Zum Inhalt springen

„Mandan (Volk)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Mandan''' sind ein kleines ursprünglich halb[[nomadisch]]es [[indigene Völker Nordamerikas|indiges Volk Nordamerikas]]. Sie sprechen eine [[Sioux]]sprache. Ihr ursprüngliches Siedlungsgebiet war die zentrale Ebene am [[Missouri]]. [[1838]] fiel ein Großteil einer [[Pocken]]epedemie zum Opfer. Zusammen mit [[Arikara]] und [[Hidatsa]] bewohnt heute ein Teil ein [[Reservat]] in [[Nord Dakota]].
Die '''Mandan''' sind ein kleines ursprünglich halb[[nomadisch]]es [[indigene Völker Nordamerikas|indiges Volk Nordamerikas]]. Sie sprechen eine [[Sioux]]sprache. Ihr ursprüngliches Siedlungsgebiet war die zentrale Ebene am [[Missouri]]. [[1838]] fiel ein Großteil einer [[Pocken]]epedemie zum Opfer. Zusammen mit [[Arikara]] und [[Hidatsa]] bewohnt ein Teil heute ein [[Reservation]] in [[North Dakota]].


Theorien, nach denen sich unter den Mandan auch europäischstämmige Indianer befänden (Abkömmlinge eines [[walisisch]]en Kolonisten des [[12. Jahrhundert]]), beeinflussten vermutlich auch den [[Mormonen]]gründer [[Joseph Smith]], der einen Bericht über frühe jüdisch-christliche Einwanderer nach Amerika gefunden haben wollte, das [[Buch Mormon]].
Theorien, nach denen sich unter den Mandan auch europäischstämmige Indianer befänden (Abkömmlinge eines [[walisisch]]en Kolonisten des [[12. Jahrhundert]]), beeinflussten vermutlich auch den [[Mormonen]]gründer [[Joseph Smith]], der einen Bericht über frühe jüdisch-christliche Einwanderer nach Amerika gefunden haben wollte, das [[Buch Mormon]].

Version vom 14. November 2003, 12:41 Uhr

Die Mandan sind ein kleines ursprünglich halbnomadisches indiges Volk Nordamerikas. Sie sprechen eine Siouxsprache. Ihr ursprüngliches Siedlungsgebiet war die zentrale Ebene am Missouri. 1838 fiel ein Großteil einer Pockenepedemie zum Opfer. Zusammen mit Arikara und Hidatsa bewohnt ein Teil heute ein Reservation in North Dakota.

Theorien, nach denen sich unter den Mandan auch europäischstämmige Indianer befänden (Abkömmlinge eines walisischen Kolonisten des 12. Jahrhundert), beeinflussten vermutlich auch den Mormonengründer Joseph Smith, der einen Bericht über frühe jüdisch-christliche Einwanderer nach Amerika gefunden haben wollte, das Buch Mormon.