Zum Inhalt springen

„Finlandia-Halle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K!roman (Diskussion | Beiträge)
K +fr: etc.
Zeile 13: Zeile 13:
{{Koordinate Artikel|60_10_33_N_24_55_59_E_type:landmark_region:FI|60° 10′ 33" n. Br., 24° 55′ 59" ö. L.}}
{{Koordinate Artikel|60_10_33_N_24_55_59_E_type:landmark_region:FI|60° 10′ 33" n. Br., 24° 55′ 59" ö. L.}}


[[de:Finlandia-Halle]]
[[en:Finlandia Hall]]
[[en:Finlandia Hall]]
[[fr:Palais Finlandia]]
[[nn:Finlandiahuset]]
[[fi:Finlandia-talo]]
[[fi:Finlandia-talo]]
[[sv:Finlandiahuset]]

Version vom 7. Mai 2006, 19:19 Uhr

Die 1971 nach einem Entwurf vom Architekten und Städteplaner Alvar Aalto fertiggestellte Finlandia-Halle (finnisch: Finlandiatalo) ist ein Konzert- und Kongressgebäude und heute eines der Wahrzeichen von Helsinki. Der Baustil ist - für Finnland typisch - funktionell ausgerichtet und bietet einen lebhaften Kontrast zur oft schwermütig wirkenden Landschaft. Die am südlichen Ufer der Bucht Töölönlahti gelegene Halle ist mit weißem Carrara-Marmor verkleidet und fällt bereits von weitem auf.

Im Juli 1975 wurde hier die KSZE-Schlussakte unterzeichnet.

Homepage der Finlandia-Halle auf Englisch Vorlage:Koordinate Artikel

de:Finlandia-Halle