Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Markus Mueller“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 205: Zeile 205:
:Nun, wenn der Artikel jetzt in Ordnung ist, dann wird er in Kürze ja wieder freigegeben werden. Quellenangaben können in der Zwischenzeit auf der Diskussionsseite hinterlegt werden. Auf ein paar Tage kommt es hier ja nicht an und über die Versionsgeschichte ist der Artikel in der Fassung für jeden einsehbar. Angesichts des zu erwartenden Editwars für den Fall, dass der Artikel behalten wird - und so ieht es ja aus - ist eine Sperrung bis zu einer Einigung aller Beteiligten bzw. einer klaren Vorgabe, welche Seite im Falle eines Editwars als neutral zu betrachten ist eine sinnvolle Sache.
:Nun, wenn der Artikel jetzt in Ordnung ist, dann wird er in Kürze ja wieder freigegeben werden. Quellenangaben können in der Zwischenzeit auf der Diskussionsseite hinterlegt werden. Auf ein paar Tage kommt es hier ja nicht an und über die Versionsgeschichte ist der Artikel in der Fassung für jeden einsehbar. Angesichts des zu erwartenden Editwars für den Fall, dass der Artikel behalten wird - und so ieht es ja aus - ist eine Sperrung bis zu einer Einigung aller Beteiligten bzw. einer klaren Vorgabe, welche Seite im Falle eines Editwars als neutral zu betrachten ist eine sinnvolle Sache.
:Lieber mal ein paar Tage deeskalierende Sperrung, das sollte doch für alle Beteiligten drin sein, oder? Schöne Grüße, --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 15:05, 31. Jul 2006 (CEST)
:Lieber mal ein paar Tage deeskalierende Sperrung, das sollte doch für alle Beteiligten drin sein, oder? Schöne Grüße, --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 15:05, 31. Jul 2006 (CEST)

==Kategorie:Pogo-Anarchismus==
Darf man fragen, warum die [[Kategorie:Pogo-Anarchismus]] gelöscht wurde, obwohl entschieden wurde, dass sie bleibt ([[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2006]])? Außerdem ist die Verschiebung der entsprechenden Artikel in die [[Kategorie:Anarchismus]] unangemessen, weil sie da nicht hineingehören. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, aber [[Pogo-Anarchismus]] hat mit klassischem [[Anarchismus]] nicht viel gemeinsam. --[[Benutzer:etc. gamma|etc. gamma]] 19:10, 31. Juli 2006 (CEST)

Version vom 31. Juli 2006, 19:11 Uhr

Vorlage:Archiv Tabelle

Ich ziehe es vor, eine Diskussion ausschließlich auf ihrer Ursprungsseite zu führen, um das Auseinanderreißen des Gesprächs zu vermeiden.

Bitte neue Themen an den Schluß der Seite stellen! Danke.


Meine Arbeit in der Wikipedia kann man jetzt auch hier bewerten.


Hiermit verleihe ich Benutzer
Markus Mueller
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die Aufdeckung und Bekämpfung
der Größten Aufgefallenen URV
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Schwalbe Disku

Mich kann man kontrollieren!



Post

..hast du. -- sebmol ? ! 01:25, 22. Jul 2006 (CEST)

Antwort ist schon raus, noch nicht angekommen? --Markus Mueller 01:26, 22. Jul 2006 (CEST)
Doch klingt gut. Viel Spaß beim Rumreisen. -- sebmol ? ! 01:30, 22. Jul 2006 (CEST)

DDR-URV Wiedergänger

Ist das Julian Bigelow ein ebensolcher?--tox 23:57, 22. Jul 2006 (CEST)

Ja, ist offenbar ein DDR-URV Wiedergänger. Danke für Hinweis. Ich werde mal beim Einsteller nachfragen, was er da eigentlich gemacht hat. --Markus Mueller 20:13, 25. Jul 2006 (CEST)

Gedankenexperiment

Zur Änderung beim Stevinschen Gedankenexperiment: Einer von uns beiden hat die Definition der Erkenntnistheorie nicht verstanden. In Wikipedia lese ich: Sie befasst sich grundlegend mit der Frage, welche Erkenntnisse bei welchen Beweisführungen als „sicher“ gelten können ...; ihre Hauptgebiete waren in der Geschichte die Physik und die Metaphysik. Das Stevinsche Gedankenexperiment ist sicherlich nicht modern, aber ein Prototyp für eine solche logische Beweisführung und in dieser Hinsicht historisch recht bedeutend. Daher gehört es aus meiner Sicht auch in die Kategorie Erkenntnistheorie. Bautsch 24. Juli 2006, 10:22 Uhr

In dem Sinn müsste man sämtliche Ergebnisse der Naturwissenschaften unter die Kategorie Erkenntnistheorie fassen, weil Wissenserweiterung. Insofern kann ich Deiner Sicht nicht zustimmen. --Lutz Hartmann 10:36, 24. Jul 2006 (CEST)
Hätte der Mann darüber nachgedacht, warum die theoretische Erwägung mit der praktischen übereinkommt - und ob das alle theoretischen tun (und welche das tun und welche nicht), so wäre eine erkenntnistheoretische Arbeit daraus geworden im Sinne der Definition, die ich gab. --Olaf Simons 11:44, 24. Jul 2006 (CEST)

Jour fixe Juli

Hallo, am morgigen Mittwoch (26. Juli) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes im Chat stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Du kannst gerne auch Themen nennen, die Du besprechen möchtest. Gruß --Lutz Hartmann 15:41, 25. Jul 2006 (CEST)

Chronisches Erschöpfungssyndrom

Hallo Markus! Ich wüsste gern Deine Meinung dazu ob man diese Anzeige der amerikanischen Spark-Kampagne wohl hier in den Artikel einbinden könnte: http://www.cfids.org/sparkcfs/print.asp (ich habe eine eingescannte Version davon, die besser lesbar ist & müsste die Urheberrechtsfrage noch klären.) Gruß, --Nockel12 23:44, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, das wäre eine gute Bebilderung. Es besteht sogar die Chance, dass wir das Bild verwenden dürfen, wenn es der US-Regierung gehört; deren geistigen Werke sind m.W. zur Verwendung grundsätzlich freigegeben. Aber das sollte man eben noch mal genau klären. Ansonsten ist es doch eine gute Illustration, auch wenn es auf Englisch ist. Kann man ja in der Bildlegende übersetzen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:52, 26. Jul 2006 (CEST)

Mein Eintrag zur "Lesenswert"-Kandidatur des Artikel Zen

Asthma hat damit nichts zu tun. Nachdem ich auf der Diskussionsseite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel erfahren haben, dass auch Bewertungen von IPs zulässig sind, habe ich selber meinen von einer anderen IP unzulässig gelöschten Beitrag wieder eingestellt (wahrscheinlich weisst du schon, dass die 134.76x IPs zur GWDG gehören). Warum ich des Artikel POV finde, wäre ein Thema für sich. Viele Grüße --RS, im Sommer 6

Ach so, dann entschuldige ich mich natürlich. Ich konnte in der Versionsgeschichte nicht erkennen, dass jemand außer Asthma sich dort eingetragen hatte. Es sah so aus, als habe Asthma die Stimme eines anderen eingestellt. Natürlich respektiere ich Deine contra-Stimme, wenngleich eine Begründung ganz hilfreich wäre. Schöne Grüße nach da oben, natürlich war lange klar, dass die IP aus dem "Uni-Block" (bzw. GWDG) stammen muß, --Markus Mueller 14:01, 26. Jul 2006 (CEST)
Für eine genaue Begründung müsste ich erstmal nachlesen, denn bei den Quellen kenne ich mich auch nicht aus. Aus der Hüfte eine Anmerkung zum Teilabschnitt Ethik. "Zen besitzt eine eigene Ethik" Für Robert Aitken beispielweise vertritt Zen im wesentlichen eine konservative Buddhistische Ethik, nur mit einer anderen Art von Verbindlichkeit als in stärker verschulten Richtungen des Buddhismus (R.Aitken „Zen als Lebenspraxis“). Auf die Gebote der buddhistischen Ethik will der Artikel aber offenbar nicht hinaus, stattdessen werden im Artikel vage Analogien zum Christentum gezogen. "Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass man anderen nur helfen kann, wenn man sich selbst befreit hat." M.E schlicht falsch und keine Zen-Position. Warum „nur“? (Wenn man das „nur“ weglässt, wird die Aussage gegenstandslos). Eine helfende Tätigkeit als Mitmensch oder professioneller Helfer kann weitgehend unabhängig davon geleistet werden, ob man sich „selber befreit“ hat. Oder ist „helfen“ etwa in einem ganz anderen Sinne als dem alltagssprachlichen gemeint? Das geht aus dem Text nicht hervor. --RS, im Sommer 6


dialektischer Autor

Hallo Markus, da bekommt man ja gleich einen Schreck :) hast du hier mal geschaut? Der zitiert allerdings nur sich selbst, dann ist es wenigstens wohl keine URV. Leider habe ich keine Zeit zum weiteren Prüfen, weil die Urlaubsvorbereitung mich lahmlegt. Vermutlich kann ich auch heute abend nicht. Beste Grüße Paul--PaCo 18:54, 26. Jul 2006 (CEST)

Grunz. Das sieht nach Arbeit aus. Viel Spass im Urlaub! --Markus Mueller 05:07, 27. Jul 2006 (CEST)

Von wegen "Wahlmanipulation"

Ich fordere dich auf, dich hierfür öffentlich bei WP:KLA zu entschuldigen. Das ist eine dreiste Unterstellung! Besagter Eintrag stammt nicht von mir, ich bin nicht mit 134.76.251.149 identisch! Siehe dazu auch hier und hier. --Asthma 19:52, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe gerade erst oben den Eintrag des Kollegen. Trotzdem meine ich, daß man von dir erwarten kann, die Diff-Links nachzuvollziehen und keine daraus nicht deduktiv ableitbaren Schlüsse zu ziehen. --Asthma 19:54, 26. Jul 2006 (CEST)
Ja, ich muß mich entschuldigen, ich habe einen Fehler gemacht. Es war eine extrem unglückliche Verkettung von Missverständnissen, die mich glauben ließen, Du hättest eine alte Stimmabgabe aus der letzten Lesenswert-Diskussion umkopiert. Ich habe Dich allerdings nicht öffentlich in der Diskussion beschuldigt, sondern mußte nur einen Grund für meine - leider aus einem Fehlschluss rührenden - Entfernung eines Diskussionsbeitrages angeben. Das ist mir auch deswegen besonders unangenehm, weil ich die IP mit dem Benutzerkürzel RS besonders schätze und durch mein Versehen jetzt ihr beide betroffen seid.
Ansonsten finde ich Dein Verhalten in der Diskussion sehr eigenwillig. Mir ist es egal, ob dieser Artikel ein Bapperl bekommt oder nicht. Die Art und Weise ist allerdings irritierend. --Markus Mueller 02:42, 27. Jul 2006 (CEST)
Es liegt vielleicht daran, daß ich gerne Recht behalte; insbesondere dann, wenn ich glaube, mich im selbigen zu befinden. Nix für ungut und Schwamm drüber, --Asthma 16:51, 27. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Persönlichkeit nach Stadt

Die Kategorie wurde ohne Begründung gelöscht, die sich in irgendeiner Weise in den Löschregeln wiederfinden lässt. Die Länge der Löschdiskussion, die der löschende Admin angab, ist mit Sicherheit kein zulässiger Grund für eine Löschung. Insofern ist die kommentierte Restaurierung der Kategorie auch kein Wiedergänger. Ich würd Dich bitten, bis zu einer endgültigen Klärung der Löschdiskussion, keine vollendeten Tatsachen zu schaffen. -- Triebtäter 02:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Admins müssen überhaupt keine Löschbegründung abgeben. Deine Grundannahme ist also schon falsch. Der korrekte Weg ist über WP:WW, und das Gelöschtbleiben dieser Kategorie für ein paar Tage richtet keinen Schaden an, weil sie nur Unterkategorien enthält. Ich möchte Dich bitten, die Löschentscheidungen von regulären Löschdiskussionen und die Entscheidungen von Admins zu respektieren. Wenn hier jeder einfach macht, was er will, können wir die Löschkandidaten auch gleich abschaffen. --Markus Mueller 02:36, 27. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du Dich in den Sachverhalt einarbeitest, wirst Du sehen, dass ich den löschenden Admin nur deshalb um eine kurze Begründung gebeten hatte, weil die Löschung anhand der vorausgegangenen Diskussion für mich nicht nachvollziehbar war. Auf diese Bitte hin gab der Admin als einzige Begründung für die Löschung an, dass die Löschdiskussion zu lange war. Unsere Löschregeln sehen aber vor, dass ein Admin lediglich Löschungen anhand der vorgebrachten Argumente ausführt. Genau das ist aber nicht geschehen. Der korrekte Weg ist also nicht eingehalten worden. Die Kategorie richtet sicher auch keinen Schaden an, wenn sie noch ein paar Tage bestehen bleibt, zumal sie auch Unterkategorien enthält. Ich möchte Dich bitten zu respektieren, dass Admins nach unserem Verständnis nur zu dem Zweck mit erweiterten Rechten ausgestattet sind, die Entscheidungen der Community auszuführen. Wenn hier jeder Admin einfach macht, was er will, können wir die Löschkandidaten auch gleich abschaffen. Selbstverständlich steht jedem Benutzer das Recht zu, ganz offensichtliche Fehlhandlungen eines Admins zu korrigieren. -- Triebtäter 02:50, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich habe keine Lust, mich schon wieder über prinzipielle Dinge dieser Art auszulassen. Wer die „Community“ ist, welcher Teil davon an der Löschdiskussion teilgenommen hat, ob Admins nur Handlanger derselben sind oder ob Admins nicht auch einem abstrakten Gemeinwohl verpflichtet sind und vor allem: welche besondere Eigenschaft Dich im Gegensatz zu Markus Schweiß auszeichnet, dass gerade Du wissen kannst, was die Entscheidung der Community jetzt war. Möglicherweise ist mir irgendetwas entgangen, dass Du vielleicht eine besondere Kompetenz besitzt, diesen Willen der Community besser zu erfühlen als Markus Schweiß - aber bis ich darüber aufgeklärt wurde, denke ich, dass in Fällen, wo es bereits Prozesse zur Korrektur von Adminentscheidungen gibt, diese auch benutzt werden sollten. Wenn jeder, der glaubt, es habe eine Fehlentscheidung vorgelegen oder ihm sei Unrecht wiederfahren, die Wiederherstellungswünsche umgeht - ja mei, wozu dann der ganze Umstand? Um der Gerechtigkeit willen, dass nämlich alle Benutzer gleich behandelt werden und nicht einige Benutzer gleicher sind als andere und keinen Antrag meinen stellen zu müssen: schon allein deswegen müssen wir schon alle denselben Weg gehen. --Markus Mueller 03:01, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, was diese Prinzipenreiterei Deinerseits jetzt soll. Hätte Markus Schweiß sich nur ein wenig Mühe gemacht, auf meine Bitte hin sein Handeln nachvollziehbar zu begründen, wäre das Ganze in den Weg eines gewöhnlichen Wiederherstellungsantrages gelaufen. Nur halte ich so ein hingerotztes mir ist die Löschdiskussion zu lang für nicht akzeptabel, wenn sich die Beteiligten Diskutanten eigentlich auf beiden Seiten sehr viel Mühe um den Austausch von Sachargumenten machen. Ich weiß auch nicht, wo Du herausliest, dass ich mir mehr Fingerspitzengefühl für die Community zuschreibe als Markus Schweiß. Dass sein Beitrag aber nicht unbedingt vorbildlich zu nennen ist, dürften wohl auch emotionale Trampel halbwes erkennen können. Im Übrigen halte ich es auch für keinen guten Stil, dass ausgerechnet Du, als Beteiligter der Diskussion und Gegner der Kategorie, Dich nun zum Advokaten des korrekten Verfahrensweges machst. Der sähe wohl eher Deine Neutralität vor. -- Triebtäter 03:15, 27. Jul 2006 (CEST)
Gerade ich als Beteiligter muss mich zum Advokaten des korrekten Verfahrensweges machen. Wie sähe es denn für mich als ehemaliger Antragsteller aus, wenn ich mich nicht zum Advokaten des korrekten Verfahrensweges machen würde? Findest Du, einen Wiederherstellungsantrag ausgerechnet für jene Kategorie zu stellen, die man hat löschen lassen wollen, als ein Verhalten, dass die Neutralität verletzt?
Als Admin ist es meine besondere Pflicht darauf zu achten, dass die selbstverfassten Regeln und Richtlinien und Prozesse der Community von allen Benutzern in sensiblen Bereichen eingehalten werden, damit es nicht zu Ungerechtigkeit kommt und damit sich nicht einige wenige Benutzer Sonderrechte durch die Hintertür erschleichen. Es gibt in diesem harmlosen Fall auch gar keinen zwingenden Grund, die Kategorie unbedingt sofort wiederherzustellen und damit den „Rechtsfrieden“ zu bedrohen - es ist nur eine Organisationstruktur, kein einziger Buchstabe eines Artikels ist davon betroffen; niemandem wird auch nur eine Information vorenthalten. --Markus Mueller 03:27, 27. Jul 2006 (CEST)
Sorry, mir ist meine Zeit zu schade, um das hier weiterzuführen. Wenn es so schwer nachzuvollziehen ist, dass Markus Schweiß mit seiner Art eine gewichtige Diskussion zu beenden einigen Leuten vor den Kopf gestoßen hat, soll es halt so sein. Heiße gut, was immer Du für richtig hältst. In ein paar Tagen ist die Kategorie ja wieder da. -- Triebtäter 03:39, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschungen

Kann die Löschungen nicht nachvollziehen. Da sind die meisten Benutzer für ein behalt der Vorlagen und da kommst du daher und löschst das einfach, zumal auf der Diskussionsseite von Vorlage, keiner auf eine Änderungen eingehen will. Na ja da wird die wikipedia lächerlich. Dick Tracy 11:21, 27. Jul 2006 (CEST)

Das mit dem Nachvollziehen kommt schon noch. Ein erster Lektüre-Einstieg, um die Zeit zu verkürzen sind z.B. Wikipedia:Navigationsleisten und WP:NPOV für das Frage nach der Unzulässigkeit Themenringen in Navigationsleisten, Wikipedia:Löschkandidaten, Wikipedia:Wiederherstellungswünsche und Wikipedia:Machtstruktur für die Frage, warum Mehrheitsentscheidungen in der Wikipedia nicht möglich sind. Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:30, 27. Jul 2006 (CEST)

Moin Markus, sieh Dir doch mal den obigen Artikel an. Lange Zeit war das einer von meinen beliebtesten - besonders die Liste darunter war und ist interessant, da hier Leute auf einfache Art Gegenstände listen (und raushauen) - unterhalb der Schwelle von Artikel zum Thema schreiben. Der Artikel selbst fand Anklang; nun jedoch beklagt man sich über die Liste und fragt nach der Quelle des Artikels - ich schrieb ihn selbst, Du magst mir das zutrauen - kannst Du das da verständlich machen? Kommt mir seltsam vor, dort zu sagen, daß es dafür keine Quelle gibt... --Olaf Simons 14:19, 27. Jul 2006 (CEST)

Hi eine Frage, auf der Löschkandidatenseite zu dme Artikel hat sich die mehrheit für behalten ausgesprochen. Die Abstimmung begann am 18 Juli also vor 9 Tagen. Kann ich nun selbst den LA entfernen oder muss das nen Admin machen? --Japan01 19:00, 27. Jul 2006 (CEST)

Nein, das darfst Du nicht. :-) Löschkandidaten werden oftmals ein paar Tage später abgearbeitet statt direkt nach den vorgesehenen 7 Tagen. Das liegt daran, dass alle Admins ja nur auf freiwilliger Basis arbeiten und das Enstcheiden der Löschdiskussion der unbeliebteste aller Jobs ist: verbunden mit endlosen, nutz- und fruchtlosen Diskussionen auf der Benutzerseite, langen Rechtfertigungsarien auf den Wiederherstellungswünschen, wüsten Beschimpfungen, negativen Bewertungen auf der Bewertungsseite und Drohungen, irgendwelche Wikipedia-internen Strafverfahren einleiten zu lassen. Für mich ist es ein unerklärliches Wunder, dass es überhaupt jemanden gibt, der sich das antun mag.
Ich bin sicher, dass bald jemand die Entscheidung bezüglich Deines Artikels fällt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:40, 27. Jul 2006 (CEST)

Das Projekt ist gestartet und zu tun gibt's auch schon was. Kritik, gerade zu Löschanträgen, kam natürlich schnell, gerade hat sich P.Birken an mich gewandt, dass mit den LAs nicht auszulagern. Wenn du dich an der Diskussion beteiligen willst, etwas findet sich auf FzW und ein weiterer Beitrag auf meiner Diskussionsseite. -- sebmol ? ! 12:02, 28. Jul 2006 (CEST)

Ja, soweit erstmal prima. Okay, ich bin dann wie angekündigt dabei. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:12, 28. Jul 2006 (CEST)


Hi, deine Löschung des Weblinks kann ich nicht nachvollziehen. Besser kann man einen Noob bildlich nicht darstellen. Und nach den ganzen Diskussionen in der QS war der Artikel doch richtig gut gewesen! --The0bone 12:31, 28. Jul 2006 (CEST)

Hast recht, der Weblink muß dem nicht unbedingt zum Opfer fallen. Ich habs rückgängig gemacht und nur den internen Wikilink (um den ging es mir) auf Counter-Strike umgebogen, wo der Bender-Comic behandelt wird. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:36, 28. Jul 2006 (CEST)
:-) Ok, dann hab ich ihn jetzt noch auf den Anker Bender-Comics gesetzt :-) Schönen Tach noch --The0bone 12:41, 28. Jul 2006 (CEST)


Zen

Hallo, Du hat die Lesenswert-Kandidatur für den Artikel Zen abgebrochen, mit der Begründung, es sei nicht möglich über Zen etwas lesenswertes zu schreiben. Da ich weder am Artikel mitgearbeitet habe, noch viel über Zen weiß, macht mich das nun neugierig. Insbesondere möchte ich Dir die Frage stellen, warum Du noch keinen Löschantrag für den Artikel gestellt hast. Kann ich auch Artikel aus der lesenswert-Kandidatur ausschließen, die mir thematisch nicht geeignet erscheinen? Gruß -- Uhr 16:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Hauptautoren und Vorschlagende dürfen den Artikel traditionell aus der Kandidatur zurückziehen. Abgesehen davon war die Abstimmungsfrist ohnehin abgelaufen. --Markus Mueller 16:20, 28. Jul 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Auskunft!-- Uhr 16:23, 28. Jul 2006 (CEST)

Sokrates

Lieber Markus!

Das ist überall bekannter Teil des Orakelspruchs zu Delphi: "über alle Zeitgenossen hinausragende" Weisheit. Insofern kann ich momentan nicht nachvollziehen, wie du darauf kommst, ich betreibe unbegründete Spekulation.

Auch sind zwar viele der Ansicht, Sokrates sei von seinem Daimonion "abgeraten" worden zu fliehen. Davon ist jedoch in dem betreffenden, von Plato überlieferten Gespräch nicht die Rede, d.h. defacto: es schwieg. Wie immer so lange Sokrates mit seiner vernunf und ihren Entscheidungen kein Irrtum unterlief. Bitte um inhaltliche Begründung Deiner Änderungen an meinem Entwurf. --FreieFreudForschung@gmx.de 18:59, 28. Jul 2006 (CEST)

Bitte für die Änderungen Quellen gemäß WP:QA angeben. Vielen Dank, --Markus Mueller 19:04, 28. Jul 2006 (CEST)


Lieber Markus!

Du bist es den Lesern schuldig zu belegen, daß das Orakel zu delphi nicht gesagt hat: 'Sokrates ist der weiseste von allen Menschen'. Auch mußt meiner Ansicht nach DU belegen, wo im Kriton Platons steht, das Daimonion habe Sokrates von der Flucht "abgeraten". Dort sind weiterhin die Erwägungen hinsichtlich der 'Jugendrevolte' zu lesen, die Sokartes nicht durch eine Flucht fördern wollte. Diese Quelle ist im Text schon selbst angebenen, ebenso der Spruch des Orakels. Da Du nun die Quellen zu meinen Entwürfen kennst, bitte ich um Wiederherstellung des von Dir reverteten Passagen, oder ein anderes Argument aus der Satzung von WP, das ihnen Einhalt gebietet. Vielen Dank im Voraus für Deine freundlichen Bemühungen! --FreieFreudForschung@gmx.de 19:22, 28. Jul 2006 (CEST)

Meister der Wikipedia-Prozeduren, wie verfahren wir jetzt weiter? Der abarbeitende Admin hat gelöscht, ein anderer Admin fälschlicherweise Kategorie wiederhergestellt, du als Wiedergänger schnellgelöscht und stellvertretend einen Wiederherstellungsantrag gestellt, der abarbeitende Admin hat dann seine Löschentscheidung revidiert und die Kategorie wiederhergestellt und jetzt?

1. Version: Die Revision des abarbeitenden Administrators überwiegt.

a) Die Wiederherstellung ist gleichbedeutend mit dem neuen Votum des Administrators für "Bleibt". Wer stellt das fest?
b) Die Wiederherstellung ist gleichbedeutend mit der Löschtag ist noch nicht fertig abgearbeitet. Wer löscht dann bzw. lässt bleiben?
c) Die Wiederherstellung ist gleichbedeutend mit einer Bejahung des Wiederherstellungswunsches. Wie ist das dann aber mit der Regel, dass in der Regel ein anderer Admin die Wiederherstellung bewerkstelligen sollte als der abarbeitende?

2. Version: Die Revision des abarbeitenden Administrators ist ungültig.

a) Die Wiederherstellungsdiskussion läuft weiter. Warum aber bleibt dann die Kategorie wiederhergestellt?
b) Die Wiederherstellugnsdiskussion ist beendet, weil Katgorie wiederhergestellt ist. Wer stellt das fest?

Gespannt auf deine allwissende Antwort - Helmut Zenz 20:30, 28. Jul 2006 (CEST)

Nichts ist damit entschieden, ganz einfach. Es ist das nackte Chaos. Man wird diese Frage auf andere Weise entscheiden müssen. --Markus Mueller 20:32, 28. Jul 2006 (CEST)
Was schlägst du vor? Wir müssen doch zu einem sinnvollen Ende kommen - Helmut Zenz 20:35, 28. Jul 2006 (CEST)
Mein Vorschlag: Wir eröffnen gemeinsam einen Vermittlungsausschuß und einigen uns auf fünf unbeteiligte Administratoren als neutrale Vermittler, deren Mehrheitsentscheidung wir als Entscheidung akzeptieren. - Helmut Zenz 20:38, 28. Jul 2006 (CEST)
Tja, was soll ich vorschlagen? Ich habe meine Meinung doch schon genannt, dass ich diese Art von Kategorien aus verschiedenen Gründen für eine ganz schlechte Idee halte, die langfristig enormen Schaden im Kategorienbaum und in den Artikeln anrichten würden und damit die Nutzbarkeit der Kategorien insgesamt schädigt. Mir fällt da jetzt auch nichts Grandioses mehr ein. Prinzipiell hast Du jetzt die besseren Karten: wenn Du meinst, dass Du die Folgen, die Du mit Öffnung dieser Pandorabüchse anrichten wirst, verantworten kannst, dann mach nur zu. Für mich ist das Thema erst mal angehakt, es gibt noch genügend andere Baustellen, wo Fehlentwicklungen dringend gestoppt werden müssen. --Markus Mueller 20:42, 28. Jul 2006 (CEST)
Ne, keinen Vermittlungsausschuß. Dafür ist mir meine Zeit dann doch zu schade. --Markus Mueller 20:42, 28. Jul 2006 (CEST)
Ja, ich glaube das verantworten zu können und die Kategoriengegner dürfen mich und die einschlägig bekannten Befürworter bei Fehlentwicklungen (Zumüllung der Biographieartikel mit unstimmigen Unterkategorien dieser Zwischenkategorie) beim Wort nehmen. Da du der Löschantragssteller warst, ist deine obige Meinungsäußerung für mich gleichbedeutend mit dem Ende der Löschdiskussion und des Wiederherstellungsantrags. Vielen Dank - Helmut Zenz 20:53, 28. Jul 2006 (CEST)

Die o.g. Vorlage wurde aufgrund falscher Informationen gelöscht. Die Inhalte sind entgegen den Behauptungen in der Diskussion klar abgegrenzt: entsprechend der offiziellen Liste der niederländischen Königsfamilie auf eben deren Website - damit handelt es sich keineswegs um einen Themenring, wie es hier als Totschlagargument gebraucht wurde. Es handelt sich um ein klar abgegrenztes Werkzeug zur Navigation - wie es übrigens z.B. auch in der englischen Wikipedia mit exakt dem gleichen Umfang zu finden ist. Also keineswegs Willkür. Leider ist die original Löschdiskussion unbemerkt an mir vorübergegangen, sonst hätte ich die Mißverständnisse schon dort richtigstellen können. Ich möchte dich deshalb um die Wiederherstellung der Vorlage bitten, auch wenn ich aus deiner Löschbegründung eine gewisse Phobie vor solchen Vorlagen herauszuhören meine. --Hansele (Diskussion) 00:50, 29. Jul 2006 (CEST)

Hmm. Also ich halte diese Vorlage in der Tat für nicht so gelungen, weil sie gegen die folgende, auf WP:NAVI nachzulesende Empfehlung verstößt: Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren. Gerade dann, wenn eine solche Monstervorlage auch noch in sehr vielen Lemmata wieder auftauchen wird, muß man sehr sorgfältig den Nutzen gegen den „Schaden“ abwägen, der nicht nur z.B. in den direkten Layout-Problemen beruht, sondern insbesondere in der schlechten Vorbildwirkung, die extrem schnell dazu führen kann, dass sich solche riesige Infoboxen wie die Pest ausbreiten. Mit den Naviagationsleisten haben wir schon das Problem, dass 50% davon sehr zweifelhaften Nutzwert haben, bei den Infoboxen herrscht unkontrollierbarer Wildwuchs: statt Artikel zu verbessern, werden immer öfter in halbfertige Stubs lieber irgendwelche Navigationselemente gepappt - obwohl im Grunde noch gar keine Substanz da ist, um dazwischen zu navigieren (immer öfter sehe ich auch riesige Navigationsboxen mit ein paar Dutzend Links, die bis auf 3 oder 4 alle rot sind).
Okay, das hat jetzt nichts mit Deiner Vorlage zu tun, aber sie einfach so, ohne weitere Diskussion wieder herzustellen, fände ich auch nicht gut. Ich schlage vor, Du schlägst sie auf den Wiederherstellungswünschen mit den neuen Argumenten vor, dann kann jemand anderes darüber entscheiden. Ich selbst würde sie lieber gelöscht bleiben sehen, werde mich aber zurückhalten, weil es nun auch nicht der Weltuntergang wäre, wenn ein anderer Admin anders entscheidet.
Schöne Grüße, --Markus Mueller 02:22, 29. Jul 2006 (CEST) PS.: Was die englische Wikipedia in Bezug auf derlei Dinge macht, ist übrigens angesichts des Zustandes dort wohl eher ein extrem abschreckendes statt ein Deine Argumentation unterstützendes Argument.

Moin Markus, Benutzer Eneas wurde, Du hast es vielleicht mitbekommen, mit den Redaktionen etwas tätig. Ich frage mich, ob wir uns nicht einfach in das Fahrwasse begeben sollten und die Redaktion Geisteswissenschaften gründen sollten. Wir sollten uns dazu laufende Streitfälle heraussuchen, und sie auf die Redaktionsseite in ein besonderes Reviewing bringen. Lass uns doch mal nachdenken über einige Schritte. --Olaf Simons 10:20, 29. Jul 2006 (CEST)

Äh ja, sicher, trotzdem langsam. Ich bin gerade selber in einer Phase intensiven Nachdenkens über dieses Projekt, und wir sollten es besser gleich richtig gut machen. :-) Der Anfang von Eneas ist schon recht vielversprechend, allein die Infrastruktur dahinter würde ich erst noch gerne mit etwas Fleisch versehen. --Markus Mueller 13:13, 29. Jul 2006 (CEST)

Angaben

Datei:Demonstration3.png


Es fehlen angaben über Urheber und Datum der Erstellung/erstveröffentlichung. Forrester Bewertung 22:48, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich hab mal einen SLA gestellt, Nachtragen lohnt den Aufwand nicht. --Markus Mueller 00:48, 30. Jul 2006 (CEST)

Löschantrag bitte prüfen

Dieser Löschantrag bezieht sich auf einen Artikel, welcher einem heftigen Edit-War unterliegt. Er ist Tummelplatz griechisch-türkischer Streitereien. Weil diese Seite in einem Vermittlungsausschuss eine Rolle spielt, möchte ich dich dringend um folgendes bitten:

  1. Lehne bitte den LA wegen des laufenden VA (vorerst) ab, damit man im VA die Versionen nachschauen kann.
  2. Bei der betroffenen Seite eine möglichst neutrale Version zur aktuellen Version machen und die Seite mit einem Schreibschutz versehen. Evtl den Neutralitätsbaustein einfügen.
  3. Schau dir bitte mal das Problem im Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Benutzer:Boukephalos--Benutzer:Westthrakientürke an. Vielleicht hast Du eine Idee, wie das zu lösen ist.

Mit freundlichem Gruß  Augiasstallputzer  14:27, 31. Jul 2006 (CEST)

Ach Du lieber Himmel... :-/ Naja, mal sehen, wie sich die Sachlage darstellt. --Markus Mueller 14:30, 31. Jul 2006 (CEST)
Tatsächlich ist der Artikel zur Zeit in zwei Vermittlungsausschüssen Thema, jetzt nämlich auch hier. -- sebmol ? ! 14:33, 31. Jul 2006 (CEST)
(B-Konflikt) Ok, Ich muss jetzt aufhören, weil das reale Leben ruft... Aber noch ein Hinweis: Bei der Stellungnahme von Benutzer:Boukephalos war der davorliegende Text noch nicht ganz fertig, weil ich ihn zu früh veröffentlicht habe, und einen B-Konflikt (der VA-Seite) gab es auch noch... Ich melde mich später nochmal.  Augiasstallputzer  14:36, 31. Jul 2006 (CEST)

Sachlich möchte ich nicht in die Materie einsteigen, aber ich habe mal den Artikel geleert & gesperrt, bis das ganze Problemgemenge sich beginnt aufzulösen. Das ist zwar ein ungewöhnlicher Schritt, aber ich hoffe, dass damit besser zu einer konstruktiven Sacharbeit gefunden werden kann. Siehe dazu Begründungen im Artikeltext und im Löschantrag. --Markus Mueller 14:40, 31. Jul 2006 (CEST)

Vorgehen bei Völkermord-Artikel

Ich halte diese Vorgehensweiße für falsch! Der Artikel wurde zwischenzeitlich massiv überarbeitet und ist IMHO zwischenzeitlich auch inhaltlich absolut unproblematisch (lediglich an den Quellenangaben muss noch gearbeitet werden). Die Tatsache, dass ich, oder andere Benutzer, die an diesem Artikel konstrutkiv oder vandalistisch mitwirken, zur Zeit von Augiasstallputzer in einem VA verwickelt wurden, darf keinerlei Einfluss auf erhalt oder Inhalt dieses Lemma haben. Ich bitte deshalb deine Aktion umgehen rückgängig zu machen.Boukephalos 14:58, 31. Jul 2006 (CEST)

Nun, wenn der Artikel jetzt in Ordnung ist, dann wird er in Kürze ja wieder freigegeben werden. Quellenangaben können in der Zwischenzeit auf der Diskussionsseite hinterlegt werden. Auf ein paar Tage kommt es hier ja nicht an und über die Versionsgeschichte ist der Artikel in der Fassung für jeden einsehbar. Angesichts des zu erwartenden Editwars für den Fall, dass der Artikel behalten wird - und so ieht es ja aus - ist eine Sperrung bis zu einer Einigung aller Beteiligten bzw. einer klaren Vorgabe, welche Seite im Falle eines Editwars als neutral zu betrachten ist eine sinnvolle Sache.
Lieber mal ein paar Tage deeskalierende Sperrung, das sollte doch für alle Beteiligten drin sein, oder? Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:05, 31. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Pogo-Anarchismus

Darf man fragen, warum die gelöscht wurde, obwohl entschieden wurde, dass sie bleibt (Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2006)? Außerdem ist die Verschiebung der entsprechenden Artikel in die unangemessen, weil sie da nicht hineingehören. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, aber Pogo-Anarchismus hat mit klassischem Anarchismus nicht viel gemeinsam. --etc. gamma 19:10, 31. Juli 2006 (CEST)