„Local Area Network“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) |
|||
(798 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Local Area Network''' (englische Aussprache [{{IPA|ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk}}], zu Deutsch ''lokales'' oder ''örtliches Netzwerk''), kurz '''LAN''', ist ein [[Rechnernetz]], das die Ausdehnung von [[Personal Area Network]]s übertrifft, die Ausdehnung von [[Metropolitan Area Network]]s, [[Wide Area Network]]s und [[Global Area Network]]s aber nicht erreicht. Ein LAN wird z. B. in Heimnetzen oder Unternehmen eingesetzt. |
|||
{{Navigation Netzwerke}} |
|||
[[Image:Network card.jpg|Netzwerkkarte|thumb]] |
|||
[[Bild:Netzwerktopologie_Stern.png|thumb|Jedes [[Endgerät]] ist mit dem Verteiler verbunden, die Endgeräte untereinander sind nicht verbunden]] |
|||
[[Bild:Netzwerktopologie_Ring.png|thumb|Jedes [[Endgerät]] ist mit genau zwei anderen verbunden]] |
|||
[[Bild:Netzwerktopologie_Bus.png|thumb|Alle Endgeräte sind an den Bus angeschlossen]] |
|||
[[Bild:zelltopologie_neu.gif|thumb|397px|Zelltopologie]] |
|||
Unter einem '''Local Area Network''' ('''LAN''') versteht man ein [[Rechnernetz|Computernetz]] innerhalb eines räumlich begrenzten Bereiches in der Größe von maximal etwa 1 km². |
|||
== Technikvarianten allgemein == |
|||
Local Area Networks sind größer als [[Personal Area Network]]s, aber kleiner als [[Metropolitan Area Network]]s, [[Wide Area Network]]s und [[Global Area Network]]s. |
|||
=== Infrastruktur-Verkabelung === |
|||
[[Datei:Ethernet LAN.svg|mini|LAN-Verkabelung]] |
|||
Ein lokales Netz kann technisch unterschiedlich aufgebaut werden. Typischerweise erfolgt die Verkabelung eines LANs ab einer gewissen Größe als [[strukturierte Verkabelung]]. [[Ethernet]] ist der am weitesten verbreitete Standard. Dabei erfolgt die Übertragung entweder elektrisch über [[Twisted-Pair-Kabel]] ([[Twisted-Pair-Kabel#Kategorie 5|CAT5]] oder höher) oder optisch über [[Lichtwellenleiter]] aus [[Glasfaser]] oder [[Polymere optische Faser|Kunststoff]]. |
|||
LANs sind als feste Installation dort zu finden, wo mehrere Computer über kleine Entfernungen an einem bestimmten Ort dauerhaft vernetzt werden sollen. Für einzelne Veranstaltungen wie technikorientierten Kongressen, zum Beispiel dem [[Chaos Communication Congress]], oder [[LAN-Party]]s werden sie auch temporär aufgebaut. |
|||
=== Ethernet === |
|||
Ein LAN kann mittels verschiedener Technologien aufgebaut werden. [[Ethernet]] über [[Twisted Pair|Twisted-Pair-Kabel]], speziell Fast Ethernet mit bis zu 1000 [[Daten%C3%BCbertragungsrate|MBit/s]] (125 MByte/s ) [[Datendurchsatz]] pro Sekunde (Gigabit-LAN), ist der am weitesten verbreitete Standard. Zunehmend unbedeutender sind [[Token Ring]], [[FDDI]] und [[ARCNET]]. Drahtlose lokale Netze nennt man [[Wireless LAN]], sie werden meist mittels eines Standards aus der Gruppe [[IEEE 802.11]] realisiert, die zum kabelgebundenen Ethernet weitgehend kompatibel sind. |
|||
{{Hauptartikel|Ethernet}} |
|||
Aktuelles Ethernet deckt [[Datenübertragungsrate]]n von 10 Mbit/s bis 400 Gbit/s ab (entspricht maximal 50 GByte/s [[Datendurchsatz]]). Bei der heute am häufigsten verwendeten, kupferbasierten Twisted-Pair-Verkabelung (TP) beträgt der Netzwerkradius in der Regel maximal hundert Meter, mit Multimode-Glasfaser einige hundert Meter und mit Monomode-Glasfaser standardisiert bis zu vierzig Kilometer. Fast-Ethernet [[Ethernet#100-Mbit/s-Ethernet|100BASE-TX]] und Gigabit-Ethernet 1000BASE-T sind innerhalb der Ethernet-Familie die am weitesten verbreiteten Varianten. Hauptsächlich für [[Rechenzentrum|Rechenzentren]] und schnelle Zwischenverbindungen ist 100-Gigabit-Ethernet verfügbar, abgesehen von kurzen Zwischenverbindungen benötigt es praktisch immer Glasfaser. 40-Gigabit-Ethernet für Twisted-Pair-Kabel sowie 2,5-, 5- und 25-Gigabit-Ethernet für etwas geringere Kabelgüten wurden ebenfalls entwickelt. |
|||
Tragende Elemente eines LANs sind [[Repeater]], [[Hub (Netzwerk)|Hubs]], [[Bridge (Netzwerk)|Bridges]] und [[Switch (Computertechnik)|Switches]]. In der Regel stellt ein LAN genau eine [[Broadcast-Domäne]] dar, also den Bereich eines Rechnernetzes, in dem alle angeschlossenen Geräte mit ihrer Hardware-Adresse ([[MAC-Adresse]]) auf Schicht 2 des [[OSI-Modell|ISO/OSI-Referenzmodells]] (''data link layer'', Sicherungsschicht) direkt miteinander kommunizieren können. Ein [[Broadcast]] ist eine Nachricht an alle Domänen-Teilnehmer, der diesen Bereich gewöhnlich auch nicht verlässt. |
|||
=== Hub / Multiportrepeater === |
|||
Ein LAN kann jedoch auch in mehrere [[VLAN|Virtual LANs]] (VLAN) unterteilt werden, um die Netzkommunikation eines einzelnen physikalischen LANs logisch auf zwei oder mehr VLANs aufzuteilen. |
|||
{{Hauptartikel|Hub (Netzwerktechnik)}} |
|||
Ein Hub ist ein Verteilerknoten in einem Netzwerk, der ein [[Repeater]] mit mehreren Ports ist. Werden mehr als zwei Computer in einem Netzwerk verbunden, kann dies über einen Hub realisiert werden. Mehrere Netzwerkkabel können auf einen Hub geführt werden, deshalb spricht man auf physischer Ebene von einem [[Topologie (Rechnernetz)#Stern-Topologie|sternförmigen Aufbau]]. Im logischen Sinne ist jeder Teilnehmer mit allen anderen verbunden, es handelt sich um eine [[Topologie (Rechnernetz)#Bus-Topologie|Bus-Topologie]]. In einem LAN können mehrere Hubs verwendet werden, um die Zahl der anschließbaren Komponenten zu erhöhen, dabei müssen aber [[5-4-3-Regel|Regeln eingehalten]] werden. |
|||
Ein Netzteilnehmer kann die Broadcast-Domäne mittels eines [[Router]]s (OSI-Referenzmodell: Schicht 3, ''network layer'', Vermittlungsschicht) verlassen, um so Zugang zu anderen Netzen wie zum Beispiel anderen LANs oder dem [[Internet]] zu bekommen. Befindet sich im Netz ein Internetrouter, so hat dieser meistens eine im Internet öffentliche [[IP-Adresse]], während den [[Computer|Hosts]] im LAN [[private IP-Adresse]]n zugeteilt sind. Damit die Hosts mit dem Internet kommunizieren können, wird auf dem Router [[Masquerading]], ein Spezialfall des [[Network Address Translation|NAT]]s, betrieben. |
|||
Der Hub arbeitet nach einem ziemlich einfachen Prinzip: Er leitet von einem [[Port (Schnittstelle)|Port]] empfangene Bits oder [[Symbol (Nachrichtentechnik)|Symbole]] an alle anderen Ports weiter. Empfängt der Hub Daten von zwei Ports gleichzeitig, so kommt es zu einer [[Zugriffsverfahren (Netzwerk)|Kollision]]. Der Hub kann zwei Datenströme gleichzeitig weder weiterleiten noch speichern, kollidierende Datenübertragungen werden gestört und müssen unterbrochen werden. Ein Hub arbeitet grundsätzlich im [[Duplex (Nachrichtentechnik)|Halbduplexbetrieb]]. Da in Hubs selbst keine Datenverarbeitung stattfindet und es sich um eine rein physikalische Signalverstärkung handelt, arbeiten sie nur in der [[OSI-Modell|OSI-Schicht 1]] (Bitübertragungsschicht).<ref>B. J. Hauser, Lehrbuch der Kommunikationstechnik, 2010, S. 70f.</ref> |
|||
Vor allem in größeren Netzen werden Router aber auch innerhalb eines LANs eingesetzt, um nicht zu viele Teilnehmer innerhalb einer [[Broadcast-Domäne]] zu haben. |
|||
Ab Gigabit-Ethernet werden keine Hubs mehr eingesetzt, auch für Fast Ethernet sind sie kaum mehr zu finden. |
|||
==Siehe auch== |
|||
*[[VPN]] (Virtuelles Privates Netz) |
|||
*[[SAN]] (Speichernetz) |
|||
*[[LAN-Analyse]] |
|||
* [[Rechnernetz|Computernetz]] |
|||
* [[Strukturierte Verkabelung]] |
|||
* [[CSMA/CD]] |
|||
* [[Ethernet]] |
|||
* [[Token-Ring]] |
|||
* [[FDDI]] |
|||
*[[Corporate Network]] |
|||
*[[Personal Area Network]] |
|||
*[[Metropolitan Area Network]] |
|||
*[[Wide Area Network]] |
|||
*[[Global Area Network]] |
|||
*[[digge eier und mehr]] |
|||
==== Switch / Multiportbridge ==== |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Hauptartikel|Switch (Netzwerktechnik)}} |
|||
Ein Switch ist eine Mehrport-[[Bridge (Netzwerk)|Bridge]] in einem Bauteil. Er verfügt im Gegensatz zu einem Hub über Logikfunktionen, um Daten zwischenzuspeichern und zu filtern. Eine Bridge leitet jedes empfangene Paket nur an den der jeweiligen Empfängeradresse ([[MAC-Adresse]]) zugeordneten Port weiter, so dass die physische Kommunikation auf Sender und Empfänger beschränkt bleibt („Packet Switching“). Die Leitungen der übrigen Teilnehmer werden nicht belastet und können andere Pakete transportieren. Sind nur geswitchte Ports in einem Netzwerk und keine Repeater vorhanden, spricht man im Technik-Jargon von einem „voll-geswitchten Netz“ (Mikrosegmentierung). Ein solches Netz arbeitet kollisionsfrei, und alle Kanäle erreichen die maximale [[Datenübertragungsrate]]. In heutigen Netzen werden daher kaum noch Hubs, sondern Switches eingesetzt.<ref>B. J. Hauser, Lehrbuch der Kommunikationstechnik, 2010, S. 72ff.</ref> |
|||
* [http://www.itse-guide.de/artikel/21 Weiterführende Informationen zu den Netztopologien] |
|||
{{commons2|Topology (Network)|Local Area Network}} |
|||
==== Router ==== |
|||
[[Kategorie:IT-Architektur]] |
|||
{{Hauptartikel|Router}} |
|||
[[Kategorie:Netzwerkarchitektur]] |
|||
[[Kategorie:Computernetzwerk]] |
|||
Ein Router ermöglicht es, mehrere Netzwerke mit unterschiedlichen Protokollen bzw. Medien miteinander zu verbinden. Unter anderem verbindet ein Router [[Wide Area Network|WAN]] mit LAN. Er kann im Gegensatz zu einem Switch Netzwerkadressen aus dem [[OSI-Modell#Schicht 3 – Vermittlungsschicht|Layer 3]] auswerten, zum Beispiel den Netzwerkanteil aus [[IP-Adresse]]n aus dem [[Internetprotokollfamilie|TCP/IP-Modell]]. Einen Router findet man häufig an den Außengrenzen eines Netzwerkes, um es mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk zu verbinden.<ref>B. J. Hauser, Lehrbuch der Kommunikationstechnik, 2010, S. 74f.</ref> |
|||
[[da:LAN]] |
|||
[[en:Local area network]] |
|||
=== LAN über Funk === |
|||
[[es:LAN]] |
|||
Drahtlose lokale Netze nennt man [[Wireless Local Area Network|Wireless LAN]] (WLAN), sie werden meist über einen Standard aus der Gruppe [[IEEE 802.11]] realisiert, die zum kabelgebundenen Ethernet weitgehend kompatibel sind. Da Funknetze nicht an Gebäude- oder Werksgrenzen Halt machen, gibt es hier eine Besonderheit, die Verschlüsselungstechnik. Anfänglich wurde mit den mittlerweile unsicheren Standards [[Wired Equivalent Privacy|WEP]] und [[Wi-Fi Protected Access|WPA]] gearbeitet, die daher nicht mehr angewendet werden sollten. Der [[WPA2]]-Standard gilt zurzeit noch als sicher, obwohl auch bei diesem [[WPA2#Sicherheit|Sicherheitslücken]] festgestellt worden sind. Man spricht jedoch auch hier von ''poor-man’s-security'', denn WLAN-Accesspoints und -Router werden unter enormem Kostendruck vermarktet. Inzwischen sollte der moderne [[WPA3]]-Standard verwendet werden. Als Absicherung bei Verwendung öffentlicher Hotspots sollte [[Opportunistic Wireless Encryption]] (OWE) verwendet werden. Es kann alternativ oder falls dem Netzanbieter nicht getraut wird, ein [[Virtual Private Network|VPN]]-Tunnel verwendet werden. |
|||
[[fa:شبکهی محلی]] |
|||
[[fi:Lähiverkko]] |
|||
=== LAN über das Strom- oder Telefonleitungsnetz === |
|||
[[fr:Réseau local]] |
|||
Beide Techniken haben mit vergleichsweise hohen Abstrahlungsraten zu kämpfen, was zur Störung von Funkdiensten in der Umgebung führen kann. Für Stromleitungen sind verschiedene [[PowerLAN]]-Varianten verbreitet, für Telefonleitungen wird häufig [[Very High Speed Digital Subscriber Line|VDSL]] verwendet. |
|||
[[he:רשת מקומית]] |
|||
[[hr:LAN]] |
|||
=== Veraltete Technik === |
|||
[[it:Local area network]] |
|||
LAN-Technik wie [[Token Ring]], [[Fiber Distributed Data Interface]] (FDDI) und [[ARCNET]], aber auch [[Ethernet]] nach [[Ethernet#10-Mbit/s-Ethernet mit Koaxialkabel|10BASE2]], [[Ethernet#10-Mbit/s-Ethernet mit Koaxialkabel|10BASE5]] sowie [[Ethernet#Glasfaser|100BASE-FX]] verlieren an Bedeutung, ebenso wie praktisch alle anderen weniger weit verbreiteten Technikvarianten. |
|||
[[ja:Local Area Network]] |
|||
[[lv:Lokālais tīkls]] |
|||
=== Aktive LAN-Komponenten === |
|||
[[nl:Local Area Network]] |
|||
Tragende Elemente eines lokalen Netzes waren früher [[Repeater]] und [[Hub (Netzwerktechnik)|Hubs]], zum Teil auch [[Router]] und [[Bridge (Netzwerk)|Bridges]]. Bei neueren Installationen hingegen findet man praktisch nur noch [[Switch (Netzwerktechnik)|Switches]] und Router. Da herkömmliche Router heute kaum noch innerhalb eines LANs angeordnet werden und stattdessen zumeist Internet-Gateway-Router verwendet werden, stellt ein lokales Netz oft genau eine gemeinsame [[Broadcast-Domäne]] dar, also den Bereich eines [[Rechnernetz]]es, in dem alle angeschlossenen Geräte mit ihrer Hardware-Adresse ([[MAC-Adresse]]) auf Schicht 2 des [[OSI-Modell|ISO/OSI-Referenzmodells]] (Sicherungsschicht) direkt miteinander kommunizieren können. Ein [[Broadcast]] ist eine Nachricht an alle Domänen-Teilnehmer, die durch einen Router nicht weitertransportiert wird und damit das LAN gewöhnlich auch nicht verlässt. |
|||
[[no:Lokalt datanett]] |
|||
[[pl:Sieć lokalna]] |
|||
=== Verschiedene Segmente – LANs bzw. WLANs und VLANs === |
|||
[[pt:Rede local]] |
|||
Ein lokales Netz kann jedoch auch in mehrere LANs oder [[Virtual Local Area Network|Virtual LANs]] (VLAN) unterteilt werden, um die Netzkommunikation eines einzelnen physischen lokalen Netzes physisch oder logisch auf zwei oder mehr VLANs aufzuteilen. Die Endsysteme des einen VLANs können die Endsysteme des anderen VLANs weder sehen, noch können sie mit ihnen kommunizieren. Zur Verbindung mehrerer getrennter LANs oder VLANs wird üblicherweise ein Router oder ein Switch mit Routing-Funktionalität benutzt. |
|||
[[sv:LAN]] |
|||
[[uk:Локальна мережа]] |
|||
[[Kollisionsdomäne]]n werden durch Switches (auch Bridges) in kleinere Domänen unterteilt. Dadurch können Kollisionen vermieden und somit das Risiko des Verlangsamens oder gar das Ausfallen eines Netzes durch Überlastung reduziert werden. Da Repeater-Hubs nur noch wenig verwendet werden und es ab Gigabit-Ethernet nur noch [[Vollduplex]]-Verbindungen gibt,<ref>Für Gigabit-Ethernet war ursprünglich noch eine Halbduplex-Übertragung vorgesehen, Geräte unterstützen dies aber faktisch nicht. Für alle schnelleren Varianten ist nur noch Vollduplex definiert.</ref> ist das Zugriffsverfahrens [[Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection|CSMA/CD]] für Halbduplex-Betrieb kaum noch verbreitet. |
|||
[[zh:局域网]] |
|||
Ein Netzteilnehmer kann über die Broadcast-Domäne hinaus mittels eines [[Router]]s (OSI-Referenzmodell: Schicht 3, Vermittlungsschicht) Zugang zu anderen Netzen bekommen, wie zum Beispiel zu anderen lokalen Netzen oder zum [[Internet]]. |
|||
Befindet sich im Netz ein Internetrouter, so hat dieser meistens eine im Internet eindeutige, öffentliche [[IP-Adresse]], während den [[Hostrechner|Hosts]] im lokalen Netz [[private IP-Adresse]]n zugeteilt sind. Damit die Hosts mit dem Internet kommunizieren können, wird auf dem Router [[Masquerading]] betrieben, ein Spezialfall des [[Network Address Translation|NATs]]. |
|||
Vor allem in größeren Netzen werden Router aber auch innerhalb eines lokalen Netzes eingesetzt, unter anderem um nicht zu viele Teilnehmer innerhalb einer [[Broadcast-Domäne]] zu haben. |
|||
=== Weitere Geräte im Netzwerk === |
|||
Ein LAN kann neben normalen Rechnern auch andere Geräte, wie beispielsweise Drucker einbinden. [[Drucker (Gerät)|Drucker]], welche über keine LAN-Schnittstelle verfügen, können entweder über spezielle Router oder über Zwischengeräte eingebunden werden, welche die Netzwerkkommunikation übernehmen. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Corporate Network]] |
|||
* [[LAN-Messenger]] |
|||
* [[LAN-Party]] |
|||
* [[Storage Area Network]] (SAN, Speichernetz) |
|||
* [[TIA-568A/B]] |
|||
* [[Wide Area Network]] (WAN) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Topology (Network)|Local Area Network}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Netzwerke}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4114441-7}} |
|||
[[Kategorie:Netzwerktyp]] |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 23:27 Uhr
Ein Local Area Network (englische Aussprache [Rechnernetz, das die Ausdehnung von Personal Area Networks übertrifft, die Ausdehnung von Metropolitan Area Networks, Wide Area Networks und Global Area Networks aber nicht erreicht. Ein LAN wird z. B. in Heimnetzen oder Unternehmen eingesetzt.
], zu Deutsch lokales oder örtliches Netzwerk), kurz LAN, ist einTechnikvarianten allgemein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Infrastruktur-Verkabelung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein lokales Netz kann technisch unterschiedlich aufgebaut werden. Typischerweise erfolgt die Verkabelung eines LANs ab einer gewissen Größe als strukturierte Verkabelung. Ethernet ist der am weitesten verbreitete Standard. Dabei erfolgt die Übertragung entweder elektrisch über Twisted-Pair-Kabel (CAT5 oder höher) oder optisch über Lichtwellenleiter aus Glasfaser oder Kunststoff.
Ethernet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aktuelles Ethernet deckt Datenübertragungsraten von 10 Mbit/s bis 400 Gbit/s ab (entspricht maximal 50 GByte/s Datendurchsatz). Bei der heute am häufigsten verwendeten, kupferbasierten Twisted-Pair-Verkabelung (TP) beträgt der Netzwerkradius in der Regel maximal hundert Meter, mit Multimode-Glasfaser einige hundert Meter und mit Monomode-Glasfaser standardisiert bis zu vierzig Kilometer. Fast-Ethernet 100BASE-TX und Gigabit-Ethernet 1000BASE-T sind innerhalb der Ethernet-Familie die am weitesten verbreiteten Varianten. Hauptsächlich für Rechenzentren und schnelle Zwischenverbindungen ist 100-Gigabit-Ethernet verfügbar, abgesehen von kurzen Zwischenverbindungen benötigt es praktisch immer Glasfaser. 40-Gigabit-Ethernet für Twisted-Pair-Kabel sowie 2,5-, 5- und 25-Gigabit-Ethernet für etwas geringere Kabelgüten wurden ebenfalls entwickelt.
Hub / Multiportrepeater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Hub ist ein Verteilerknoten in einem Netzwerk, der ein Repeater mit mehreren Ports ist. Werden mehr als zwei Computer in einem Netzwerk verbunden, kann dies über einen Hub realisiert werden. Mehrere Netzwerkkabel können auf einen Hub geführt werden, deshalb spricht man auf physischer Ebene von einem sternförmigen Aufbau. Im logischen Sinne ist jeder Teilnehmer mit allen anderen verbunden, es handelt sich um eine Bus-Topologie. In einem LAN können mehrere Hubs verwendet werden, um die Zahl der anschließbaren Komponenten zu erhöhen, dabei müssen aber Regeln eingehalten werden.
Der Hub arbeitet nach einem ziemlich einfachen Prinzip: Er leitet von einem Port empfangene Bits oder Symbole an alle anderen Ports weiter. Empfängt der Hub Daten von zwei Ports gleichzeitig, so kommt es zu einer Kollision. Der Hub kann zwei Datenströme gleichzeitig weder weiterleiten noch speichern, kollidierende Datenübertragungen werden gestört und müssen unterbrochen werden. Ein Hub arbeitet grundsätzlich im Halbduplexbetrieb. Da in Hubs selbst keine Datenverarbeitung stattfindet und es sich um eine rein physikalische Signalverstärkung handelt, arbeiten sie nur in der OSI-Schicht 1 (Bitübertragungsschicht).[1]
Ab Gigabit-Ethernet werden keine Hubs mehr eingesetzt, auch für Fast Ethernet sind sie kaum mehr zu finden.
Switch / Multiportbridge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Switch ist eine Mehrport-Bridge in einem Bauteil. Er verfügt im Gegensatz zu einem Hub über Logikfunktionen, um Daten zwischenzuspeichern und zu filtern. Eine Bridge leitet jedes empfangene Paket nur an den der jeweiligen Empfängeradresse (MAC-Adresse) zugeordneten Port weiter, so dass die physische Kommunikation auf Sender und Empfänger beschränkt bleibt („Packet Switching“). Die Leitungen der übrigen Teilnehmer werden nicht belastet und können andere Pakete transportieren. Sind nur geswitchte Ports in einem Netzwerk und keine Repeater vorhanden, spricht man im Technik-Jargon von einem „voll-geswitchten Netz“ (Mikrosegmentierung). Ein solches Netz arbeitet kollisionsfrei, und alle Kanäle erreichen die maximale Datenübertragungsrate. In heutigen Netzen werden daher kaum noch Hubs, sondern Switches eingesetzt.[2]
Router
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Router ermöglicht es, mehrere Netzwerke mit unterschiedlichen Protokollen bzw. Medien miteinander zu verbinden. Unter anderem verbindet ein Router WAN mit LAN. Er kann im Gegensatz zu einem Switch Netzwerkadressen aus dem Layer 3 auswerten, zum Beispiel den Netzwerkanteil aus IP-Adressen aus dem TCP/IP-Modell. Einen Router findet man häufig an den Außengrenzen eines Netzwerkes, um es mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk zu verbinden.[3]
LAN über Funk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Drahtlose lokale Netze nennt man Wireless LAN (WLAN), sie werden meist über einen Standard aus der Gruppe IEEE 802.11 realisiert, die zum kabelgebundenen Ethernet weitgehend kompatibel sind. Da Funknetze nicht an Gebäude- oder Werksgrenzen Halt machen, gibt es hier eine Besonderheit, die Verschlüsselungstechnik. Anfänglich wurde mit den mittlerweile unsicheren Standards WEP und WPA gearbeitet, die daher nicht mehr angewendet werden sollten. Der WPA2-Standard gilt zurzeit noch als sicher, obwohl auch bei diesem Sicherheitslücken festgestellt worden sind. Man spricht jedoch auch hier von poor-man’s-security, denn WLAN-Accesspoints und -Router werden unter enormem Kostendruck vermarktet. Inzwischen sollte der moderne WPA3-Standard verwendet werden. Als Absicherung bei Verwendung öffentlicher Hotspots sollte Opportunistic Wireless Encryption (OWE) verwendet werden. Es kann alternativ oder falls dem Netzanbieter nicht getraut wird, ein VPN-Tunnel verwendet werden.
LAN über das Strom- oder Telefonleitungsnetz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beide Techniken haben mit vergleichsweise hohen Abstrahlungsraten zu kämpfen, was zur Störung von Funkdiensten in der Umgebung führen kann. Für Stromleitungen sind verschiedene PowerLAN-Varianten verbreitet, für Telefonleitungen wird häufig VDSL verwendet.
Veraltete Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]LAN-Technik wie Token Ring, Fiber Distributed Data Interface (FDDI) und ARCNET, aber auch Ethernet nach 10BASE2, 10BASE5 sowie 100BASE-FX verlieren an Bedeutung, ebenso wie praktisch alle anderen weniger weit verbreiteten Technikvarianten.
Aktive LAN-Komponenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tragende Elemente eines lokalen Netzes waren früher Repeater und Hubs, zum Teil auch Router und Bridges. Bei neueren Installationen hingegen findet man praktisch nur noch Switches und Router. Da herkömmliche Router heute kaum noch innerhalb eines LANs angeordnet werden und stattdessen zumeist Internet-Gateway-Router verwendet werden, stellt ein lokales Netz oft genau eine gemeinsame Broadcast-Domäne dar, also den Bereich eines Rechnernetzes, in dem alle angeschlossenen Geräte mit ihrer Hardware-Adresse (MAC-Adresse) auf Schicht 2 des ISO/OSI-Referenzmodells (Sicherungsschicht) direkt miteinander kommunizieren können. Ein Broadcast ist eine Nachricht an alle Domänen-Teilnehmer, die durch einen Router nicht weitertransportiert wird und damit das LAN gewöhnlich auch nicht verlässt.
Verschiedene Segmente – LANs bzw. WLANs und VLANs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein lokales Netz kann jedoch auch in mehrere LANs oder Virtual LANs (VLAN) unterteilt werden, um die Netzkommunikation eines einzelnen physischen lokalen Netzes physisch oder logisch auf zwei oder mehr VLANs aufzuteilen. Die Endsysteme des einen VLANs können die Endsysteme des anderen VLANs weder sehen, noch können sie mit ihnen kommunizieren. Zur Verbindung mehrerer getrennter LANs oder VLANs wird üblicherweise ein Router oder ein Switch mit Routing-Funktionalität benutzt.
Kollisionsdomänen werden durch Switches (auch Bridges) in kleinere Domänen unterteilt. Dadurch können Kollisionen vermieden und somit das Risiko des Verlangsamens oder gar das Ausfallen eines Netzes durch Überlastung reduziert werden. Da Repeater-Hubs nur noch wenig verwendet werden und es ab Gigabit-Ethernet nur noch Vollduplex-Verbindungen gibt,[4] ist das Zugriffsverfahrens CSMA/CD für Halbduplex-Betrieb kaum noch verbreitet.
Ein Netzteilnehmer kann über die Broadcast-Domäne hinaus mittels eines Routers (OSI-Referenzmodell: Schicht 3, Vermittlungsschicht) Zugang zu anderen Netzen bekommen, wie zum Beispiel zu anderen lokalen Netzen oder zum Internet.
Befindet sich im Netz ein Internetrouter, so hat dieser meistens eine im Internet eindeutige, öffentliche IP-Adresse, während den Hosts im lokalen Netz private IP-Adressen zugeteilt sind. Damit die Hosts mit dem Internet kommunizieren können, wird auf dem Router Masquerading betrieben, ein Spezialfall des NATs.
Vor allem in größeren Netzen werden Router aber auch innerhalb eines lokalen Netzes eingesetzt, unter anderem um nicht zu viele Teilnehmer innerhalb einer Broadcast-Domäne zu haben.
Weitere Geräte im Netzwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein LAN kann neben normalen Rechnern auch andere Geräte, wie beispielsweise Drucker einbinden. Drucker, welche über keine LAN-Schnittstelle verfügen, können entweder über spezielle Router oder über Zwischengeräte eingebunden werden, welche die Netzwerkkommunikation übernehmen.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Corporate Network
- LAN-Messenger
- LAN-Party
- Storage Area Network (SAN, Speichernetz)
- TIA-568A/B
- Wide Area Network (WAN)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ B. J. Hauser, Lehrbuch der Kommunikationstechnik, 2010, S. 70f.
- ↑ B. J. Hauser, Lehrbuch der Kommunikationstechnik, 2010, S. 72ff.
- ↑ B. J. Hauser, Lehrbuch der Kommunikationstechnik, 2010, S. 74f.
- ↑ Für Gigabit-Ethernet war ursprünglich noch eine Halbduplex-Übertragung vorgesehen, Geräte unterstützen dies aber faktisch nicht. Für alle schnelleren Varianten ist nur noch Vollduplex definiert.