„Heil dir im Siegerkranz“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 2A02:8109:C1A1:1D00:452B:64AC:9158:7444 wurde verworfen und die Version 253246366 von KorrekTOM wiederhergestellt. Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 |
||
Zeile 17:
=== Text ===
Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]<ref>vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797</ref> unter Christians VII., und dass die Forderungen der beginnenden und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] dort bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten 1788 die Aufhebung des „Schollenbandes“ – der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn –, die [[Pressefreiheit]] und die [[Marktwirtschaft|Freiheit des Handels]].<ref>Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 (
Der ins Lied von Schumacher eingefügte „Siegerkranz“ bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus Pfalz und Rheinland und Pfalz im [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskrieg]] durch die – von Friedrich Wilhelm II. geführte – Armee Preußens. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] einbrachte, ersetzte auch im Text der „Kaiser“ den „König“.
|