Zum Inhalt springen

Grog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2005 um 20:41 Uhr durch Seidelbast (Diskussion | Beiträge) (Zubereitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grog ist ein alkoholisches Heißgetränk. Es besteht hauptsächlich aus Rum und heißem Wasser. In den zahlreichen Variationen werden statt des Rums auch Arrak, Weinbrand oder Whiskey verwendet.

Geschichte

Seit dem 17. Jahrhundert wurde auf den Schiffen der Royal Navy Rum als Schiffsration an die Mannschaft ausgegeben. Disziplinlosigkeit und Trunkenheit waren nicht selten die Folge. 1740 ließ daher der englische Vize-Admiral Edward Vernon (1684-1757) seine Matrosen den Rum nur noch mit Wasser verdünnt trinken. Später wurde das Getränk auch mit Zucker und Limettensaft versetzt. Vernons Spitzname war „Old Grog“, da er meist einen warmen Umhang aus Grogram trug, einen groben Stoff aus Seide und Wolle. Dieser Name wurde bald auf das neue Getränk übertragen. In dem kälteren Klima Großbritanniens wurde der Grog dann heiß getrunken. Grog war bei der Royal Navy noch bis 1970 Bestandteil der täglichen Schiffsration. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist das Getränk auch in Deutschland bekannt. Der Begriff "groggy" bezeichnete ursprünglich das Gefühl, wenn man zu viel Grog getrunken hat und wird heute auch häufig benutzt, um einen erschöpften Zustand zu beschreiben.

Nach einer anderen Interpretation steht das Wort Grog für "Grand Rum Of Grenada" und wurde von den Engländern nach der Eroberung der Karibischen Insel im 18. Jahrhundert geprägt. Diese Version beruht vermutlich auf einen nachträglichen Erklärungsversuch, ähnlich der falschen Interpretation für SOS als "Save Our Souls".

Zubereitung

Ein Grogglas mit Glasstäbchen, ersatzweise einem Löffel um das Zerspringen des Glases zu verhindern, wird zu 2/3 mit kochendem Wasser gefüllt. 2-3 Stück Zucker dazu und mit ca. 4cl Rum aufgiessen.

Trivia

Ein bekannter Spruch über die Zubereitung von Grog lautet:

"Rum muss sein,
Zucker kann sein,
Wasser kann sein, muss aber nicht."

In einer anderen Version heißt es:

"Rum muss,
Wasser darf,
Zucker kann (alles verderben)."

Weitere Informationen

Wikipedia

Geschichte des Grogs (Englisch)