Zum Inhalt springen

„Rudolf Smend (Theologe, 1851)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Veröffentlichungen (Auszug): wasn das fürn Werk? Kenn ich nicht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
|STERBEORT=[[Ballenstedt]]
|STERBEORT=[[Ballenstedt]]
}}
}}

{|width=35% border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:0.5em;"
|-
|rowspan="3" colspan="2" style="color:#fff;background-color:#008000; text-align: center;"|[[Bild:Autoput.png|60px|align=center]]
|colspan="4" style="color:#fff;background-color:#008000; text-align: center;"|'''PATHE'''<br>
'''P'''iräus - '''A'''then - '''TH'''essalonki - '''E'''vzoni<BR>
Länge: ca. 550 km (Evzoni-Piräus)<BR>oder 750 km (Evzoni-Patras)
|-
|colspan="4" style="color:#fff;background-color:#008000; text-align: center;"|[[Bild:GR-A1.png|60px]]&nbsp;[[Bild:E75.png|60px]]
|-
!colspan="2" style="color:white;background-color:green;text-align:center;"| Basisdaten
|-
|colspan="2" | '''Endgültige Gesamtlänge:''' 553,7 km (derzeit 381,9 km)
|-
|colspan="2" | '''Gespanschaften :''' [[Zagreb|Stadt Zagreb]], [[Gespanschaft Zagreb|Zagreb]], [[Gespanschaft Karlovac|Karlovac]], [[Gespanschaft Lika-Senj|Lika-Senj]],<br /> [[Gespanschaft Zadar|Zadar]], [[Gespanschaft Šibenik-Knin|Šibenik-Knin]], [[Gespanschaft Split-Dalmatien|Split-Dalmatien]], [[Gespanschaft Dubrovnik-Neretva|Dubrovnik-Neretva]]
|-
|colspan="2" | '''Baudauer:''' mehr als 38 Jahre (1970 bis nach 2008)
|-
!colspan="2" style="color:white;background-color:green;text-align:center;"| Anschlussstellen
|-
| Weiterführung im Stadtgebiet von [[Zagreb]]
|
|-
| [[Bild:AB-AS-blau.svg|20px]] (-) Zagreb-[[Novi Zagreb]]
| align="right" | 0,0 km
|-
| [[Bild:AB-AS-blau.svg|20px]] (-) [[Lučko]]
| align="right" | ?,? km
|-
{{HR_AC_Kreuz|1|Zagreb/Lučko|3}} {{BAB-E|59}} {{BAB-E|65}} {{BAB-E|70}} {{BAB-E|71}}
| align="right" | ?,? km
|-
{{HR_AC_MAUT|Zagreb/Lučko|0,0}}
|-
| [[Bild:PWC.svg|12px]] [[Bild:AB-Tank.svg]] Desinec [[Bild:Pfeil unten.svg|10px|]]
| align="right" | 16,9 km
|-
{{HR_AC_Ausfahrt|2|[[Jastrebarsko]]|20,0}}
{{HR_AC_Brücke|Kupa|180|??,?}}
|-
| [[Bild:AB-AS-grün.svg|20px]] (3) [[Karlovac]] {{BAB-E|71}}
| align="right" | 38,6 km
|-
|}

Version vom 24. August 2006, 10:58 Uhr

Rudolf Smend (* 5. November 1851 in Lengerich (Westfalen); † 27. Dezember 1913 in Ballenstedt) war ein deutscher Theologe (Alttestamentler).

Leben

Rudolf Smend stammt aus der alten Juristen- und Theologenfamilie Smend, die über drei Generationen hintereinander im 18. und 19. Jahrhundert der reformierten Gemeinde Lengerich in Westfalen als Pfarrer diente. Sein Bruder war der Theologe Julius Smend. Rudolf Smends ebenfalls Rudolf Smend genannter Sohn, wurde ein bedeutender Staats- und Kirchenrechtler; dessen Sohn, ebenfalls Rudolf Smend genannt wurde wieder Alttestamentler.

Nach der Reifeprüfung 1869 in Münster, studierte Rudolf Smend Theologie und semitische Sprachen an den Universitäten Göttingen, Berlin und Bonn, wo er am 28. Januar 1874 in der Philosophischen Fakultät mit einer Dissertation zur arabischen Dichtung promovierte. 1875 promovierte er an der Universität Halle zum Lic. theol. und wurde habilitiert. 1880 wurde er als außerordentliche Professor für Altes Testament an die Universität Basel berufen. Ab 1881 wurde er dort ordentlicher Professor. 1889 kehrte Smend als Ordinarius für biblische Wissenschaften und semitische Sprachen an die Universität Göttingen zurück. Dort trifft er wieder mit seinem Lehrer Julius Wellhausen zusammen, von dem er sehr geprägt wurde und dessen Quellenentscheidungsmethode er weiterentwickelte. Verdient gemacht hat er sich u.a. für seine kritische Pentateuchforschung.

Veröffentlichungen (Auszug)

  • Der Prophet Ezechiel, 1880
  • Lehrbuch der alttestamentlichen Religionsgeschichte, 2. Aufl., Freiburg i. Br. u.a. 1899
  • Die Weisheit des Jesus Sirach, hebr. u. dt., mit einem hebr. Glossar, Berlin 1906
  • Die Erzählung des Hexateuch auf ihre Quellen untersucht, Berlin 1912

Siehe auch: Liste von Theologen

Vorlage:HR AC KreuzVorlage:BAB-EVorlage:BAB-EVorlage:BAB-EVorlage:BAB-EVorlage:HR AC MAUTVorlage:HR AC AusfahrtVorlage:HR AC Brücke
align=center PATHE

Piräus - Athen - THessalonki - Evzoni
Länge: ca. 550 km (Evzoni-Piräus)
oder 750 km (Evzoni-Patras)

Datei:GR-A1.png Datei:E75.png
Basisdaten
Endgültige Gesamtlänge: 553,7 km (derzeit 381,9 km)
Gespanschaften : Stadt Zagreb, Zagreb, Karlovac, Lika-Senj,
Zadar, Šibenik-Knin, Split-Dalmatien, Dubrovnik-Neretva
Baudauer: mehr als 38 Jahre (1970 bis nach 2008)
Anschlussstellen
Weiterführung im Stadtgebiet von Zagreb
(-) Zagreb-Novi Zagreb 0,0 km
(-) Lučko ?,? km
?,? km
Desinec 16,9 km
(3) Karlovac Vorlage:BAB-E 38,6 km