„Kurt Furgler“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
}} |
}} |
||
[[als:Kurt Furgler]] |
|||
[[en:Kurt Furgler]] |
[[en:Kurt Furgler]] |
||
[[fr:Kurt Furgler]] |
[[fr:Kurt Furgler]] |
Version vom 5. August 2006, 17:21 Uhr
Kurt Furgler (* 24. Juni 1924 in St. Gallen), von Pfäfers (Valens), ist ein Schweizer Politiker (CVP).
1955 bis 1971 gehörte Furgler dem Nationalrat an. Am 8. Dezember 1971 wurde er in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1986 trat er zurück. Während seiner Amtszeit stand er den folgenden Departementen vor:
- 1972-1978: Justiz- und Polizeidepartement
- 1979-1982: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
- 1983-1986: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement
Er war Bundespräsident in den Jahren 1977, 1981 und 1985 und Vizepräsident in den Jahren 1976, 1980 und 1984.
Bekannt wurde er insbesonders durch die Lex Furgler, ein Gesetz, das den Immobilienerwerb durch Ausländer beschränkte.
Furgler ist Mitglied im Club of Rome und Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komitees.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furgler, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker (CVP |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1924 |
GEBURTSORT | St. Gallen |