„Diskussion:Hypertext Markup Language“ – Versionsunterschied
Netspy (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 255: | Zeile 255: | ||
==HTML soll eine "Programmiersprache" sein?!== |
==HTML soll eine "Programmiersprache" sein?!== |
||
Also ich weiß ja nicht, wer den Artikel hier geändert hat, aber dass HTML Programmiersprache sein soll, muss definitiv 'raus. Es ist eine Auszeichnungssprache, die beschreibt, aber in keine Fall dynamisch ist. |
Also ich weiß ja nicht, wer den Artikel hier geändert hat, aber dass HTML Programmiersprache sein soll, muss definitiv 'raus. Es ist eine Auszeichnungssprache, die beschreibt, aber in keine Fall dynamisch ist. |
||
Bitte korrigier' das mal jemand, danke. |
Bitte korrigier' das mal jemand, danke. {{Unsigniert|XraYSoLo}} |
||
:Wo bitte hast du das im Artikel gelesen? -- [[Benutzer:Netspy|net]] 18:22, 25. Dez. 2007 (CET) |
:Wo bitte hast du das im Artikel gelesen? -- [[Benutzer:Netspy|net]] 18:22, 25. Dez. 2007 (CET) |
||
Zeile 261: | Zeile 261: | ||
::Der Kommentar bezieht sich offenbar auf die [[Liste der Programmiersprachen]], wo HTML tatsächlich vertreten ist (und man über die Sinnhaftigkeit dieses Eintrags streiten kann). Allerdings steht dort immerhin ausdrücklich dabei, dass es sich eigentlich um eine Auszeichnungssprache handelt. --[[Benutzer:YMS|YMS]] 20:55, 25. Dez. 2007 (CET) |
::Der Kommentar bezieht sich offenbar auf die [[Liste der Programmiersprachen]], wo HTML tatsächlich vertreten ist (und man über die Sinnhaftigkeit dieses Eintrags streiten kann). Allerdings steht dort immerhin ausdrücklich dabei, dass es sich eigentlich um eine Auszeichnungssprache handelt. --[[Benutzer:YMS|YMS]] 20:55, 25. Dez. 2007 (CET) |
||
:::Mit dem Zusatz (den ich noch etwas geändert habe) ist es IMO ok, dass HTML dort in der Liste mit auftaucht. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 09:41, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
:Wenn ich mir die Versionsgeschichte des Artikels ansehe, steht da seit wenigstens zwei Jahren nichts mehr von einer Programmiersprache. Keine Ahnung, was für eine uralte Version du da gelesen hast. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 09:41, 27. Dez. 2007 (CET) |
Version vom 27. Dezember 2007, 10:41 Uhr
Einordnung gegenüber anderen Sprachen
Nach lesen des Artikels hatte ich den Eindruck, dass HTML damals etwas völlig Neuartiges war. Das war es aber nicht. HTML wurde mit SGML definiert -- gehört also einfach zu der Gruppe Sprachen, die durch die Meta-Sprache SGML definiert werden (deshalb auch der Verwendung des Begriffes "DTD" im 'Überblick' und "SGML" in 'Zusatztechniken und Weiterentwicklungen'). Ich finde man sollte versuchen HTML auch im Kontext seiner Meta-Sprache SGML einordnen. Evtl. sogar bzgl. der Sprachhistorie im Allgemeinen. Was haltet ihr davon? --217.224.122.237 00:49, 4. Dez 2006 (CEST)
WYSIWYG-Editor Code
- Diese Editoren produzieren einen HTML-Code, der die optischen Vorstellungen weitestgehend widerspiegelt. Allerdings wird die strukturelle und logische Auszeichnung, die dem Text erst einen echten Mehrwert gibt, dabei vernachlässigt. Diese erfordert ein gutes Verständnis von HTML, das ein WYSIWYG-Editor nicht ersetzen kann.
Das stimmt doch nicht. Ein guter WYSIWYG-Editor könnte selbstverständlich strukturellen und logischen Code erzeugen --~~16:23, 16. Sep 2006 (CEST)
- Er könnte, wenn er entsprechend Programmiert ist und die Leute ihn dann so benutzen, wie sie das sollten. Leider fehlt es bei den meißten an Wissen, wie man den WYSIWYG-Editor richtig benutzt. Heißt, man muss zum erstellen einer Überschrift diese über Formatierungen angeben, dass das eine Überschrift ist ("Das ist eine Überschrift" = "<h1>") und das Aussehen (Größe, Schriftart, ...) an einer anderen Stelle ändern, wo man die Formatvorlagen ändern kann.
- Wahrscheinlich geben die Leute eher an: Dieser Satz soll entsprechend groß und Fett sein, so dass er wie eine Überschrift aussieht, dass ist dann aber kein struktureller Code (<span style="font-size:2em;" >). Heißt, die Benutzer brauchen das Verständnis und Wissen darüber.
- Wenn man hingegen direkt in HTML schreibt ist man automatisch dazu verleitet in strukturellem und logischem Code zu schreiben, da man das normalerweise von anfang an so lernt. --Nico Düsing (Diskussion) 12:22, 17. Sep 2006 (CEST)
Diskussion zur Umstellung von Myr:
In meinem Benutzer-Diskussionsbereich: "Bin etwas sauer. Hallo Nephelin, was soll die Wiederherstellung der mistigen HTML-Seite ohne Diskussion?? Die Diskuss.-Seite ist doch ziemlich eindeutig?! Wenig konstruktiv" Myr
Ich habe die Umstellung auf die Version vom 11:50, 14. Dez 2003 (Limasign) vorgenommen, da das komplette Umschreiben mehr Informationen vernichtet hat, als dem geneigten Wikipedia-Benutzer gebracht hätte. Der Artikel ist seit Juni 2002 (!) gewachsen... und Wikipedia lebt davon, das man Teile eines Artikels verbessert und erweitert - sowie formale als auch grammatische Fehler beseitigt. Sinn ist es aber nicht, Informationen zu vernichten oder 2/3 eines Artikels opfert, um eine einem Wörterbuch entsprechende Information zu geben.
"Mistig" war der alte, über ein Jahr gewachsene Artikel nicht - vielleicht in Deinen Augen?
Zum Kritikpunkt der zu fachlichen Auslegung des Artikels: Fachlich würde ich diesen Artikel bezeichnen, wenn er die Grammatik (definiert in der DTD) behandelt oder eine Referenz zu einzelnen HTML-Befehlen wiedergeben würde. Auch eine Einführung in HTML ist in dem Artikel nicht enthalten. Durch die lange Entwicklung des Artikels kann aber sowohl einem Neuling, als auch einem fortgeschrittenen HTML-Entwickler Hintergrundinformation geboten werden (und wofür sonst ist eine Enzyklopädie da?). Die Einleitung ist sicher überarbeitungswürdig - aber 2/3 an Informationen zu vernichten, um in nach der eigenen Facon umzuformulieren, bis er wirklich nur noch eine Grunddefinition darstellt, ist (nach meinem Empfinden) nicht der Sinn der Wikipedia. Man muss nur einmal die Artikel in der Versionkontrolle vergleichen und sieht, was für einen Informationsverlust die "Überarbeitung" letzlich gebracht hat.
Leider ist die Verknappung von Informationen gerade in der öffentl. Diskussion: Viele Dozenten gehen dazu über, Informationen nur noch in Stichworten (im PowerPoint-Stil) zu vermitteln, entsprechend erschreckend gering ist der Lerneffekt und Informationsgehalt...
Zum Kritikpunkt 2: Das ich nicht binnen weniger Stunden geantwortet habe ist ganz einfach... dies ist ein öffentliches "Freizeitprojekt" und es gibt mehr als die Wikipedia im Leben - speziell in der Vorweihnachtszeit.
TG 03:26, 20. Dez 2003 (CET)
- Hallo Nephelin, der letzte Punkt ist akzeptiert, sorry. Der Artikel gefällt mir zwar immer noch nicht, aber es sind jetzt einige Infos enthalten, die mir wichtig waren. Ich finde es immer unglücklich, wenn Infos für fortgeschrittene und Neulinge auf einer Seite verquickt werden - die einen müssen viel lesen, was ihnen bekannt ist, die anderen verstehen die Hälfte (noch) nicht. Die Relevanz der Informationen ist also zielgruppenabhängig, der Informationsverlust daher relativ. Wie auch immer, wir müssen weiterkommen. Vorschlag: die DTD-Varianten auslagern, Handbuch-Infos (was kann im Head stehen, ...) ebenfalls oder löschen. Oder wollen wir Stefan Münz Konkurrenz machen? SelfHTML ist viel zu gut und komplett. Ich werde dann noch einige mir wichtige Details und wiki-links (moderat) überarbeiten. --Myr 15:11, 20. Dez 2003 (CET)
- Gegen moderates Optimieren (z. B. Grundlegendes in einen einführenden Absatz, danach die vertiefenden Informationen) und Erweitern spricht nichts... nur das pauschale Löschen bringt nichts. Lieber eine Information, die nur Fortgeschrittene verstehen, als eine Information zu vernichten. Natürlich sollte man keine HTML-Tagreferenz oder ein Tutorial hier erstellen, grundlegene Informationen zur Struktur, zur Entwicklungsgeschichte, den DTDs sind aber integraler Bestandteil (wenn auch nur für Fortgeschrittene). Daher kann man ja auch eine Gliederung mit Überschriften (oder Tabellen) schaffen. Und eine Enzyklopädie ist nun mal kein zielgruppenorientiertes Medium, sondern eine Wissensbasis für viele. Wikipedia bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ohne Beschränkungen im Umfang Informationen (aufbereitet) bereitstellen zu können. Mit dem Entfernen der Informationen zum Head-Tag kann ich auch sehr gut leben, die Schema-Varianten sind aber schon ein wichtiger Bestandteil. Welche Browserhersteller es gibt oder welche Editoren finde ich schon viel weniger von Belang... aber da es sicher auch Menschen gibt, die nur grundlegende Einstiegsinformationen benötigen, würde ich auch diese Daten nicht löschen - auch wenn ich sie obsolet finde. Und nebenbei... "HTML sei eine Sprache für Webseiten" wie es in ähnlicher Form zuvor im Artikel stand ist alles andere als richtig. HTML wird inzwischen auch bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen, POIs, MHP usw. genutzt. Und das man im Artikel auch dafür plädieren sollte, dass man sich an Konventionen (W3C.org) hält, und Standards einhalten sollte (strict variant, Wohlgeformtheit, etc.) ist didaktisch wichtig... wehret den Anfängen. Und Aublicke zu XHTML, XML/XSLT etc. sind auch wichtig, wenn auch nicht für Einsteiger. Nur sollte man jede Information (auch beim Umschreiben) bewahen und evtl. später wieder einfügen. TG 15:30, 20. Dez 2003 (CET)
HTML und Wikipedia: Wie mache ich es, dass in einem Beitrag Wikipedia alle Tags so durchkopiert, wie sie sind? -- Fgb
- Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du mit "durchkopiert" meinst. Wenn es um die Darstellung geht benutze am besten (wie im Artikel) < code > und < /code >.
- Wenn es ums ausführen geht: Die Software lässt nur bestimmte Tags zu, was wohl vor allem aus Sicherheits- (JavaScript) und Kompatiblitätsgründen so ist. Ich weiß nicht, ob wir dazu eine komplette Liste haben, konnte in der internationalen WP auf die schnelle nichts finden (was nichts heißt).
- Generell bitte mit HTML-Tags sparsam umgehen. Sie sind ein Notbehelf für die Dinge, die mit den Wiki-Tags nicht zu realisieren sind, aber leider machen sie den Quelltext auch schnell unleserlich, v.a. für Nicht-HTML-Kundige. --Kurt Jansson
- Mit "durchkopiert" meine ich, dass Wikipedia das, was ich als HTML-Schreibe, auch als HTML dem Browser dargestellt wird. Und selbst JavaScript zu erlauben wäre nicht schlecht, könnte man den Leuten doch kleine, interaktive Beispiele geben. Das mit der Sicherheit halte ich nicht für ein Problem, schließlich kann eine Seite ja wieder abgeändert werden, wenn sie Probleme bereitet. -- Fgb
- Musste dich an die Programmierer wenden, Lee Crocker ist der, von dem die zukünftige Version stammt. Kannst dich ja in die Wikipedia Mailinglisten eintragen und dort den Vorschlag machen. -- Ben-Zin
- versuche mal &_lt_; für "<" und &_gt_; für ">", die Untenstriche weglassen. Dann dürfte das nicht als Tag interpretiert werden.
Bis auf genau welche Ausnahmen ist XHTML 1.0 semantisch gleich mit HTML 4.01? -- Memowe 11:36, 29. Okt 2003 (CET)
- In den Strict-Varianten unterscheiden sich einzelne Tags bei der Unterstützung diverser (obsoleter) Attribute, die in XHTML/XML über CSS 2.0 abgebildet werden.TG 12:24, 29. Okt 2003 (CET)
- Aber das ist doch IMO in HTML 4.01 Strict genauso. -- Memowe 09:41, 30. Okt 2003 (CET)
- Aber nur in der "srict" Variante und nicht in der "transitional" Variante. Und die meisten Seiten im Web (inklusive Wikipedia) sind von HTML 4.01 strict/XHTML 1.0 weit entfernt. Eventuell sollte man die Varianten "frameset", "strict" und "transitional" sowie deren Bedeutung (Sinn und Zweck) erklären und den Leser für XHTML sensibilisieren (Wohlgeformtheit von Dokumenten). TG 11:25, 30. Okt 2003 (CET)
- XHTML 1.0 hat genau wie HTML 4.01 drei DTDs Strict, Transitional und Frameset. Es ging nicht um XHTML 1.1, das nur noch mit einer Variante daherkommt. -- Memowe 02:51, 2. Nov 2003 (CET)
- Habe ein paar Sätzchen zu den drei DTDs geschrieben. Was meinst Du mit "sensibilisieren"? Welchen Zustand einige Mio. Webseiten haben, sollte aber weder Diskussionsargument, noch für den eigentlichen Artikel relevant sein. ;-) -- Memowe 03:38, 2. Nov 2003 (CET)
Meistens meint man HTML-Elemente statt HTML-Tags, wenn man HTML-Tags sagt. Beachtet das bitte. Während p ein HTML-Element ist, ist <p>
das Start-Tag und </p>
das End-Tag des HTML-Elements p.
- Danke, das ist mir bekannt. :-) An welchen Stellen wurde es falsch gemacht? Ändere es bitte einfach, wenn Du meinst, dass es falsch sei. Sei mutig! ;-) -- Memowe 11:45, 29. Okt 2003 (CET)
Das Petersen-Problem
- (Aktuell) (Letzte) . . 18:37, 17. Nov 2003 . . Akl (langsam macht es kein Spaß mehr!)
- (Aktuell) (Letzte) . . 18:32, 17. Nov 2003 . . 62.104.214.78
- (Aktuell) (Letzte) . . 16:31, 17. Nov 2003 . . Akl (und wieder zurück. KANN HIER MAL BITTE EIN ADMIN EINSCHREITEN? (IP 62.104.214.78))
- (Aktuell) (Letzte) . . 16:29, 17. Nov 2003 . . 62.104.214.78
- (Aktuell) (Letzte) . . 16:23, 17. Nov 2003 . . Akl (zurück zur Version vom 02:03, 15. Nov 2003 (wiederholter Link-Spam))
- (Aktuell) (Letzte) . . 16:14, 17. Nov 2003 . . 62.104.214.78
krieg? -- Horst Frank 18:33, 17. Nov 2003 (CET)
- Würde ich mich nie dran beteiligen - ich bin Pazifist ;-) -- akl 18:40, 17. Nov 2003 (CET)
- scheint ja auch jetzt vorbei zusein. Puh, gück gehabt. -- Horst Frank 18:43, 17. Nov 2003 (CET)
- Tastaturen zu Pflugscharen! -- akl 18:52, 17. Nov 2003 (CET)
- [62.104.214.78] nach Brüssel -- Horst Frank 18:57, 17. Nov 2003 (CET)
- Ich hab dem ganzen Mal einen Namen gegeben, zumindest sagt die Denic das ein Christian Petersen die Domains besitzt.
- Für's erste hab ich nur eine mail an die Abuse-Abteilung von freenet (mit denen surft der anscheinend) geschickt. Wenn's nochmal vorkommt ruf ich ihn direkt an. -- TomK32 06:52, 18. Nov 2003 (CET)
Unleserlich
Ich finde den Einführungstext für einen Unkundigen komplett unleserlich. Das versteht keine Sau. Mir juckt es eigentlich in den Fingern zumindest den ersten Absatz komplett zu entfernen und durch eine einfache Erklärung zu ersetzen.
Eigentlich ist erst einmal wichtig, dass es sich um ein Datenformat handelt, in dem Webseiten gespeichert sind. Zur weiteren Erklärung würde ich noch etwas von einer Sprach zum Markieren von Texten schreiben und einen Vergleich mit einer Textverarbeitung heranziehen. Das ist eigentlich alles was ein informierter Laie wissen sollte.
Der jetzige Artikel überfällt einen direkt mit syntaktischen XML in Verbindung mit SGML und einer priese DTD, aus der XHTML in der Version 1.0 mit viel Semantik wird ... ach, was weis ich denn was für Krankheiten man sich damit einhandelt :-)
- Nun, dann überarbeite die Einführung, aber bitte so, dass keine Informationen verloren gehen. PS HTML ist eine Markup Language für Hypertexte (inzwischen ja fast Hypermedia) - aber kein "Datenformat in dem Webseiten gespeichert sind". Wenn überhaupt ist es eine Meta-Beschreibungssprache. Und zu den Begriffen... dafür handelt es sich um einen Hypertext... TG 03:44, 20. Dez 2003 (CET)
- Zu der Textverarbeitung ist zu sagen, dass ja gerade das das Missverständnis ist. HTML ist mit einer Textverarbeitung im allgemeinen eben NICHT zu vergleichen! Mirko 21:22, 8. Dez 2003 (CET)
- Der Begriff Semantik ist in HTML überaus wichtig, da es sich ja um eine Textauszeichnungssprache handelt, kein Designwerkzeug (auch wenn das viele Laien noch so sehen, aber dafür gibt's ja nunmal CSS!). Dass es in SGML bzw. XML (XHTML) definiert ist, ist für den Laien aber in der Tat verwirrend. Und DTDs sollten sehr viel weiter hinten erwähnt werden! 82.82.127.116 21:28, 8. Dez 2003 (CET)
- Der Begriff Semantik wird von meiner Oma nicht verstanden. Ich würde den Begriff eher umschreiben und in Klammern es als Samantik bezeichnen. Ansonsten hat die ganze Diskussion Layout vs. Semanik für jemanden, der nur wissen will, was HTML den eigentlich darstellt, einen eher esoterischen Karakter. Das sind alles unwichtige technische Einzelheiten, die man in eine Lehrbuch findet, aber doch nicht in einer Enzyklopädie! Und schon gar nicht in den ersten Sätzen!
- Nun, wenn Deine Oma so wißbegierig ist, dann schlägt sie auch "Semantik" nach (bzw. klickt das Wort an). Ein Artikel sollte sowohl einem Neuling (der nur eine Definition in einem Satz braucht bzw. die ihm reicht), als auch einem fortgeschrittenen Leser Informationen bieten... wer mehr wissen möchte liest den gesamten Artikel, wer nur kompakte Informationen möchte, liest die Einleitung. PS Unterschreiben kann man einen Diskussionsbeitrag mit vier Tilde-Zeichen (~). TG 03:57, 20. Dez 2003 (CET)
- Zur Textverarbeitung: Kann ich nicht bestätigen. Man muss ja bei Textverarbeitung nicht direkt an WYSIWYG denken. Auch in einer Textverarbeitung werden die Texte markiert, um Layout und/oder Semantik festzulegen. CSS ist nix anderes als eine Formatvorlage. Die verschiedenen Dokumentenverarbeitungssysteme haben ja alle mehr oder weniger die selbe Geschichte hinter sich. Da klaut einer vom anderen und am Ende kommt überall das Gleiche 'raus. Die Unterschiede halte ich eher für technischen Einzelkram, den niemand interessiert. Noch was zum Wording: In einer Textverarbeitung markiere ich einen Text und weise ihm dann ein Format zu (bzw. setze es). Ich habe noch nie jemanden sagen hören, dass er einen Text als Überschrift "Auszeichnet". Es heißt ja auch Markup Language.
- Nun, dann weißt Du es ja jetzt, dass man von "auszeichnen" spricht... dank der Wikipedia lernt man immer dazu. ;-) TG 04:04, 20. Dez 2003 (CET)
- Einwurf: Ich tue das! (Wobei man auch von "markieren" reden kann) :D Mirko 12:33, 13. Dez 2003 (CET)
Ansonsten habe ich eher den Eindruck, als ob man mit dem Text die abtrünnigen HTML-Coder der Neuzeit auf den Pfad der Tugend zurückführen möchte. Die heilige Inquisition der HTML-Esoterik, oder so ähnlich. Das kann aber doch gar nicht die Aufgabe sein. Eigentlich möchte der Besucher doch nur wissen, wozu man HTML überhaupt brauch und nutzt. Den ganzen technischen Schnickschnack kann er besser in Lehrbüchern wie z.B. SelfHTML nachlesen.
- Es wird niemand gezwungen, vom W3C spezifizierten browserunabhängigen Standard-Code zu erzeugen. Und etwas zur Esoterik... SelfHTML ist didaktisch wertvoll, denn das Buch versucht ebenfalls, "abtrünnige HTML-Coder" auf den Pfad der Tugend zu bringen... die "Vergewaltigung" des Internet durch Frontpage-Webseiten (entspricht nicht HTML) sollte endlich beendet werden. Begriffe wie Wohlgeformtheit haben nichts mit Körpermaßen zu tun! PS Unterschreiben kann man mit vier Tilde-Zeichen (~) TG 04:04, 20. Dez 2003 (CET)
HTML ist keine Variante von SGML, sondern eine, mit Hilfe von SGML definierte Dokumentenstruktur. Die entsprechenden DTDs sind beim W3C zu finden. RolfS 10:30, 19. Dez 2003 (CET)
XHTML-Absatz herausnehmen?
Ich schlage vor, den Absatz beginnend mit »In XHTML wurden einige Elemente geändert, damit sie der XML-Syntax entsprechen. ...« am Ende des Abschnitts »Überblick« zu entfernen bzw. auf einen kurzen Satz zusammenzustauchen. Diese Zusammenhänge werden im Artikel zu XHTML ausführlich diskutiert, ein Hyperlink wäre angebrachter. Sie sind in einem Artikel über HTML im Abschnitt namens Überblick (allgemein über HTML) nicht relevant. --molily 01:10, 12. Nov 2004 (CET)
HTML ist nicht nur für den Bildschirm gedacht ...
Ihr schreibt richtig, dass HMTL nicht zur physichen Auszeichnung dienen soll. Ich habe aber einen deutlichen Hinweis vermisst, dass die Ausgabe einer HTML-Datei nicht zwingend auf den Bildschirm oder überhaupt "optisch" erfolgen muss, somit die (missbraeuchliche) Verwendung von Auszeichnungen zur Steuerung der graphischen Darstellung bei akustischer Ausgabe nicht nur unsinnig, sondern u.U. kontraproduktiv sein kann. --62.214.177.176 22:37, 18. Jun 2005 (CEST)
- In der aktuellen Version steht zumindest: »Denn obwohl HTML-Dokumente in der Regel auf Computerbildschirmen dargestellt werden, können sie auch auf anderen Medien ausgeben werden, etwa auf Papier oder mittels Sprachausgabe.« Ich habe Hinweise darauf in den letzten Edits zusammengeführt, also wenn möglich bitte zentral und einheitlich ergänzen. -- molily 22:41, 18. Jun 2005 (CEST)
Im Grunde genommen ist HTML eine Sprache zur Strukturierung von Dokumenten; die Darstellung übernimmt ein geeignetes Programm (Browser, Lesegeräte, etc) --87.234.148.76 13:51, 25. Jan. 2007 (CET)
aus der beendeten "Lesenswert"-Diskussion November 2005
Hypertext Markup Language verlängert bis 26.11.
Ein anonymer Benutzer hat die Vorlage eingebaut, ich trage hier mal nach. --Robot Monk 20:41, 19. Nov 2005 (CET)
- Florian24 15:17, 20. Nov 2005 (CET) Pro - Ein wirklich gelungener Artikel über die Möglichkeiten HTMLs und auch Allgemein eine gute Einführung in die Grundsätze von HTML. Deswegen Pro! --
- Philipp Lensing 20:02, 20. Nov 2005 (CET) Pro --
- Regnaron 21:22, 20. Nov 2005 (CET) Neutral Ich habe zwar, aufgrund der Tatsache dass ein Hautpautor scheinbar fehlt, die dumpfe Vermutung, dass meine Kritikpunkte nicht abgearbeitet werden werden, aber versuchen will ich es trotzdem mal: Die Beispiele im Überblick bringen nichts wenn sie nicht auch entsprechend in HTML Formattiert werden. Vielleicht ein Screenshot des Quelltextes der Wikipedia Startseite? Stellenweise stören mich die Formulierungen noch ein bisschen: Die Lektüre einer modernen linearen Einführung (siehe Weblinks) und die Handarbeit direkt in einem Texteditor ist empfehlenswert, um HTML richtig zu verstehen und voll auszunutzen. oder Diese erfordert ein gutes Verständnis von HTML, das ein WYSIWYG-Editor nicht ersetzen kann. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein HowTo... Weiterhin könnte der Geschichtliche Teil etwas aufgepumpt werden. Wie entwickelte sich HTML, wozu wurde es entwickelt, wie verbreitete es sich, etc. Hierzu gehört auch dass man die alten HTML Versionen nicht nur als Liste nennt, sondern als FließtextGeschichtlich in den Kontext eibaut. Zuletzt könnte man die Weblinks noch etwas straffen.
- Zur Adressierung anderer Dokumente im Internet werden innerhalb des Dokumentes Hyperlinks verwendet. Dies ist die Grundlage für das World Wide Web. Eine stramme Behauptung, die mich richtig neugierig gemacht hat. Und was ist? Im Folgenden verliert sich der Artikel im Klein-Klein der Texterstellung. Das ist langweilig und überhaupt nicht lesenswert. Bordeaux 14:50, 25. Nov 2005 (CET) Kontra--
- Hoagman 20:50, 25. Nov 2005 (CET) Pro: Gute Übersicht des Themas, jedoch fehlt imho noch die referenz zu http, und die Tags sind teilweise fast zu detailliert beschrieben
- Richardigel 14:18, 16. Feb 2006 (CET) Kontra: Ziemlich durchschnittlicher Artikel, ein bissle zusammengewürfelt.--
Seite sperren?
Vielleicht sollte man die Seite vorübergehend sperren, bis sich dieser Langweiler, der die Seite in letzter Zeit heimsucht, ein anderes Opfer gesucht hat? --Manuel<small> - </small>[[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|<small>(Diskussion)</small>]] 16:30, 1. Dez 2005 (CET)
Acid2
- Die Kompatibilität zum Standard kann man sehr einfach mit dem Acid2 Test testen, den neben dem konqueror (Khtml-Engine) auch Safari besteht.
Der Satz ist nicht nur widersinnig, sondern hat im Artikel HTML auch wenig verloren.
- Kompatibilität zum CSS-Standard kann man nicht einfach testen. Acid2 ist auch alles andere als ein Lackmustest für praxisrelevante CSS-Unterstützung, denn:
- Der Acid2-Test ist ein akademischer Test. Im Absatz geht es um »Falsche Interpretation von Webdokumenten«. Zitat: Dies zwingt Webautoren dazu, ihre Dokumente in verschiedenen Browsern zu testen und gegebenenfalls anzupassen. Die vom Acid2-Test aufgezeigten Browserfehler haben mit den damit gemeinten praktischen Problemen wenig zu tun (man kann etwa ziemlich problemlos für Firefox 1.5 entwickeln - obwohl er Acid2 verhaut).
- CSS 2.1 ist übrigens ein kommender Standard, der momentan noch ein Working Draft ist.
Ich nehme den Satz heraus. -- molily 01:01, 19. Feb 2006 (CET)
- Ha! Du willst mich überzeugen! Aber du hättest eine Alternative gehabt. Du hättest einen Blick auf meine Beiträge werfen können, und hättest gesehen, dass ich den CSS-Artikel radikal umgeschrieben habe. In der Diskussion zum CSS-Artikel nehme ich bezug auf den acid-test, behaupte gar, er befände sich im Hauptartikel zu CSS. Daraus hättest du folgern können, dass ich den Abschnitt hier eingefügt habe, obwohl ich vorhatte, ihn bei CSS einzufügen.
- Und damit hättest du dann recht gehabt, er gehört hier nicht hin. --Richardigel 22:03, 20. Feb 2006 (CET)
Oma-Test?
Ähhh, der Artikel ist zwar inhaltlich absolut okay - alles da, alles enzyklopädisch, alles sprachlich gelungen. Nur leider, leider, leider besteht der Artikel in weiten Strecken den Oma-Test nicht. Für Omis und Laien ist das hier ein Buch mit sieben Siegeln. Kann man da was machen, liebe Informatiker/Computer-Freaks??? Nicht alle haben das studiert, was Ihr studiert habt. --Englandfan 02:46, 30. Apr 2006 (CEST)
Liste der Sprachelemente
Hallo, Matze6587!
Ich habe den von Dir eingesetzten Link im Sinne von WP:WEB wieder entfernt. Die verlinkte Seite ist inhaltlich veraltet und mangelhaft. Da HTML keine imperative Sprache ist, gibt es außerdem keine HTML-Befehle – höchstens Sprachelemente o. ä.
Die von dir gewünschte Auflistung wird bereits durch den enthaltenen SELFHTML-Link und die fünf W3C-Links geliefert. Grüße -- Sypholux Bar 19:38, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ok, sorry, werde mir das mal anschauen. Wenn ich manchmal etwas suche und nicht finde und dann endlich gefunden habe will ich dass es andere auch finden können. Das war die einzige Motivation den Weblink hinzuzufügen. Mir hat diese Seite mehr als alle anderen verlinkten weitergeholfen. MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 12:16, 17. Aug 2006 (CEST)
- Für eine vernünftige Referenz schau dir die SelfHTML-HTML-Referenz an. Alternativ bietet natürlich die W3C-Spezifikation hier einen schönen Überblick. Du siehst: kein Bedarf für eine weitere Auflistung! --Manuel - (Diskussion) 14:02, 17. Aug 2006 (CEST)
New German HTML tutorial
Please consider this new German HTML tutorial to be listed under Weblink / Tutorials:
http://de.html.net/tutorials/html/introduction.asp
It will give you an easy, yet thorough and correct introduction to HTML.
Regards,
Andreas Astrup, HTML.net
Web 2.0 und Ajax
Dadurch wird die Änderung einer Webseite möglich, ohne sie vollständig neu zu schreiben.
Das Verb "schreiben" finde ich in diesem Zusammenhang unpassend. Durch die asynchronen Anfragen wird doch im Grunde nur verhindert, dass nicht für jede vom Benutzer ausgeführte Aktion die komplette Seite (inklusive des Layouts) neu übermittelt und aufgebaut werden muss. Demnach trifft der Satz den Kern des Ganzen nicht.
Auf die soziale Komponente des Web 2.0 wird darüber hinaus gar nicht eingegangen.
HTML lernen
Für das schnelle Erstellen von Webseiten ohne tiefere HTML-Kenntnis mag der Gebrauch eines so genannten WYSIWYG-Editors zunächst genügen.
Das klingt wenig enzyklopädisch und ist, mit Einschränkung, für meinen Geschmack zu subjektiv. Den Satz sollte man am Besten ersatzlos streichen, der Abschnitt als solches trifft das Thema gut.
HTML als Hypertext bezeichnet
Es mag schon sein, dass HTML-Dokumente eine Ausprägung von Hypertext darstellen, aber die Sprache HTML wird doch nicht als Hypertext bezeichnet? Wäre mir noch nie aufgefallen. Was ist gemeint? 83.65.242.218 20:07, 7. Jan. 2007 (CET)
Aulassen von Tags
In der aktuellen Version (11.01.2007, 10:08) meint der Wikipedia-Eintrag folgendes:
"Ohne Attribute können einige Tags auch ausgelassen werden (z. B. <html>/</html>, <head>/</head>, <body>/</body>), bei manchen nur der schließende Tag (
)."
Ich würde diese Zeile gerne löschen, da sie meines Erachtens nicht unbedingt richtig ist. Vor allem das Weglassen von <html></html> würde zur Folge haben, dass das Root-Tag fehlt. Weiters würde ich als "Attribute" nur Werte bezeichnen die innerhalb eines Tags stehen und nicht Werte die zwischen Tag-Anfang und Tag-Ende stehen. Das Weglassen der im Beispiel genannten Tags wird zwar von den meisten Browsern toleriert, aber Garantie würde ich darauf keine geben (vor allem bei <html></html> nicht). Falls ich doch sehr daneben liege bitte ich um Korrektur. Andernfalls würde ich wie gesagt die Änderung gerne durchführen.(nicht signierter Beitrag von Worufu (Diskussion | Beiträge) igel+- 10:48, 11. Jan. 2007 (CET))
- Hör mal ... wir beschreiben hier Html so, wie es im Standard steht. igel+- 10:48, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ja, du liegst daneben, wie du hier nachlesen kannst: „The HTML element … Start tag: optional, End tag: optional“. -- net 12:04, 11. Jan. 2007 (CET)
- Du verwechselst HTML mit XHTML, dass ist ein bedeutender Unterschied. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass alle Browser das auslassen von Tags (oder die verwendung von z. B. sgml-shorttags) einfach tolerieren, da sie leider sehr eklige parser für html haben. Dennoch entspricht es dem Standard und sollte im Artikel bleiben. – d0k 16:17, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich muss mich der Kritik von Worufu teilweise anschließen. Grundsätzlich stimmt es zwar, dass diese Tags weggelassen werden können, aber ich finde, dass diese Information nicht unbedingt in den Artikel gehört. Zumal dies die erste Stelle ist, an der diese Tags erwähnt werden. An dieser Stelle geht es eher darum den Grundaufbau eines Tags zu erläutern. Wobei ich leider auch sagen muss, dass dieser Abschnitt allgemein nicht besonders gelungen ist. Es wird zweimal von Attributen gesprochen, ohne das geklärt wurde, was das ist. Es ist außerdem schwierig den Text zu verstehen, selbst, wenn man sich mit HTML gut auskennt, da er einfach kompliziert geschrieben ist. Aber das wurde ja schon an anderer stelle diskutiert. --JMK4189 01:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
HTML5
Sollte nicht vielleicht erwähnt werden, dass angestrebt wird, HTML5 parallel zu xHTML2 herauszubringen?
Quelle: Heise online ([1])
- Es ist zwar (noch) nichts offizieles von W3C, aber ich denke auch es sollte erwähnt werden, dass das klassische HTML weiterentwickelt wird. Weitere Quellen: [2] --JMK4189 00:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Html5 wird sicherlich noch wichtiger werden, kann aber bereits erwähnt werden. Insbesondere die Empfehlungen zum Content Type und die Selbstbeschränkung sind erheblich viel näher an den tatsächlichen Browserimplementierungen als das weit hergeholte html4.01. igel+- 00:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
- HTML5 ist seit dem 9. Mai die offizielle nächste Version von HTML (en:HTML#New development). de.wikipedia hat das verschlafen, und dieser Artikel ist praktischerweise gesperrt. Naja, wie ihr wollt.--87.162.25.185 04:40, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den deutschen Artikel zu HTML5 mal etwas aufgestockt, vielleicht bietet das ja eine etwas bessere Diskussions- und Bearbeitungsbasis. --84.152.74.141 20:29, 1. Dez. 2007 (CET)
- HTML5 ist seit dem 9. Mai die offizielle nächste Version von HTML (en:HTML#New development). de.wikipedia hat das verschlafen, und dieser Artikel ist praktischerweise gesperrt. Naja, wie ihr wollt.--87.162.25.185 04:40, 17. Mai 2007 (CEST)
- Html5 wird sicherlich noch wichtiger werden, kann aber bereits erwähnt werden. Insbesondere die Empfehlungen zum Content Type und die Selbstbeschränkung sind erheblich viel näher an den tatsächlichen Browserimplementierungen als das weit hergeholte html4.01. igel+- 00:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
Begriff: Frame
Hallo, kann mir jemand mal FRAME erklären? Quelle: ichselbst
- Hidi ho, die beste Quelle, um HTML zu lernen, ist die Spezifikation auf http://w3.org . Da wirst du die Warnung finden, dass Frames eine schlechte Technik sind. Stattdessen benutzt man heutzutage iframes und Cascading Style Sheets. igel+- 11:17, 19. Feb. 2007 (CET)
- Iframes sind nicht minder schlecht. --Grüße, Auke Creutz um 18:39, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ein Frame (oder Iframe) ist ein Bereich auf einer Homepage, in den eine Andere Seite geladen wird. Wenn man eine Webseite mit tausenden Unterseiten hatte, war das ganz praktisch, da man, um das Menü zu änder, nicht jede Seite ändern musste. Heutzutage wird sowas jedoch von PHP oder anderen Serverseitigen Scripten erledigt. --Nico Düsing (Diskussion) 15:20, 28. Feb. 2007 (CET)
Schreibung von HyperText
Laut Spezifikation des W3C und der engl. Wikipedia schreibt man (zumindest im Titel der Sprache) HyperText so - und nicht Hypertext. Der Artikel sollte entsprechend geändert und verschoben werden. --89.49.214.122 18:27, 24. Feb. 2007 (CET)
- WP:NK. --Grüße, Auke Creutz um 18:39, 24. Feb. 2007 (CET)
- Du meinst Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch? Dann widersprechen sich doch der englische (HyperText) und der deutsche Artikel (Hypertext)? Namenskonventionen hin oder her, das ist ein Eigenname und den schreibt man so, wie er festgelegt wurde - JavaScript könnte bei der Gelegenheit auch gleich nach Javascript verschoben werden. Zumindest einheitliche Schreibweisen in der gesamten Wikipedia - egal, ob groß oder klein - wären doch nicht schlecht. --89.49.213.71 11:43, 25. Feb. 2007 (CET)
- Die verschiedensprachigen Wikipediaversionen müssen und können nicht untereinander genormt werden. Hypertext ist ein Neologismus in Form eines zusammengesetzten Substantivs; sowas schreibt man im Deutschen klein, im Englischen oftmals groß, damit die Separation der Wörter deutlich ist, da die englische Sprache eigentlich über so etwas wie zusammengesetzte Substantive nicht verfügt. Man könnte es durchaus auch − deiner Argumentation folgend − als Eigennamen auffasen, aber das tu' ich aufgrund der Zusammensetzung aus vorhandenen Wörtern nicht; und wenn doch, wäre die Begutachtung von WP:NK#Markennamen interessant. Der Verschiebung von JavaScript zu Javascript kann ich nur beipflichten. Feste Konventionen fehlen hier aber entgegen meiner ersten Auffassung anscheinend doch. --Grüße, Auke Creutz um 20:06, 25. Feb. 2007 (CET)
Intension des Absatzes "Überblick"?
Was soll der Absatz "Überblick" bezwecken? Im Moment enthält er zuerst eine verwirrende Wiederholungen des Anfangsabschnittes, versucht anschließend die Struktur eines HTML-Tags zu erklären, um schließlich das Thema Trennung von Layout und Dokumentstruktur anzureißen.
- Da liegt tatsächlich etwas im Argen. igel+- 00:48, 1. Jul. 2007 (CEST)
Vorschlag: Index aller HTML-Elemente
Anregung, Index aller HTML-Elemente (HTML 3.2, HTML 4.01, XHTML 1.0, XHTML 1.1, HTML 5, XHTML 2.0) als Referenz aufzunehmen. (Deutsch (HTML 4.01 - XHTML 2.0).)
HTML soll eine "Programmiersprache" sein?!
Also ich weiß ja nicht, wer den Artikel hier geändert hat, aber dass HTML Programmiersprache sein soll, muss definitiv 'raus. Es ist eine Auszeichnungssprache, die beschreibt, aber in keine Fall dynamisch ist. Bitte korrigier' das mal jemand, danke. (nicht signierter Beitrag von XraYSoLo (Diskussion | Beiträge) )
- Wo bitte hast du das im Artikel gelesen? -- net 18:22, 25. Dez. 2007 (CET)
- Der Kommentar bezieht sich offenbar auf die Liste der Programmiersprachen, wo HTML tatsächlich vertreten ist (und man über die Sinnhaftigkeit dieses Eintrags streiten kann). Allerdings steht dort immerhin ausdrücklich dabei, dass es sich eigentlich um eine Auszeichnungssprache handelt. --YMS 20:55, 25. Dez. 2007 (CET)
- Mit dem Zusatz (den ich noch etwas geändert habe) ist es IMO ok, dass HTML dort in der Liste mit auftaucht. -- net 09:41, 27. Dez. 2007 (CET)
Muss wohl einer vor euch gemerkt und korrigiert haben. Ich erinner' mich noch an den Anfang des Satzes: "Als Programmiersprache ist HTML [...]" - Das war der Auslöser, aber jetzt solls ja OK sein. (nicht signierter Beitrag von XraYSoLo (Diskussion | Beiträge) )
- Wenn ich mir die Versionsgeschichte des Artikels ansehe, steht da seit wenigstens zwei Jahren nichts mehr von einer Programmiersprache. Keine Ahnung, was für eine uralte Version du da gelesen hast. -- net 09:41, 27. Dez. 2007 (CET)