Zum Inhalt springen

„Fosta“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{überarbeiten}}
'''Fetter Text'''[[Bild:Beispiel.jpg]]{{überarbeiten}}


'''Fosta''' (oder Foseta) ist die '''angebliche''' germanische [[Wanen]]göttin der Gärten, der Früchte, der Beeren, des Obstes, des Gemüses, der Sternschnuppen, des Glanzes, der Erkennung und der Schwäne.
'''Fosta''' (oder Foseta) ist die '''angebliche''' germanische [[Wanen]]göttin der Gärten, der Früchte, der Beeren, des Obstes, des Gemüses, der Sternschnuppen, des Glanzes, der Erkennung und der Schwäne.

Version vom 7. April 2006, 10:54 Uhr

Fetter Text

Fosta (oder Foseta) ist die angebliche germanische Wanengöttin der Gärten, der Früchte, der Beeren, des Obstes, des Gemüses, der Sternschnuppen, des Glanzes, der Erkennung und der Schwäne.

Es wird berichtet dass sie eine große Kriegerin im Krieg gegen die Asen war und dass sie bei Nacht als Schwan auf die Erde kommen und ein trauriges Lied anstimmt das jedem der es hört selbst jedem mutigem Mann die Tränen in die Augen treten. Aber so mancher der Glück hat sieht sie Nachts über den Himmel fliegen (Sternschnuppe) dann darf er sich etwas von der Göttin wünschen, wenn sie ihn als würdig ansieht erfüllt sie den Wunsch. Ihr Glanz der beim Fliegen aus den Federn kommt macht laut Sage den Boden fruchtbar, weswegen sie auch häufig mit fünf Pfeilen in der Rechten und vier Kornähren in der Linken dargestellt wird. Vor allem die Stämme am Meer und die Cherusker verehrten sie. Bis zur Christianisierung im 7. und 8.Jahrhundert hieß Helgoland Fostasland.