Zum Inhalt springen

„Diskussion:Walter Herrmann (Aktivist)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Berichtbestatter in Abschnitt Link zu Artikel von Walter Herrmann
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
:::warum soll der Link nicht in den Artikel? - Wenn Herrmann sich äußert gehört das rein--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 12:29, 17. Okt. 2014 (CEST)
:::warum soll der Link nicht in den Artikel? - Wenn Herrmann sich äußert gehört das rein--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 12:29, 17. Okt. 2014 (CEST)
::::Wenn Herrmann sich zu etwas geäußert hat und das relevant für seine Biografie ist, sollte es im Text erwähnt werden. Ich habe es mal im Abschnitt zu den Antisemitismusvorwürfen gemacht. Die [[Wikipedia:Weblink|Weblinks]] am Ende des Artikels sind dagegen nicht einfach eine Auflistung der Dinge, die Herrmann jemals öffentlich geäußert hat, oder siehst Du das anders? --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 20:00, 20. Okt. 2014 (CEST)
::::Wenn Herrmann sich zu etwas geäußert hat und das relevant für seine Biografie ist, sollte es im Text erwähnt werden. Ich habe es mal im Abschnitt zu den Antisemitismusvorwürfen gemacht. Die [[Wikipedia:Weblink|Weblinks]] am Ende des Artikels sind dagegen nicht einfach eine Auflistung der Dinge, die Herrmann jemals öffentlich geäußert hat, oder siehst Du das anders? --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 20:00, 20. Okt. 2014 (CEST)

:::::Ich habe momentan leider keine Zeit, mich hier stärker einzubringen, aber mir scheinen die Quellen für diese (sehr ausführliche) Ergänzung auf den ersten Blick eher fragwürdig für die Zwecke der Wikipedia. Grüße! --[[Benutzer:Berichtbestatter|Berichtbestatter]] ([[Benutzer Diskussion:Berichtbestatter|Diskussion]]) 23:42, 20. Okt. 2014 (CEST)

Version vom 20. Oktober 2014, 23:42 Uhr

Klagemauer

Als die Klagemauer noch vor dem Südturm stand wurde diese vom damaligen Dombaumeister Dr.Arnold Wolff Hermannsdenkmal genannt--Markoz 19:07, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kürzungen

Wikipedia ist laut eigener Angabe keine Werbeplattform. Dazu gehört auch, dass es unrelevant ist, wer sich mit wem vergleicht. Ich nehme mal an, dass bei einem Schauspieler auch nicht stehen dürfte, er sei nach eigenen Angaben von Tom Hanks inspiriert worden, nur um so einen Werbeeffekt aus dem "Name-Dropping" zu ziehen. Daher muss auch hier gekürzt werden. Dass sich Herrmann mit Martin Luther Kind Jr. vergleicht, ist keine Information, würdig, hier gelistet zu sein. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.113 (Diskussion) 22:47, 21. Jul 2011 (CEST))

Antisemit?

Die Zuschreibung Antisemit im Einleitungssatz habe ich gerstern nach langer Überlegung und Duchsicht der Quellen gesichtet. Heute wurde sie revertiert. Ist das eine Diskussion wert? fragt mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 13:26, 26. Feb. 2012 (CET) Wie stand das denn da? Seine Argumentationen, verwendeten Bilder und Zielrichtung seiner Kampagnen (jüdisches Museum, Art der Kritik an Israels Politik) ist klar antisemitisch und wird auch so in Köln und von jüdischer Seite kritisiert. Würde gern eine Verständigung erreichen, wie man das in der Einleitung benennt.--Atalanta (Diskussion) 10:35, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde schreiben, wegen seines einseitigen Engament für die Palästinenser wird ihm Antsemitismus vorgeworfen, oder steht er bei vielen Beobachtern und dem Verdacht des Antisemitismus...das Wort sollte auf jedenfall rein.--Markoz (Diskussion) 11:55, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

warum soll man nicht erwähnen dürfen, dass Hermann auch gegen das jüdische Museum ist? Weil dann seine Kritik an Israel auf ihren antisemitischen Kern zurückgeführt wird?

Herrmanns Israelkritik ist so oder so antisemitisch. Er hat einen Juden (erkennbar am Davisstern) dargestellt, der ein Kind verspeist. Die Kölner Staatsanwaltschaft wollte mangels krummer Nase (der Kopf befindet sich außerhalb des Bildes) keinen Antisemitismus erkennen wollen, aber an der Sache ändert das nichts. Unlängst hat er Israel einen Holocaust vorgeworden, was nicht nur grundfalsch ist, sondern auch den Mord an den Juden verharmlost.--Slow Phil (Diskussion) 22:53, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hier mit Bild-Beleg: http://tapferimnirgendwo.com/2014/05/18/der-botschafter-des-hasses/ --Atalanta (Diskussion) 13:38, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt viele in Köln die gegen das Museum sind und keine Antisemiten sind...z.B: Ich--Markoz (Diskussion) 14:20, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Schön, freut mich, dass Sie kein Antisemit sind. Jeder einzelne weniger ist ein ein Schritt weg von der Barbarei. Dennoch - es geht hier um Herrn Herrmann, und der ist durchaus ein Antisemit. Herr Buurmann befasst sich Gottlob sehr intensiv damit und hat erst vor einigen Tagen wieder eine kleine Zusammenfassung präsentiert: http://tapferimnirgendwo.com/2014/08/18/auschwitz-war-gar-nicht-so-schlimm/ - besonders brisant, und auch eine solide Basis für den Antisemitismus-Vorwurf ist das dort abgebildete Plakat Herrmanns mit der Aufschrift: "Wie viele Jahrhunderte will das israelische Volk noch unsere 'Eine Welt' erpressen?"; 1. Herrmann spricht vom "israelische[n] Volk", nicht vom israelischen Staat oder seiner Regierung. Das allein qualifiziert schon zum Antisemitismus. 2. Herrmann verdeutlicht mit "Wie viele Jahrhunderte [...]", dass er sich mit seinen Plakaten nicht gegen den Staat Israel richtet, denn den gab es vor einem, geschweige denn mehreren Jahrhunderten noch nicht. Ergo: Ein Antisemit, wie er im Buche steht. Und das darf auch ruhig so in den Artikel. --Kraligor (Diskussion) 22:42, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Walter Herrmann hat sich dazu geäußert: Artikel von Walter Hermann. 78.35.196.83 23:43, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
das mit der Karikatur kam mir von Anfang an komisch vor, denn so blöde ist der Herrmann nicht, dass er da etwas installiert was ihm gerichtlich als Volksverhetze ausgelegt werden kann. Schon geschickt, ein Protestplakat aus Indien zu verwenden und auf dieses nur Aufmerksam machen zu wollen. Ein echter Antisemit kann er aber auch nicht sein, denn er setzt sich für die Palästinenser ja sehr lautstark ein und die Palästinenser sind nunmal keine Araber, wie oft angenommen, sondern Semiten. Meiner Ansicht nach ist er ein echter Antizionist, angesichts der Bombardierungen in Gaza wo 70% der Bevölkerung nicht volljährig sind, fällt es mir immer schwerer, das nicht auch irgendwann zu werden.--Markoz (Diskussion) 11:49, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person_(Antisemitismus) ?

Was im Artikel rechtfertigt die Einsortierung in der Kategorie:Person (Antisemitismus)? --Nuuk 16:18, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Steht mit Beleg im Text! --Tohma (Diskussion) 17:38, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Da steht nur daß der Vorwurf erhoben wurde, nicht daß er eine für die Geschichte des Antisemitismus bedeutsame Person ist. --Nuuk 09:39, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Kategorie sagt "Kategorie für Personen mit Bezug zum Thema Antisemitismus", das ist mehr als klar belegt.--Tohma (Diskussion) 16:33, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe auch meine Stellungnahme in Kölner Klagemauer. Der Artikel behauptet nicht, dass H. ein Antisemit sei, die Kategoriebeschreibung sieht auch nicht vor, dass eine Person objektiv Antisemit sein muss, um dort einsortiert zu werden. Darum halte ich die Einsortierung für vertretbar. --Superbass (Diskussion) 13:49, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Link zu einem Artikel Herrmanns muss m.E. raus aus dem Artikel. Es gab jüngst einen Editwar dazu, in der derzeitigen Sperre ist der Link noch drin. Er ist hier falsch, da der verlinkte Text lediglich einen zeitlich zurückliegenden Teilaspekt zum Antisemitismusvorwurf, der wiederum ein Teilaspekt von Herrmanns Biografie ist, behandelt und damit keinen Mehrwert zu einem biografischen Artikel bildet. Der Link dient bereits als Beleg im Artkel Kölner Klagemauer, wo auch die Geschichte mit dem antisemitischen Bild differenziert dargestellt wird. Wir sollten in beiden Artikeln darauf achten, dass die Antisemitismusvorwürfe zwar dargestellt werden, nicht aber die Artikel derart dominieren, dass z.B. der einzige Weblink zu einer Apologetik Herrmanns zu einem einzelnen Vorwurf führt. --Superbass (Diskussion) 13:15, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Da hier nichts kam, habe ich die letzte (ungesichtete) IP-Änderung mit diesem Link nun "verworfen". --Superbass (Diskussion) 23:00, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
warum soll der Link nicht in den Artikel? - Wenn Herrmann sich äußert gehört das rein--Markoz (Diskussion) 12:29, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Herrmann sich zu etwas geäußert hat und das relevant für seine Biografie ist, sollte es im Text erwähnt werden. Ich habe es mal im Abschnitt zu den Antisemitismusvorwürfen gemacht. Die Weblinks am Ende des Artikels sind dagegen nicht einfach eine Auflistung der Dinge, die Herrmann jemals öffentlich geäußert hat, oder siehst Du das anders? --Superbass (Diskussion) 20:00, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe momentan leider keine Zeit, mich hier stärker einzubringen, aber mir scheinen die Quellen für diese (sehr ausführliche) Ergänzung auf den ersten Blick eher fragwürdig für die Zwecke der Wikipedia. Grüße! --Berichtbestatter (Diskussion) 23:42, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten