„Rundeck“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
* [https://github.com/rundeck Entwicklerseite] |
* [https://github.com/rundeck Entwicklerseite] |
||
* [http://rundeck.org/docs/ Dokumentation] |
* [http://rundeck.org/docs/ Dokumentation] |
||
* [https://dzone.com/articles/tick-tock-an-alternative-view-to-scheduling-jobs Rundeck] bei dzone.com |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
Version vom 31. Juli 2018, 20:37 Uhr
Rundeck | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | SimplifyOps |
Aktuelle Version | 3.0.0 (27. Juli 2018) |
Programmiersprache | Java |
Kategorie | Automatisierung |
Lizenz | Apache Software Lizenz 2.0 |
deutschsprachig | nein |
https://www.rundeck.com/open-source |
Rundeck ist ein Open-Source Automatisierungstool für den Einsatz in Rechenzentren oder Cloud-Umgebungen. Rundeck wurde unter der Apache Software Lizenz 2.0 veröffentlicht und basiert auf Java und Grails 3. Rundeck verfügt über deine Weboberfläche mit deren Hilfe ein einfaches einrichten, überwachen und steuern von Jobs möglich ist.[1]
Weblinks
- Entwicklerseite
- Dokumentation
- Rundeck bei dzone.com
Literatur
- Madhu Akula, Akash Mahaja: Security Automation with Ansible 2, Packt Publishing, 2017, ISBN 978-1788394512, Seite 23–59 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Einzelnachweise
- ↑ von Oliver Frommel: Automatisierung mit Rundeck. Abgerufen am 31. Juli 2018 (deutsch). IT-Administrator