Zum Inhalt springen

„Pardofelis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Intro: überarbeitet mit ref
Zeile 23: Zeile 23:
}}
}}


'''''Pardofelis''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] südostasiatischer [[Katzen]]. Sie umfasst drei mittelgroße [[Art (Biologie)|Arten]], die [[Asiatische Goldkatze]] (''Pardofelis temminckii'') und die kleinere [[Borneo-Goldkatze]] (''Pardofelis badia''), die sich durch ihre rotgoldene Fellfärbung und Gesichtszeichnung ähneln, sowie die [[Marmorkatze]] (''Pardofelis marmorata''), deren Fellfärbung der des [[Nebelparder]]s (''Neofelis nebulosa'') stark ähnelt. Der heutige Umfang der Gattung geht auf [[Molekularbiologie|molekularbiologische]] Untersuchungen zurück, so dass eine klassische Beschreibung [[phänotyp]]ischer Gattungsmerkmale noch nicht vorliegt.
'''''Pardofelis''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] mittelgroßer [[Katzen]] [[Südostasien]]s, die drei [[Art (Biologie)|Arten]] umfasst: die [[Marmorkatze]] (''Pardofelis marmorata''), die [[Borneo-Goldkatze]] (''Pardofelis badia'') und die [[Asiatische Goldkatze]] (''Pardofelis temminckii'').<ref name=Johnson06>Johnson, W. E., Eizirik, E., Pecon-Slattery, J., Murphy, W. J., Antunes, A., Teeling, E. and O'Brien, S. J. (2006) ''The late miocene radiation of modern felidae: A genetic assessment''. Science 311: 73–77</ref>

== Merkmale ==
die sich durch ihre rotgoldene Fellfärbung und Gesichtszeichnung ähneln, sowie die [[Marmorkatze]] (''Pardofelis marmorata'') Der heutige Umfang der Gattung geht auf [[Molekularbiologie|molekularbiologische]] Untersuchungen zurück, so dass eine klassische Beschreibung [[phänotyp]]ischer Gattungsmerkmale noch nicht vorliegt.


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Zeile 38: Zeile 41:
Bis 2006 war die taxonomische Klassifizierung von ''Pardofelis'' als [[Gattung (Biologie)|monotypische Gattung]] weithin anerkannt.<ref name="msw">Wozencraft, W. C. (2005) [http://www.bucknell.edu/msw3/browse.asp?s=y&id=14000176 ''Pardofelis'']. In: Wilson, D. E., Reeder, D. M. ''Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference''. Dritte Auflage. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 978-0801857898</ref>
Bis 2006 war die taxonomische Klassifizierung von ''Pardofelis'' als [[Gattung (Biologie)|monotypische Gattung]] weithin anerkannt.<ref name="msw">Wozencraft, W. C. (2005) [http://www.bucknell.edu/msw3/browse.asp?s=y&id=14000176 ''Pardofelis'']. In: Wilson, D. E., Reeder, D. M. ''Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference''. Dritte Auflage. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 978-0801857898</ref>


[[Genetik|Genetische Analysen]], die zum Beginn des Jahrhunderts durchgeführt wurden, ließen eine nahe Verwandtschaft mit der [[Borneo-Goldkatze]] (''Pardofelis badia'') und der [[Asiatische Goldkatze|Asiatischen Goldkatze]] (''Pardofelis temminckii'') erkennen. Alle drei Arten entwickelten sich von den anderen Katzen vor etwa 9,4 Millionen Jahren auseinander. Aufgrund ihrer Ergebnisse empfahlen die Wissenschaftler, sie der Gattung ''Pardofelis'' zuzuordnen. Diese bildet innerhalb der [[Kleinkatzen]] die [[Schwestergruppe]] zu allen anderen Gattungen.<ref>Johnson, W. E., Eizirik, E., Pecon-Slattery, J., Murphy, W. J., Antunes, A., Teeling, E. and O'Brien, S. J. (2006) ''The late miocene radiation of modern felidae: A genetic assessment''. Science 311: 73–77</ref>
[[Genetik|Genetische Analysen]], die zum Beginn des Jahrhunderts durchgeführt wurden, ließen eine nahe Verwandtschaft mit der [[Borneo-Goldkatze]] (''Pardofelis badia'') und der [[Asiatische Goldkatze|Asiatischen Goldkatze]] (''Pardofelis temminckii'') erkennen. Alle drei Arten entwickelten sich von den anderen Katzen vor etwa 9,4 Millionen Jahren auseinander. Aufgrund ihrer Ergebnisse empfahlen die Wissenschaftler, sie der Gattung ''Pardofelis'' zuzuordnen. Diese bildet innerhalb der [[Kleinkatzen]] die [[Schwestergruppe]] zu allen anderen Gattungen.<ref name=Johnson06/>


Diese Empfehlung ist mittlerweile von den Mitgliedern der [[IUCN]] ''Cat Specialist Group'' akzeptiert worden.<ref>Hearn, A., Sanderson, J., Ross, J., Wilting, A., Sunarto, S. (2008) [http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/4037/0 ''Pardofelis badia'']. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.4.</ref><ref>Sanderson, J., Mukherjee, S., Wilting, A., Sunarto, S., Hearn, A., Ross, J., Khan, J.A. (2008) [http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/4038/0 ''Pardofelis temminckii'']. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.4.</ref>
Diese Empfehlung ist mittlerweile von den Mitgliedern der [[IUCN]] ''Cat Specialist Group'' akzeptiert worden.<ref>Hearn, A., Sanderson, J., Ross, J., Wilting, A., Sunarto, S. (2008) [http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/4037/0 ''Pardofelis badia'']. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.4.</ref><ref>Sanderson, J., Mukherjee, S., Wilting, A., Sunarto, S., Hearn, A., Ross, J., Khan, J.A. (2008) [http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/4038/0 ''Pardofelis temminckii'']. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.4.</ref>

Version vom 21. November 2011, 21:35 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Pardofelis

Zeichnung von Catolynx marmoratus.[1] Die heute gültige wissenschaftliche Bezeichnung lautet Pardofelis marmorata.

Systematik
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Katzenartige (Feloidea)
Familie: Katzen (Felidae)
Unterfamilie: Kleinkatzen (Felinae)
Gattung: Pardofelis
Wissenschaftlicher Name
Pardofelis
Severtzow, 1858

Pardofelis ist eine Gattung mittelgroßer Katzen Südostasiens, die drei Arten umfasst: die Marmorkatze (Pardofelis marmorata), die Borneo-Goldkatze (Pardofelis badia) und die Asiatische Goldkatze (Pardofelis temminckii).[2]

Merkmale

die sich durch ihre rotgoldene Fellfärbung und Gesichtszeichnung ähneln, sowie die Marmorkatze (Pardofelis marmorata) Der heutige Umfang der Gattung geht auf molekularbiologische Untersuchungen zurück, so dass eine klassische Beschreibung phänotypischer Gattungsmerkmale noch nicht vorliegt.

Verbreitung

Die Asiatische Goldkatze und die Marmorkatze kommen in Hinterindien, im östlichen Himalaya und auf Sumatra vor, die Asiatische Goldkatze außerdem in Südchina. Auf Borneo kommen die Marmorkatze und die Borneo-Goldkatze vor.

Lebensweise

Alle drei Arten bewohnen Wälder und ernähren sich wahrscheinlich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, die Asiatische Goldkatze als größte Art auch von kleinen Huftieren. Insgesamt ist über ihre Lebensweise aber wenig bekannt.

Systematische Geschichte

Die Gattung Pardofelis wurde 1858 von dem russischen Naturwissenschaftler Nikolai Alexejewitsch Sewerzow zur Klassifizierung der Marmorkatze vorgeschlagen, die William Charles Linnaeus Martin 1837 als Felis marmorata aus den Regenwäldern Südostasiens beschrieben hatte.[3]

Der britische Zoologe Reginald Innes Pocock erkannte 1917 die taxonomische Bestimmung von Pardofelis an und ordnete der Gattung die Borneo-Goldkatze als Pardofelis badia zu. Er hielt die beiden Arten für verwandt, da ihre Schädel ähnliche Merkmale aufweisen.[4] Im Jahr 1939 beschrieb er die Gattung Pardofelis auf der Grundlage von Schädeln und Fellen, die aus Java, Sumatra, Darjeeling und Sikkim stammten und nahm an, dass Pardofelis marmorata auch im Osten des Himalaya sowie in Assam, Burma, auf der Malaiischen Halbinsel und in Annam vorkommt.[5]

Bis 2006 war die taxonomische Klassifizierung von Pardofelis als monotypische Gattung weithin anerkannt.[6]

Genetische Analysen, die zum Beginn des Jahrhunderts durchgeführt wurden, ließen eine nahe Verwandtschaft mit der Borneo-Goldkatze (Pardofelis badia) und der Asiatischen Goldkatze (Pardofelis temminckii) erkennen. Alle drei Arten entwickelten sich von den anderen Katzen vor etwa 9,4 Millionen Jahren auseinander. Aufgrund ihrer Ergebnisse empfahlen die Wissenschaftler, sie der Gattung Pardofelis zuzuordnen. Diese bildet innerhalb der Kleinkatzen die Schwestergruppe zu allen anderen Gattungen.[2]

Diese Empfehlung ist mittlerweile von den Mitgliedern der IUCN Cat Specialist Group akzeptiert worden.[7][8]

Literatur

  • David W. Macdonald, Andrew J. Loveridge: The Biology and Conservation of Wild Felids. Oxford Univ Press, 2010, ISBN 978-0-19-923444-8, S. 26–28.

Einzelnachweise

  1. Lydekker, R. (1896) A handbook to the Carnivora : part 1 : Cats, Civets, and Mongooses. Edward Lloyd Limited, London
  2. a b Johnson, W. E., Eizirik, E., Pecon-Slattery, J., Murphy, W. J., Antunes, A., Teeling, E. and O'Brien, S. J. (2006) The late miocene radiation of modern felidae: A genetic assessment. Science 311: 73–77
  3. Severtzow, M. N. (1858) Notice sur la classification multisériale des Carnivores, spécialement des Félidés, et les études de zoologie générale qui s'y rattachent. Revue et Magasin de Zoologie Pure et Appliquée 2e Série, T. X Séptembre 1858: 385–396
  4. Pocock, R. I. (1917) The classification of existing Felidae. The Annals and Magazine of Natural History; zoology, botany, and geology, 8th ser. vol. 20 no. 119: 329–350
  5. Pocock, R. I. (1939) The fauna of British India, including Ceylon and Burma. Mammalia. – Volume 1. Taylor and Francis, London.
  6. Wozencraft, W. C. (2005) Pardofelis. In: Wilson, D. E., Reeder, D. M. Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference. Dritte Auflage. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 978-0801857898
  7. Hearn, A., Sanderson, J., Ross, J., Wilting, A., Sunarto, S. (2008) Pardofelis badia. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.4.
  8. Sanderson, J., Mukherjee, S., Wilting, A., Sunarto, S., Hearn, A., Ross, J., Khan, J.A. (2008) Pardofelis temminckii. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.4.