„Heil dir im Siegerkranz“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Manu.Shareghi (Diskussion | Beiträge)
Die letzte Textänderung von 2A02:8109:C1A1:1D00:452B:64AC:9158:7444 wurde verworfen und die Version 253246366 von KorrekTOM wiederhergestellt.
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
Zeile 17:
 
=== Text ===
Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]<ref>vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797</ref> unter Christians VII., und dass die Forderungen der beginnenden und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] dort bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten 1788 die Aufhebung des „Schollenbandes“ – der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn –, die [[Pressefreiheit]] und die [[Marktwirtschaft|Freiheit des Handels]].<ref>Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 ([{{Webarchiv|url=https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf |wayback=20180219031142 |text=online] |archiv-bot=2025-06-21 13:48:54 InternetArchiveBot }})</ref> Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die – leicht verändert – bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das Volk eine gewisse Bedeutung hat: ,Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.‘“<ref>Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]</ref>
 
Der ins Lied von Schumacher eingefügte „Siegerkranz“ bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus Pfalz und Rheinland und Pfalz im [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskrieg]] durch die – von Friedrich Wilhelm&nbsp;II. geführte – Armee Preußens. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] einbrachte, ersetzte auch im Text der „Kaiser“ den „König“.