Zum Inhalt springen

„Flagge Dänemarks“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ergänze: eo
lf
 
(333 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Dannebrog}}
Die '''Flagge Dänemarks''' ist die offizielle dänische Nationalflagge. Sie wird auch '''Dannebrog''' genannt, welche in [[Dänische Sprache|dänischer Sprache]] "dänisches Tuch" bedeutet (von altdänisch ''brog'' "Stück, Tuch").
{{Infobox Flagge
| Name=Dannebrog
| Bild=Flag of Denmark.svg
| Vexillologisches Symbol={{FIAV|100100}}
| Seitenverhältnis=28:37<br/><small>(''Stutflag'')</small>
28:34<br/><small>o. Webkante</small>
| Offiziell angenommen=1625
}}


Die '''Flagge Dänemarks''' ist die offizielle [[Dänemark|dänische]] [[Nationalflagge]]. Sie wird '''Dannebrog''' oder '''Danebrog''' genannt, was in [[Dänische Sprache|dänischer Sprache]] ''Flagge der Dänen'' bedeutet (von [[Altnordische Sprache|altnordisch]] ''brók'', altdänisch ''brok'', „Stoffstück, Tuch“).<ref>''[[Ordbog over det danske Sprog]].'' (ODS), Band 2, 1920 ([http://ordnet.dk/ods/ordbog?select=Brog,3&query=brog]).</ref><ref>Der Duden kennt die Schreibweisen [https://www.duden.de/rechtschreibung/Danebrog Danebrog und Dannebrog]</ref>
[[Bild:Civil_Flag_Denmark.png|thumb| 250px|[[Bild:FIAV_100100.png]] Flagge von Dänemark oder '''Dannebrog'''. Diese als ''Stutflagge'' genannte Version ist für bürgerliche Zwecke <br> Seitenverhältnis 28:37]]


== Beschreibung ==
Die Flagge Dänemarks ist rot und besitzt ein weißes ''skandinavisches Kreuz''. Er gehört zu den ältesten Flaggen der Welt. In einem niederländischen Wappenbuch findet sich Ende des [[14. Jahrhundert|14. Jahrhunderts]] die Abbildung einer roten Fahne mit weißem Kreuz am Wappen [[Waldemar IV. Atterdag|Waldemars IV. Atterdag]]. [[1478]] wird er erstmals in einem dänischen Text erwähnt.
[[Datei:Flag of Denmark-proportions-da.svg|mini|Aufbau des Dannebrog]]
Der Legende nach entstand die Flagge Dänemarks am [[15. Juni]] [[1219]] als König [[Waldemar II. (Dänemark)|Waldemar II.]] in der Schlacht von Lyndanisse gegen die [[Heidentum|heidnischen]] [[Esten]] kämpfte. Als der Krieg schon so gut wie verloren schien, fiel eine große Flagge vom Himmel und vernichtete die Esten.


Die Flagge Dänemarks zeigt auf rotem Grund ein weißes [[Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz|Kreuz]]. Die beiden roten quadratischen Felder am Mast haben eine Seitenlänge von 12 Einheiten. Das weiße Kreuz hat eine Breite von 4 Einheiten. Die beiden roten Rechtecke sind 12 Einheiten hoch und 21 Einheiten lang. Zusammen ergibt dies eine Höhe von 12+4+12 = 28 Einheiten und eine Breite von 12+4+21 = 37 Einheiten.
Wahrscheinlich stammte die Flagge von den [[Wikinger|Wikingern]], die ein rotes Tuch hissten, das den Namen "Dannebrog" trug. Im 14. Jahrhundert, unter der Herrschaft von [[Waldemar IV. (Dänemark)|Waldemar IV.]], fand die Flagge erstmals nachweislich Verwendung.


Das sogenannte ''Dannebrogrot'' ist mit ([[RGB-Farbraum|RGB]]-Hex-Code E31836) definiert. Das dänische Königshaus verwendet dagegen das dunklere, sogenannte Krapprot (RGB-Hex-Code AC0234).
[[1854]] wurde der Dannebrog zur Staatsflagge [[Dänemark]]s ernannt.


Die [[Wimpel|Spitzflagge]] ist ein [[Hoheitszeichen]], sie wird nur vom Königshaus, staatlichen Einrichtungen, dem Militär und namentlich ausgewählten Privaten (hier besonders dem ''[[Kongelig Dansk Yachtklub|Yachtklub]]'') geführt.
<gallery>

Bild:State_Flag_Denmark.png|[[Bild:FIAV_011010.png]] Die ''Splittflagge'' Dänische Staatsflagge. <br> Seitenverhältnis 56:107
== Geschichte ==
Bild:Naval_Flag_Denmark.png|[[Bild:FIAV_000001.png]] Die ''Orlogsflagge'' Dänische Marineflagge. <br> Seitenverhältnis 56:107
[[Datei:Gelre Folio 55v.jpg|mini|Abbildung aus dem [[Armorial Gelre]] mit der ältesten bekannten Darstellung des Dannebrogs (um 1400)]]

Der Dannebrog ist eine der ältesten Flaggen der Welt. Angeblich hissten schon die [[Wikinger]] ein rotes Tuch, das den Namen ''Dannebrog'' trug. Die erste Abbildung einer roten Fahne mit weißem Kreuz findet sich in dem niederländischen Wappenbuch ''[[Armorial Gelre]]'' aus der zweiten Hälfte des 14.&nbsp;Jahrhunderts als Feldzeichen [[Waldemar IV. Atterdag|Waldemars&nbsp;IV. Atterdag]].<ref>''Armorial Gelre'', fol.&nbsp;55&nbsp;v.&nbsp;– Cf. John Lind: ''Den faldt fra himlen ned.'' In: ''[http://www.skalk.dk/ Skalk]'', 2001, Nr. 6, S. 23.</ref>

[[Datei:Danmarks flag 1219 Lorentzen.jpg|links|mini|hochkant=1.5|[[Christian August Lorentzen]]: ''Während der Schlacht von Lyndanisse fällt der Danebrog vom Himmel'' (1809)]]

Der Legende nach entstand die Flagge Dänemarks am 15. Juni 1219, als König [[Waldemar II. (Dänemark)|Waldemar II.]] in der [[Schlacht von Lyndanisse]]&nbsp;– dem heutigen [[Tallinn]]&nbsp;– gegen die [[Heidentum|heidnischen]] [[Esten]] kämpfte. Als der Krieg schon so gut wie verloren schien, soll eine große Flagge vom Himmel gefallen sein und die Esten vernichtet haben. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der [[Flagge Deutschlands#Mittelalterliche Flagge|Kaiserlichen Kriegsflagge des Heiligen Römischen Reichs]], die seit dem 12. Jahrhundert in der Form „silbernes (weißes) [[Kreuz (Heraldik)|Kreuz]] auf rotem Grund“ belegt ist. Andere führen sie auf die [[Flaggen und Wappen des Souveränen Malteserordens|Fahne]] des [[Souveräner Malteserorden|Johanniterordens]] zurück, die wiederum die gleichen heraldischen Grundelemente umfasst.<ref>Bruhn: ''Danebrog.'' S. 34.</ref> Ritter dieses Ordens fochten gelegentlich auch in dänischen Heeren des Mittelalters.

[[Datei:Danish flag of mourning.svg|mini|{{FIAV|historical}} Trauerflagge anlässlich des Todes [[Christian VI. (Dänemark und Norwegen)|König Christians VI.]], 1746]]

Die Verwendung des Kreuzzeichens auf mittelalterlichen Schiffen, sowohl auf der Mastspitze als auch auf einem Tuch als Flagge, ist ein allgemeines Phänomen des frühen europäischen Flaggenwesens.<ref>Hans Horstmann: ''Vor- und Frühgeschichte des europäischen Flaggenwesens. Die Rechtszeichen der europäischen Schiffe im Mittelalter.'' Bremen 1971.</ref> Die dänische Flagge gehört damit zu einer ganzen Gruppe früher Seezeichen auf Nord- und Ostsee, zu der auch die [[Flagge Englands|englische Flagge]] sowie die mittelalterlich französische Flagge und die Zeichen der [[Ritterorden]] ([[Souveräner Malteserorden|Johanniter]], [[Deutscher Orden]]) zählen. Eine Schiffsflagge mit dem Wappen Eriks VII. von Pommern mit weißem Dannebrog-Kreuz wurde 1427 Kriegsbeute und in der Marienkirche zu [[Lübeck]] aufgehängt. Dort verbrannte der älteste bekannte erhaltene Dannebrog in der [[Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942|Palmsonntags-Bombennacht 1942]]. Als ''danabroka'' wird die Flagge 1439 erstmals in einer schwedischen Quelle erwähnt,<ref>In der ''Großen Schwedischen Reimchronik'' heißt es: ”Hans Svena voro til Vadstena dragne med Danabroka uthslagne”<!-- schwedische Anführungszeichen --> (H.&nbsp;Henningsen: ''Der Danebrog als Schiffsflagge.'' In: Alfred Kamphausen (Hrsg.): ''Schleswig-Holstein und der Norden. Festschrift für Olaf Klose zum 65. Geburtstag.'' Neumünster 1968, S. 129–137, hier S. 130).</ref> 1478 zum ersten Mal in einem dänischen Text.

Zum Tode [[Christian VI. (Dänemark und Norwegen)|König Christians VI.]] im Jahr 1746 wurde eine besondere Trauerflagge verwendet. Es war ein Dannebrog, dessen Rot durch Schwarz ersetzt war. Sie wehte für zwei Monate auf [[Rigets flag|Holmen]].<ref>Bernt Kure: ''Holmen.'' Høst & Søn, København 2005, ISBN 87-14-29925-9.</ref> 1854 wurde der Dannebrog zur Staatsflagge Dänemarks erklärt. Die genauen Proportionen der letzten beiden Felder waren nie genau festgelegt. Am 1. Mai 1893 erging eine neue Anweisung an alle Polizeichefs, nicht einzuschreiten, wenn die Proportionen der letzten beiden Felder länger als 6:4 waren und 7:4 nicht überschritten.

Der Dannebrog wird auch südlich der deutsch-dänischen Grenze von [[Dänische Minderheit in Deutschland|dänischen Südschleswigern]] gehisst (neben der [[Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland#Die Flaggen der Dänen|Flagge]] mit den beiden [[Schleswigsche Löwen|Schleswigschen Löwen]]). Die Farben der [[Flagge Norwegens|norwegischen]] (Rot-Weiß), der [[Flagge Schonens|schonischen]] (Rot) und der [[Flagge Grönlands|grönländischen Flagge]]<ref>[https://www.norden.org/en/information/greenland-flag] Nordic Co-operation</ref> (Rot-Weiß) sind dem Dannebrog entlehnt. Als [[Dänische Kolonien|dänische Kolonie]] führten auch die Jungferninseln bis 1917 das Erkennungszeichen im [[Siegel der Amerikanischen Jungferninseln]]. Dort ist es nach wie vor erkennbar.

== Beflaggungstage ==
[[Datei:Flag of Denmark (state).svg|mini|<small>56:107</small> {{FIAV|011010}} Als zivile wie militärische [[Dienstflagge]] dient ein Dannebrog mit Schwalbenschwanz (''Splitflag'').]]

Die folgenden Daten sind die offiziellen Beflaggungstage<ref>{{Webarchiv|url=http://www.justitsministeriet.dk/arbejdsomr%C3%A5der/flagning/flagdage |wayback=20200617103546 |text=Die offiziellen Beflaggungstage |archiv-bot=2022-11-01 07:09:59 InternetArchiveBot }} Justizministerium (dänisch):</ref>

* 1. Januar: [[Neujahr]]
* 5. Februar: Geburtstag der [[Mary Donaldson|Königin Mary]]
* 6. Februar: Geburtstag der [[Marie Cavallier|Prinzessin Marie]]
* [[Karfreitag]] ([[Trauerbeflaggung|halbmast]])
* [[Ostersonntag]]
* 9. April (halbmast bis 12 Uhr, zwei Minuten Schweigepause, dann vollmast): [[Geschichte Dänemarks#Zweiter Weltkrieg|Besetzung Dänemarks 1940]]
* 16. April: Geburtstag von Königin [[Margrethe II.]]
* 29. April: Geburtstag von [[Benedikte von Dänemark|Prinzessin Benedikte]]
* 5. Mai: [[Dänemark unter deutscher Besatzung|Befreiung Dänemarks 1945]]
* [[Christi Himmelfahrt]]
* [[Pfingstsonntag]]
* 26. Mai: Geburtstag von [[Frederik X.|König Frederik]]
* 5. Juni: Tag des [[Grundgesetz Dänemarks|Grundgesetzes]] (''Grundlovsdag''), unterzeichnet 1849 von [[Friedrich VII. (Dänemark)|Friedrich VII.]]
* 7. Juni: Geburtstag von [[Joachim von Dänemark|Prinz Joachim]]
* 15. Juni: [[Waldemar II. (Dänemark)|Waldemarstag]] (seit 1912) und Tag der „Wiedervereinigung“ (''Genforeningsdag'') 1920
* 5. September Ehrung der Soldaten, die an internationalen Missionen teilnahmen
* 15. Oktober: Geburtstag von [[Christian zu Dänemark|Kronprinz Christian]]
* 25. Dezember: [[Weihnachten|1. Weihnachtsfeiertag]] (Juledag)

Darüber hinaus ist es jedem freigestellt, nach Belieben zu flaggen. Bei Geburtstagen und anderen familiären Festen wird in der Regel geflaggt, ebenso im Trauerfall; hierbei bis zur Beerdigung auf halbmast, danach auf voller Höhe.
Zum alltäglichen Gebrauch dient der Dannebrogwimpel, der die halbe Länge des Fahnenmastes haben soll. Er kann gesetzt werden, wenn ein Eigentum bewohnt wird und verbleibt auch nachts am Mast.<ref>[http://www.jmarcussen.dk/maritim/mart/flag.html jmarcussen.dk]</ref>

== Umgang ==
Lange Zeit wurde die Rechtslage in Dänemark so interpretiert, dass es Privatpersonen nicht gestattet sei, mit anderen Nationalflaggen als denen der [[Nordische Länder|nordischen Länder]], der [[Europaflagge]] und der [[Flagge der Vereinten Nationen]] zu flaggen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spejderportal.dk/lederboxen/dannebrog-flagreglement.htm |titel=Flagreglement |werk=www.spejderportal.dk |datum=2014-09-15 |zugriff=2024-03-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304040522/http://www.spejderportal.dk/lederboxen/dannebrog-flagreglement.htm |archiv-datum=2016-03-04 }}</ref><ref name="dr-2023-06-23" /> Ausgenommen waren Flaggenansammlungen wie vor Hotels oder Ausstellungen. Eine andere Flagge als den Dannebrog zu setzen, erforderte daher eine Ausnahmegenehmigung der dänischen Polizei. Diese Genehmigung konnte erteilt werden, wenn gleichzeitig an einem eigenen Flaggenmast der Dannebrog gezeigt wurde. Dabei musste die dänische Flagge mindestens die Größe der ausländischen haben.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.justitsministeriet.dk/arbejdsomr%C3%A5der/flagning/udenlandske-flag |wayback=20160402033445 |text=Udenlandske flag |archiv-bot=2022-11-01 07:09:59 InternetArchiveBot }} justitsministeriet.dk</ref> Im Juni 2023 sprach der Oberste Gerichtshof Dänemarks jedoch einen Mann frei, der 2018 eine amerikanische Flagge in seinem Garten gehisst hatte; laut Urteil war es nie zulässig, Menschen zu verbieten, mit anderen Länderflaggen zu flaggen, und daher auch nicht zulässig, sie dafür zu bestrafen.<ref name="dr-2023-06-23">{{Internetquelle|autor= |url=https://www.dr.dk/nyheder/indland/mand-frikendt-flage-med-amerikansk-flag-nu-maa-man-flage-med-alle-de-flag-man-har |titel=Mand frikendt for at flage med amerikansk flag: 'Nu må man flage med alle de flag, man har lyst til' |werk=dr.dk | sprache=da |datum=2023-06-23 |abruf=2023-06-24}}</ref> Die Entscheidung wurde insbesondere von der deutschen Minderheit in Dänemark begrüßt, die zuvor eine Genehmigung einholen musste, um die deutsche Flagge hissen zu können.<ref name="dr-2023-06-23" /> Nach einer entsprechenden Gesetzesänderung durch das dänische Parlament ist es jedoch seit dem 1. Januar 2025 eindeutig illegal, die Flaggen anderer Länder zu hissen, ausgenommen die Flaggen der nordischen Länder einschließlich Färöer und Grönland sowie Deutschlands.<ref>{{Internetquelle |url= https://www.sueddeutsche.de/politik/daenemark-flaggen-gesetz-li.3165428 |titel=Was Sie über Dänemark hissen müssen - und was nicht|werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2024-12-16 |abruf=2024-12-23}}</ref>

== Varianten ==
=== Flaggen des Königshauses ===
<gallery class="center" widths="150">
Royal Standard of Denmark.svg|<small>56:107</small> Königliche Standarte
Standard of the Crown Prince of Denmark.svg|<small>56:107</small> Standarte des Kronprinzen
Standard of the Regent of Denmark.svg|<small>56:107</small> Standarte des Regenten in Vertretung des Königs
Standard of the Royal House of Denmark.svg|<small>56:107</small> Standarte des Königshauses
Royal Pennant of Denmark.svg|Königliches Banner
Royal Banner of Denmark (14th Century).svg|{{FIAV|historical}}14. Jahrhundert: Das Königliche Banner zeigte das Reichswappen mit drei [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und Herzen.
</gallery>

=== Militärische Flaggen ===
Die [[Seekriegsflagge|Marineflagge]] ist etwas dunkler im Farbton.
<gallery class="center" widths="150">
Naval Ensign of Denmark.svg|<small>56:107</small> {{FIAV|000001}} [[Seekriegsflagge]] (dän. ''Orlogsflag'')
Standard of the Minister of Defense of Denmark.svg|<small>56:107</small> Verteidigungsminister
Standard of the Chief of the Defense Staff of Denmark.svg|<small>56:107</small> Chef des Verteidigungsstabes
</gallery>

=== Historische Varianten ===
<gallery class="center" widths="150">
East Asiatic Company.svg|{{FIAV|historical}} [[Det Østasiatiske Kompagni|Dänisch-Ostasiatische Kompanie]]
Flag of Iceland (KGH).svg|{{FIAV|historical}} [[Den Kongelige Grønlandske Handel|Königlich Grönländischer Handel]]
Postal Flag of Denmark.svg|{{FIAV|historical}} [[Postgeschichte und Briefmarken Dänemarks#Vom Staatsmonopol zur Privatisierung (1711 bis 2002)|Stander der dänischen Postschiffe]]
</gallery>

== Flaggen der eigenständigen Teile des Königreichs ==
Als eigenständige Teile des Königreichs Dänemark führen die [[Färöer]] seit 1959 und [[Grönland]] seit 1985 offiziell eigene Flaggen neben der dänischen. Grönlands Flagge wurde in bewusster Abgrenzung vom Kreuz gestaltet, die Verbundenheit mit Dänemark zeigen aber [[Tingierung#Farben|Farbe]] und [[Symmetrie (Geometrie)|Grundsymmetrie]].

<gallery class="center" widths="150">
Flag of the Faroe Islands.svg|<small>8:11</small> {{FIAV|110110}} [[Flagge der Färöer]]
Flag of Greenland.svg|<small>2:3</small> {{FIAV|110110}} [[Flagge Grönlands]]
</gallery>

== Regionalflaggen (inoffiziell) mit skandinavischem Kreuz ==
Die [[Liste dänischer Inseln|dänischen Inseln]] [[Bornholm]] und die Landschaft [[Vendsyssel]] ([[Flagge Vendsyssels|Vendelbrog]]) unterstreichen ihre regionale Identität mit Flaggen, die in der Aufteilung am Dannebrog ausgerichtet sind.

<gallery class="center" widths="150">
Datei:Flag of Denmark Bornholm.svg|Die bekannteste Variante der inoffiziellen [[Flagge Bornholms]]: die ''Bornholmer Flagge'', die auch ''Touristenflagge'' ''(Turistflaget)'' genannt wird
Datei:Vendsysselflag.svg|Inoffizielle [[Flagge Vendsyssels]], 1976 entworfen
</gallery>
</gallery>


== Weitere Bedeutungen ==
== Siehe auch ==
* [[Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz]]
* [[Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland]]
* [[Rigets flag]]


== Literatur ==
Es gibt einen [[1671]] gestifteten ''Dannebrog-Orden''.
'''Deutschsprachige Literatur'''
* [[H. Henningsen]]: ''Der Danebrog als Schiffsflagge.'' In: Alfred Kamphausen (Hrsg.): ''[[Schleswig-Holstein]] und der Norden. [[Festschrift]] für Olaf Klose zum 65. Geburtstag.'' Neumünster 1968, S. 129–137.
* [[Jan Schlürmann]]: ''Zwischen Dreifarb’ und Dannebrog. Hoheitliche und nationale Symbolik als Spiegel schleswig-holsteinischer Identitäten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.'' In: [[Gerhard Fouquet]], Mareike Hansen, [[Carsten Jahnke]], Jan Schlürmann (Hrsg.): ''Von Menschen, Ländern, Meeren. Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag.'' Tönning 2006, S. 69–90.


'''Dänischsprachige Literatur'''
''Dannebrogmänner'' sind Inhaber des silbernen Dannebrogkreuzes, eines Ehrenzeichens für Leute in niedriger Lebensstellung.
* {{SalmonsenLex |Autor=Henry Petersen |Lemma=Danebroge |Auflage=1 |Band=4 |Seite=882 |SeiteBis=885}}
* {{SalmonsenLex |Autor=C. L. With |Lemma=Danske Flag |Auflage=1 |Band=4 |Seite=1098 |SeiteBis=1099}}
* Helge Bruhn: ''Danebrog og danske Faner gennem Tiderne.'' Kopenhagen 1949 (dänisch).
* {{Literatur
|Autor=Jesper Hjermind und Kristian Melgaard (Redaktion)
|Titel=Om Dannebrog jeg ved …
|Auflage=2.
|Verlag=Forlaget Viborg I/S
|Ort=Viborg
|Datum=1996
|ISBN=87-90281-01-2
|Seiten=92
|Sprache=da}}
* {{Literatur
|Autor=Hans Christian Bjerg
|Titel=Dannebrog – historien om et kristent og nationalt symbol
|Verlag=Forlaget Hovedland
|Datum=2006
|ISBN=87-7739-906-4
|Seiten=135
|Sprache=da}}
* {{Literatur
|Titel=Sådan bruges Dannebrog
|Auflage=1.
|Verlag=Danmarks Samfundet
|Ort=Brøndby
|Datum=2007
|ISBN=978-87-990709-0-9
|Seiten=65
|Sprache=da}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Flags of Denmark|Flaggen Dänemarks}}
* [https://flagspot.net/flags/dk.html Flags of the World – Denmark] (englisch)
* [http://denmark.dk/de/fakten-in-kurze/nationalflagge/ Geschichte der Nationalflagge]
* [http://www.danmarks-samfundet.dk/ Danmarks-Samfundet] (dänischer Verein zur Förderung der Verbreitung des Dannebrogs)


== Einzelnachweise ==
* http://www.geschichte.schleswig-holstein.de/vonabisz/danebrog.htm
<references />
* http://www.w-akten.de/antworten/fragen_1.phtml


{{Navigationsleiste Flaggen Staaten Europas}}
[[Kategorie:Dänemark]]
[[Kategorie:Nationalflagge|Daenemark]]


[[Kategorie:Flagge (Königreich Dänemark)|!]]
[[da:Dannebrog]]
[[Kategorie:Nationalflagge|Danemark]]
[[en:Flag of Denmark]]
[[eo:Dannebrog]]
[[et:Taani lipp]]
[[fr:Drapeau du Danemark]]
[[he:דגל דנמרק]]
[[it:Bandiera danese]]
[[ja:デンマークの国旗]]
[[nl:Vlag van Denemarken]]
[[no:Dannebrog]]
[[pl:Flaga Danii]]
[[pt:Bandeira da Dinamarca]]
[[sv:Dannebrogen]]
[[zh:丹麦国旗]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2025, 14:10 Uhr

Dannebrog
Vexillologisches Symbol
Seitenverhältnis 28:37
(Stutflag)

28:34
o. Webkante

Offiziell angenommen 1625

Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge. Sie wird Dannebrog oder Danebrog genannt, was in dänischer Sprache Flagge der Dänen bedeutet (von altnordisch brók, altdänisch brok, „Stoffstück, Tuch“).[1][2]

Aufbau des Dannebrog

Die Flagge Dänemarks zeigt auf rotem Grund ein weißes Kreuz. Die beiden roten quadratischen Felder am Mast haben eine Seitenlänge von 12 Einheiten. Das weiße Kreuz hat eine Breite von 4 Einheiten. Die beiden roten Rechtecke sind 12 Einheiten hoch und 21 Einheiten lang. Zusammen ergibt dies eine Höhe von 12+4+12 = 28 Einheiten und eine Breite von 12+4+21 = 37 Einheiten.

Das sogenannte Dannebrogrot ist mit (RGB-Hex-Code E31836) definiert. Das dänische Königshaus verwendet dagegen das dunklere, sogenannte Krapprot (RGB-Hex-Code AC0234).

Die Spitzflagge ist ein Hoheitszeichen, sie wird nur vom Königshaus, staatlichen Einrichtungen, dem Militär und namentlich ausgewählten Privaten (hier besonders dem Yachtklub) geführt.

Abbildung aus dem Armorial Gelre mit der ältesten bekannten Darstellung des Dannebrogs (um 1400)

Der Dannebrog ist eine der ältesten Flaggen der Welt. Angeblich hissten schon die Wikinger ein rotes Tuch, das den Namen Dannebrog trug. Die erste Abbildung einer roten Fahne mit weißem Kreuz findet sich in dem niederländischen Wappenbuch Armorial Gelre aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Feldzeichen Waldemars IV. Atterdag.[3]

Christian August Lorentzen: Während der Schlacht von Lyndanisse fällt der Danebrog vom Himmel (1809)

Der Legende nach entstand die Flagge Dänemarks am 15. Juni 1219, als König Waldemar II. in der Schlacht von Lyndanisse – dem heutigen Tallinn – gegen die heidnischen Esten kämpfte. Als der Krieg schon so gut wie verloren schien, soll eine große Flagge vom Himmel gefallen sein und die Esten vernichtet haben. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der Kaiserlichen Kriegsflagge des Heiligen Römischen Reichs, die seit dem 12. Jahrhundert in der Form „silbernes (weißes) Kreuz auf rotem Grund“ belegt ist. Andere führen sie auf die Fahne des Johanniterordens zurück, die wiederum die gleichen heraldischen Grundelemente umfasst.[4] Ritter dieses Ordens fochten gelegentlich auch in dänischen Heeren des Mittelalters.

Trauerflagge anlässlich des Todes König Christians VI., 1746

Die Verwendung des Kreuzzeichens auf mittelalterlichen Schiffen, sowohl auf der Mastspitze als auch auf einem Tuch als Flagge, ist ein allgemeines Phänomen des frühen europäischen Flaggenwesens.[5] Die dänische Flagge gehört damit zu einer ganzen Gruppe früher Seezeichen auf Nord- und Ostsee, zu der auch die englische Flagge sowie die mittelalterlich französische Flagge und die Zeichen der Ritterorden (Johanniter, Deutscher Orden) zählen. Eine Schiffsflagge mit dem Wappen Eriks VII. von Pommern mit weißem Dannebrog-Kreuz wurde 1427 Kriegsbeute und in der Marienkirche zu Lübeck aufgehängt. Dort verbrannte der älteste bekannte erhaltene Dannebrog in der Palmsonntags-Bombennacht 1942. Als danabroka wird die Flagge 1439 erstmals in einer schwedischen Quelle erwähnt,[6] 1478 zum ersten Mal in einem dänischen Text.

Zum Tode König Christians VI. im Jahr 1746 wurde eine besondere Trauerflagge verwendet. Es war ein Dannebrog, dessen Rot durch Schwarz ersetzt war. Sie wehte für zwei Monate auf Holmen.[7] 1854 wurde der Dannebrog zur Staatsflagge Dänemarks erklärt. Die genauen Proportionen der letzten beiden Felder waren nie genau festgelegt. Am 1. Mai 1893 erging eine neue Anweisung an alle Polizeichefs, nicht einzuschreiten, wenn die Proportionen der letzten beiden Felder länger als 6:4 waren und 7:4 nicht überschritten.

Der Dannebrog wird auch südlich der deutsch-dänischen Grenze von dänischen Südschleswigern gehisst (neben der Flagge mit den beiden Schleswigschen Löwen). Die Farben der norwegischen (Rot-Weiß), der schonischen (Rot) und der grönländischen Flagge[8] (Rot-Weiß) sind dem Dannebrog entlehnt. Als dänische Kolonie führten auch die Jungferninseln bis 1917 das Erkennungszeichen im Siegel der Amerikanischen Jungferninseln. Dort ist es nach wie vor erkennbar.

Beflaggungstage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
56:107 Als zivile wie militärische Dienstflagge dient ein Dannebrog mit Schwalbenschwanz (Splitflag).

Die folgenden Daten sind die offiziellen Beflaggungstage[9]

Darüber hinaus ist es jedem freigestellt, nach Belieben zu flaggen. Bei Geburtstagen und anderen familiären Festen wird in der Regel geflaggt, ebenso im Trauerfall; hierbei bis zur Beerdigung auf halbmast, danach auf voller Höhe. Zum alltäglichen Gebrauch dient der Dannebrogwimpel, der die halbe Länge des Fahnenmastes haben soll. Er kann gesetzt werden, wenn ein Eigentum bewohnt wird und verbleibt auch nachts am Mast.[10]

Lange Zeit wurde die Rechtslage in Dänemark so interpretiert, dass es Privatpersonen nicht gestattet sei, mit anderen Nationalflaggen als denen der nordischen Länder, der Europaflagge und der Flagge der Vereinten Nationen zu flaggen.[11][12] Ausgenommen waren Flaggenansammlungen wie vor Hotels oder Ausstellungen. Eine andere Flagge als den Dannebrog zu setzen, erforderte daher eine Ausnahmegenehmigung der dänischen Polizei. Diese Genehmigung konnte erteilt werden, wenn gleichzeitig an einem eigenen Flaggenmast der Dannebrog gezeigt wurde. Dabei musste die dänische Flagge mindestens die Größe der ausländischen haben.[13] Im Juni 2023 sprach der Oberste Gerichtshof Dänemarks jedoch einen Mann frei, der 2018 eine amerikanische Flagge in seinem Garten gehisst hatte; laut Urteil war es nie zulässig, Menschen zu verbieten, mit anderen Länderflaggen zu flaggen, und daher auch nicht zulässig, sie dafür zu bestrafen.[12] Die Entscheidung wurde insbesondere von der deutschen Minderheit in Dänemark begrüßt, die zuvor eine Genehmigung einholen musste, um die deutsche Flagge hissen zu können.[12] Nach einer entsprechenden Gesetzesänderung durch das dänische Parlament ist es jedoch seit dem 1. Januar 2025 eindeutig illegal, die Flaggen anderer Länder zu hissen, ausgenommen die Flaggen der nordischen Länder einschließlich Färöer und Grönland sowie Deutschlands.[14]

Flaggen des Königshauses

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Militärische Flaggen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Marineflagge ist etwas dunkler im Farbton.

Historische Varianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flaggen der eigenständigen Teile des Königreichs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als eigenständige Teile des Königreichs Dänemark führen die Färöer seit 1959 und Grönland seit 1985 offiziell eigene Flaggen neben der dänischen. Grönlands Flagge wurde in bewusster Abgrenzung vom Kreuz gestaltet, die Verbundenheit mit Dänemark zeigen aber Farbe und Grundsymmetrie.

Regionalflaggen (inoffiziell) mit skandinavischem Kreuz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die dänischen Inseln Bornholm und die Landschaft Vendsyssel (Vendelbrog) unterstreichen ihre regionale Identität mit Flaggen, die in der Aufteilung am Dannebrog ausgerichtet sind.

Deutschsprachige Literatur

  • H. Henningsen: Der Danebrog als Schiffsflagge. In: Alfred Kamphausen (Hrsg.): Schleswig-Holstein und der Norden. Festschrift für Olaf Klose zum 65. Geburtstag. Neumünster 1968, S. 129–137.
  • Jan Schlürmann: Zwischen Dreifarb’ und Dannebrog. Hoheitliche und nationale Symbolik als Spiegel schleswig-holsteinischer Identitäten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. In: Gerhard Fouquet, Mareike Hansen, Carsten Jahnke, Jan Schlürmann (Hrsg.): Von Menschen, Ländern, Meeren. Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag. Tönning 2006, S. 69–90.

Dänischsprachige Literatur

Commons: Flaggen Dänemarks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ordbog over det danske Sprog. (ODS), Band 2, 1920 ([1]).
  2. Der Duden kennt die Schreibweisen Danebrog und Dannebrog
  3. Armorial Gelre, fol. 55 v. – Cf. John Lind: Den faldt fra himlen ned. In: Skalk, 2001, Nr. 6, S. 23.
  4. Bruhn: Danebrog. S. 34.
  5. Hans Horstmann: Vor- und Frühgeschichte des europäischen Flaggenwesens. Die Rechtszeichen der europäischen Schiffe im Mittelalter. Bremen 1971.
  6. In der Großen Schwedischen Reimchronik heißt es: ”Hans Svena voro til Vadstena dragne med Danabroka uthslagne” (H. Henningsen: Der Danebrog als Schiffsflagge. In: Alfred Kamphausen (Hrsg.): Schleswig-Holstein und der Norden. Festschrift für Olaf Klose zum 65. Geburtstag. Neumünster 1968, S. 129–137, hier S. 130).
  7. Bernt Kure: Holmen. Høst & Søn, København 2005, ISBN 87-14-29925-9.
  8. [2] Nordic Co-operation
  9. Die offiziellen Beflaggungstage (Memento des Originals vom 17. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.justitsministeriet.dk Justizministerium (dänisch):
  10. jmarcussen.dk
  11. Flagreglement. In: www.spejderportal.dk. 15. September 2014, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 22. März 2024.
  12. a b c Mand frikendt for at flage med amerikansk flag: 'Nu må man flage med alle de flag, man har lyst til'. In: dr.dk. 23. Juni 2023, abgerufen am 24. Juni 2023 (dänisch).
  13. Udenlandske flag (Memento des Originals vom 2. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.justitsministeriet.dk justitsministeriet.dk
  14. Was Sie über Dänemark hissen müssen - und was nicht. In: Süddeutsche Zeitung. 16. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024.