Zum Inhalt springen

„Applied Behavior Analysis“ – Versionsgeschichte

Alte Versionen des Artikels:

  • (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
  • Uhrzeit und Datum = Artikel zu dieser Zeit, Benutzername bzw. IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung
  • (123 Bytes) = Größe der Version; (+543)/(−792) =‎ Änderung der Seitengröße in Bytes gegenüber der vorherigen Version
  • Um Unterschiede zwischen zwei bestimmten Versionen zu sehen, die Radiobuttons  markieren und auf „Gewählte Versionen vergleichen“ klicken
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

28. Mai 2025

12. Mai 2025

3. April 2025

2. April 2025

1. April 2025

11. März 2025

  • AktuellVorherige 08:2308:23, 11. Mär. 2025 2003:eb:9f18:24d8:81f4:19a:feed:9a90 Diskussion 22.745 Bytes +21 ABA ist für Betroffene eine traumatische Erfahrung, es basiert u.a. auf liebesenzug und beruht auf veralteten Vorstellungen von Autismus (wie der Glaube, Autisten sein emotionslos, dabei neigen viele Autisten zu sehr intensivem Gefühlsleben, haben aber Probleme dem Ausdruck zu verleihen). Der Einführungstext dieses Artikels ermutigt Eltern dazu ABA als Lösungsoption zu sehen was für die Kinder lebenslange psychische Folgen haben kann. rückgängig Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung

5. März 2025

4. März 2025

3. März 2025

24. Februar 2025

28. September 2024

1. Januar 2024

15. August 2023

30. Mai 2023

14. Mai 2023

13. Mai 2023

12. Mai 2023

11. Mai 2023

18. März 2023

9. März 2023

8. März 2023

7. März 2023

(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)