„Benutzer Diskussion:Denis Barthel“ – Versionsunterschied
Bitte |
|||
| Zeile 292: | Zeile 292: | ||
:Ganz im Sinne von Leipzig: die gingen aufeinanderlos wegen der "eigenen" Länge, Wikipedianer wie wir tun das wegen statistischen Werten zur Gesamtbevölkerung anhand wissenschaftlicher Daten. So dumm es auch scheint: auf den ersten Blick verständlicher scheint mir deren Verhalten ;) . [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 14:15, 29. Sep. 2010 (CEST) |
:Ganz im Sinne von Leipzig: die gingen aufeinanderlos wegen der "eigenen" Länge, Wikipedianer wie wir tun das wegen statistischen Werten zur Gesamtbevölkerung anhand wissenschaftlicher Daten. So dumm es auch scheint: auf den ersten Blick verständlicher scheint mir deren Verhalten ;) . [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 14:15, 29. Sep. 2010 (CEST) |
||
:: hehe ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 15:31, 29. Sep. 2010 (CEST) |
:: hehe ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 15:31, 29. Sep. 2010 (CEST) |
||
== VM == |
|||
Dingdong.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 20:05, 29. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Version vom 29. September 2010, 19:05 Uhr
* As this is an international projects talk page, I invite you to leave your messages in any language (en, fr, nl is understood). Scheiss auf deutsche Texte.
ARCHIV Zum Scrollen -->
- Archiv 2010 Teil 3
- Archiv 2010 Teil 2
- Archiv 2010 Teil 1
- Archiv 2009 Teil 4
- Archiv 2009 Teil 3
- Archiv 2009 Teil 2
- Archiv 2009 Teil 1
- Archiv 2008 Teil 4
- Archiv 2008 Teil 3
- Archiv 2008 Teil 2
- Archiv 2008 Teil 1
- Archiv 2007 Teil 4
- Archiv 2007 Teil 3
- Archiv 2007 Teil 2
- Archiv 2007 Teil 1
- Archiv 2006 Teil 3
- Archiv 2006 Teil 2
- Archiv 2006 Teil 1
- Archiv 2005 Teil 2
- Archiv 2005 Teil 1
- Archiv 2004
- Archiv 2003
Wettbewerb
Hallo Denis Barthel! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:33, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hilfe, Quellen!
Eins vorweg: dies ist ernstgemeint, unser Gespräch in Essen gilt! Du warst nur vorhin zu schnell weg... wie mache ich es richtig?
- Michael Tsokos - völlig quellenlos. Ich habe ihn bei einem Vortrag kennengelernt und dann bei seiner Arbeit besucht. Ich habe seinen Lebenslauf von ihm bekommen, als PDF - daraus habe ich die Infos gezogen und den Artikel geschrieben. Nun ist das aber unerwünschte direkte eigene Forschung. Fremde unabhängige Quellen wird man aber für viele der Details schwer finden. Ich glaube kaum, daß jemand daherkommt und etwas bezweifelt - aber befriedigend ist das Ganze irgendwie nicht.
- Klosterfriedhof Chorin - ähnlich gelagerter Fall, allerdings mit wenigstens 2 Quellen. Ich habe zwei Aussagen, die vielleicht strittig sein könnten direkt bequellt, mit Seitenangabe. Der Rest des Artikels ist aber auch auf den beiden Quellen aufgebaut. Lauter Einzelnachweise mit Seitenangaben? Die beiden Quellen sind ja als Literatur genannt. Alle Aussagen im Artikel lassen sich nachweisen, soll das nun Satz- oder Abschnittsweise mit Seitenangaben erfolgen oder reicht die Literaturangabe?
- Parsteiner See - mich stören hier beispielsweise die Quellen 40-44, alle die gleiche Quelle, nur verschiedene Seiten. Gibt es eine technische Möglichkeit, da statt [40] zu schreiben [Erdmann, S. 33] und das Ganze bei den Einzelnachweisen zusammenzufassen? Der Informationsgehalt wäre identisch, die Liste der Einzelnachweise würde entschlackt werden. Das gilt sicher auch bei anderen Artikeln mit vielen Einzelnachweisen.
Falls ich 3. nur bisher nicht mitbekommen habe, sorry! Ich bilde mir ein, daß es dafür ne Lösung gibt. Ich kenne sie nur nicht. Oder habe es vergessen. --Marcela
23:34, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Also, erstmal freut es mich sehr, dass ich da zu einem Umdenken hab beitragen können und darüber, dass du das konkret anpasst.
- Zu Chorin: Ich bequelle immer auf diese Weise, das ist präziser und am Ende auch nicht viel "bunter".
- Zu Parsteiner See: Nein, eine saubere Lösung gibt es da leider nicht für. Ist vermutlich gar nicht so schwer zu lösen, aber es wird halt nicht entwickelt. Ich finde das zwar schade, aber da zeigt sich einfach die verschiedene Perspektive von Entwicklern und Autoren. Ein paar Ansätze, die ich als evtl. Lösung kenne, sind:
- die Vorlage:BibISBN: dort kann man jeweils Seitenzahlen als Parameter angeben. Zwar muss man sowohl einmal die Vorlage anlegen (ist einfach) und kommt auch dann nicht um die Anlage einzelner Nachweise drumrum, aber wegen der Kürze ist es deutlich übersichtlicher.
- wenn in dem entsprechenden Buch die Kapitel relativ kurz sind, dann kann man ggf. eine Lösung wie die wählen, die ich in den Foraminiferen angewandt habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Foraminiferen#cite_ref-nugbent_12-0 - da habe ich kurze (!) Kapitel statt einzelne Seiten referenziert.
- Bei Tsokos muss man halt an allen Ecken und Enden recherchieren. Sowohl seine Dissertation wie auch seine Habilitation dürften einen kurzen (Fach-)Lebenslauf enthalten und dann ist der Mann ja auch viel in den Medien, da muss man dann mal überall recherchieren - am Ende dürfte das meiste dann belegbar sein, aber ohne Kürzungen kommt man da evtl. nicht aus. Auf die Frage "ist aber doch unbestritten" kommt es dabei nicht an. Gruß, Denis Barthel 00:59, 7. Aug. 2010 (CEST)
vertreter der Liceidae, dort aber nicht drin? irgendwas passt da nicht. lg, --kulacFragen? 10:01, 16. Aug. 2010 (CEST)
Bronzesultanshuhn
War das jetzt Absicht, dass du meinen Stern wieder weggenommen hast?? Gruss --Donkey shot 15:26, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Hat sich erledigt, Accipiter hats nun auch nochmal nachgesternt. Gruss, --Donkey shot 16:26, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Oh nein, natürlich nicht, das war ein Versehen. Da ich recht viel gesternt hatte, hielt ich den für von mir getippt. Aber da ich Vögel nur selten besterne (ist nicht ganz trivial bei euch ;) ), hab ich ihn dann doch lieber wieder gestrichen - wie gesagt, im Glauben, es sei der meine. Bitte um Entschuldigung und Gruß, Denis Barthel 16:45, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, ich kann leider Deine wiederholte Löschung nicht nachvollziehen: [1], [2]. Grüße--OecherAlemanne 01:25, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo. Was möchtest du denn gern wissen? Lieben Gruß, Denis Barthel 01:27, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Du löschst einen Abschnitt, der mit Quelle versehen ist. Und das ohne Kommentar. Für mich als nicht sonderlich Pilzkundigen ist die Löschung jedenfalls nicht verständlich. Grüße--OecherAlemanne 01:30, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Für mich als Schleimpilzkundige(re)n, Hauptautor des bisherigen Artikels und derjenige, der ihn aktuell umbaut und in diesem Zuge redundante, falsche oder deplatzierte Informationen umlagert bzw. streicht, ist das durchaus verständlich. Es dürfte allerdings im Gegenzug kaum möglich sein, dir das mal eben so verständlich zu machen, solang du von der Literaturlage und der Systematik der Schleimpilze bzw. insbesondere der Myxogastria aka Myxomyceten nichts verstehst. Liebe Grüße, Denis Barthel 01:35, 18. Aug. 2010 (CEST)
- WP:ZQ empfiehlt: "Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu!". Das hilf auch jemand wie mir und übrigens auch Fachkundigen. Schöne Grüße und noch viel Erfolg--OecherAlemanne 01:40, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ist mir grad wurscht. Liebe Grüße, Denis Barthel 01:44, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Schade. --OecherAlemanne 01:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
Da brauch ich ja gar keinen neuen Abschnitt beginnen: Hätte keineswegs vermutet, dass die Position der Einzelnachweise derart "sensibel" ist. Ich meine, ich habe die nicht irgendwo mitten in den Text eingefügt und somit an Stellen, zu denen sie gar keinen Bezug haben; lediglich das Leerzeichen zwischen Satzschlusszeichen und eben der Referenznummer wurde von mir entfernt. Und soweit ich das beurteilen kann, wird das überwiegend so gehandhabt. Fehlerhafte Veränderungen konnten dadurch jedenfalls nicht verursacht werden. Soll jetzt keineswegs scharfe Kritik sein (von wegen "Wie kann er nur?!? Und das mir!!!"), ich kann lediglich die Begründung in eben dieser Angelegenheit nicht so recht nachvollziehen... --Ennimate 21:48, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Ennimate, guck mal hier :) Das sollte die Position des ENW erklären. Gruß, †
♂ 21:52, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, TAM, für den Link. Das Leerzeichen war es übrigens nicht allein, du hast an einigen Stellen ENs vom Ende von Sätzen an das Ende von Absätzen verlagert. Da ist ja schon naheliegend, das es da einen begrenzteren Gültigkeitsbereich des ENs gibt. Bequellungen sind halt sehr uneinheitlich, es gibt dutzende verschiedener "Schulen" in der WP. Ich hoffe, dass es eines Tages eine homogenere Lösung gibt, aber bis dahin wird noch viel Zeit vergehen, fürchte ich. Gruß, Denis Barthel 22:32, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Hab die Beweggründe jetzt zumindest verstanden. Sehe die dortige Vorgehensweise bei der Bequellung aber als zu komplex an, als dass es die breite Masse der WP-Nutzer so handhaben dürfte. --Ennimate 05:52, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast damit prinzipiell recht, daher habe ich noch mal einige Schritte unternommen, um es etwas zu vereinfachen, wenn du magst, kannst du ja mal schauen. Allerdings zweifle ich daran, dass -egal, welchem System man folgt- am Ende ein allen leicht verständlicher, zugleich aber angemessen präziser Entwurf denkbar ist. Besten Gruß, Denis Barthel 09:23, 2. Sep. 2010 (CEST)
Deine Dateien mussten leider gelöscht werden
Hallo Denis Barthel,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:
- Datei:Allium GT 01.jpg
- Datei:Bestimmungmaltapflanze.jpg
- Datei:Cata Desma BG 01.jpg
- Datei:Gozo Düne 01.jpg
- Datei:Gozo Düne 02.jpg
- Datei:Gozo Kliff 02a.jpg
- Datei:Gozo Kliff 02b.jpg
- Datei:Gozo Mauer 01a.jpg
- Datei:Gozo Mauer 01b.jpg
- Datei:Gozo Mauer 02a.jpg
- Datei:Gozo Mauer 02b.jpg
- Datei:Gozo Mauer 03a.jpg
- Datei:Gozo Mauer 03b.jpg
- Datei:Gozo Mauer 03c.jpg
- Datei:Gozo Mauer 03d.jpg
- Datei:Gozo Mauer 03e.jpg
- Datei:Gozo Mauer 03f.jpg
- Datei:Unbestimmt Dingli Cliffs Malta 01.jpg
- Datei:Unbestimmt Dingli Cliffs Malta 02.jpg
- Datei:Unbestimmt Dingli Cliffs Malta 03.jpg
- Datei:Unbestimmt Dingli Cliffs Malta 04.jpg
- Datei:Unbestimmt Dingli Cliffs Malta 05.jpg
- Datei:Unbestimmt Dingli Cliffs Malta 06.jpg
- Datei:Unbestimmt Dingli Cliffs Malta 07.jpg
- Datei:Unbestimmt Ghajn Tuffieha Il-Karraba 01.jpg
- Datei:Unbestimmt Ghajn Tuffieha Il-Karraba 02.jpg
- Datei:Unbestimmt Dingli Cliffs Malta 08.jpg
Du weisst ja selbst: Ohne Lizenz werden Bilder (füher oder später) gelöscht. Ist übrigens gar nicht schwer auch bei Bestimmungsbildern eine Lizenz anzugeben. -- JuTa 18:09, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Jo. Ist ne Zeitfrage - ich mach es irgendwann und stell sie dann Stück für Stück ordnungsgemäß wieder her. Gruß, Denis Barthel 18:11, 19. Aug. 2010 (CEST)
LPSN
Hallo Denis, herzlichen Dank für Deine Antwort auf der Benutzerdiskussionsseite von Achim. Nur zum Verständnis: Bedeutet dieser Eintrag in der LPSN, dass die Benennung von Umezawaea bzw. Umezawaea tangerina anerkannte Nomenklatur ist? --Uwe 09:38, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ja. Das bedeutet, dass es gültig publizierte Taxa sind. Gruß, Denis Barthel 09:52, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Besten Dank! --Uwe 10:28, 24. Aug. 2010 (CEST)
QS
vielleicht ist die redundanz was für dich: Wurzelgemüse und Rübe. lg, --kulacFragen? 10:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Denis, im Artikel zu Jochen Distelmeyer schreibst Du über "L'Etat Et Moi": "Zugleich markierte diese Platte aber auch einen Bruch im Werk." Kannst Du das vielleicht noch mit einem Halbsatz erläutern? Dann ist vielleicht auch der Sprung nach 2007 nicht mehr so groß. Und wird nicht allgemein eher "Old Nobody" als Bruch angesehen? (Ich persönlich würde den Bruch erst bei "Testament der Angst" ansetzen, weil mir da einige Texte zu schlicht sind, aber dafür habe ich keine Quelle am Start ;-) --Kurt Jansson 12:44, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Sry für die späte Erwiderung - ehrlich gesagt: ich habe meine Quellen hier soweit erschöpft. Ich selbst hab tatsächlich alles nach "Etat" nur noch als Kuschel-Blumfeld empfunden und fand den Satz soweit dann ganz logisch. Für präzisere Ausführungen fehlt mir aber Quellenmaterial. Wie wäre es - ab in die Bib und den Schreibwettbewerb mit dir ;) - Gruß, Denis Barthel 00:56, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, aber dann markiert doch "Old Nobody" den Bruch, und nicht "L'Etat Et Moi" – oder steh ich auf der Leitung? :-) Schreibwettbewerb wär mal was, aber da reizt mich mich weniger der Jochen als mehr der Markus. Hmm. --Kurt Jansson 23:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Au, das wäre fein! Solche Themen hats da noch nich gehabt. Ich hau dir auch gern Material rüber, da liegt glaub ich noch was hier rum. Und dickes Begleit-Review in full effect leg ich oben drauf. Ermutigend, Denis Barthel 23:25, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Und was den "Bruch" angeht: ich nehm den Satz einfach mal raus. Solang er zu Missverständnissen führt, ist er nicht besonders wertvoll. Gruß, Denis Barthel 23:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbilder/Neufassung Wikipedia:Rechtschreibung
Dennis, ich fordere dich ausdrücklich auf, deine Reverts in bereits länger bestehenden Texten zu diskutieren. Du hast keinen Alleinanspruch auf die Texte. Bemühe dich bitte wie jeder andere um Konsens und lass die Editwars. -- Tasma3197
- Lieber Tasma, ich habe ursprünglich nicht revertiert, sondern editiert. Du hast diese Edits revertiert. Hannemann, geh du voran! Gruß, Denis Barthel 10:05, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Lass uns mal die Reverts zählen ... -- Tasma3197 11:39, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht ganz unvertraut, dass du Dinge falsch liest. Abschließend daher zur Klarstellung der Hinweis:
- Die notwendigen chronologischen Schlüsse zieh bitte selbst, von weiteren Versuchen, mir beleglos initiales Revertieren und das Beginnen von Editwars zu unterstellen, sieh bitte hier ab. Lieben Gruß, Denis Barthel 12:04, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Denis dir ist klar worauf du dich eingelassen hast? (Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken) --cwbm 13:43, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry Denis, dein „Edit“ war eine breitangelegte Löschaktion, vulgo Revert genannt, auch wenn die Edits, die du revertiertest bereits länger zurücklagen. Aber was sollst. Mit dir Diskutieren ist ja eh wie vor die Mauer reden und deine Position hier schützt dich. Du hast also recht und ich mein Ruhe. -- Tasma3197
- Hier erweist du dich zum wiederholten Mal als unwillig zu korrekter Wahrnehmung: In diesem Abschnitt hier auf meiner Diskussionsseite diskutierten wir bisher eine einzelne Formulierung (vergleiche die beiden Links, ist erkenntnisfördernd). Das ist inzwischen geklärt durch eine verbesserte Formulierung deiner Hand.
- Vollkommen unabhängig davon, wenn auch in dichter zeitlicher Folge, fand unser Disput um die Beiträge in der Argumenten-Liste statt. Bitte bleibe diesbezüglich unverwirrt. Lieben Gruß, Denis Barthel 09:54, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt. In diesem Disput gibt es deine - ins euphemistische spielenden - Änderung (Link oben), meinen Revert (Link oben), deinen Revert, meinen, deiner in der Kurzfassung genannten Argument entgegenkommende aber sinnerhaltenden Edit, deine Wiedereinbrungung der Verharmlosung, meine editierende Wiederklarstellung, dein Revert, meine erneute [3] editierende Anpassung.
- Du siehst also, die Anteile konstruktiver Arbeit und die der Reverts sind durchaus ungleich verteilt. -- Tasma3197 11:14, 4. Sep. 2010 (CEST)
Moin
Denis Du wurdest auf VM gemeldet. Gruß --Pittimann besuch mich 20:03, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, ich sah es bereits. Gruß, Denis Barthel 20:34, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Solche unsinnigen Meldungen sind es die mich immer häufer daran zweifeln lassen, dass ich es mit erwachsenen Menschen zu tun habe. Auch frage ich mich in letzter Zeit des öfteren ob es wirklich Sinn macht soviel meiner Freizeit in dieses Projekt zu stecken. Gruß --Pittimann besuch mich 09:58, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ich persönlich denke ja, dass man nach fast 10 Jahren das sehr inhomogene, widersprüchliche und lückenhafte Regelwerk breitangelegt überarbeiten müsste - auf einer Art großen Konferenz oder sowas (*brainstorm*), auf dass es klarer werde und damit viele dieser Auseinandersetzungen und die Potentiale dazu in der Folge verschwinden. Das ändert natürlich nichts an den Menschen (das sollte man auch nicht tun), aber es würde die "ökologischen Nischen" für solche Konflikte reduzieren, weil Auseinandersetzungen um Prinzipien wegfallen würden. Gruß, Denis Barthel 10:21, 4. Sep. 2010 (CEST)
Quellen
Wenn Du mir eine einzige Enzyklopädie zeigst, die Quellenangaben zu ihren Artikeln bringt, dann überzeugst Du mich. Die Angabe eines Quellenabschnittes ist vollkommen unenzyklopädisch und sinnlos. (Das gilt natürlich nicht für Einzelnachweise). Es handelt sich doch bei Pfeifenstrauch ausschlließlich um Weblinks, seriöse Quellen sind das sowieso nicht. Gib bitte eine seriöse Literatur an und zwar unter Literatur wie es in Wikipdia üblich ist. Fachenzyklopädien geben eine wensentliche Auswahl an Literatur an und so macht es auch die Wikipedia. Jedenfalls in der Mehrheit der Artikel. Die von einzelnen Autoren verwendeten Quellen interessieren nicht, denn der User kann vorraussetzen, dass die Angaben in einer Enzyklopädie verbindlich sind und auch genügend fundamentiert. Die WP gibt ja keine selektive Wahrheit wieder und auch keinen Beitrag zum wissenschaftlichen Disput, also nicht irgendeine Lehrmeinung. Sie ist neutral und gibt das gesicherte Wissen umfassend wieder. Ein unvollständiger Artikel wird vom nächsten Autor oder Editor ergänzt und zwar nach weiteren Quellen, die dann unter Literatur an zu geben sind (oder Weblinks). Wieso machen denn die Angaben in Floraweb.de einen Unterschied zu den anderen Weblinks? Das passt doch vorn und hinten nicht. Es hat gute Gründe, warum sich Siehe auch, Literatur, Weblinks bewährt hat in der Wikipedia. und daher sollte es auch von allen Artikeln berücksichtigt werden. Einen extra Quellenabschnitt wird es nicht geben. Da kannst Du noch so viel revertieren, er ist unenzyklopädisch. Ein Wikipdediartikel ist keine Doktorarbeit und auch kein wiss. Artikel, sondern ein Artikel in einem enzyklopädischen Nachschlagewerk. Kapiere das endlich mal. WP:Quelle lässt sich auch nicht so auslegen, denn dann würde es WP:LIT widersprechen, das viel älter ist und primär. LIT war schon immer auch für die Quellenwerke und Quellen zuständig (oder im Falle von onlineseiten eben Weblinks). Und dabei wird kein Unterschied zwischen Quellen und weiterführender Literatur gemacht, denn der User muss erwarten können, dass alle genannte Literatur auch berücksichtigt wurde und somit auch Quelle für den Artikel ist.--löschfix 23:56, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Lieber Löschfix,
- eine einzige Enzyklopädie [..], die Quellenangaben zu ihren Artikeln bringt: Wikipedia. Und genau deren Regeln hast du dich zu fügen. Ein Satz wie "Die von einzelnen Autoren verwendeten Quellen interessieren nicht, denn der User kann vorraussetzen, dass die Angaben in einer Enzyklopädie verbindlich sind und auch genügend fundamentiert." ist eben nirgends solide verankert ausser in deinen persönlichen Ansichten. Dasselbe gilt über deine als Argument angeführten Vorstellungen dazu, was enzyklopädisch sei und was nicht. Das beruht auf deinen Privat-Ideen und diese sind hier vollständig gegenstandslos. Diese Diskussion haben wir bereits hinreichend geführt, ich werde sie nicht stets aufs neue beginnen. Gruß, Denis Barthel 00:20, 9. Sep. 2010 (CEST)
Änderungen im Artikel Inga (Gattung)
Hallo Denis,
letztes Jahr im November hast Du den Artikel Inga (Pflanze) nach Inga (Gattung) verschoben und wesentlich geändert. So hast Du quasi den gesamten von mir geschriebenen Text gelöscht und durch einen neuen Text von Dir ersetzt. Ich halte das nicht für die angemessene Vorgehensweise in der Wikipedia. Ich würde in solche einem Fall den Hauptautor informieren oder zumindest in der Diskussion Deine Beweggründe für die Änderungen nennen. Waren meine Beiträge falsch, schlecht geschrieben, etc? Sind Deine besser belegt, wissenschaftlicher, oder was genau? So kann ich jetzt nur spekulieren. Ich denke, dass so Edit-Wars angestachelt werden. Vielleicht kannst Du ja noch ein paar Begründungen in der Diskussionsseite nachtragen. Etwas frustriert und enttäuscht, --Guisquil 16:49, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Guisquil, es tut mir zwar leid, dass du "frustriert und enttäuscht" bist, allerdings sehe ich das nicht als in meiner Verantwortung gelegen. Dein Text war unbequellt, enthielt zahlreiche kleine Fehler, die Beschreibung war extrem kurz und inhaltsarm und der Abschnitt "Einzelne Arten" war deplatziert. Es handelte sich bei meinen Edits also nicht um eine "Textersetzung", sondern um einen notwendigen Akt der Qualitätssicherung, da dein Text gleich mehrfach Richtlinien, Regeln, Konventionen und Empfehlungen außer Acht ließ. Bei so grundlegenden Mängeln braucht es da sicher auch keine prophylaktischen Erklärungen oder gar "Rechenschaft" auf der Diskussionsseite. Gern aber erkläre ich das wie hier auf Nachfrage. Lieben Gruß, Denis Barthel 20:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
Redaktions-Chat
Hi Denis Barthel, vielen Dank für die Einladung in den Redaktions-Chat von heute Abend. Ich fühle mich geehrt, dass du mich zu den Redaktionsmitgliedern zählst und mir die Möglichkeit gibst mitzureden. Leider kann ich - wie schon länger befürchtet - nicht am Chat teilnehmen. Ich glaube aber, dass meine wenigen Anliegen im Bereich der Riesenschlangen durch Benutzer:Achim Raschka und Benutzer:Accipiter bereits sehr gut vertreten werden. Einen erfolgreichen, konstruktiven Chat wünscht --Pimbura 18:11, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hm
Hallo Denis, bin zufällig über diesen [4] Revert gestolpert. So ganz kann ich dem nicht folgen. Außer einer Wikifizierung der Einzelnachweise sehe ich da nix. Hab ich 'was übersehen? -- Ukko 00:03, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Ah ok, hab die Historie auf löschdisks Disk erst jetzt gefunden. Mal von der vermutlich umstrittenen Bearbeitung von Einzelnachweise und Literatur abgesehen ist es um einige Verbesserungen in den Einzelnachweisen allerdings schon schade. -- Ukko 00:12, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, das stimmt. Es ist allerdings nicht zumutbar, jedesmal aufs neue "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen" zu spielen. Es wäre sehr wünschenswert, wenn sich Löschfix darauf beschränken würde, qualitätsfördernde Edits zu machen. Gruß, Denis Barthel 02:06, 18. Sep. 2010 (CEST)
Junge Welt
Hallo! Die Seite aus "Junge Welt" kann ich Dir in wenigen Tagen liefern, wenn Du einverstanden bist. Dann kannst Du auch auf das Kurzzeitabo verzichten. Oder hast Du schon? Doc Taxon @ Discussion 12:55, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, habe ich noch nicht - wenn dir der Aufwand nichts ausmacht, wäre es schön, wenn das gelänge. Besten Gruß, Denis Barthel 13:36, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ist Dir eventuell bekannt, worum es auf dieser ominösen einzelnen Seite geht? Doc Taxon @ Discussion 13:54, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Nur Titel und Einleitung hab ich:
- „Dr. Seltsam:Betreten verboten - Das wilde süße Leben und die Mauer. Zur Erinnerung an den 1. Juli 1988, als in Berlin das »Kubat-Dreieck« gestürmt und verlassen wurde - Fast drei Jahrzehnte lang konnte die Polizei Berlin-Kreuzberg umstandslos abriegeln. Der östlichste Stadtbezirk des »freien« Westens war von der Mauer wie von einem Boxerhandschuh umgeben.“ etc. pp.
- Ich hoffe, das reicht? Gruß, Denis Barthel 14:28, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin nächste Woche in Berlin und besuche zufällig den Berliner Redaktionssitz der Jungen Welt. Wenn du willst kann ich nachfragen, ob die ein Archiv oder ähnliches haben, wenn Doc Taxon doch nicht finden sollte, was du suchst. Grüße--Ticketautomat 15:18, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ausgesprochen nettes Angebot, vielen herzlichen Dank auch. Ich denke aber, es wird auch so schon gehen. Notfalls dann doch 5 EURO, damit es noch rechtzeitig zum SW reinkommt in den Artikel zum Büro. Grüße, Denis Barthel 15:38, 21. Sep. 2010 (CEST)
- naja, hab es mal beauftragt, bis 23. solltest Du es aber haben ... Doc Taxon @ Discussion 19:50, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ausgesprochen nettes Angebot, vielen herzlichen Dank auch. Ich denke aber, es wird auch so schon gehen. Notfalls dann doch 5 EURO, damit es noch rechtzeitig zum SW reinkommt in den Artikel zum Büro. Grüße, Denis Barthel 15:38, 21. Sep. 2010 (CEST)
- habe Dir den Artikel soeben zugeschickt! Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:47, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Denis Barthel 11:39, 23. Sep. 2010 (CEST)
Das "Kaukasus-Kapitelchen" habe ich Dir jetzt auch rübergeschickt ... Doc Taxon @ Discussion 18:08, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Wie immer große Klasse - danke sehr, DocTaxon. Denis Barthel 10:04, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Bei weiteren Anfragen einfach drauf los! Bisher waren Deine Artikelchen auch für mich relativ interessant ... Doc Taxon @ Discussion 10:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
Auszeichnung Wettbewerb
Du, Denis Barthel, hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im August 2010 den 4. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Kulac und Griensteidl) erreicht. Dein Team hat 17 Artikel verbessert und dabei 17 Wartungsbausteine entfernt. Herzlichen Glückwunsch! |
Es bahnt sich ein EW mit Benutzer:Accipiter an, der textliche Inhalte nicht verstanden und dann einfach gelöscht hat. Der gelöschte Text war durch den ICZN Code belegt, ich habe die Löschung rückgängig gemacht und die Aussage jetzt noch ein zweites Mal mit dem Code belegt, bin aber der Meinung, dass eine solche Doppelbequellung eigentlich nicht üblich ist. Er hat an anderer Stelle (Diskussion:Sumpfmeise) deutlich gemacht, dass er die juristische Fachsprache nicht versteht, und sieht darin offenbar die Rechtfertigung, Inhalte zu löschen und meine Arbeit zu neutralisieren. Ich habe ihn eindringlich gebeten, das nicht zu tun, er hat danach aber dennoch weitergemacht. Kannst du vermitteln? --FranciscoWelterSchultes 11:47, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Francisco,
- Vorab: du solltest jede Argumentation ad personam unterlassen. Du hast schon wiederholt mit herabsetzenden Vermutungen über dein Gegenüber diskutiert. Du solltest die Menschen hinter den Spitznamen nicht zu sehr unterschätzen - viele von ihnen sind fachlich auf Augenhöhe mit dir, einige andere (wie ich) nicht, einige aber auch noch über dir. Du weisst es meistens nicht - sei also etwas vorsichtiger. Es ist vollkommen legitim und auch erwünscht, das du dem anderen Fehler nachweist. Bleibe im Sinne einer funktionalen Diskussion aber bitte an der Sache und spekuliere nicht über die dahinterstehende Person. Das schürt nur Konflikte und führt vom Thema weg.
- Accipiter hat den Revert/die Streichung begründet mit den Worten Nach dem ICZN bedeutet Synonym auch nur "Each of two or more names of the same rank used to denote the same taxonomic taxon." Von einem Verbot, bei in andere Gattungen tranferierten Arten den alten Namen nicht als Synonym bezeichnen zu dürfen, steht da nichts. - Es ist an dir, das Argument per Diskussion zu entkräften. Solltest du das per klarerer Aussage (zB durch eine andere Quelle) nicht können, dann wäre es sinnvoll, die Frage auf der Diskussionsseite der Redaktion vorzutragen und dort dritte Meinungen weiterer Mitarbeiter mit nomenklatorischen/taxonomischen Kenntnissen einzuholen.
- Üblich ist eine "Doppelbequellung" durchaus und zwar immer dann, wenn ein Einzelfakt angezweifelt wird. Der jetzige Einzelnachweis soll diese Funktion erfüllen, ist aber eher zweifelhaft, da er genau das nicht tut. Du solltest für eine klare Lösung in deinem Sinn eine eindeutige Quelle finden, die dein Verständnis des ICZN stützt.
- Beste Grüße, Denis Barthel 12:22, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ganz prinzipiell möchte ich anmerken, dass der Diskurs über Artikel nicht zu den Stärken der Wikipedia gehört, auch nicht in der Redaktion Biologie. Viel öfter werden sofort nach Erstellung eines Artikels Passagen gelöscht und der Autor kann nur mit Mühe und eventueller Interpretation der Zusammenfassungszeile erahnen, warum der Absatz nicht passte (das können Formalfragen, Stil, scheinbare Abschweifungen vom Thema, fehlende Belege, inhaltliche Fragen etc. sein). Niemals beginnt der Löschende die Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels und erklärt, welche Passagen er für zu wenig belegt oder unklar formuliert etc. hält, sondern es tritt sofort der Löschstift in Aktion. Der (Neu)Autor des Artikels ist dann stets in der Position, auf der Diskussionsseite höflich anzufragen, was denn nun nicht gepasst hat und was man denn nun zur Bereinigung der Situation tun könne. Da es nach meinen Erfahrungen bei allen anderen Medien genau umgekehrt ist, kann ich die Verwunderung bzw. den Ärger Franciscos durchaus verstehen. Letztlich wäre für eine gute Qualität die Zusammenarbeit beider Parteien mit divergierenden Ansichten erforderlich. Es sind aber für diesen Kommunikationsprozess von vornherein schlechte Ausgangspositionen gegeben, wenn einer schreibt und der andere löscht. --Regiomontanus (Diskussion) 14:43, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist schlicht falsch. Bitte lies dir die verlinkte Diskussion noch einmal durch. Gruß, Denis Barthel 14:56, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ach so, ich dachte es ginge um den Artikel Synonym (Taxonomie) (siehe Überschrift). Die Diskussionsseite dort ist noch leer, obwohl bereits ein kleiner Edit-War über den Begriff "Synonym" nach der Revision einer Gattung stattgefunden hat. In diesem Fall meine ich nämlich, dass beide recht haben (auch so etwas gibt es). Es würde aber mehr Fingerspitzengefühl erfordern, um hier eine Lösung zu finden, die allen, besonders aber den Lesern, gerecht wird. Ich bin nämlich (als Leser) sehr froh, dass wir endlich einen Artikel zum Synonym in der Taxonomie haben. --Regiomontanus (Diskussion) 15:17, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist schlicht falsch. Bitte lies dir die verlinkte Diskussion noch einmal durch. Gruß, Denis Barthel 14:56, 28. Sep. 2010 (CEST)
- (BK)Fingerspitzengefühl ist prima, solang es nicht zur Zucht chronischer Probleme beiträgt. Ich persönlich würde insofern Klarheit und Eindeutigkeit als wichtiger erachten. Gruß, Denis Barthel 15:30, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ich muss mich über Accipiters Ansicht zu Synonymen (im zoologisch-nomenklatorischen Sinne) auch wundern. Danach ergäbe der Code keinen Sinn mehr, insbesondere hinsichtlich der Prioritätsregel. Name hat im Code mehrere Bedeutungen: (1) (general) A word, or ordered sequence of words, conventionally used to denote and identify a particular entity (e.g. a person, place, object, concept). (2) Equivalent to scientific name (q.v.). (3) An element of the name of a species-group taxon: see generic name, subgeneric name, specific name, subspecific name.. -- Torben Schink 15:26, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Für die Sachfrage ist das hier eher die falsche Diskussionsseite, Torben, vielleicht magst du deinen Beitrag auf die Disku von Synonym überführen? Es verliert sich hier sonst und fragmentarisiert die Diskussion weiter. Nichts für ungut, Gruß, Denis Barthel 15:30, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich weiss, dass es zwei konträre Meinungen (in dem Fall zur Frage, ob eine Aussage belegt ist oder nicht) gibt, würde ich nicht einfach eigenmächtig den Inhalt löschen, sondern zunächst versuchen, einen Konsens oder eine gemeinsame Lösung zu finden, oder wie schon gesagt wurde, eine dritte Meinung einzuholen. Ich fühle mich hier in einer unangenehmen Situation.
- Bei Sumpfmeise hatte ich auch erst einen Kompromiss vorgeschlagen (der darauf zielte, dort die Frage, wer in der Frage der Synonymie Recht hat oder nicht, durch eine sorgfältig gewählte Formulierung zu umgehen), bevor das eskaliert ist. Es ist eigentlich daran eskaliert, dass ich versucht hatte zu belegen, dass ein Kompromiss sinnvoll wäre, und durch Edits dann neben der Diskussion herlaufend vollendete Tatsachen geschaffen wurden und ein Ergebnis der Diskussion gar nicht abgewartet wurde. Hinterher war natürlich der Ofen aus und jetzt geht es inhaltlich ohne fremde Hilfe da wohl auch nicht weiter. Irgendwie ist das alles nichts. --FranciscoWelterSchultes 20:25, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Francisco, es macht keinen Sinn, mich davon zu überzeugen, dass du nicht angefangen hast oder das nicht wolltest oder welche Reihenfolge bzw. Vorgehensweise besser wäre, ich halte das nämlich nicht für entscheidend. Ich würde dich bitten, einfach sachbezogen zu bleiben, also wie empfohlen konkret zu belegen, dass die von Accipiter angezweifelte Information korrekt ist. Solltest du einen eindeutigen und qualifizierten Beleg erbringen, steht dem Verbleib der Information im Artikel nichts im Wege, selbst wenn Accipiter im Sechseck springt. Besten Gruß, Denis Barthel 22:38, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Leider stecken wir damit in einem von Karl Popper aufgezeigten Wissenschaftsdilemma: Man kann nichts verifizieren, auch mit Belegen nicht, denn diese können immer als unzureichend dargestellt werden. Man kann nur falsifizieren und da wäre es gut, wenn auch die Löscher mithelfen würden und ebenfalls Belege beibringen würden, dass die gelöschte Ansicht falsch ist und daher zu recht gelöscht wurde. Da sie aber dazu nicht verpflichtet sind, kann alles bleiben wie bisher. --Regiomontanus (Diskussion) 23:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Belegen, dass etwas falsch ist? Das ist - mit Verlaub - eine grob erheiternde Idee (mal ganz davon abgesehen, dass falsch oder richtig primär erstmal ohne Belang ist, die Frage heisst in der WP, ob es durch qualifizierte wissenschaftliche Veröffentlichungen belegbar ist).
- Es ist vollkommen egal, was man in Popper liest: entweder Francisco hat einen wissenschaftlichen Beleg für seine Information oder nicht. Ich möchte dich bitten, bei der Sache zu bleiben, da sonst diese konkret offene Frage in prinzipieller Beliebigkeit ersäuft. Zum wissenschaftstheoretischen Räsonieren über Belege kann man auf der Diskussionsseite von WP:Q ein interessiertes Publikum finden, hier ist das in meinen Augen nicht zielführend. Gruß, Denis Barthel 00:33, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Manchmal sind Belege sicher nützlich, aber das kommt auf die Fragestellung an. In dem Fall glaub ichs nicht so richtig. Es gibt keine ewigen Wahrheiten, in der Wissenschaft nicht und erst recht nicht bei der Auslegung von Gesetzestexten. Bei sowas findet man für jede Sichtweise Belege, das kostet viel Zeit, und dann geht es von vorne los, ob die Belege qualifiziert und relevant sind. Das sind so Spielchen. Naja, trotzdem danke. Gruss, Francisco --FranciscoWelterSchultes 02:24, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Es hat nichts mit "Spielchen" oder "ewigen Wahrheiten" zu tun, einen Disput über die richtige Auslegung an einem verfahrenen Punkt entweder durch die Beibringung weiterer Belege oder -wie ebenfalls vorgeschlagen- durch ein Einholen weiterer qualifizierter Stimmen auf der Diskussionsseite der Redaktion aufzulösen. Es bedarf an diesem Punkt einer eindeutigen und qualifizierten Bestätigung deiner Aussage.
- Hier in der Wikipedia ist der Beleg das alles entscheidende Kriterium, denn anders als die -in den Wissenschaften mögliche und gewünschte- Anwendung der Expertise des Wissenschaftlers ist er nachvollziehbar für den Leser - in einem offenen Medium wie diesem hier ist das essentiell.
- Ein offenes Wort: ich verstehe nicht, warum du dir zwar die Zeit zur Diskussion hier auf meiner Seite nimmst (nicht falsch verstehen bitte, du bist willkommen), statt die Frage einfach auf die Diskussionsseite der Redaktion zu tragen, wo weit mehr und qualifiziertere Stimmen sich dazu äußern können und ein eindeutiger Entscheid möglicher ist. Im Moment befinden wir uns in einer ähnlichen Situation wie zu Beginn der Diskussion: wir sind noch immer nicht wieder am Thema. Sprachen wir zu Beginn ad personam, so sprechen wir jetzt völlig meta und spekulativ über Popper, ewige Wahrheiten und Spielchen. Nichts davon ist geeignet, die Frage zu beantworten, die da heisst: "Liegt ein Synonym auch dann vor, wenn eine Art von einer Gattung in die andere gestellt wurde?". Wie wir im Ruhrgebiet sagen: "Kommen wir mal zu Potte." Besten Gruß, Denis Barthel 09:12, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das ist schon genau richtig hier. Es ging mir weniger um den Inhalt dieses Einzelfalls als um die Arbeitsmethode, weil ich jetzt mit deutlich besseren Grundlagen eine mehr generelle Entscheidung treffen kann. Dafür bin ich dankbar. Ich hatte immer gedacht, wenn ich mich so verhalte, würde ich sofort den account gesperrt kriegen. Aber wenn es als üblich angesehen wird, dass auf der Basis "ich glaube, das ist nicht gut belegt" Inhalt gelöscht wird, oder einfach Artikel editiert werden, während andere auf der Diskussionsseite gerade Lösungsmöglichkeiten ausloten, dann bringts das nicht. So kann man nicht arbeiten.
- Bislang, wenn ich gesehen habe, dass irgendwo offensichtlicher Mist stand, ich aber selber auch keine ordentliche Info hatte, dann habe ich in die Diskussionsseite reingeschrieben, bitte mal nachschauen, hier stimmt was nicht. Aber ich hab nichts gelöscht und andere dadurch gezwungen, sich sofort da ranzusetzen.
- Ich will auch gar nicht, dass einer im Sechseck springt. Ich möchte auch dann, wenn ich am Ende Recht behalte, nachvollziehen können, mit welchen sehr guten Argumenten eine andere Position vertreten wurde. --FranciscoWelterSchultes 12:39, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Prinzipiell lässt sich die Position von Accipiter an diesem speziellen Punkt darauf reduzieren, dass er die Richtigkeit der Aussage in Frage stellt und einen Beleg einfordert. Genau dieses Vorgehen ist tatsächlich von den Grundsätzen quellenbasierten Arbeitens in der WP auch abgefedert: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. -
- Das heisst natürlich nicht, dass man jetzt wie von der Tarantel gestochen durch den Artikelbestand rasen und alles bestreiten sollte - in diesem Fall war sein Vorgehen aber legitim (was nicht dasselbe ist wie "diplomatisch" oder "freundlich"), weil genau diese Frage euch bei der Sumpfmeise bereits beschäftigte und dort schon zum Konflikt führte. Deine Aussage war also schon bestritten worden, *bevor* Accipiter sich dem Artikel Synonym (Taxonomie) zuwandte. Zwischen euren Positionen kann nun nur ein Beleg entscheiden, denn -überspitzt formuliert- Expertise allein trägt keine Bearbeitung in der Wikipedia. Gruß, Denis Barthel 13:21, 29. Sep. 2010 (CEST)
Eine Bitte
Du scheinst dich ja mit Belegen gut auszukennen. Wenn man Obiges liest, kann man den Eindruck gewinnen, man könnte nicht nur Unbelegetes jederzeit löschen, sondern im Umkehrschluss gut Belegtes jederzeit in die WP einfügen. Dem ist leider in der Praxis nicht so. Ich habe auf meinen Benutzerseiten viele Artikel, die meiner Meinung nach ausreichend belegt sind, aber im ANR gelöscht wurden. Zwei davon würde ich gerne darauf überprüfen lassen, ob die Belege nicht doch ausreichen, um sie in die WP zu stellen. Es ist nur einer von beiden ein Lebewesenartikel, der andere ist ein archäologischer Artikel. Ich finde aber in beiden Fällen niemanden, der mir sagen kann, ob generell die Belege ausreichend sind. Es geht mir nicht um ein Review des fachlichen Inhalts der Artikel.
Dieser Artikel hatte zur Zeit der Löschung 10 Einzelnachweise, 2 Bücher als Literatur und 2 Weblinks. Es wurde aber das Buch (1986) als zu alt und "heimatkundlich" abgetan, obwohl es vom Grabungsleiter, einem Univ.-Prof. stammt, siehe insbes. die Löschprüfung
Dieser Artikel hatte wahrscheinlich keine Belege und nach einigen Löschungen im Umfeld auch keine systematische Grundlage mehr. Seit dem 2. Juli d. J. gibt es im Artikel Stolidobranchia wieder einen Hinweis auf die Hexacrobylidae in der WP. Ich möchte erreichen, dass diese Inhalte wieder in der WP erscheinen. Gefragt habe ich schon viele. Interessanterweise weiß nahezu jeder, wann gelöscht werden kann, aber niemand, ob man es wieder einstellen darf bzw. was noch fehlt. --Regiomontanus (Diskussion) 17:11, 29. Sep. 2010 (CEST)
Die Länge
beim lesen hiervon musste ich irgendwie an unseren streit denken :D - ich bin unbewaffnet ;) ...Sicherlich Post / FB 14:08, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ganz im Sinne von Leipzig: die gingen aufeinanderlos wegen der "eigenen" Länge, Wikipedianer wie wir tun das wegen statistischen Werten zur Gesamtbevölkerung anhand wissenschaftlicher Daten. So dumm es auch scheint: auf den ersten Blick verständlicher scheint mir deren Verhalten ;) . Denis Barthel 14:15, 29. Sep. 2010 (CEST)
- hehe ;) ...Sicherlich Post / FB 15:31, 29. Sep. 2010 (CEST)
VM
Dingdong.--bennsenson - ceterum censeo 20:05, 29. Sep. 2010 (CEST)