„IBM Generalized Markup Language“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Genitiv-s. "dass" → "das" (Relativpronomen). |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Leerzeichen vor Referenz entfernt |
||
Zeile 1:
'''IBM Generalized Markup Language''' ('''[[IBM]] GML''') ist eine Sammlung von [[Makro]]s, die Formatierungsbefehle für das IBM-[[Textverarbeitungsprogramm]] [[SCRIPT]] enthält. SCRIPT ist die Hauptkomponente von IBMs [[Document Composition Facility]] (DCF). Mit DCF wird eine Einsteigersammlung von solchen Formatierungsbefehlen (Tags) angeboten.
GML wurde 1969 und in den frühen 1970er Jahren von [[Charles Goldfarb]], [[Edward Mosher]] und [[Raymond Lorie]] entwickelt.
GML macht elektronische Dokumente transportabel und für verschiedene Geräte kompatibel. Indem die Textelemente in Bezug auf ihren Inhalt mit einem [[Markup]] versehen werden, erfolgt eine logische und nicht darstellungsbezogene Strukturierung des Dokuments.
GML-Tags sind solche [[Markup]]s, die Elemente als Kapitel, Überschriften, Auflistungen, Absätze oder Tabellen auszeichnen.
GML befreit Verfasser von Texten von dokumentspezifischen Formatierungen wie etwa festgelegten Schriftarten, Zeilenabständen und Seitengestaltung, die von einem Script erfordert werden. Wird GML verwendet, wird ein Dokument mit Tags markiert, die festlegen, wie ein Zeichen auszusehen hat, das ist genauso auf Absätze, Auflistungen, Tabellen und Weiteres übertragbar. Das Dokument kann dann automatisch für eine Vielzahl von verschiedenen [[Peripheriegerät]]en formatiert werden, indem man für jedes Gerät ein Profil angibt. So lässt sich zum Beispiel durch die Festlegung eines Profils festlegen, wie ein Dokument auf einem [[Laserdrucker]], einem [[Nadeldrucker]] oder einfach nur einem Bildschirm ausgegeben wird, ohne das Dokument selbst zu verändern.
|