„Kreativitätstechnik“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nerd (Diskussion | Beiträge) K Mind-Mapping |
K wikifiziert |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter '''Kreativitätstechniken''' |
Unter '''Kreativitätstechniken''', auch [[Problemlösung]]<nowiki></nowiki>sverfahren, versteht man Methoden die geeignet sind, den [[Idee]]<nowiki></nowiki>nfluss Einzelner oder von Gruppen zu beschleunigen, gedankliche Blockaden zu umgehen, die Problemformulierung zu präzisieren oder die Suchrichtung zu erweitern. |
||
Bekannte Methoden sind das [[Brainstorming]], Brainwriting, Collective-Notebook, Methode 635, Synektik, Tilmag-Methode, Reizworttechnik, Sechs Hüte, Mind-Mapping. |
Bekannte Methoden sind das [[Brainstorming]], Brainwriting, Collective-Notebook, [[Methode 635]], [[Synektik]], Tilmag-Methode, Reizworttechnik, Sechs Hüte, [[Mind-Mapping]]. |
||
Wesentliche Beiträge stammen von Osborn und de Bono. |
Wesentliche Beiträge stammen von Osborn und de Bono. |
||
Version vom 20. Februar 2003, 12:45 Uhr
Unter Kreativitätstechniken, auch Problemlösungsverfahren, versteht man Methoden die geeignet sind, den Ideenfluss Einzelner oder von Gruppen zu beschleunigen, gedankliche Blockaden zu umgehen, die Problemformulierung zu präzisieren oder die Suchrichtung zu erweitern.
Bekannte Methoden sind das Brainstorming, Brainwriting, Collective-Notebook, Methode 635, Synektik, Tilmag-Methode, Reizworttechnik, Sechs Hüte, Mind-Mapping.
Wesentliche Beiträge stammen von Osborn und de Bono.