Zum Inhalt springen

„Amborella trichopoda“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Quellen: Ist jetzt eine Seite für Online-Glücksspiele
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 42 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{| class="taxobox"
! ''Amborella trichopoda''
| Taxon_WissName = Amborella trichopoda
| Taxon_Rang = Art
|-
| Taxon_Autor = [[Henri Ernest Baillon|Baill.]]
<!-- | class="taxo-bild" | [[Bild:fehlt|thumb|300px|[[fehlt]] (''Fehlt fehlt'')]] -->
| Taxon2_LinkName = nein
|-
| Taxon2_WissName = Amborella
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_Rang = Gattung
|-
| Taxon2_Autor = [[Henri Ernest Baillon|Baill.]]
|
| Taxon3_WissName = Amborellaceae
{|
| Taxon3_Rang = Familie
|-
| Taxon3_Autor = [[Marcel Pichon|Pichon]] nom. cons.
| ''{{Superdivisio}}'' || [[Samenpflanzen]] (Spermatophyta)
| Taxon4_WissName = Amborellales
|-
| Taxon4_Rang = Ordnung
| ''{{Divisio}}:'' || [[Bedecktsamer]] (Magnoliophyta)
| Taxon4_Autor = [[A.P. Melikyan|Melikyan]], [[Alexey Vladimir F.Ch. Bobrov|A.V.Bobrov]] & [[Ekaterina S. Zaytzeva|Zaytzeva]]
|-
| Taxon5_Name = Bedecktsamer
| ''{{Classis}}:'' || [[Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige]] <br />(Magnoliopsida)
| Taxon5_WissName = Magnoliopsida
|-
| Taxon5_Rang = Klasse
| ''{{Ordo}}:'' || Amborellales
| Taxon6_Name = Samenpflanzen
|-
| Taxon6_WissName = Spermatophytina
| ''{{Familia}}:'' || Amborellaceae
| Taxon6_Rang = Unterabteilung
|-
| Bild = Amborella trichopoda (3173820625).jpg
| ''{{Genus}}:'' || ''Amborella''
| Bildbeschreibung = ''Amborella trichopoda''
|-
}}
| ''{{Species}}:'' || ''Amborella trichopoda''
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Amborella trichopoda''
|-
| class="Person" | [[Henri Ernest Baillon|Baill.]]
|}
'''''Amborella trichopoda''''' ist die einzige {{Species}} in der [[monotypisch]]en [[Familie (Biologie)|Familie]] Amborellaceae. Sie ist auch die einzige Art der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der Amborellales, damit ist es ein isoliertes [[Taxon]] in der [[Klasse (Biologie)|Klasse]] der [[Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige|Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen]] (Magnoliopsida). Es ist das wohl ursprünglichste Taxon der [[Bedecktsamer|bedecktsamigen Pflanzen]] (Magnoliophyta).


'''''Amborella trichopoda''''' ist die einzige [[Art (Biologie)|Art]] der [[monotypisch]]en Gattung '''''Amborella''''' und der monogenerischen [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] '''Amborellaceae'''. Sie ist auch die einzige Art der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der '''Amborellales''', die eine [[Basale Ordnungen|basale Ordnung]] der [[Bedecktsamer|bedecktsamigen Pflanzen]] (Magnoliopsida) darstellt.<ref name="APGiii" />
Sie sind kleine holzige, immergrüne Pflanzen. Sie sind [[zweihäusig]], mit kleinen, acyklisch (also nicht in Blütenblattkreise gegliederten) Blüten, deren [[Perianth]] undifferenziert ist. Je Blüte gibt es fünf bis acht [[Blütenhüllblatt|Blütenhüllblätter]], 30 bis 100 Staubblätter und fünf bis acht Fruchtblätter. Die [[Pollen|Pollenkörner]] sind sulcat.


== Beschreibung ==
Die Heimat ist [[Neukaledonien]].
[[Datei:Amborella trichopoda 1.jpg|mini|links|Habitus und Zweige mit Laubblättern]]
[[Datei:Amborella2.jpg|mini|links|Zweig mit wechselständigen, einfachen Laubblättern]]
[[Datei:Amborella trichopoda (3065965956)-2.jpg|mini|links|Einzelblüte]]
[[Datei:Amborella trichopoda (3065968016) fragment.jpg|mini|Männliche Blüten]]


== Weblinks ==
=== Vegetative Merkmale ===
''Amborella trichopoda'' ist ein kleiner, immergrüner [[Strauch]] oder eine baumartig verholzende Pflanze. Als große Besonderheit innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen besitzt sie keine [[Trachee (Pflanze)|Tracheen]]. Ölzellen fehlen auch.


An den Zweigen sind die Laubblätter wechselständig und spiralig bis zweizeilig angeordnet. Die einfachen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] haben glatte, gelappte oder gesägte Blattränder. [[Nebenblatt|Nebenblätter]] fehlen.
* [http://132.236.163.181/cgi-bin/dol/dol_image_frame.pl?image_id=3333&image_file=http://132.236.163.181/users/sv22/sjv/working/amborella.png ''Amborella trichopoda'', Illustration]
* [http://www.ucsc.edu/currents/99-00/08-30/amborella.htm ''Amborella trichopoda'', Artikel mit Fotos] (engl.)
* [http://www.botany.utoronto.ca/courses/BOT307/D_Families/307D2Amborella.html ''Amborella trichopoda'', kurzer Artikel] (engl.)
* [http://mbe.oxfordjournals.org/cgi/content/full/20/9/1499 Zur Stellung dieses Taxon im System der Pflanzen.] (engl.)


=== Generative Merkmale ===
[[Kategorie:Bedecktsamer]]
''Amborella trichopoda'' ist zweihäusig getrenntgeschlechtig ([[Diözie|diözisch]]). In [[Zyme|zymösen]] [[Blütenstand|Blütenständen]] sind einige Blüten zusammengefasst.


Bei den kleinen (kleiner als 5&nbsp;mm), azyklischen (also nicht in Blütenblattkreise gegliederten) [[Blüte]]n ist das [[Perianth]] undifferenziert. Jede Blüte enthält fünf bis bei weiblichen acht, bei männlichen elf spiralig angeordnete [[Blütenhüllblatt|Blütenhüllblätter]] ([[Tepal]]en). In den männlichen Blüten sind 10 bis 14 [[fertil]]e [[Staubblatt|Staubblätter]] enthalten, die blattähnlich aussehen. Die [[Pollen]]körner sind ulcerat.<ref name="PalDat" /> In den weiblichen Blüten können ein bis einige [[Staminodien]] vorhanden sein und es gibt fünf bis acht freie, oberständige [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]], die eine klebrige Flüssigkeit absondern. Es besteht in jeder Blüte ein allmählicher Übergang von laubblattähnlichen Hochblättern zu kronblattartigen Blütenhüllblättern, Staubblättern und Fruchtblättern.
[[da:Amborellales]]

[[en:Amborella]]
Es werden [[Sammelfrucht|Sammelfrüchte]] gebildet<ref>{{BibISBN|382741010X|Seite=799}}</ref>, die aus bei Reife rot werdenden einsamigen [[Steinfrucht|Steinfrüchtchen]] zusammengesetzt sind.
[[fr:Amborellaceae]]

[[fi:Amborella trichopoda]]
=== Chromosomenzahl ===
[[no:Amborella trichopoda]]
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 26.<ref name="AmborellaOrg" /><ref name="IPCN" />

== Vorkommen ==
''Amborella trichopoda'' kommt nur in [[Neukaledonien]] vor. Sie gedeiht nur im Unterwuchs feuchter, schattiger Bergwälder.<ref name="TreeOfLifeProjekt" />

== Systematik ==
Die Gattung ''Amborella'' wurde 1869 mit der [[Erstbeschreibung]] von ''Amborella trichopoda'' durch [[Henri Ernest Baillon]] in ''Histoire des Plantes'', 1, Seite 328 aufgestellt.<ref name="Tropicos" /> Die Familie Amborellaceae wurde 1948 durch [[Marcel Pichon]] in ''Bulletin du Muséum National d'Histoire Naturelle'', Série 2, 20, Seite 384 aufgestellt. Ein Synonym für Amborellaceae {{Person|Pichon}} nom. cons. ist Amborellineae {{Person|Shipunov}}.<ref name="Tropicos" /> Die Ordnung Amborellales wurde 1999 [[Aleksander Pavlovich Melikyan]], [[Alexey Vladimir F. Ch. Bobrov]] und [[Ekaterina S. Zaytzeva]] in H. Manitz (Hrsg.): ''Symposium Biodiversität und Evolutionsbiologie'', Seite 122 veröffentlicht.<ref name="Tropicos" />

''Amborella trichopoda'' ist die einzige [[Art (Biologie)|Art]] der [[monotypisch]]en Gattung ''Amborella'' und der monogenerischen [[Familie (Biologie)|Familie]] Amborellaceae und auch die einzige Art der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der Amborellales.<ref name="APGiv" />

== Quellen ==
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/amborellalesweb2.htm#Amborellales Die Ordnung der Amborellales] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html ''APWebsite''.] (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/amborell.htm Beschreibung der Familie der Amborellaceae] bei [http://delta-intkey.com/ ''DELTA''.] (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
* [[Andreas Bresinsky]], [[Christian Körner (Botaniker)|Christian Körner]], [[Joachim W. Kadereit]], [[Gunther Neuhaus]], [[Uwe Sonnewald]]: ''Strasburger. Lehrbuch der Botanik.'' Begründet von E. Strasburger. 36. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1455-7, S. 847.

=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name="Tropicos">
{{Tropicos|ID=21200356|WissName=Amborella trichopoda|Zugriff=2019-05-06}}
</ref>
<ref name="IPCN">
{{Tropicos|ID=21200356|WissName=Amborella trichopoda|ProjektID=9}}
</ref>
<ref name="APGiii">
Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III.'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 161, Nr. 2, 2009, {{ISSN|0024-4074}}, S. 105–121, {{doi|10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x}}.
</ref>
<ref name="APGiv">
The Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification of the orders and families of flowering plants: APG IV.'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society'', Volume 181, 2016, S. 1–20. {{DOI|10.1111/boj.12385}}
</ref>
<ref name="PalDat">
[https://www.paldat.org/pub/Amborella_trichopoda/300223 ''Amborella trichopoda'', In: ''PalDat'' = ''Palynological Database''], abgerufen am 27. Januar 2016
</ref>
<ref name="AmborellaOrg">
{{Webarchiv|text=www.amborella.org/ |url=http://www.amborella.org/ |wayback=20130628071728}}
</ref>
<ref name="TreeOfLifeProjekt">
[http://tolweb.org/Amborella+trichopoda ''Amborella trichopoda''] beim [http://tolweb.org/ ''Tree of Life Projekt''.]
</ref>
</references>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Amborellaceae|Amborellaceae}}
* [http://www.plantsystematics.org/cgi-bin/dol/dol_terminal.pl?taxon_name=Amborellaceae&rank=family Illustration und Fotos von ''Amborella trichopoda''.]
* Tim Stephens: [http://www.ucsc.edu/currents/99-00/08-30/amborella.htm ''Rare specimens at the Arboretum declared most primitive of living flowering plants.''] In: ''University of California, Santa Cruz. Currents'', 30. August 1999, (Artikel mit Fotos, englisch).
* {{Webarchiv | url=http://www.botany.utoronto.ca/courses/BOT307/D_Families/307D2Amborella.html| wayback=20060517203538| text=''Amborella trichopoda''}} (Kurzer Artikel, englisch).

[[Kategorie:Bedecktsamer]]
[[Kategorie:Magnoliopsida]]
[[Kategorie:Endemische Pflanze Neukaledoniens]]

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2021, 22:33 Uhr

Amborella trichopoda

Amborella trichopoda

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Amborellales
Familie: Amborellaceae
Gattung: Amborella
Art: Amborella trichopoda
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Amborellales
Melikyan, A.V.Bobrov & Zaytzeva
Wissenschaftlicher Name der Familie
Amborellaceae
Pichon nom. cons.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Amborella
Baill.
Wissenschaftlicher Name der Art
Amborella trichopoda
Baill.

Amborella trichopoda ist die einzige Art der monotypischen Gattung Amborella und der monogenerischen Pflanzenfamilie Amborellaceae. Sie ist auch die einzige Art der Ordnung der Amborellales, die eine basale Ordnung der bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida) darstellt.[1]

Habitus und Zweige mit Laubblättern
Zweig mit wechselständigen, einfachen Laubblättern
Einzelblüte
Männliche Blüten

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amborella trichopoda ist ein kleiner, immergrüner Strauch oder eine baumartig verholzende Pflanze. Als große Besonderheit innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen besitzt sie keine Tracheen. Ölzellen fehlen auch.

An den Zweigen sind die Laubblätter wechselständig und spiralig bis zweizeilig angeordnet. Die einfachen Laubblätter haben glatte, gelappte oder gesägte Blattränder. Nebenblätter fehlen.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amborella trichopoda ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). In zymösen Blütenständen sind einige Blüten zusammengefasst.

Bei den kleinen (kleiner als 5 mm), azyklischen (also nicht in Blütenblattkreise gegliederten) Blüten ist das Perianth undifferenziert. Jede Blüte enthält fünf bis bei weiblichen acht, bei männlichen elf spiralig angeordnete Blütenhüllblätter (Tepalen). In den männlichen Blüten sind 10 bis 14 fertile Staubblätter enthalten, die blattähnlich aussehen. Die Pollenkörner sind ulcerat.[2] In den weiblichen Blüten können ein bis einige Staminodien vorhanden sein und es gibt fünf bis acht freie, oberständige Fruchtblätter, die eine klebrige Flüssigkeit absondern. Es besteht in jeder Blüte ein allmählicher Übergang von laubblattähnlichen Hochblättern zu kronblattartigen Blütenhüllblättern, Staubblättern und Fruchtblättern.

Es werden Sammelfrüchte gebildet[3], die aus bei Reife rot werdenden einsamigen Steinfrüchtchen zusammengesetzt sind.

Chromosomenzahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[4][5]

Amborella trichopoda kommt nur in Neukaledonien vor. Sie gedeiht nur im Unterwuchs feuchter, schattiger Bergwälder.[6]

Die Gattung Amborella wurde 1869 mit der Erstbeschreibung von Amborella trichopoda durch Henri Ernest Baillon in Histoire des Plantes, 1, Seite 328 aufgestellt.[7] Die Familie Amborellaceae wurde 1948 durch Marcel Pichon in Bulletin du Muséum National d'Histoire Naturelle, Série 2, 20, Seite 384 aufgestellt. Ein Synonym für Amborellaceae Pichon nom. cons. ist Amborellineae Shipunov.[7] Die Ordnung Amborellales wurde 1999 Aleksander Pavlovich Melikyan, Alexey Vladimir F. Ch. Bobrov und Ekaterina S. Zaytzeva in H. Manitz (Hrsg.): Symposium Biodiversität und Evolutionsbiologie, Seite 122 veröffentlicht.[7]

Amborella trichopoda ist die einzige Art der monotypischen Gattung Amborella und der monogenerischen Familie Amborellaceae und auch die einzige Art der Ordnung der Amborellales.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 161, Nr. 2, 2009, ISSN 0024-4074, S. 105–121, doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x.
  2. Amborella trichopoda, In: PalDat = Palynological Database, abgerufen am 27. Januar 2016
  3. Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X, S. 799.
  4. www.amborella.org/ (Memento vom 28. Juni 2013 im Internet Archive)
  5. Amborella trichopoda bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  6. Amborella trichopoda beim Tree of Life Projekt.
  7. a b c Amborella trichopoda bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 6. Mai 2019.
  8. The Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification of the orders and families of flowering plants: APG IV. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 181, 2016, S. 1–20. doi:10.1111/boj.12385
Commons: Amborellaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien