eine neue Welttournee mit dem Titel 40 Tours Around the Sun in Helsinki am 11. Februar 2018. Ab Juli 2018 musste David Paich aufgrund gesundheitlicher Probleme pausieren.[21] Paich trat deswegen auf der Tour 2018 und 2019 nur noch sporadisch auf einigen wenigen Konzerten auf, meist auch nur für den Song Africa. Seinen Platz an den Keyboards hatte seitdem Dominique „Xavier“ Taplin inne. Außerdem erschien der Livemitschnitt Toto: 40 Tours Around the Sun aufgenommen im März 2018 im Ziggo Dome in Amsterdam.[22] Beim letzten Konzert der 40 Tours Around the Sun Tour am 20. Oktober 2019 in Philadelphia, bei dem auch David Paich zu Gast war, gab Steve Lukather bekannt, dass dies in der Stammkonstellation Lukather, Porcaro, Paich, Williams das letzte Konzert war.

Nach dem Tourende 2019 löste sich die Band Toto erneut auf. Vorausgegangen war eine Klage von Susan Porcaro-Goings, der Witwe von Jeff Porcaro, über finanzielle Beteiligungen an der Marke Toto und daraus resultierenden Spannungen zwischen Lukather und Steve Porcaro.[23] Die Klage endete schließlich mit einer gerichtlichen Einigung zugunsten Porcaro-Goings.[24][25]

Steve Porcaro gab jedoch an, die Band verlassen zu haben, um in den nächsten Jahren vermehrt im Studio arbeiten zu können und widersprach der offiziellen Darstellung. Steve Porcaro hatte seine Rechte am Bandnamen 1987 abgegeben und verwies in einem Facebook-Post vom 5. März 2015 darauf, dass Porcaro-Goings zwar die Rechte seines verstorbenen Bruders Jeff vertrete, da ihr Ex-Mann die Rechte „nicht abgegeben habe“. Dies beziehe sich aber nicht auf Jeff Porcaros persönliche Ansichten bezüglich Toto. Dem aktuellen Rechtsstreit über finanzielle Beteiligungen war bereits ein Rechtsstreit um eine Dokumentation über die Porcaro-Familie vorausgegangen, deren Umsetzung Porcaro-Goings blockiert hatte.[26][23][27]

Im Oktober 2020 gab Steve Lukather bekannt, die Band Toto mit einer fast neuen Besetzung weiterführen zu wollen. Zunächst spielte die Band am 23. November 2020 ein globales Livestream-Konzert. Für 2021 sei die weltweite Dogz of Oz-Tour geplant. Im Line-Up der Band für die Tour befanden sich neben Steve Lukather und Joseph Williams die Musiker John Pierce (Bass), Robert „Sput“ Searight (Schlagzeug), Dominique „Xavier“ Taplin (Keyboards), Steve Maggiora (Keyboards) und Warren Ham (u. a. Saxophon).[1][28]

2023 nahmen Steve Lukather und Joseph Williams als Toto nach 1994 und 2003 zum dritten Mal bei Night of the Proms teil.[29]

Für die 2024 und 2025 anstehenden Konzerte wurden Greg Phillinganes (als Ersatz für Taplin) und Shannon Forrest (als Ersatz für Searight) wieder engagiert.[30] Ab Mitte 2024 übernahm Dennis Atlas den Part von Steve Maggiora als zweiter Keyboarder.

Jeff Porcaro erklärte die richtige Entstehungsgeschichte in einem Interview von 1988. Er sagte, dass die Band 1977 einen Namen suchte, und alle Bandmitglieder sich bis zum nächsten Tag einen solchen überlegen sollten. An jenem Abend lief der Film Der Zauberer von Oz im Fernsehen und Jeff hörte den Namen Toto (Dorothys Hund).[31] Ihm gefiel der Name und so schlug er ihn am nächsten Tag der Band vor. Bassist David Hungate erklärte der Band, dass toto bzw. in toto im Lateinischen soviel heißt wie ‚allumfassend‘ und ein passender Name für eine Band sei, die sich nicht auf einen Musikstil festlegen wollte.

[32]

Steve Lukather (links) und Bobby Kimball
  • Bobby Kimball:
Bobby Kimball war Gründungsmitglied und Sänger von Toto. Aufgrund von Drogenproblemen schied er 1984 aus der Band aus. Seine markante Stimme war bis dahin kennzeichnend für viele Lieder von Toto. Zwischenzeitlich war er für Frank Farians Far Corporation aktiv. 1989 nahmen Toto mit ihm als Leadsänger den Song Going Home auf, der für das Greatest-Hits Album Past To Present 1977 - 1990 gedacht war. Dieser erschien aber aus unbekannten Gründen nicht auf dem Album[33]. Nachdem er 1998 an dem Jubiläumsalbum Toto XX zum 20-jährigen Bandbestehen mitgearbeitet und seine Drogenprobleme überwunden hatte, trat er 1999 nach 15-jähriger Abwesenheit offiziell wieder der Band bei.
  • Steve Lukather:
Steve Lukather ist Gründungsmitglied, Gitarrist und Sänger von Toto. Bei Toto übernahm er immer wieder – insbesondere während der Abwesenheit von Bobby Kimball – die erste Stimme der Band.
Neben seinem Engagement bei Toto ist Lukather bei anderen Musikprojekten aktiv. So gründete er im Jahr 1985 zusammen mit David Garfield die Band Los Lobotomys und veröffentlichte bislang fünf Soloalben. Für sein Instrumental-Album No Substitutions erhielt er im Jahr 2002 einen Grammy in der Kategorie Best Pop Instrumental Album for solo artists, duos or groups (deutsch: ‚Bestes Pop-Instrumentalalbum eines Solokünstlers, Duos oder einer Musikgruppe‘). Daneben arbeitet er seit einigen Jahren auch mit Derek Sherinian (ehemaliger Keyboarder u. a. von Alice Cooper und Dream Theater, z. Z. Tourmusiker bei Billy Idol) zusammen. Gemeinsam mit Schlagzeuger Phillips und anderen Gastmusikern wird unter Sherinians Namen (zuletzt Mythology, InsideOutMusic, 2004) zumeist hochkomplexer instrumentaler Progrock angeboten.
  • David Paich:
David Paich ist Gründungsmitglied, Keyboarder und mit Steve Lukather aktivster Komponist der Band. In den frühen Jahren war er auch ein sehr aktiver Sänger, zum Beispiel sang er das Lied Africa, später sang er jedoch nur noch Balladen, wie Spiritual Man auf dem vorletzten Album Falling In Between. Neben Liedern wie Rosanna, Stranger in Town, und vielen mehr, schrieb und produzierte er den Toto-Soundtrack zu dem Film Der Wüstenplanet von David Lynch. Nachdem mit Greg Phillinganes wieder ein zweiter Keyboarder (und Sänger) in der Band war, trat Paich aus familiären Gründen etwas kürzer und verzichtete auf alle Konzertauftritte außerhalb der USA. Im Studio war er jedoch immer noch für Toto sehr aktiv. Bei der Tour durch Europa im Juli 2010 war er wieder mit dabei.
Jeff Porcaro, 1986
  • Jeff Porcaro:
Jeff Porcaro war Gründungsmitglied und Schlagzeuger von Toto. Er war schon in jungen Jahren ein begehrter Studiomusiker. Bekannt wurde Porcaro vor allem durch den Rosanna-Halftime-Shuffle-Groove, den er für Rosanna erstellte.
1992 erlitt Porcaro bei der Gartenarbeit einen Kreislaufzusammenbruch, weil er auf ein Insektizid allergisch reagierte. Obwohl er sofort medizinisch versorgt wurde, verstarb er noch am selben Tag im Krankenhaus aufgrund eines Herzstillstands, der als Folge seines anaphylaktischen Schocks eintrat, im Alter von nur 38 Jahren. Dieser Verlust stürzte Toto in eine schwere Krise und führte beinahe zur Auflösung der Band. Seine Nachfolge trat noch im selben Jahr Simon Phillips an.
  • Steve Porcaro:
Steve Porcaro ist Gründungsmitglied und war bis zu seinem Ausscheiden neben David Paich zweiter Keyboarder. 1988 verließ der jüngere Bruder von Jeff Porcaro die Band, wirkte jedoch auch auf allen nachfolgenden Studioalben der Band mit. Nach seinem Ausscheiden entwickelte sich Porcaro zu einem der gefragtesten Keyboarder von Los Angeles. Zudem schrieb Porcaro zu zahlreichen Filmen die Filmmusik. Seit der Europatour 2010 ist er wieder Mitglied der Band.
  • David Hungate:
David Hungate ist Gründungsmitglied und war erster Bassist der Band. Er stieg am Höhepunkt des Erfolgs dieser Band 1982 aus privaten Gründen nach dem großen Erfolg des Albums Toto IV vor der bevorstehenden Tournee aus und arbeitete fortan als Sessionmusiker. Mitte 2014 war er live und im Studio dabei.
  • Mike Porcaro:
Mike Porcaro war der zweite Bassist der Band. Der dritte Porcaro-Bruder kam 1982 als Nachfolger von David Hungate in die Band. Seit 2006 arbeitete er zunächst wegen einer Handverletzung und später wegen einer ALS-Erkrankung nicht mehr mit der Band zusammen. Er starb an den ALS-Folgen 2015 im Alter von 59 Jahren.
  • Fergie Frederiksen:
Fergie Frederiksen übernahm nach Kimballs Ausstieg dessen Rolle. Bei den Aufnahmen zum Isolation-Album sang er mit seiner markanten Stimme unter anderem den Song Endless. Aufgrund von Differenzen bezüglich der weiteren musikalischen Entwicklung der Band blieb er nur für ein Jahr in der Band. 2007 war er im Rahmen der Falling In Between-Tournee bei einigen Konzerten als Gastmusiker dabei.
  • Joseph Williams:
Joseph Williams kam als Nachfolger von Fergie Frederiksen in die Band und arbeitete an den beiden Alben Fahrenheit und The Seventh One mit. Nach der Tournee 1988 verließ er die Band wieder, da seine Stimme die Strapazen einer Toto-üblichen, langen Tour nicht vertrug. Trotz seines Ausscheidens arbeitete er auch später noch mit der Band zusammen, beispielsweise auf dem letzten Album Falling In Between. Seit der Europatour 2010 ist er wieder der Leadsänger der Band.
  • Jean-Michel Byron:
Jean-Michel Byron wurde 1989 von der damaligen Plattenfirma Sony als neuer Leadsänger eingesetzt. Jedoch baten ihn die anderen Bandmitglieder nach nur einem Album und einer kurzen Tournee, Toto wieder zu verlassen, da seine Stimme und seine Live-Performances nicht dem Stil der Band entsprachen.
  • Simon Phillips:
Simon Phillips ist ein britischer Schlagzeuger, der 1992 als Nachfolger des verstorbenen Jeff Porcaro der Band beitrat. Phillips hatte bereits mit einer Vielzahl von Künstlern wie Asia, Peter Gabriel, Mick Jagger, Mike Oldfield, Gary Moore und The Who (auch mit Pete Townshend solo) als hoch nachgefragter Schlagzeuger, sowohl als Studiomusiker oder auch als Tour-Mitglied, zusammengearbeitet.
  • Greg Phillinganes:
Greg Phillinganes war von 2005 bis 2008 zweiter Keyboarder bei Toto und vertrat, wenn nötig, David Paich bei Auftritten, insbesondere in Europa. Er hatte eine ähnliche Stimme wie Paich und sang dessen Parts, z. B. in Africa, aber auch neue Titel. Schon von zahlreichen gemeinsamen Aufnahmen in den 1980er Jahren (u. a. für Michael Jackson) waren Phillinganes und Toto sich bekannt. Anfang 2024 trat Phillinganes der Band erneut bei.

Außerdem arbeiteten einige andere Musiker an verschiedenen Alben mit. So arbeitete Lenny Castro, meist mit Joe Porcaro, dem Vater von Jeff, Mike und Steve Porcaro an Liedern wie Africa, It’s a Feeling oder Good for You mit. Weitere gelegentliche Mitglieder waren Timothy B. Schmit (Background-Sänger), Paulinho da Costa (Congas/Percussion), Michael Fisher (Percussion), Jenny Douglas-McRae (Gesang), Tom Kelly (Background-Gesang), Jon Anderson (Sänger der Gruppe Yes) und viele mehr. Als Gastmusiker spielte Miles Davis den Titel Don’t Stop Me Now auf dem Album Fahrenheit mit ein. Michael McDonald ergänzte den Hintergrundgesang bei dem Titel I’ll be over you.

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[34]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1978 Toto
Sony Music
DE8
Gold
Gold

(18 Wo.)DE
UK37
(5 Wo.)UK
US9
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(48 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Oktober 1978
Verkäufe: + 2.527.500
1979 Hydra
Sony Music
DE38
(23 Wo.)DE
US37
Gold
Gold

(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1979
Verkäufe: + 600.000
1981 Turn Back
Sony Music
DE39
(9 Wo.)DE
US41
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Januar 1981
1982 Toto IV
Sony Music
DE12
Platin
Platin

(57 Wo.)DE
UK4
Gold
Gold

(30 Wo.)UK
US4
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(81 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. April 1982
Verkäufe: + 12.000.000[35]
1984 Isolation
Sony Music
DE15
(17 Wo.)DE
CH15
(6 Wo.)CH
UK67
(2 Wo.)UK
US42
Gold
Gold

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1984
Verkäufe: + 500.000
1986 Fahrenheit
Sony Music
DE24
(11 Wo.)DE
AT26
(2 Wo.)AT
CH24
(5 Wo.)CH
UK99
(1 Wo.)UK
US50
Gold
Gold

(36 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. August 1986
Verkäufe: + 500.000
1988 The Seventh One
Sony Music
DE10
(21 Wo.)DE
AT9
(4 Wo.)AT
CH4
(11 Wo.)CH
UK73
(1 Wo.)UK
US64
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. Februar 1988
Verkäufe: + 400.000
1992 Kingdom of Desire
Sony Music
DE18
(11 Wo.)DE
AT37
(2 Wo.)AT
CH5
(10 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 11. Mai 1992
Verkäufe: + 150.000
1995 Tambu
Sony Music
DE36
(7 Wo.)DE
AT40
(5 Wo.)AT
CH22
(8 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: Mai 1995
1999 Mindfields
Sony Music
DE14
(7 Wo.)DE
AT33
(4 Wo.)AT
CH10
(9 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 16. März 1999
2002 Through the Looking Glass
CMC
DE22
(3 Wo.)DE
AT51
(2 Wo.)AT
CH14
(5 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2002
2006 Falling in Between
Toto Recordings
DE13
(6 Wo.)DE
AT53
(4 Wo.)AT
CH12
(7 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 25. Januar 2006
2015 Toto XIV
Frontiers Records
DE4
(6 Wo.)DE
AT11
(5 Wo.)AT
CH3
(7 Wo.)CH
UK43
(1 Wo.)UK
US98
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. März 2015
2018 Old Is New
Sony Music
CH69
(3 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 6. November 2018
Charteinstieg in CH erst 2020

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Jahr Org. Award Titel
1983 Grammy Award Album Of The Year Toto IV
1983 Grammy Award Best Engineered Recording, Non-Classical Toto IV
1983 Grammy Award Record Of The Year Rosanna
1983 Grammy Award Best Instrumental Arrangement Accompanying Vocals Rosanna
1983 Grammy Award Best Vocal Arrangement For Two Or More Voices Rosanna
1983 Grammy Award Producer Of The Year
2009 Musicians Hall of Fame[36]
Jahr Org. Award Titel
1979 Grammy Award Best New Artist Toto
1983 Grammy Award Song Of The Year Rosanna
1983 Grammy Award Best Pop Performance By A Duo Or Group With Vocals Rosanna
1997 Grammy Award Best Engineered Recording, Non-Classical Tambu
2000 Grammy Award Best Engineered Recording, Non-Classical Mindfields
  • Toto waren unter anderem in der US-amerikanischen Sitcom Scrubs und den Trickfilmserien Family Guy und South Park zu hören bzw. zu sehen.
  • Die Toto-Mitglieder sind einige der Hauptcharaktere der zehnteiligen Videoserie „Yacht Rock“,[37] in der es um den sogenannten Smooth Rock der 1980er Jahre wie zum Beispiel Michael McDonald, Hall & Oates, Steely Dan, Michael Jackson, Kenny Loggins und weitere geht.
  • Bei der Entstehung des meistverkauften Albums der Tonträgergeschichte „Thriller“ von Michael Jackson waren einige Mitglieder der Band maßgeblich beteiligt. Steve Porcaro schrieb den Hit „Human Nature“ für Michael Jackson. Jeff Porcaro saß bei der Aufnahme von „Beat It“ am Schlagzeug.
  • Das Instrumentallied Child’s Anthem ist die Titelmelodie der ZDF-Jahresrückblicksendung „Menschen“.[38][39]
  • Von den Mitgliedern der Band wurde mehrfach dementiert, dass der Hit Rosanna der Schauspielerin Rosanna Arquette gewidmet sei, die mit Steve Porcaro liiert war, als David Paich den Song schrieb. Vielmehr habe man ihren Vornamen für den ansonsten bereits fertig geschriebenen Song „einfach genommen“, weil er gut als Titel und für den Refrain passte.[40]
  • Sowohl der Songtext als auch das Musikvideo von Stranger in Town beziehen sich auf den Roman Whistle Down the Wind der englischen Autorin Mary Hayley Bell, der 1961 von Bryan Forbes verfilmt und Mitte der 1990er Jahre von Andrew Lloyd Webber und Jim Steinman zum Musical umarrangiert wurde.
  • In einem Interview mit dem Magazin „Guitar for the Practicing Musician“ (Ausgabe September 1993) sagte Eddie Van Halen über die Band: „To me Toto as a band are collectively the best musicians on the planet“ (übersetzt: „Für mich sind Toto als gemeinsame Band die besten Musiker auf dem Planeten“).
  • Frank Zappa persiflierte Hold the Line 1979 auf seinem Album Joe’s Garage in dem Instrumentalstück Toad-O Line. Auf späteren Ausgaben wurde der Titel jedoch umbenannt zu On the Bus.
Commons: Toto (Band) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Andy Greene: Toto Africa Interview. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (englisch).
  2. a b Corey Irwin: Steve Lukather Says Toto Are 'Calling It a Day'. Abgerufen am 26. Oktober 2019 (englisch).
  3. BraveWords: TOTO Presented With Plaques Honoring 40 Million Worldwide Sales. Abgerufen am 19. Juni 2021 (englisch).
  4. Toto "The Dogz of Oz Tour 2022" auf totoofficial.com, abgerufen am 24. August 2022
  5. „Falling In Between Live“ DVD tops the charts. toto99.com, offizielle Homepage
  6. „Kopiere niemals einen Steve Lukather“. Kölner Stadt-Anzeiger, 25. Mai 2008
  7. Home. Abgerufen am 19. Juni 2021 (englisch).
  8. Archivlink (Memento vom 10. Januar 2013 auf WebCite)
  9. News-Archiv. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2007; abgerufen am 9. März 2010.
  10. Toto Tourdates July 2010. Abgerufen am 11. Juli 2010.
  11. Home. Abgerufen am 19. Juni 2021 (englisch).
  12. Archivlink (Memento vom 21. Juli 2012 im Internet Archive)
  13. Archivlink (Memento vom 6. Februar 2014 im Internet Archive)
  14. Toto. Abgerufen am 19. Juni 2021 (englisch).
  15. Archivlink (Memento vom 10. April 2014 auf WebCite)
  16. Log into Facebook. Abgerufen am 19. Juni 2021 (englisch).
  17. Frontiers Music Srl: Frontiers Music Srl | Record Label. Abgerufen am 19. Juni 2021 (englisch).
  18. totoofficial.com (Memento vom 25. März 2015 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  19. TOTO TO RELEASE 40 TOURS AROUND THE SUN – TOTO. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  20. Facebook: Toto – Chronik. In: www.facebook.com. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  21. 40 Trips around the sun world tour. Abgerufen am 15. Januar 2024 (englisch).
  22. TOTO TO RELEASE 40 TOURS AROUND THE SUN – TOTO. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  23. a b UCR: How a Lawsuit Broke Apart a Pair of Longtime Toto Bandmates. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  24. UltimateGuitar: Steve Lukather Reveals Percentage of Toto Earnings He Has to Give Drummer's Widow After Lawsuit, Widow Responds, Calls Him ‚Delusional‘. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  25. Rock And Roll Garage: The lawsuit by Jeff Porcaro’s widow who ended Toto. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  26. Rock History Music: "It's All About the Name" Steve Porcaro On Toto's End – Fan Questions. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  27. Steve Porcaro Music. Abgerufen am 21. Januar 2021.
  28. Blabbermouth.net: TOTO Announces New Lineup, Global Livestream Event. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (englisch).
  29. Night of the Proms – Deutschland – Classis meets Pop. Abgerufen am 15. Januar 2024 (deutsch).
  30. TOTO 2024 – TOTO. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  31. Sarasota Herald-Tribune - Google News Archive Search. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  32. Instagram. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  33. Bobby Kimball-Interview @ UNDERGROUND EMPIRE the ONLINE EMPIRE. Abgerufen am 31. Januar 2024.
  34. Chartquellen: DE AT CH UK US
  35. How Toto Surprised Everyone With the Multi-Platinum ‘Toto IV’, ultimateclassicrock.com
  36. Home. Abgerufen am 6. März 2023 (britisches Englisch).
  37. Yacht Rock (Memento vom 1. Januar 2012 im Internet Archive)
  38. Liste von Titel- und Erkennungsmelodien aus Funk und Fernsehen
  39. Unterhaltung Sender: Menschen 2019 vom 19 Dezember 2019 Jahresrückblick mit Markus Lanz !! 19. Dezember 2019, abgerufen am 11. Juni 2024.
  40. toto99.com, Encyclopedia: ROSANNA (Memento vom 10. Juni 2012 im Internet Archive)