„Explosionsgefahr“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(41 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:GHS-pictogram-explos.svg|mini|[[Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien|GHS-Piktogramm]] für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en)]] |
|||
Die '''Explosionsgefahr''' beschreibt im technischen Bereich, der [[Physik]] und der [[Chemie]] die Möglichkeit einer [[Explosion]], die meist als ungewollter Effekt einer geplanten Stoffumsetzung (''[[Chemische Reaktion|chemische Reaktion]]'') auftritt. Die erwartbare [[Druckwelle]] bestimmt dabei den [[Gefahrenbereich]], der (bei technischen Anlagen u.ä.) durch ein [http://forum.cptec.org/index.php?showtopic=251 gelb-schwarzes Warnschild] gekennzeichnet ist. |
|||
[[Datei:ISO 7010 W002.svg|mini|Entsprechendes Warnzeichen für [[Sprengstoff|Explosionsgefährliche Stoffe]] nach [[ISO 7010]]]] |
|||
Die '''Explosionsgefahr''' beschreibt in den Bereichen der [[Technik]], der [[Physik]] und der [[Chemie]] die Möglichkeit der Entstehung einer [[Explosion]]. Diese liegt unter der Bedingung vor, dass gleichzeitig sowohl eine [[explosionsfähige Atmosphäre]] als auch eine potentielle [[Zündquelle]] vorhanden sind. Das [[Risiko]] muss in einer [[Gefährdungsbeurteilung]] abgeschätzt werden, in der alle Parameter, wie zum Beispiel die Zusammensetzung der explosionsfähigen Atmosphäre und die genaue Beschaffenheit der Zündquelle, beurteilt werden. Die Explosion tritt auch als ungewollter Effekt einer geplanten Stoffumsetzung (''[[chemische Reaktion]]'') auf. Die hierbei zu erwartende [[Druckwelle]] bestimmt dabei den [[Gefahrenbereich]], der zum Beispiel bei [[Anlage (Technik)|technischen Anlagen]] durch ein gelb-schwarzes Warnschild gekennzeichnet ist. Die Maßnahmen des [[Explosionsschutz]]es sollen Explosionen verhindern oder zumindest ihre Folgen auf ein Maß reduzieren, das keine Schäden auftreten lässt. |
|||
== Literatur == |
|||
'''[[Explosionsgefahr (Band)|Explosionsgefahr]]''' ist ebenfalls der Name einer [[Berlin]]er Rockband. |
|||
* {{Literatur |Autor=Roy Bergdoll, Sebastian Breitenbach |Titel=Verbrennen und Löschen |Reihe=Die Roten Hefte |BandReihe=Heft 1 |Auflage=18 |Verlag=Kohlhammer |Ort=Stuttgart |Datum=2019 |Seiten= |ISBN=978-3-17-026968-2}} |
|||
* K. Ridder U. Sabath: ''Basiskurs für Gefahrgutfahrer.'' Schulung nach ADR 2015, Verlagsgruppe Hüthing Jehle Rehm, Landsberg Lech 2014, ISBN 978-3-609-68807-7. |
|||
* Andreas Strauch: ''Symbole der Arbeitssicherheit.'' Die Sicherheitskennzeichen, 1. Auflage, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-8163-3. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Lückenhaft|Der Artikel erklärt nicht, warum eine chemische Reaktion explosiv verläuft. }} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd65.pdf?__blob=publicationFile&v=3 EMKG-Leitfaden Modul Brand und Explosion] (abgerufen am 14. Februar 2020) |
|||
* [https://www.bartec.de/de/downloads/safety-academy/grundlagen-elektrischer-explosionsschutz.pdf Grundlagen Explosionsschutz] (abgerufen am 14. Februar 2020) |
|||
* [https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/formulare/brand-und-explosionsschutz/ Brand- und Explosionsschutz] (abgerufen am 20. Februar 2020) |
|||
* [https://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/BITTE+AUFR%C3%84UMEN/PDF/ERegeln-p-23666.pdf Explosionsschutzregeln] (abgerufen am 20. Februar 2020) |
|||
* [https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/documents/10184/90594/7_lubw_wurster.pdf/dd71342e-5ea6-4fcb-883c-fad609be96ed Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis] (abgerufen am 20. Februar 2020) |
|||
[[Kategorie:Pyrotechnik]] |
[[Kategorie:Pyrotechnik]] |
||
[[Kategorie:Explosionsschutz]] |
Aktuelle Version vom 13. November 2024, 10:43 Uhr


Die Explosionsgefahr beschreibt in den Bereichen der Technik, der Physik und der Chemie die Möglichkeit der Entstehung einer Explosion. Diese liegt unter der Bedingung vor, dass gleichzeitig sowohl eine explosionsfähige Atmosphäre als auch eine potentielle Zündquelle vorhanden sind. Das Risiko muss in einer Gefährdungsbeurteilung abgeschätzt werden, in der alle Parameter, wie zum Beispiel die Zusammensetzung der explosionsfähigen Atmosphäre und die genaue Beschaffenheit der Zündquelle, beurteilt werden. Die Explosion tritt auch als ungewollter Effekt einer geplanten Stoffumsetzung (chemische Reaktion) auf. Die hierbei zu erwartende Druckwelle bestimmt dabei den Gefahrenbereich, der zum Beispiel bei technischen Anlagen durch ein gelb-schwarzes Warnschild gekennzeichnet ist. Die Maßnahmen des Explosionsschutzes sollen Explosionen verhindern oder zumindest ihre Folgen auf ein Maß reduzieren, das keine Schäden auftreten lässt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roy Bergdoll, Sebastian Breitenbach: Verbrennen und Löschen (= Die Roten Hefte. Heft 1). 18. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-17-026968-2.
- K. Ridder U. Sabath: Basiskurs für Gefahrgutfahrer. Schulung nach ADR 2015, Verlagsgruppe Hüthing Jehle Rehm, Landsberg Lech 2014, ISBN 978-3-609-68807-7.
- Andreas Strauch: Symbole der Arbeitssicherheit. Die Sicherheitskennzeichen, 1. Auflage, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-8163-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- EMKG-Leitfaden Modul Brand und Explosion (abgerufen am 14. Februar 2020)
- Grundlagen Explosionsschutz (abgerufen am 14. Februar 2020)
- Brand- und Explosionsschutz (abgerufen am 20. Februar 2020)
- Explosionsschutzregeln (abgerufen am 20. Februar 2020)
- Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis (abgerufen am 20. Februar 2020)