Zum Inhalt springen

„Lunar Roving Vehicle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thijs!bot (Diskussion | Beiträge)
clean up, Replaced: AstronautAstronaut AWB
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Apollo15_LRV.jpg|thumb|right|250px|Apollo 15-LRV]]
[[Bild:Apollo15 LRV.jpg|thumb|right|250px|Apollo 15-LRV]]
[[bild:Apollo15_-_Scott_on_the_Rover.jpg|thumb|right|250px|Apollo 15-LRV]]
[[bild:Apollo15 - Scott on the Rover.jpg|thumb|right|250px|Apollo 15-LRV]]
[[bild:Apollo17_LRV.jpg|thumb|right|250px|Apollo 17-LRV]]
[[bild:Apollo17 LRV.jpg|thumb|right|250px|Apollo 17-LRV]]
[[Bild:NASA Apollo 17 Lunar Roving Vehicle.jpg|thumb|right|250px|Eugene A. Cernan mit Apollo 17-LRV am 11. Dezember 1972]]
[[Bild:NASA Apollo 17 Lunar Roving Vehicle.jpg|thumb|right|250px|Eugene A. Cernan mit Apollo 17-LRV am 11. Dezember 1972]]
[[Bild:Apollo_LRV_Instrumente.jpg|thumb|right|250px|Instrumente des LRV]]
[[Bild:Apollo LRV Instrumente.jpg|thumb|right|250px|Instrumente des LRV]]


Das '''Lunar Roving Vehicle''' ('''LRV''') war ein [[Elektrizität|elektrisch]] betriebenes [[Fahrzeug]], das in den [[USA]] für den Einsatz auf dem [[Mond]] konstruiert wurde. Es wurde während der letzten drei der sogenannten J-Klasse[[Apollo-Programm|Apollo]]-Missionen (Apollo 15, 16 und 17) mitgeführt, um die Beweglichkeit der [[Astronaut]]en zu erhöhen. Seine Entwicklung begann 1969 unter der Leitung des [[Ungarn|ungarischen]] [[Physik]]ers [[Ferenc Pavlics]] in dem Forschungsinstitut von [[General Motors]] in [[Santa Barbara]] im Auftrag von [[Boeing Aerospace Corporation]] und dauerte lediglich 17 Monate. Den von Pavlics entworfenen Rädern war es zu verdanken, dass das LRV - von dem bis heute drei Exemplare auf dem Mond geparkt sind - sich unter den widrigen Bedingungen leicht bewegen konnte.
Das '''Lunar Roving Vehicle''' ('''LRV''') war ein [[Elektrizität|elektrisch]] betriebenes [[Fahrzeug]], das in den [[USA]] für den Einsatz auf dem [[Mond]] konstruiert wurde. Es wurde während der letzten drei der sogenannten J-Klasse[[Apollo-Programm|Apollo]]-Missionen (Apollo 15, 16 und 17) mitgeführt, um die Beweglichkeit der [[Raumfahrer|Astronaut]]en zu erhöhen. Seine Entwicklung begann 1969 unter der Leitung des [[Ungarn|ungarischen]] [[Physik]]ers [[Ferenc Pavlics]] in dem Forschungsinstitut von [[General Motors]] in [[Santa Barbara]] im Auftrag von [[Boeing Aerospace Corporation]] und dauerte lediglich 17 Monate. Den von Pavlics entworfenen Rädern war es zu verdanken, dass das LRV - von dem bis heute drei Exemplare auf dem Mond geparkt sind - sich unter den widrigen Bedingungen leicht bewegen konnte.


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Das '''LRV''' war 3,1 m lang und hatte einen Radstand von 2,3 m. Es bestand hauptsächlich aus [[Aluminium]] und wog 210 kg. Auf dem Mond konnten maximal 490 kg zugeladen werden, davon entfielen 353 kg auf die [[Astronaut|Astronauten]] und ihre Lebenserhaltungssysteme, 45,4 kg auf Kommunikationsausstattung, 54,5 kg auf wissenschaftliche Nutzlast und 27,2 kg auf Gesteinsproben. Vollbeladen betrug die Bodenfreiheit noch 36 cm. Das [[Chassis]] war faltbar konstruiert, so dass es bei einem Packmaß von 0,90 x 1,50 x 1,70 m unter dem [[Mondlandefähre|Lunar Module]] transportiert werden konnte. Der Aufbau dauerte ungefähr 20 Minuten. Angetrieben wurde das '''LRV''' von je einem 0,18 [[Watt(Einheit)|kW]]-[[Elektromotor]] pro Rad, der mit diesem über ein mit 80:1 untersetztes [[Getriebe]] verbunden war. Die Lenkung wurde über je einen 0,072-kW-Elektromotor pro Achse geregelt; der Fahrer steuerte das '''LRV''' per [[Joystick]]. Für die Stromversorgung waren zwei 36-[[Volt|Volt]]- [[Silber]]-[[Zink]]-[[Batterie]]n mit einer [[Kapazität]] von 121 [[Ampèrestunde|Ah]] zuständig; damit war eine Höchstgeschwindigkeit von 13 [[km/h]] und eine Strecke von maximal 92 km möglich. Navigiert wurde mittels eines [[Gyroskop|Gyroskops]] und eines Kilometerzählers. Der Computer berechnete aus deren Daten die aktuelle Position relativ zum Landemodul. Die Kommunikationsrüstung sowie zwei Kameras waren an der Front des '''LRV''' befestigt.
Das '''LRV''' war 3,1 m lang und hatte einen Radstand von 2,3 m. Es bestand hauptsächlich aus [[Aluminium]] und wog 210 kg. Auf dem Mond konnten maximal 490 kg zugeladen werden, davon entfielen 353 kg auf die [[Astronaut|Astronauten]] und ihre Lebenserhaltungssysteme, 45,4 kg auf Kommunikationsausstattung, 54,5 kg auf wissenschaftliche Nutzlast und 27,2 kg auf Gesteinsproben. Vollbeladen betrug die Bodenfreiheit noch 36 cm. Das [[Chassis]] war faltbar konstruiert, so dass es bei einem Packmaß von 0,90 x 1,50 x 1,70 m unter dem [[Mondlandefähre|Lunar Module]] transportiert werden konnte. Der Aufbau dauerte ungefähr 20 Minuten. Angetrieben wurde das '''LRV''' von je einem 0,18 [[Watt(Einheit)|kW]]-[[Elektromotor]] pro Rad, der mit diesem über ein mit 80:1 untersetztes [[Getriebe]] verbunden war. Die Lenkung wurde über je einen 0,072-kW-Elektromotor pro Achse geregelt; der Fahrer steuerte das '''LRV''' per [[Joystick]]. Für die Stromversorgung waren zwei 36-[[Volt]]- [[Silber]]-[[Zink]]-[[Batterie]]n mit einer [[Kapazität]] von 121 [[Ampèrestunde|Ah]] zuständig; damit war eine Höchstgeschwindigkeit von 13 [[km/h]] und eine Strecke von maximal 92 km möglich. Navigiert wurde mittels eines [[Gyroskop]]s und eines Kilometerzählers. Der Computer berechnete aus deren Daten die aktuelle Position relativ zum Landemodul. Die Kommunikationsrüstung sowie zwei Kameras waren an der Front des '''LRV''' befestigt.


== Einsätze ==
== Einsätze ==
Zeile 29: Zeile 29:
*Größte Entfernung vom [[Mondlandefähre|LM]]: 7,6 km
*Größte Entfernung vom [[Mondlandefähre|LM]]: 7,6 km


Besucht wurden das Nord- und Südmassiv in der Nähe des [[Littrow-Krater|Littrow-Kraters]]. Dem '''LRV''' von Apollo 17 hat man auch die legendäre Aufnahme des Rückstarts vom Mond zu verdanken. Bereits bei der Vorgängermission war getestet worden, ob es möglich sei, den Rückstart mit der auf dem '''LRV''' montierten Fernsehkamera aufzunehmen. Bei Apollo 17 steuerte Mission-Control Operator [[Ed Fendell]] die Kamera von der Erde aus und hielt trotz der durch die [[Lichtgeschwindigkeit]] bedingten Verzögerung der Steuerungsbefehle um etwa 2s das startende Raumschiff im Visier, wofür er später von der deutschen Fernsehzeitschrift [[Hörzu|HÖRZU]] mit der [[Goldene Kamera|Goldenen Kamera]] ausgezeichnet wurde.
Besucht wurden das Nord- und Südmassiv in der Nähe des [[Littrow-Krater]]s. Dem '''LRV''' von Apollo 17 hat man auch die legendäre Aufnahme des Rückstarts vom Mond zu verdanken. Bereits bei der Vorgängermission war getestet worden, ob es möglich sei, den Rückstart mit der auf dem '''LRV''' montierten Fernsehkamera aufzunehmen. Bei Apollo 17 steuerte Mission-Control Operator [[Ed Fendell]] die Kamera von der Erde aus und hielt trotz der durch die [[Lichtgeschwindigkeit]] bedingten Verzögerung der Steuerungsbefehle um etwa 2s das startende Raumschiff im Visier, wofür er später von der deutschen Fernsehzeitschrift [[Hörzu|HÖRZU]] mit der [[Goldene Kamera|Goldenen Kamera]] ausgezeichnet wurde.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 40: Zeile 40:
*[http://www.astronautix.com/craft/apololrv.htm '''LRV''' in der Encyclopedia Astronautica] (Englisch)
*[http://www.astronautix.com/craft/apololrv.htm '''LRV''' in der Encyclopedia Astronautica] (Englisch)
*[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/lunar/apollo_lrv.html NASA-NSSDC: Apollo LRV] (Englisch)
*[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/lunar/apollo_lrv.html NASA-NSSDC: Apollo LRV] (Englisch)



[[Kategorie:Apolloprogramm]]
[[Kategorie:Apolloprogramm]]

Version vom 14. Dezember 2006, 16:08 Uhr

Datei:Apollo15 LRV.jpg
Apollo 15-LRV
Apollo 15-LRV
Datei:Apollo17 LRV.jpg
Apollo 17-LRV
Eugene A. Cernan mit Apollo 17-LRV am 11. Dezember 1972
Instrumente des LRV

Das Lunar Roving Vehicle (LRV) war ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, das in den USA für den Einsatz auf dem Mond konstruiert wurde. Es wurde während der letzten drei der sogenannten J-KlasseApollo-Missionen (Apollo 15, 16 und 17) mitgeführt, um die Beweglichkeit der Astronauten zu erhöhen. Seine Entwicklung begann 1969 unter der Leitung des ungarischen Physikers Ferenc Pavlics in dem Forschungsinstitut von General Motors in Santa Barbara im Auftrag von Boeing Aerospace Corporation und dauerte lediglich 17 Monate. Den von Pavlics entworfenen Rädern war es zu verdanken, dass das LRV - von dem bis heute drei Exemplare auf dem Mond geparkt sind - sich unter den widrigen Bedingungen leicht bewegen konnte.

Aufbau

Das LRV war 3,1 m lang und hatte einen Radstand von 2,3 m. Es bestand hauptsächlich aus Aluminium und wog 210 kg. Auf dem Mond konnten maximal 490 kg zugeladen werden, davon entfielen 353 kg auf die Astronauten und ihre Lebenserhaltungssysteme, 45,4 kg auf Kommunikationsausstattung, 54,5 kg auf wissenschaftliche Nutzlast und 27,2 kg auf Gesteinsproben. Vollbeladen betrug die Bodenfreiheit noch 36 cm. Das Chassis war faltbar konstruiert, so dass es bei einem Packmaß von 0,90 x 1,50 x 1,70 m unter dem Lunar Module transportiert werden konnte. Der Aufbau dauerte ungefähr 20 Minuten. Angetrieben wurde das LRV von je einem 0,18 kW-Elektromotor pro Rad, der mit diesem über ein mit 80:1 untersetztes Getriebe verbunden war. Die Lenkung wurde über je einen 0,072-kW-Elektromotor pro Achse geregelt; der Fahrer steuerte das LRV per Joystick. Für die Stromversorgung waren zwei 36-Volt- Silber-Zink-Batterien mit einer Kapazität von 121 Ah zuständig; damit war eine Höchstgeschwindigkeit von 13 km/h und eine Strecke von maximal 92 km möglich. Navigiert wurde mittels eines Gyroskops und eines Kilometerzählers. Der Computer berechnete aus deren Daten die aktuelle Position relativ zum Landemodul. Die Kommunikationsrüstung sowie zwei Kameras waren an der Front des LRV befestigt.

Einsätze

  • Gefahrene Strecke: 27,9 km
  • Größte Entfernung vom LM: 5 km

Nachdem der Aufbau des LRV mehr Zeit als geplant in Anspruch nahm und die Steuerung der Vorderachse nicht funktionierte, wurde während der ersten Ausfahrt zur Hadley-Rinne das neue Gefährt ausgiebig getestet. Insbesondere das Navigationssystem erwies sich dabei als sehr exakt. Während zweier weiterer EVAs besuchte man den Mons Hadley und ein weiteres Mal die Hadley-Rinne und sammelte insgesamt 76,8 kg an Gesteinsproben.

Vorlage:Video

  • Gefahrene Strecke: 26,7 km
  • Größte Entfernung vom LM: 4,5 km

Während zweier EVAs erkundete man den Stone Mountain sowie den North-Ray-Krater. Beim Rückflug wurde erstmalig versucht, mit der auf dem LRV befestigten Kamera die startende Aufstiegsstufe des Lunar Module aufzunehmen. Auf dieser Mission versagte die Hinterachssteuerung des LRV. Die Vorderachssteuerung funktionierte diesmal.

  • Gefahrene Strecke: 35,9 km
  • Größte Entfernung vom LM: 7,6 km

Besucht wurden das Nord- und Südmassiv in der Nähe des Littrow-Kraters. Dem LRV von Apollo 17 hat man auch die legendäre Aufnahme des Rückstarts vom Mond zu verdanken. Bereits bei der Vorgängermission war getestet worden, ob es möglich sei, den Rückstart mit der auf dem LRV montierten Fernsehkamera aufzunehmen. Bei Apollo 17 steuerte Mission-Control Operator Ed Fendell die Kamera von der Erde aus und hielt trotz der durch die Lichtgeschwindigkeit bedingten Verzögerung der Steuerungsbefehle um etwa 2s das startende Raumschiff im Visier, wofür er später von der deutschen Fernsehzeitschrift HÖRZU mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wurde.

Siehe auch