„Barras“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Quelle Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(75 dazwischenliegende Versionen von 67 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
Der Ausdruck '''Barras''' bezeichnet im [[Soldatenjargon]] seit ca. 1870 die Armee, das [[Militär]]. |
|||
{{Belege}} |
|||
Der Ausdruck '''Barras''' bezeichnet in der [[Soldatensprache]] seit etwa 1870 die Armee, das [[Militär]], in Deutschland auch die [[Wehrmacht]], seltener die [[Bundeswehr]]. Im Ausdruck ''zum Barras müssen'' = ''zum Wehrdienst eingezogen werden'' steht Barras spezifisch für die [[Wehrpflicht]]. |
|||
== Herkunft == |
|||
Personen mit dem Namen '''Barras''': |
|||
Die Herkunft des Ausdrucks ist ungewiss. Es wird vermutet, dass er sich vom französischen Staatsmann [[Paul de Barras|Paul François Jean Nicolas Vicomte de Barras]] ableitet. Dieser war zur Zeit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht (Frankreich war das erste Land in Europa) mit vier anderen einer der [[Direktorium (Frankreich)|Direktoren]], die der Republik vorstanden, und war ab 1797 die führende Persönlichkeit in diesem Gremium. Davor waren die Soldaten mit Prämien angeworben worden. „Zum Barras müssen“ (Militärdienst leisten) könnte daher auf ihn zurückgehen. Allerdings ist der Ausdruck in Frankreich selbst unbekannt. |
|||
* [[Paul François Jean Nicolas Vicomte de Barras]] |
|||
Eine andere Erklärung leitet den Ausdruck aus dem [[Jiddisch]]en ab: Dort bezeichnet „baras“ eine Art Fladenbrot, welches als Verpflegung der Soldaten diente.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/kratzers-wortschatz-als-die-jugend-noch-zum-barras-musste-1.5440395 |titel=Als die Jugend noch zum Barras musste |datum=2021-10-15 |sprache=de |abruf=2024-07-15}}</ref> Nach einer weiterführenden Interpretation wäre das Militär dann der Ort, wo man sein Brot verdient. |
|||
Heute wird der Ausdruck vor allem im [[Moselfränkische Dialekte|Moselfränkischen]], [[Bairische Dialekte|Bairischen]], [[Pfälzische Dialekte|Pfälzischen]], [[Ruhrdeutsch]]en, [[Schwäbische Dialekte|Schwäbischen]], [[Alemannische Dialekte|Alemannischen]] bzw. in Gebieten, die seinerzeit Soldaten für die [[Grande Armée]] stellten, verwendet. |
|||
== Verschiedenes == |
|||
Im Jahr 2000 führte der britische [[Special Air Service]] in [[Sierra Leone]] die ''Operation Barras''<ref>Bei [https://www.eliteukforces.info/special-air-service/sas-operations/operation-barras/ ''Special Air Service (SAS) – Operation Barras – Sierra Leone.''] auf: ''eliteukforces.info.''</ref> durch, in deren Verlauf eine Gruppe [[Royal Irish Rangers]], die unter [[UN]]-Flagge dienten, aus der Hand von Rebellen befreit wurde. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Kommiss]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Militärisches Brauchtum und Ritual]] |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2024, 19:50 Uhr
Der Ausdruck Barras bezeichnet in der Soldatensprache seit etwa 1870 die Armee, das Militär, in Deutschland auch die Wehrmacht, seltener die Bundeswehr. Im Ausdruck zum Barras müssen = zum Wehrdienst eingezogen werden steht Barras spezifisch für die Wehrpflicht.
Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Herkunft des Ausdrucks ist ungewiss. Es wird vermutet, dass er sich vom französischen Staatsmann Paul François Jean Nicolas Vicomte de Barras ableitet. Dieser war zur Zeit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht (Frankreich war das erste Land in Europa) mit vier anderen einer der Direktoren, die der Republik vorstanden, und war ab 1797 die führende Persönlichkeit in diesem Gremium. Davor waren die Soldaten mit Prämien angeworben worden. „Zum Barras müssen“ (Militärdienst leisten) könnte daher auf ihn zurückgehen. Allerdings ist der Ausdruck in Frankreich selbst unbekannt.
Eine andere Erklärung leitet den Ausdruck aus dem Jiddischen ab: Dort bezeichnet „baras“ eine Art Fladenbrot, welches als Verpflegung der Soldaten diente.[1] Nach einer weiterführenden Interpretation wäre das Militär dann der Ort, wo man sein Brot verdient.
Heute wird der Ausdruck vor allem im Moselfränkischen, Bairischen, Pfälzischen, Ruhrdeutschen, Schwäbischen, Alemannischen bzw. in Gebieten, die seinerzeit Soldaten für die Grande Armée stellten, verwendet.
Verschiedenes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2000 führte der britische Special Air Service in Sierra Leone die Operation Barras[2] durch, in deren Verlauf eine Gruppe Royal Irish Rangers, die unter UN-Flagge dienten, aus der Hand von Rebellen befreit wurde.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Als die Jugend noch zum Barras musste. 15. Oktober 2021, abgerufen am 15. Juli 2024.
- ↑ Bei Special Air Service (SAS) – Operation Barras – Sierra Leone. auf: eliteukforces.info.