„Josef Pröll“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Veraltet bzw. unbelegt |
Änderung 51417658 von 148.198.43.11 wurde rückgängig gemacht. Newstickeritis |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* [http://www.oevp.at/oevp/team/regierung/proell/index.aspx?pageid=2713 Lebenslauf und Informationen auf der Seite der Österreichischen Volkspartei] |
* [http://www.oevp.at/oevp/team/regierung/proell/index.aspx?pageid=2713 Lebenslauf und Informationen auf der Seite der Österreichischen Volkspartei] |
||
{{Navigationsleiste Bundesparteiobmänner der ÖVP}} |
|||
{{Navigationsleiste Kabinett Gusenbauer}} |
{{Navigationsleiste Kabinett Gusenbauer}} |
||
Version vom 3. Oktober 2008, 15:03 Uhr

Josef Pröll (* 14. September 1968 in Stockerau) ist österreichischer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (ÖVP) im Kabinett Gusenbauer. Zu seinen Aufgaben zählt auch die Koordination der ÖVP-Regierungsmitglieder. Darüber hinaus ist Pröll derzeit geschäftsführender Bundesparteivorsitzender der ÖVP.
Karriere
Von 1978 bis 1986 besuchte Pröll das Bundesrealgymnasium Hollabrunn. 1993 schloss er das Studium der Agrarökonomie an der Universität für Bodenkultur Wien ab.
Pröll war Referent der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer und Referent im Österreichischen Bauernbund. Er wirkte als Assistent der EU-Abgeordneten Agnes Schierhuber, als Direktor des Wiener Bauernbundes, als Kabinettschef des Bundesministers Wilhelm Molterer und als Direktor des Österreichischen Bauernbunds. Seit 28. Februar 2003 (Bundesregierung Schüssel II) ist er Bundesumweltminister. Er ist das jüngste Mitglied der österreichischen Bundesregierung.
Pröll war Leiter einer ÖVP-Perspektivengruppe, die 2007 Vorschläge für eine Neuausrichtung der Partei ausarbeitete. Nach Verlusten bei der Wahl am 1. Oktober 2006 versuchte die ÖVP eine gesellschaftspolitisch liberalere Linie zu finden. Dabei kam es zu Konflikten zwischen dem katholisch-konservativen und dem liberalen Flügel der Partei. Die Presse bewertete das Ergebnis der Perspektivengruppe als “eine positive Überraschung: Liberal, ohne auf konservative Wurzeln zu vergessen.”[1]
Österreichische Politologen gehen davon aus, dass die ÖVP ihre Wirtschafts- bzw. Fiskalpolitik beibehalten und sich gesellschafts- bzw. sozialpolitisch neu positionieren wird.
Einen Tag nach der Nationalratswahl in Österreich 2008 trat Pröll neben Wilhelm Molterer als geschäftsführender Parteiobmann auf. Nach dem Willen des Parteivorstandes soll Pröll „möglichst rasch“ zu Molterers Nachfolger gewählt werden.[2]
Privates
Pröll lebt in Wien. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist ein Neffe Erwin Prölls.
Einzelnachweise
- ↑ "Prölls Visitenkarte als aufgeklärter Bürgerlicher" Kommentar von Martina Salomon zur Perspektivengruppe in Die Presse vom 1. Oktober 2007
- ↑ ORF: Wechsel "möglichst rasch", 29. September 2008
Weblinks
- Josef Pröll auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Lebenslauf auf der Seite des BMLFUW
- Vorlage:Nömuseum p
- Josef Pröll im Interview (mit dem Jugendmagazin "CHiLLi.cc")
- Lebenslauf und Informationen auf der Seite der Österreichischen Volkspartei
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pröll, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft |
GEBURTSDATUM | 14. September 1968 |
GEBURTSORT | Stockerau |