Zum Inhalt springen

„Elektron“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sansculotte (Diskussion | Beiträge)
K interwiki links
K link angepasst
Zeile 1: Zeile 1:
[[ca:Electró]][[da:Elektron]][[en:electron]][[es:Electrón]][[eo:Elektrono]][[ia:Electron]] [[ja:電子]] [[fr:Électron]] [[pl:Elektron]] [[nl:Elektron]] [[sl:Elektron]] [[sv:Elektron]] [[zh:ç?µå­?]]
[[ca:Electró]]
[[da:Elektron]]
[[en:electron]]
[[es:Electrón]]
[[eo:Elektrono]]
[[ia:Electron]]
[[ja:電子]]
[[fr:Électron]]
[[pl:Elektron]]
[[nl:Elektron]]
[[sl:Elektron]]
[[sv:Elektron]]
[[zh:��]]


''Dieser Artikel befasst sich mit dem Elementarteilchen Elektron, andere Bedeutungen unter [[Elektron (Begriffsklärung)]]''
''Dieser Artikel befasst sich mit dem Elementarteilchen Elektron, andere Bedeutungen unter [[Elektron (Begriffsklärung)]]''
----
----
'''Elektronen''' sind [[Elementarteilchen]] und gehören zu den [[Leptonen]] und [[Fermion]]en. Sie bilden die [[Elektronenhülle]] der [[Atom|Atome]]. Ihre [[Antiteilchen]] sind die [[Positron]]en, mit denen sie bis auf ihre [[Elektrische Ladung|elektrische Ladung]] in allen Eigenschaften übereinstimmen.
Der experimentelle Nachweis von Elektronen gelang erstmals im Jahre [[1897]], durch [[Joseph John Thomson]].

Zur Herkunft der Bezeichnung ''Elektron'' siehe [[Bernstein]]


<table border=2>
<table border=2>
Zeile 23: Zeile 15:
<tr><td>magnetisches Moment</td><td>-9.2848*10<sup>-24</sup> <sup>J</sup>/<sub>T</sub></td></tr>
<tr><td>magnetisches Moment</td><td>-9.2848*10<sup>-24</sup> <sup>J</sup>/<sub>T</sub></td></tr>
</table>
</table>

Elektronen sind [[Elementarteilchen]] und gehören zu den [[Leptonen]] und [[Fermion]]en. Sie bilden die [[Elektronenhülle]] der [[Atom|Atome]]. Ihre [[Antiteilchen]] sind die [[Positron]]en, mit denen sie bis auf ihre [[Elektrische Ladung|elektrische Ladung]] in allen Eigenschaften übereinstimmen.
Der experimentelle Nachweis von Elektronen gelang erstmals im Jahre [[1897]], durch [[Joseph John Thomson]].

Zur Herkunft der Bezeichnung ''Elektron'' siehe [[Bernstein (Edelstein)|Bernstein]]

Version vom 3. November 2003, 02:22 Uhr


Dieser Artikel befasst sich mit dem Elementarteilchen Elektron, andere Bedeutungen unter Elektron (Begriffsklärung)


Elektronen sind Elementarteilchen und gehören zu den Leptonen und Fermionen. Sie bilden die Elektronenhülle der Atome. Ihre Antiteilchen sind die Positronen, mit denen sie bis auf ihre elektrische Ladung in allen Eigenschaften übereinstimmen. Der experimentelle Nachweis von Elektronen gelang erstmals im Jahre 1897, durch Joseph John Thomson.

Zur Herkunft der Bezeichnung Elektron siehe Bernstein

Ladung-e
 -1,60218*10-19 C
Ruhemasse5,485799*10-4 u
 9,10938*10-31 kg
magnetisches Moment-9.2848*10-24 J/T