„Jakarta Messaging“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Jpp (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 213.39.203.86 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Tsca.bot wiederhergestellt. Grund: sehr witzig |
|||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
|SwiftMQ |
|SwiftMQ |
||
|[[SwiftMQ]] |
|[[SwiftMQ]] |
||
|proprietär |
|||
| |
|||
| |
| |
||
|- |
|- |
Version vom 28. Juni 2006, 13:54 Uhr
Java Message Service (JMS) ist eine Programmierschnittstelle (API) der Firma Sun Microsystems für den Austausch von Nachrichten zwischen zwei oder mehr Clients, die in der Programmiersprache Java geschrieben sind.
Die API und der zugehörige Dienst unterstützen zwei unterschiedliche Ansätze zum Versenden von Nachrichten, zum einen die Nachrichtenschlangen (message queues) und zum anderen ein Anmelde-Versendesystem (publish-subscribe).
Bei der Warteschlange gibt es immer einen Abnehmer, der auf die Nachrichten wartet. Bei dem Anmelde-Versendesystem werden die Nachrichten einfach geschickt, egal ob sich jemand angemeldet hat. Wird die Nachricht nicht konsumiert, dann ist dies unerheblich. Man kann dies am Besten mit einem Fernseh-Sender vergleichen (Broadcasting). Entweder man schaltet den Fernseher ein und sieht die Nachricht oder man lässt den Fernseher aus und sieht die Nachricht nicht.
Die Spezifikation des Dienstes sowie die zugehörige API stammt von Sun. Für die Anwendung braucht man einen Provider, der die API umsetzt und somit den Dienst bereitstellt. Dafür gibt es sowohl kommerzielle Produkte als auch Open-Source-Projekte.
JMS Provider
Um JMS nutzen zu können wird ein JMS Provider benötigt, der die Sessions und Queues verwalten kann. Folgende Liste zeigt diese Provider, sowohl proprietäre als auch freie Software, auf:
Provider | Firma | Lizenz | Eigenschaften |
Websphere/MQ | IBM | proprietär | |
JBoss MQ bzw. JBoss Messaging ab AS 5.0 | JBoss Inc. | Open Source | |
SonicMQ | Sonic Software | ||
BEA WebLogic Server JMS | BEA Systems, Inc. | proprietär | |
JMS+ | webMethods | ||
Joram | Joram | Open Source (LGPL) | |
SwiftMQ | SwiftMQ | proprietär | |
IONA JMS | IONA Technologies | ||
iBus | Softwired | ||
GigaSpaces | GigaSpaces Technologies | ||
ActiveMQ | LogicBlaze | Open Source | |
FioranoMQ | |||
EMS | TIBCO | ||
OpenJMS | |||
SAP NetWeaver WebAS Java JMS | SAP AG | proprietär | |
Sun Java System Message Queue | Sun Microsystems | ||
IQ | SeeBeyond |