„Oskar Barnack“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geburtsort, Museum |
Dolos (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Oskar Barnack''' (* [[1. November]] [[1879]] in [[Nuthe-Urstromtal]] |
'''Oskar Barnack''' (* [[1. November]] [[1879]] in [[Nuthe-Urstromtal]]; † [[16. Januar]] [[1936]] in [[Bad Nauheim]]) war ein deutscher Feinmechaniker. |
||
Oskar Barnack entwickelte zwischen [[1913]] und [[1914]] als Entwicklungschef der Firma Leitz in Wetzlar die erste [[Kleinbildkamera]]. Diese [[Ur-Leica]] verwendete [[35mm-Film]] im Format von 24 x 36 mm (sog. [[Kleinbildformat]]). Die erste LEICA (''Leitz Camera'') wurde [[1924]] in Serie gefertigt und kam [[1925]] auf den Markt. |
Oskar Barnack entwickelte zwischen [[1913]] und [[1914]] als Entwicklungschef der Firma Leitz in Wetzlar die erste [[Kleinbildkamera]]. Diese [[Ur-Leica]] verwendete [[35mm-Film]] im Format von 24 x 36 mm (sog. [[Kleinbildformat]]). Die erste LEICA (''Leitz Camera'') wurde [[1924]] in Serie gefertigt und kam [[1925]] auf den Markt. |
Version vom 25. Juni 2004, 18:36 Uhr
Oskar Barnack (* 1. November 1879 in Nuthe-Urstromtal; † 16. Januar 1936 in Bad Nauheim) war ein deutscher Feinmechaniker.
Oskar Barnack entwickelte zwischen 1913 und 1914 als Entwicklungschef der Firma Leitz in Wetzlar die erste Kleinbildkamera. Diese Ur-Leica verwendete 35mm-Film im Format von 24 x 36 mm (sog. Kleinbildformat). Die erste LEICA (Leitz Camera) wurde 1924 in Serie gefertigt und kam 1925 auf den Markt.
Im Geburtsort Lynow gibt es ein Oskar Barnack Museum.
Siehe auch: Nikon F
Quellen
- Harenberg Personenlexikon 20. Jahrhundert, Dortmund 1994, S. 63.
Ressourcen im Internet
- Leica-Camera.de: "Ein Mythos wird geboren", [1].