Zum Inhalt springen

„Südtirol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kris Kaiser (Diskussion | Beiträge)
K Entweder nach Berühmtheit oder alphabetisch
Zeile 51: Zeile 51:


== Berühmte Südtiroler ==
== Berühmte Südtiroler ==
* [[Oswald von Wolkenstein]]
* [[Andreas Hofer]]
* [[Andreas Hofer]]
* [[Georg Klotz]]
* [[Luis Trenker]]
* [[Luis Trenker]]
* [[Oswald von Wolkenstein]]
* [[Reinhold Messner]] (Bergsteiger)
* [[Reinhold Messner]] (Bergsteiger)
* [[Sepp Kerschbaumer]]
* [[Sepp Kerschbaumer]]

* [[Georg Klotz]]


==Wichtigste Städte: Deutsche/Italienische Namen==
==Wichtigste Städte: Deutsche/Italienische Namen==

Version vom 1. Juni 2003, 15:00 Uhr


Autonome Provinz Bozen-Südtirol

Hauptstadt: Bozen
Region: Trentino-Alto Adige
Staat: Italien
Einwohner465.000

68% Deutsche
28% Italiener
 4% Ladiner

Präsident der
Provinz-Regierung
Luis Durnwalder
Oberfläche: 7400 km²
Gemeinden: 116
Gebiete (und Hauptorte):
it. KFZ-Kennzeichen: BZ
Angrenzende Provinzen und Staaten


Südtirol (italienisch: Alto Adige, dt. übersetzt.: Hoch-Etsch, ladinisch: Sudtirol), amtlich: Autonome Provinz Bozen-Südtirol bildet zusammen mit Trentino eine autonome Region Italiens. Es ist der südwestliche Teil Tirols. Die Staats-Grenze verläuft am Brenner-Pass, über den, mit Brenner-Autobahn und -Eisenbahn, die wichtigste Nord-Süd-Verbindung über die Alpen führt. Ca. 2015 soll zusätzlich der Brenner-Basis-Tunnel fertigestellt sein.

Neben der italienischen Sprache sind auch die deutsche und die ladinische als Amtssprachen zugelassen.

Nach dem für Österreich-Ungarn verlorenen 1. Weltkrieg wurde 1918 das fast hundertprozentig deutschsprachige Südtirol als Kriegsbeute von Italien annektiert. Als die Faschisten in Italien an die Macht kamen, begann eine Phase der Unterdrückung für die Südtiroler. Dies gipfelte in der Zwangs-Aussiedlung im Zuge des Hitler-Mussolini-Abkommens von 1939. Nach dem 2. Weltkrieg wurde eine Wiedervereinigung Tirols von den Siegermächten abgelehnt. Im Kampf um Autonomie kam es bis 1969 immer wieder zu Unruhen und Bomben-Anschlägen. Nach jahrzehntelangen Verhandlungen und mehreren Staatsverträgen wurde endlich 1992 die offizielle Beilegung des Streits zwischen Österreich und Italien mit einer für die meisten Einwohner akzeptablen Autonomie verkündet. Österreich versteht sich bis heute als Schutzpatron der deutschsprachigen Südtiroler. Südtirol gilt als Modellregion für einen Kompromiss zwischen der Selbstbestimmung von nationalen Minderheiten und der Autorität des Staates.

Berühmte Südtiroler


Wichtigste Städte: Deutsche/Italienische Namen