„Medienwissenschaft“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Revert auf Version von Benutzer:Boonekamp (10:17 Uhr, 25. Januar 2025). Linkspam Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
|||
(453 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Medienwissenschaft''' ist die [[wissenschaft]]liche Beschäftigung mit den [[Medium (Kommunikation)|Medien]], darunter die [[Massenmedien]] und die öffentliche [[Kommunikation]], aber auch Aspekte der Ästhetik, Technik, Geschichte und Theorie der Medien. Die Medienwissenschaft gründet in der sprach- und geisteswissenschaftlichen Beschäftigung mit den Medien in der [[Literaturwissenschaft|Literatur-]], [[Theaterwissenschaft|Theater-]], [[Kunstwissenschaft|Kunst-]] und [[Musikwissenschaft]]. Je nach Medienbegriff stehen dabei beispielsweise Einzelmedien wie [[Printmedien]] ([[Zeitung]] und [[Zeitschrift]]), [[Rundfunk|Rundfunk-Medien]] ([[Hörfunk]] und [[Fernsehen]]) oder [[Onlinemedien]] (z. B. Blogs oder Webvideos) im Mittelpunkt. Mit einem breiteren Medienbegriff treten aber auch Infrastrukturen, Netzwerke oder Technologien in den Mittelpunkt. Viele Medienwissenschaftler zählen auch die [[Filmwissenschaft]] zu ihrer Disziplin. |
|||
{{Mehrfacheintrag|Publizistikwissenschaft|[[Benutzer:Qwqchris|qwqch]] 09:47, 21. Sep 2005 (CEST)}} [[Kommunikationswissenschaft]] und [[Medienwissenschaft]] |
|||
Die Hauptarbeitsbereiche der Medienwissenschaft sind die [[Medienanalyse]], [[Mediengeschichte|-geschichte]] und [[Medientheorie|-theorie]]. Im Gegensatz zur sozialwissenschaftlichen [[Kommunikationswissenschaft]], bei der der Schwerpunkt auf den Wechselwirkungen zwischen Massenmedien und Gesellschaft liegt (Rezeption), stehen bei der Medienwissenschaft die Fragen nach Ästhetik, Technik und Geschichte im Vordergrund. |
|||
---- |
|||
== Geschichte und Disziplinen == |
|||
'''Medienwissenschaft''' ist die [[wissenschaft]]liche Beschäftigung mit den [[Medien]] (insbesondere den [[Massenmedien]]) und der öffentlicher [[Kommunikation]]. Forschungsobjekt sind zum einen die Medien wie [[Hörfunk]], [[Fernsehen]] und [[Internet]] und zum anderen - ähnlich wie in der [[Kommunikationswissenschaft]] - die Entstehung, Verbreitung und Wirkung der [[Öffentliche Meinung|öffentlichen Meinung]]. |
|||
Die Anfänge der Medienwissenschaft gehen auf wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich des Zeitungs- und Zeitschriftenwesens zurück. Bereits 1916 richtete [[Karl Bücher]] in Leipzig ein [[Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig|Institut für Zeitungskunde]] ein. Der erste Ordinarius wurde [[Erich Everth]]. Eine weiter gefasste Medienwissenschaft hat sich erst ab Ende der 1970er-Jahre als eigenständige Disziplin etabliert. Sie ist im Überschneidungsbereich von [[Sprachwissenschaft|Sprach-]], [[Literaturwissenschaft|Literatur-]], [[Theaterwissenschaft|Theater-]] und [[Kulturwissenschaft]], [[Soziologie]], [[Soziale Arbeit|Sozialer Arbeit]], [[Psychologie]], [[Politikwissenschaft]], [[Wirtschaft]], [[Rechtswissenschaft|Jura]], [[Pädagogik]] und [[Informatik]] angesiedelt. |
|||
[[Datei:MeKuWi-Logo.jpg|mini|Logo eines medienwissenschaftlichen Studiengangs an der [[Universität Bayreuth]]]] |
|||
Medienwissenschaft ist daher im Überschneidungsbereich von [[Sprachwissenschaft|Sprach-]], [[Literaturwissenschaft|Literatur-]], [[Theaterwissenschaft|Theater-]] und [[Kulturwissenschaft]], [[Soziologie]], [[Psychologie]], [[Politikwissenschaft]], [[Wirtschaft]], [[Jura (Rechtswissenschaft)|Jura]] und [[Informatik]] angesiedelt. |
|||
In Deutschland sind in der Geschichte der Medienwissenschaft zwei Ströme zu beobachten: einerseits die Ausrichtung als Geistes- und Kulturwissenschaft, andererseits als Sozialwissenschaft oder in Anlehnung an die sozialwissenschaftliche Kommunikationswissenschaft. |
|||
== Forschungsansatz == |
|||
=== Medienwissenschaft als Geistes- und Kulturwissenschaft === |
|||
Das Forschungsgebiet vor allem des sozialwissenschaftlichen Bereichs der Medienwissenschaft kann, stark vereinfacht, mit folgendem Satz, der sogenannten [[Lasswell-Formel]], umschrieben werden: |
|||
Der erste große Aspekt der Medienwissenschaft fußt in Geistes- und Kulturwissenschaften wie der [[Theaterwissenschaft]] und der [[Literaturwissenschaft]] und weitet sich seit den 1990er-Jahren bedeutend aus. In dieser Ausrichtung hat sich die Wissenschaft in Deutschland heute hauptsächlich herausgebildet und etabliert. |
|||
Einen klaren Beginn der Medienwissenschaft festzuschreiben, ist schwer möglich, denn medienwissenschaftliche Thesen und Fragen haben andere geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplinen immer schon begleitet – so diskutiert bereits die antike Philosophie Unterschiede zwischen Sprache und Schrift, zwei der ältesten Medien. Diese Perspektiven können heute nachträglich als medienwissenschaftlich bezeichnet werden, ohne dass der Begriff oder gar eine Institutionalisierung der Disziplin damals bereits existierte. |
|||
: ''Wer sagt was zu wem - in welchem Kanal - mit welchem Effekt?'' |
|||
In den 1960er-Jahren wandte sich vor allem die [[Germanistik]] anderen Medien zu, da im Zuge einer Neuorientierung mittlerweile auch alltagsnahe Texte in den Fokus genommen wurden. Die Institutionalisierung der Medienwissenschaft lief über Umwege, zu einem Großteil über die Gründung von film- und fernsehwissenschaftlichen Instituten. |
|||
Die Einzelfragen beschreiben auch die Teilgebiete der Medienwissenschaft. |
|||
Die geisteswissenschaftliche Form der Medienwissenschaft entstand seit den 1970er- und 1980er-Jahren aus der textorientierten geisteswissenschaftlichen Germanistik und der Theaterwissenschaft als [[Pendant]] zur stärker [[Empirie|empirisch]] arbeitenden, [[Sozialwissenschaft|sozialwissenschaftlichen]] Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. |
|||
*Wer: [[Kommunikatorforschung]]<br /> |
|||
*Was: [[Aussagenforschung]]<br /> |
|||
*Wem: [[Rezipientenforschung]]<br /> |
|||
*Welcher [[Kanal]]: [[Medienforschung]]<br /> |
|||
*Welcher [[Effekt (Wirkung)|Effekt]]: [[Medienwirkungsforschung]] |
|||
Als eine der ersten Publikationen zu dieser neuen Richtung gilt der von [[Helmut Kreuzer]] herausgegebene Band ''Literaturwissenschaft – Medienwissenschaft'', der die Referate des [[Düsseldorf]]er Germanistentages 1976 zusammenfasste. In der Vorbemerkung zu dem Band wird noch von „riskantem Dilettieren“ gesprochen. |
|||
== Medientheorien == |
|||
Speziell zu Beginn der 1980er-Jahre wurde anerkannt, dass die gesellschaftliche Schlüsselfunktion der Medien eine Ausweitung des [[Kanon (Literatur)|Kanons]] der literarischen Texte auf Veröffentlichungen in der [[Presse (Medien)|Massenpresse]], [[Hörspiel]]e und schließlich [[Fernsehspiel]]e nötig machen würde. Auch die Rolle des Texttransfers vom einen Medium ins andere, wie etwa die [[Literaturverfilmung]] wurden problematisiert. Dazu kam die Erkenntnis der Bedingtheit und Abhängigkeit jedes literarischen Werks von seinem Medium, also des Dramas von der Bühnendarstellung, des Hörspiels vom Radio, des Romans vom Buch. Teilweise fand ein [[Paradigmenwechsel]] von der Literatur zu den Medien statt. |
|||
Zur Zeit steht eine einheitliche ''Medientheorie'' noch aus. Der Grund hierfür dürfte sein, dass es bislang noch nicht gelungen ist, eine Rubrizierung nach technischen Medienbegriffen mit einer sinnvollen und stimmigen Definition von "Medium" in Einklang zu bringen; ausführlicher siehe [[Medientheorie]]. |
|||
1984 wurde von [[Thomas Koebner]] und [[Karl Riha]] das [[Referateorgan]] ''[[MEDIENwissenschaft Rezensionen, Reviews]]'' an der [[Philipps-Universität Marburg]] gegründet, das über aktuelle Buchveröffentlichungen aus medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern berichtet.<ref>[https://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/about MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews – Über uns], MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews, Philipps-Universität Marburg, abgerufen am 30. September 2019.</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
Germanistik und Literaturwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft näherten sich methodisch aneinander an, etwa beim Symposium ''Empirische Methoden der Literaturwissenschaft'' 1981 in [[Siegen]], wo von den Literaturwissenschaftlern auch Publizistik- und Kommunikationswissenschaftler eingeladen wurden oder umgekehrt beim Symposium ''Wege zur Kommunikationsgeschichte'' im Jahre 1987 am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der [[Universität Wien]]. Im Frühjahr desselben Jahres organisierte [[Hans Ulrich Gumbrecht]] am ''Inter-University Center'' in [[Dubrovnik]] (damals [[Sozialistische Republik Kroatien|SR Kroatien]]) das Symposium ''Materialität der Kommunikation'', das in einen für die medienwissenschaftliche Forschung einschlägigen Sammelband mündete (mit Beteiligung von [[Dietmar Kamper]], [[Horst Wenzel (Germanist)|Horst Wetzel]], [[Inge Baxmann]], [[Aleida Assmann]], Martin Stingelin, [[Friedrich Kittler]], [[Wolfgang Ernst (Medienwissenschaftler)|Wolfgang Ernst]] und andere).<ref>{{Literatur |Titel=Materialität der Kommunikation |Hrsg=Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer |Verlag=Suhrkamp |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1988 |Reihe=Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |ISBN=978-3-518-28350-9 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D881245844 |Abruf=2023-01-03}}</ref> |
|||
1988 erschien das Werk ''Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft'' (herausgegeben von Rainer Bohn, Eggo Müller und Rainer Ruppert) in Anlehnung an das 1969 erschienene Buch ''Ansichten einer künftigen Germanistik'' von [[Jürgen Kolbe]], in dem bereits der Gedanke an die medienwissenschaftliche Forschung innerhalb der Germanistik geäußert worden war. 1989 erschien der Sammelband ''Arsenale der Seele. Literatur- und Medienanalyse seit 1870'' (herausgegeben von [[Friedrich Kittler]] und [[Georg Christoph Tholen]]) worin Literaturanalyse, [[Psychoanalyse]], und [[Poststrukturalismus]] zusammen fanden und wichtige medienwissenschaftliche Ansätze artikuliert wurden. Spätestens 1994 mit dem Erscheinen des Sammelbands ''Computer als Medium''<ref>{{Literatur |Titel=Computer als Medium |Hrsg=Norbert W. Bolz, Friedrich A. Kittler, Georg Christoph Tholen |Verlag=Fink |Ort=München |Datum=1994 |Reihe=Literatur- und Medienanalysen |BandReihe=4 |ISBN=3-7705-2870-0 |Abruf=}}</ref> aus demselben DFG-Forschungsprojekt ''Literatur und Medienanalysen'' angesiedelt an der [[Gesamthochschule Kassel]], wurde die Digitalisierung Untersuchungsgegenstand der Medienwissenschaft. |
|||
Verwirrenderweise gibt es im Prinzip zwei verschiedene Fachbereiche, die beide oft als Medienwissenschaft bezeichnet werden, sich jedoch in Methodologie und Zielsetzung deutlich unterscheiden. Die [[Geisteswissenschaft|geisteswissenschaftliche]] Form der Medienwissenschaft entstand aus der text-orientierten [[Germanistik]], die empirisch arbeitende, [[Sozialwissenschaft|sozialwissenschaftliche]] Medienwissenschaft hingegen aus [[Kommunikationswissenschaft|Kommunikations-]] und [[Publizistikwissenschaft]]. |
|||
Die heutige Medienwissenschaft zeichnet sich durch eine Pluralität von Ansätzen, Methoden und Gegenständen aus. Mitunter wird diese Perspektive der Medienwissenschaft, in Abgrenzung zur sozialwissenschaftlichen Medienwissenschaft, auch als „Medienkulturwissenschaft“ bezeichnet. |
|||
=== Medienwissenschaft als Geisteswissenschaft === |
|||
Im 1. Weltkrieg wurde erst die Relevanz von Propaganda erkannt. |
|||
Der Film veränderte die Kulturlandschaft mannigfaltig und zwar als |
|||
– Wirtschaftsfaktor (Wirkung) |
|||
– außerdem trat er in Konkurrenz zu Literatur und Theater |
|||
In den 1960er Jahren entstand dann die Medienwissenschaft aus der Germanistik, die zu dieser Zeit unter einer Krise litt, da die Stoffe, die sie untersuchte, zu alltagsfern waren. Es wurde also begonnen sich mit populären Stoffen zu beschäftigen und die Medienwissenschaft in Deutschland ward geboren. |
|||
=== Medienwissenschaft als Sozialwissenschaft === |
=== Medienwissenschaft als Sozialwissenschaft === |
||
{{Hauptartikel|Kommunikationswissenschaft}} |
|||
Die Medienwissenschaft in der Tradition anderer [[Sozialwissenschaft]]en wie der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie legt ihren Schwerpunkt in erster Linie auf die ''Massenmedien'', deren politischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Rolle und ihrer Wirkung, die sie mit der Erstellung und Distribution von Medieninhalten auf das Publikum haben. Teilweise lehnen sich auch geisteswissenschaftlich orientierte medienwissenschaftliche Institute an die sozialwissenschaftliche Kommunikationswissenschaft an oder bedienen sich teilweise auch empirischen Methoden, wie sie eigentlich für diese Wissenschaft typisch sind. |
|||
Als Beginn der akademischen Beschäftigung mit der [[Publizistikwissenschaft]] in Deutschland kann die Einrichtung des Lehrstuhls für Zeitungswissenschaften an der [[Universität Leipzig]] 1916 angesehen werden. Erster Lehrstuhlinhaber war [[Karl Bücher]]. |
|||
Eine bedeutende sozialwissenschaftliche Fragestellung innerhalb der Medienwissenschaft ist die nach der Bedeutung, die den Medien für die Herstellung geschlechtsspezifischer Identitäten zukommt. Ausgehend von der zentralen Funktion, die Medien für die Konstruktion von Zugehörigkeiten zu Gemeinschaften einnehmen, wird dabei den geschlechtsspezifischen Dimensionen des Ein- und Ausschlusses nachgegangen. Im Zentrum der geschlechtersensiblen Medienwissenschaft steht die Frage nach geschlechterhierarchischen Konstruktionen, die zu ungleichen [[Partizipation|Teilhabechancen]] von Männern und Frauen an den symbolischen [[Ressource]]n der Gesellschaft führen. |
|||
== Teilbereiche und Forschungsschwerpunkte == |
|||
== Zentrale Arbeitsfelder == |
|||
Je nach theoretischer oder praktischer Orientierung kann die Medienwissenschaft auch untergliedert sein in |
|||
Das Strategiepapier der [[Gesellschaft für Medienwissenschaft]] von 2008 beschreibt die Kernbereiche des Faches wie folgt: |
|||
* [[Publizistikwissenschaft]] (Schwerpunkt im Bereich der Praxis) und |
|||
„Medienwissenschaft beschäftigt sich mit der [[Medientheorie| Theorie]], [[Mediengeschichte| Geschichte]] und [[Medienanalyse | Ästhetik]] von Medien und Mediensystemen insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer sozialen Funktionen, ihrer technischen Bedingtheit und ihrer kulturellen Integration, Akzeptanz und Effekte. Medien werden dabei als technisch, funktional, kulturell oder ästhetisch ausdifferenzierte Einheiten von Mediensystemen aufgefasst, die über ihre Ästhetik, ihre Form, ihre kommunikative und epistemologische Funktion und ihre technische Organisation beschrieben werden können.“<ref>[http://gfmedienwissenschaft.de/sites/gfm/files/pdf/2017-10/2008-GfM-Strategiepapier.pdf Gesellschaft für Medienwissenschaft (2008): Kernbereiche der Medienwissenschaft, S. 1]</ref> |
|||
* [[Kommunikationswissenschaft]]en (Schwerpunkt im Bereich der Theorie). |
|||
Heute verschwimmen die Grenzen und die Forschung wird durch zusätzliche Aspekte ergänzt. Die Teildisziplinen, die sich in vielen Fällen mit anderen Fächern überschneiden, reichen von der [[Medienanthropologie]] über die [[Medienpädagogik]] und [[Medienphilosophie]] bis hin zum [[Medienrecht]]. |
|||
* [[Medientheorie]] |
|||
* [[Mediengeschichte]] |
|||
* [[Medienwirkungsforschung]] |
|||
* [[Medienökonomie]] |
|||
* [[Medienrecht]] |
|||
* [[Medienpolitik]] |
|||
* [[Medienpsychologie]] |
|||
* [[Medienethik]] |
|||
* [[Medienästhetik]] |
|||
* [[Medienkultur]] |
|||
* [[Mediennutzung]] |
|||
* [[Medieninformatik]] |
|||
* [[Medienanthropologie]] |
|||
* [[Medientechnik]] |
|||
== Öffentliche Foren |
== Öffentliche Foren == |
||
Für den wissenschaftlichen Austausch und als öffentliches Forum wurde 1977 die [[International Association for Media and History]] (IAMHIST)<ref>{{Webarchiv|url=http://iamhist.org/ |wayback=20110615215001 |text=International Association for Media and History }} (IAMHIST; [[:en:International Association for Media and History|Artikel in der englischsprachigen Wikipedia]])</ref> gegründet, die das ''Historical Journal of Film, Radio and Television'' herausgibt. Ebenfalls international ausgerichtet ist die 1959 gegründete [[Society for Cinema and Media Studies]] (SCMS).<ref>[http://www.cmstudies.org/ Society for Cinema and Media Studies] (SCMS; [[:en:Society for Cinema and Media Studies|Artikel in der englischsprachigen Wikipedia]])</ref> Im deutschsprachigen Raum gibt es die [[Gesellschaft für Medienwissenschaft]] (GfM),<ref>[http://www.gfmedienwissenschaft.de/ Gesellschaft für Medienwissenschaft] (GfM)</ref> die [[Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft]] (DGPuK) und den [[Studienkreis Rundfunk und Geschichte]] (StRuG). Das [[Adolf-Grimme-Institut]] untersucht kontinuierlich die deutschen Fernsehprogramme nach Qualitätssendungen und vergibt jährlich entsprechende Auszeichnungen, denen jeweils intensive medienwissenschaftliche Sichtungen und Beratungen zugrunde liegen. Die ebenfalls jährlich stattfindenden [[Mainzer Tage der Fernsehkritik]] des [[ZDF]] sind eines der weiteren Foren, die Leute aus der Praxis und Medienwissenschaftler zu einer öffentlichen Rückschau, Bestandsaufnahme und Perspektiven-Veranstaltung versammeln. Die [[Medientage München]] veranstalten einen jährlich stattfindenden international ausgerichteten Medienkongress. - In Frankreich engagiert sich die [[Société pour l'histoire des médias]] (SPHM)<ref>[http://www.histoiredesmedias.com/ Société pour l'histoire des médias] (SPHM; [[:fr:Société pour l'histoire des médias|Artikel in der französischsprachigen Wikipedia]])</ref> für die Erforschung der [[Mediengeschichte]]. |
|||
== Instrumente zur Literaturrecherche == |
|||
Das [[Adolf Grimme Institut]] untersucht kontinuierlich die deutschen Fernsehprogramme nach Qualitätssendungen und vergibt jährlich entsprechende Auszeichnungen, denen jeweils intensive medienwissenschaftliche Sichtungen und Beratungen zugrundliegen. Die ebenfalls jährlich stattfindenden [[Mainzer Tage der Fernsehkritik]] sind ein weiteres Fachforum, um Praktiker der Fernsehanstalten und Medienwissenschaftler zu einer fachöffentlichen Rückschau, Bestandsaufnahme und Perspektiven-Veranstaltung zu versammeln. Der internationale [[Medienkongress]] innerhalb der [[Medientage München]] umfasste 2004 90 [[Forum|Fachforen]] mit rund 500 Referenten. |
|||
Das [[Dokumentenserver| Fachrepositorium]] media/rep/<ref>[https://mediarep.org Repositorium für Medienwissenschaft media/rep/]</ref> der [[Universität Marburg]] stellt Publikationen aus dem Bereich der Medien- und [[Filmwissenschaft]] nach den Prinzipien des [[Open Access]] zur Verfügung. Der [[Fachinformationsdienste für die Wissenschaft| Fachinformationsdienst]] für Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft [[adlr.link]] wird an der [[Universitätsbibliothek Leipzig]] betrieben. |
|||
== |
== Studium == |
||
Das Studium der Medienwissenschaft ist an diversen europäischen Hochschulen möglich.<ref>{{Internetquelle |url=https://medienwissenschaft-studieren.org/ |titel=Medienwissenschaft studieren - Studiengangsdatenbank der GfM |abruf=2019-05-20}}</ref> Je nach wissenschaftlicher Ausrichtung wird es häufig in Kombination mit den verwandten Fächern [[Kommunikationswissenschaft|Kommunikations-]], [[Literaturwissenschaft|Literatur-]] und [[Theaterwissenschaft]] angeboten. Als eigenständiges Studienfach hat sich seit den 1980er-Jahren die [[Theater-, Film- und Medienwissenschaft]] (TFM) etabliert. Wegen der teilweise künstlerisch-kreativen Ausrichtung gibt es neben universitären Angeboten auch Lehrgänge an [[Fachhochschule]]n oder an Künstlerischen Hochschulen. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt wegen der hohen Attraktivität des Fachs anhand eines örtlichen Auswahlverfahrens ([[Numerus clausus]]), häufig werden zusätzlich auch [[Eignungstest|Eignungs-]] und Auswahltests durchgeführt. Besonderer Wert wird dabei auf sehr gute [[Deutsche Sprache|Deutschkenntnisse]], gute Kenntnisse der [[Englische Sprache|englischen Sprache]] und manchmal weiterer Fremdsprachen gelegt. Zum Teil dienen medienwissenschaftliche Studiengänge zur Ausbildung für die Berufspraxis, zum Teil haben sie einen rein wissenschaftlichen Anspruch. |
|||
* Rainer Leschke: ''Einführung in die Medientheorie.'' München: Fink, 2003. ISBN 3825223868 |
|||
* Günter Bentele (Hrsg.): ''Öffentliche Kommunikation : Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft.'' Wiesbaden [u.a.]: Westdt. Verl., 2003. ISBN 3-531-13532-5 |
|||
* Roland Burkhart: ''Kommunikationswissenschaft - Grundlagen und Problemfelder'', UTB, Wien, 2002. ISBN 3-8252-2259-4 |
|||
* Manfred Faßler u. Wulf R. Halbach (Hrsg.): ''Geschichte der Medien''. München: Fink, 1998. (UTB) ISBN 3-8252-1984-4 |
|||
* Knut Hickethier: ''Einführung in die Medienwissenschaft''. Stuttgart: Metzler 2004. ISBN 3-476-01882-2 |
|||
* Hans-Jürgen Lüsebrink: ''Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung.'' Tübingen: Narr, 2004. ISBN 3-8233-4963-5 |
|||
* Gebhard Rusch (Hrsg.): ''Einführung in die Medienwissenschaft.'' Wiesbaden: Westdt. Verl., 2002. ISBN 3-531-13323-3 |
|||
* Helmut Schanze (Hrsg.): ''Metzler-Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze, Personen, Grundbegriffe.'' Stuttgart [u.a.]: Metzler, 2002. ISBN 3-476-01761-3 |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
{{Portal|Medienwissenschaft}} |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Portal:Wissen, Information, Kommunikation und Medien]] |
|||
* Stavros Arabatzis: ''Medienherrschaft, Medienresistenz und Medienanarchie. Archäologie der Medien und ihr neuer Gebrauch.'' Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-15878-1. |
|||
* [[Portal:Hörfunk]], [[Portal:Fernsehen]], [[Internet]] |
|||
* [[Ruth Ayaß]], [[Jörg Bergmann]] (Hrsg.): ''Qualitative Methoden der Medienforschung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 3-499-55665-0. |
|||
* [[Günter Bentele]], [[Hans-Bernd Brosius]], Otfried Jarren (Hrsg.): ''Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft.'' Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-531-13532-5. |
|||
* [[Manfred Faßler]], [[Wulf R. Halbach]] (Hrsg.): ''Geschichte der Medien.'' Fink, München 1998, ISBN 3-8252-1984-4. |
|||
* [[Joachim-Felix Leonhard]] (Hrsg.): ''Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen.'' Drei Bände. De Gruyter, Berlin 1999–2002, ISBN 3-11-013961-8. |
|||
* [[Rainer Leschke]]: ''Einführung in die Medientheorie.'' Fink, München 2003, ISBN 3-8252-2386-8. |
|||
* [[Claudia Liebrand]], Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp, Laura Frahm (Hrsg.): ''Einführung in die Medienkulturwissenschaft.'' Lit, Münster 2005, ISBN 3-8258-9142-9. |
|||
* [[Peter Ludes]]: ''Einführung in die Medienwissenschaft – Entwicklungen und Theorien.'' Berlin 2003, ISBN 3-503-06178-9. |
|||
* [[Knut Hickethier]]: ''Einführung in die Medienwissenschaft.'' Metzler, Stuttgart 2003, ISBN 3-476-01882-2. |
|||
* Hans-Jürgen Lüsebrink: ''Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung.'' Narr, Tübingen 2004, ISBN 3-8233-4963-5. |
|||
* [[Elisabeth Noelle-Neumann]], [[Winfried Schulz (Soziologe)|Winfried Schulz]], [[Jürgen Wilke (Medienwissenschaftler)|Jürgen Wilke]] (Hrsg.): ''Das Fischer Lexikon Publizistik: Massenkommunikation.'' 7. Auflage. Fischer, Frankfurt 2000, ISBN 3-596-12260-0. |
|||
* [[Dieter Prokop]]: ''Gegen Medien-Lügen. Das neue Lexikon der Kulturindustrie.'' VSA-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-080-8. |
|||
* Gebhard Rusch (Hrsg.): ''Einführung in die Medienwissenschaft.'' Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 3-531-13323-3. |
|||
* [[Helmut Schanze]] (Hrsg.): ''Metzler-Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze, Personen, Grundbegriffe.'' Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01761-3. |
|||
* [[Werner Faulstich]]: ''Einführung in die Medienwissenschaft.'' UTB, Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-2407-4. |
|||
* Sven Grampp: ''Medienwissenschaft.'' UTB, Konstanz 2016, ISBN 978-3-8252-4631-0. |
|||
* [[Jens Schröter (Medienwissenschaftler)|Jens Schröter]] (Hrsg.): ''Handbuch Medienwissenschaft.'' Metzler Verlag, Stuttgart; Weimar 2014, ISBN 978-3-476-02412-1. |
|||
* Andreas Ziemann (Hrsg.): ''Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader.'' Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-15787-6. |
|||
* Ivo Ritzer: ''Schlüsselwerke der Medienwissenschaft''. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-29324-6. |
|||
* [[Horst Völz]]: ''Information und Medienwissenschaft.'' Shaker Verlag, Düren 2020, ISBN 978-3-8440-7641-7. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wiktionary}} |
|||
* {{DNB-Portal|4169194-5}} |
|||
* [http://www.medien-buehne-film.de/medien/ Virtuelle Fachbibliothek] (medien-buehne-film.de) |
|||
* [http://www.gfmedienwissenschaft.de/ Gesellschaft für Medienwissenschaft] |
|||
* [http://www.ub.uni-konstanz.de/bibliothek/projekte/neue-systematik-medienwissenschaft.html UB Konstanz: Neue Systematik Medienwissenschaft] (mit Link auf Vortragsfolien) |
|||
* [http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=58647 Berufsinformationen: Medienwissenschaftler/in] (Bundesagentur für Arbeit) |
|||
* [https://mediarep.org media/rep/] (Open-Access-Repositorium für Medienwissenschaft) |
|||
* [https://www.movingimagescience.com www.movingimagescience.com] (Webseite der Forschungsgruppe Bewegtbildwissenschaft Kiel/Münster) |
|||
* [https://medienwissenschaft-berlin.de/medien-und-wissen/ Medienwissenschaft Berlin] (Fachgebiet Medienwissenschaft, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://www.hans-bredow-institut.de Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg] |
|||
<references /> |
|||
* [http://www.kommwiss.fu-berlin.de Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin] |
|||
* [http://www.heise.de/tp/deutsch/special/med/default.html Telepolis Medientheorie] |
|||
* [http://www.dgpuk.de/ Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ] |
|||
* [http://www.rrz.uni-hamburg.de/GfM/ Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V.] |
|||
* [http://www.medientage-muenchen.de/frame_html.html MEDIENTAGE MÜNCHEN: Der internationale Medienkongress] |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4169194-5|LCCN=sh85081863|NDL=00567519}} |
|||
[[Kategorie:Medienwissenschaft|!]] |
|||
[[Kategorie:Sozialwissenschaft]] |
|||
[[Kategorie:Medienwissenschaft| ]] |
|||
[[en:Media studies]] |
|||
[[Kategorie:Studienfach]] |
|||
[[no:Medievitenskap]] |
|||
[[Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 13:27 Uhr
Medienwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Medien, darunter die Massenmedien und die öffentliche Kommunikation, aber auch Aspekte der Ästhetik, Technik, Geschichte und Theorie der Medien. Die Medienwissenschaft gründet in der sprach- und geisteswissenschaftlichen Beschäftigung mit den Medien in der Literatur-, Theater-, Kunst- und Musikwissenschaft. Je nach Medienbegriff stehen dabei beispielsweise Einzelmedien wie Printmedien (Zeitung und Zeitschrift), Rundfunk-Medien (Hörfunk und Fernsehen) oder Onlinemedien (z. B. Blogs oder Webvideos) im Mittelpunkt. Mit einem breiteren Medienbegriff treten aber auch Infrastrukturen, Netzwerke oder Technologien in den Mittelpunkt. Viele Medienwissenschaftler zählen auch die Filmwissenschaft zu ihrer Disziplin.
Die Hauptarbeitsbereiche der Medienwissenschaft sind die Medienanalyse, -geschichte und -theorie. Im Gegensatz zur sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft, bei der der Schwerpunkt auf den Wechselwirkungen zwischen Massenmedien und Gesellschaft liegt (Rezeption), stehen bei der Medienwissenschaft die Fragen nach Ästhetik, Technik und Geschichte im Vordergrund.
Geschichte und Disziplinen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Anfänge der Medienwissenschaft gehen auf wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich des Zeitungs- und Zeitschriftenwesens zurück. Bereits 1916 richtete Karl Bücher in Leipzig ein Institut für Zeitungskunde ein. Der erste Ordinarius wurde Erich Everth. Eine weiter gefasste Medienwissenschaft hat sich erst ab Ende der 1970er-Jahre als eigenständige Disziplin etabliert. Sie ist im Überschneidungsbereich von Sprach-, Literatur-, Theater- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Sozialer Arbeit, Psychologie, Politikwissenschaft, Wirtschaft, Jura, Pädagogik und Informatik angesiedelt.

In Deutschland sind in der Geschichte der Medienwissenschaft zwei Ströme zu beobachten: einerseits die Ausrichtung als Geistes- und Kulturwissenschaft, andererseits als Sozialwissenschaft oder in Anlehnung an die sozialwissenschaftliche Kommunikationswissenschaft.
Medienwissenschaft als Geistes- und Kulturwissenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste große Aspekt der Medienwissenschaft fußt in Geistes- und Kulturwissenschaften wie der Theaterwissenschaft und der Literaturwissenschaft und weitet sich seit den 1990er-Jahren bedeutend aus. In dieser Ausrichtung hat sich die Wissenschaft in Deutschland heute hauptsächlich herausgebildet und etabliert.
Einen klaren Beginn der Medienwissenschaft festzuschreiben, ist schwer möglich, denn medienwissenschaftliche Thesen und Fragen haben andere geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplinen immer schon begleitet – so diskutiert bereits die antike Philosophie Unterschiede zwischen Sprache und Schrift, zwei der ältesten Medien. Diese Perspektiven können heute nachträglich als medienwissenschaftlich bezeichnet werden, ohne dass der Begriff oder gar eine Institutionalisierung der Disziplin damals bereits existierte.
In den 1960er-Jahren wandte sich vor allem die Germanistik anderen Medien zu, da im Zuge einer Neuorientierung mittlerweile auch alltagsnahe Texte in den Fokus genommen wurden. Die Institutionalisierung der Medienwissenschaft lief über Umwege, zu einem Großteil über die Gründung von film- und fernsehwissenschaftlichen Instituten.
Die geisteswissenschaftliche Form der Medienwissenschaft entstand seit den 1970er- und 1980er-Jahren aus der textorientierten geisteswissenschaftlichen Germanistik und der Theaterwissenschaft als Pendant zur stärker empirisch arbeitenden, sozialwissenschaftlichen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Als eine der ersten Publikationen zu dieser neuen Richtung gilt der von Helmut Kreuzer herausgegebene Band Literaturwissenschaft – Medienwissenschaft, der die Referate des Düsseldorfer Germanistentages 1976 zusammenfasste. In der Vorbemerkung zu dem Band wird noch von „riskantem Dilettieren“ gesprochen.
Speziell zu Beginn der 1980er-Jahre wurde anerkannt, dass die gesellschaftliche Schlüsselfunktion der Medien eine Ausweitung des Kanons der literarischen Texte auf Veröffentlichungen in der Massenpresse, Hörspiele und schließlich Fernsehspiele nötig machen würde. Auch die Rolle des Texttransfers vom einen Medium ins andere, wie etwa die Literaturverfilmung wurden problematisiert. Dazu kam die Erkenntnis der Bedingtheit und Abhängigkeit jedes literarischen Werks von seinem Medium, also des Dramas von der Bühnendarstellung, des Hörspiels vom Radio, des Romans vom Buch. Teilweise fand ein Paradigmenwechsel von der Literatur zu den Medien statt.
1984 wurde von Thomas Koebner und Karl Riha das Referateorgan MEDIENwissenschaft Rezensionen, Reviews an der Philipps-Universität Marburg gegründet, das über aktuelle Buchveröffentlichungen aus medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern berichtet.[1] Germanistik und Literaturwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft näherten sich methodisch aneinander an, etwa beim Symposium Empirische Methoden der Literaturwissenschaft 1981 in Siegen, wo von den Literaturwissenschaftlern auch Publizistik- und Kommunikationswissenschaftler eingeladen wurden oder umgekehrt beim Symposium Wege zur Kommunikationsgeschichte im Jahre 1987 am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Im Frühjahr desselben Jahres organisierte Hans Ulrich Gumbrecht am Inter-University Center in Dubrovnik (damals SR Kroatien) das Symposium Materialität der Kommunikation, das in einen für die medienwissenschaftliche Forschung einschlägigen Sammelband mündete (mit Beteiligung von Dietmar Kamper, Horst Wetzel, Inge Baxmann, Aleida Assmann, Martin Stingelin, Friedrich Kittler, Wolfgang Ernst und andere).[2]
1988 erschien das Werk Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft (herausgegeben von Rainer Bohn, Eggo Müller und Rainer Ruppert) in Anlehnung an das 1969 erschienene Buch Ansichten einer künftigen Germanistik von Jürgen Kolbe, in dem bereits der Gedanke an die medienwissenschaftliche Forschung innerhalb der Germanistik geäußert worden war. 1989 erschien der Sammelband Arsenale der Seele. Literatur- und Medienanalyse seit 1870 (herausgegeben von Friedrich Kittler und Georg Christoph Tholen) worin Literaturanalyse, Psychoanalyse, und Poststrukturalismus zusammen fanden und wichtige medienwissenschaftliche Ansätze artikuliert wurden. Spätestens 1994 mit dem Erscheinen des Sammelbands Computer als Medium[3] aus demselben DFG-Forschungsprojekt Literatur und Medienanalysen angesiedelt an der Gesamthochschule Kassel, wurde die Digitalisierung Untersuchungsgegenstand der Medienwissenschaft.
Die heutige Medienwissenschaft zeichnet sich durch eine Pluralität von Ansätzen, Methoden und Gegenständen aus. Mitunter wird diese Perspektive der Medienwissenschaft, in Abgrenzung zur sozialwissenschaftlichen Medienwissenschaft, auch als „Medienkulturwissenschaft“ bezeichnet.
Medienwissenschaft als Sozialwissenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Medienwissenschaft in der Tradition anderer Sozialwissenschaften wie der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie legt ihren Schwerpunkt in erster Linie auf die Massenmedien, deren politischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Rolle und ihrer Wirkung, die sie mit der Erstellung und Distribution von Medieninhalten auf das Publikum haben. Teilweise lehnen sich auch geisteswissenschaftlich orientierte medienwissenschaftliche Institute an die sozialwissenschaftliche Kommunikationswissenschaft an oder bedienen sich teilweise auch empirischen Methoden, wie sie eigentlich für diese Wissenschaft typisch sind.
Eine bedeutende sozialwissenschaftliche Fragestellung innerhalb der Medienwissenschaft ist die nach der Bedeutung, die den Medien für die Herstellung geschlechtsspezifischer Identitäten zukommt. Ausgehend von der zentralen Funktion, die Medien für die Konstruktion von Zugehörigkeiten zu Gemeinschaften einnehmen, wird dabei den geschlechtsspezifischen Dimensionen des Ein- und Ausschlusses nachgegangen. Im Zentrum der geschlechtersensiblen Medienwissenschaft steht die Frage nach geschlechterhierarchischen Konstruktionen, die zu ungleichen Teilhabechancen von Männern und Frauen an den symbolischen Ressourcen der Gesellschaft führen.
Zentrale Arbeitsfelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Strategiepapier der Gesellschaft für Medienwissenschaft von 2008 beschreibt die Kernbereiche des Faches wie folgt: „Medienwissenschaft beschäftigt sich mit der Theorie, Geschichte und Ästhetik von Medien und Mediensystemen insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer sozialen Funktionen, ihrer technischen Bedingtheit und ihrer kulturellen Integration, Akzeptanz und Effekte. Medien werden dabei als technisch, funktional, kulturell oder ästhetisch ausdifferenzierte Einheiten von Mediensystemen aufgefasst, die über ihre Ästhetik, ihre Form, ihre kommunikative und epistemologische Funktion und ihre technische Organisation beschrieben werden können.“[4]
Heute verschwimmen die Grenzen und die Forschung wird durch zusätzliche Aspekte ergänzt. Die Teildisziplinen, die sich in vielen Fällen mit anderen Fächern überschneiden, reichen von der Medienanthropologie über die Medienpädagogik und Medienphilosophie bis hin zum Medienrecht.
Öffentliche Foren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für den wissenschaftlichen Austausch und als öffentliches Forum wurde 1977 die International Association for Media and History (IAMHIST)[5] gegründet, die das Historical Journal of Film, Radio and Television herausgibt. Ebenfalls international ausgerichtet ist die 1959 gegründete Society for Cinema and Media Studies (SCMS).[6] Im deutschsprachigen Raum gibt es die Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM),[7] die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und den Studienkreis Rundfunk und Geschichte (StRuG). Das Adolf-Grimme-Institut untersucht kontinuierlich die deutschen Fernsehprogramme nach Qualitätssendungen und vergibt jährlich entsprechende Auszeichnungen, denen jeweils intensive medienwissenschaftliche Sichtungen und Beratungen zugrunde liegen. Die ebenfalls jährlich stattfindenden Mainzer Tage der Fernsehkritik des ZDF sind eines der weiteren Foren, die Leute aus der Praxis und Medienwissenschaftler zu einer öffentlichen Rückschau, Bestandsaufnahme und Perspektiven-Veranstaltung versammeln. Die Medientage München veranstalten einen jährlich stattfindenden international ausgerichteten Medienkongress. - In Frankreich engagiert sich die Société pour l'histoire des médias (SPHM)[8] für die Erforschung der Mediengeschichte.
Instrumente zur Literaturrecherche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Fachrepositorium media/rep/[9] der Universität Marburg stellt Publikationen aus dem Bereich der Medien- und Filmwissenschaft nach den Prinzipien des Open Access zur Verfügung. Der Fachinformationsdienst für Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft adlr.link wird an der Universitätsbibliothek Leipzig betrieben.
Studium
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Studium der Medienwissenschaft ist an diversen europäischen Hochschulen möglich.[10] Je nach wissenschaftlicher Ausrichtung wird es häufig in Kombination mit den verwandten Fächern Kommunikations-, Literatur- und Theaterwissenschaft angeboten. Als eigenständiges Studienfach hat sich seit den 1980er-Jahren die Theater-, Film- und Medienwissenschaft (TFM) etabliert. Wegen der teilweise künstlerisch-kreativen Ausrichtung gibt es neben universitären Angeboten auch Lehrgänge an Fachhochschulen oder an Künstlerischen Hochschulen. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt wegen der hohen Attraktivität des Fachs anhand eines örtlichen Auswahlverfahrens (Numerus clausus), häufig werden zusätzlich auch Eignungs- und Auswahltests durchgeführt. Besonderer Wert wird dabei auf sehr gute Deutschkenntnisse, gute Kenntnisse der englischen Sprache und manchmal weiterer Fremdsprachen gelegt. Zum Teil dienen medienwissenschaftliche Studiengänge zur Ausbildung für die Berufspraxis, zum Teil haben sie einen rein wissenschaftlichen Anspruch.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stavros Arabatzis: Medienherrschaft, Medienresistenz und Medienanarchie. Archäologie der Medien und ihr neuer Gebrauch. Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-15878-1.
- Ruth Ayaß, Jörg Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 3-499-55665-0.
- Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius, Otfried Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-531-13532-5.
- Manfred Faßler, Wulf R. Halbach (Hrsg.): Geschichte der Medien. Fink, München 1998, ISBN 3-8252-1984-4.
- Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Drei Bände. De Gruyter, Berlin 1999–2002, ISBN 3-11-013961-8.
- Rainer Leschke: Einführung in die Medientheorie. Fink, München 2003, ISBN 3-8252-2386-8.
- Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp, Laura Frahm (Hrsg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Lit, Münster 2005, ISBN 3-8258-9142-9.
- Peter Ludes: Einführung in die Medienwissenschaft – Entwicklungen und Theorien. Berlin 2003, ISBN 3-503-06178-9.
- Knut Hickethier: Einführung in die Medienwissenschaft. Metzler, Stuttgart 2003, ISBN 3-476-01882-2.
- Hans-Jürgen Lüsebrink: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. Narr, Tübingen 2004, ISBN 3-8233-4963-5.
- Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke (Hrsg.): Das Fischer Lexikon Publizistik: Massenkommunikation. 7. Auflage. Fischer, Frankfurt 2000, ISBN 3-596-12260-0.
- Dieter Prokop: Gegen Medien-Lügen. Das neue Lexikon der Kulturindustrie. VSA-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-080-8.
- Gebhard Rusch (Hrsg.): Einführung in die Medienwissenschaft. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 3-531-13323-3.
- Helmut Schanze (Hrsg.): Metzler-Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01761-3.
- Werner Faulstich: Einführung in die Medienwissenschaft. UTB, Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-2407-4.
- Sven Grampp: Medienwissenschaft. UTB, Konstanz 2016, ISBN 978-3-8252-4631-0.
- Jens Schröter (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Metzler Verlag, Stuttgart; Weimar 2014, ISBN 978-3-476-02412-1.
- Andreas Ziemann (Hrsg.): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader. Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-15787-6.
- Ivo Ritzer: Schlüsselwerke der Medienwissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-29324-6.
- Horst Völz: Information und Medienwissenschaft. Shaker Verlag, Düren 2020, ISBN 978-3-8440-7641-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Medienwissenschaft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Virtuelle Fachbibliothek (medien-buehne-film.de)
- Gesellschaft für Medienwissenschaft
- UB Konstanz: Neue Systematik Medienwissenschaft (mit Link auf Vortragsfolien)
- Berufsinformationen: Medienwissenschaftler/in (Bundesagentur für Arbeit)
- media/rep/ (Open-Access-Repositorium für Medienwissenschaft)
- www.movingimagescience.com (Webseite der Forschungsgruppe Bewegtbildwissenschaft Kiel/Münster)
- Medienwissenschaft Berlin (Fachgebiet Medienwissenschaft, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews – Über uns, MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews, Philipps-Universität Marburg, abgerufen am 30. September 2019.
- ↑ Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Materialität der Kommunikation (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 978-3-518-28350-9 (dnb.de [abgerufen am 3. Januar 2023]).
- ↑ Norbert W. Bolz, Friedrich A. Kittler, Georg Christoph Tholen (Hrsg.): Computer als Medium (= Literatur- und Medienanalysen. Band 4). Fink, München 1994, ISBN 3-7705-2870-0.
- ↑ Gesellschaft für Medienwissenschaft (2008): Kernbereiche der Medienwissenschaft, S. 1
- ↑ International Association for Media and History ( vom 15. Juni 2011 im Internet Archive) (IAMHIST; Artikel in der englischsprachigen Wikipedia)
- ↑ Society for Cinema and Media Studies (SCMS; Artikel in der englischsprachigen Wikipedia)
- ↑ Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- ↑ Société pour l'histoire des médias (SPHM; Artikel in der französischsprachigen Wikipedia)
- ↑ Repositorium für Medienwissenschaft media/rep/
- ↑ Medienwissenschaft studieren - Studiengangsdatenbank der GfM. Abgerufen am 20. Mai 2019.