„Pyroderces argyrogrammos“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K https://www.duden.de/rechtschreibung/Corpus (Neutrum), lateinisch erst recht |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29:
Die Falter erreichen eine [[Flügelspannweite]] von 11 bis 17 Millimeter. Der Kopf ist weiß und an den Seiten ockerbraun. Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind ockerfarben grau und haben eine weiße Linie, die von der Basis bis hinter das erste Viertel reicht. Die letzten beiden Drittel der Fühler sind gesägt. Der [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] ist ockerbraun und hat eine weiße Mittellinie. Die [[Tegula]]e sind ebenfalls ockerbraun und innen weiß gesäumt. Die Vorderflügel sind ockerbraun, haben eine seidenweiße Zeichnung und eine [[Flügel (Schmetterling)#Regionen|basale]] Längslinie vor dem Flügelinnenrand. Eine schräg nach innen verlaufende Binde befindet sich bei 1/3 der Vorderflügellänge. Sie ist in der Mitte unterbrochen. Ein unregelmäßiger Costalstrich liegt vor der Flügelmitte und gabelt sich in Richtung [[Flügel (Schmetterling)|Apex]]. In der Mitte des Flügelinnenrandes befinden sich zwei Flecke, ein weiterer ist in der Diskalzelle. Zur Zeichnung gehören noch einige Subcostalflecke im Apikalbereich und eine unterbrochene Linie, die vom [[Flügel (Schmetterling)#Ränder|Innenwinkel]] zur Flügelspitze reicht. Die meisten Striche und Flecke sind unregelmäßig dunkelbraun gesäumt. Die Fransenschuppen sind am Apex ockerbraun, am Innenwinkel ockerfarben gelb und in Richtung des Flügelinnenrandes grau. Die Hinterflügel sind grau und haben ockergraue Fransenschuppen. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] ist ockerfarben grau, die Segmente sind hinten weiß gebändert. Die seidenweiße Zeichnung und der dunkelbraune Saum der Vorderflügel sind variabel.
Bei den Männchen ist das [[Tegumen]] rundlich. Das rechte [[Brachium (Entomologie)|Brachium]] ist gekrümmt, während das linke nahezu gerade ist. Die [[Aedeagus|Valven]] sind spatelförmig und haben einen leicht [[Konkave Fläche|konkaven]] oberen Rand. Der untere Rand ist [[Konvexe
Bei den Weibchen hat das [[Ostium]] einen [[Sklerotin|sklerotisierten]] Ring und eine Öffnung auf der linken Seite des asymmetrischen [[Sterigma (Entomologie)|Sterigma]]. Der [[Ductus bursae]] ist membranös und etwas kürzer als das Corpus bursae. Das [[Corpus bursae]] ist oval. Die Signa haben zwei verschieden große und unterschiedlich geformte Reihen unregelmäßiger Nadeln.<ref name="MLE5"/>
|