Zum Inhalt springen

„Benutzer:Mef.ellingen/Baustelle DIOC“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 120: Zeile 120:


=== NSB Type 15c ===
=== NSB Type 15c ===
Diese zehn Naßdampfverbundlokomotiven wurden 1901 und 1902 angeliefert und in Betrieb genommen. Die ''15c 110, 125, 126, 127, 139, 141 und 142'' blieben bis zur Ausmusterung zwischen 1935 und 1950 im Orignalzustand. Die letzte Betriebslok war ''15c 110'', die am 2. Juni 1950 ausgemustert wurde.
Nach Art 15 Lokomotiven wurden alle wie Zwiebeln våtdamplok compundere (15a-c) gebaut. Av type 15-lokene ble samtlige lok bygget som våtdamplok compundere (15a-c)

Aus der ''15c 122'' entstand 1922 die Heißdampf-Verbundvariante mit der Bauart 1'C-3 h2v und der Betriebsnummer ''15e 122'', 1923 folgte ''15c 125'' als neue ''15e 125'' und erst 1940 wurde die ''15c 140'' in die ''15e 140'' umgebaut.


=== NSB Type 15d ===
=== NSB Type 15d ===

Version vom 1. März 2014, 22:45 Uhr

NSB Type 15
NSB 15f 83
NSB 15f 83
NSB 15f 83
Nummerierung: 64, 65, 83, 104–106, 110, 121–127, 139–143[1]
Anzahl: 16
Hersteller: 1896:
15a 60: Dübs and Company
1898:
15b 104: Dübs and Company
1899:
15a 106, 121: Sächsische Maschinenfabrik Hartmann
1900:
15a 122, 123: Nylands mekaniske verksted
1901:
15c 110, 139: Thunes mekaniske verksted
140: Hamar Jernstøberi
124, 125: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik
1902:
126, 127, 141 Hamar Jernstøberi
142, 143 Thunes mekaniske verksted
Baujahr(e): 1896, 1898–1902
Bauart: 15a–15c: 1'C-3 n2v
15d–15e: 1'C-3 h2v
15f–15h: 1'C-3 h2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.432 mm
Gesamtradstand: 11.590 mm
Leermasse: 15a: 33,5 t
15b: 32,3 t
15c–15d, 15g: 33,3 t
15e: 37,1 t
15f: 35,0 t
15h: 32,5 t
Dienstmasse: 15a: 59,4 t
15b, 15d: 58,1 t
15c, 15g: 59,0 t
15e: 62,9 t
15f: 61,8 t
15h: 58,4 t
Reibungsmasse: 15a: 29,2 t
15b: 28,3 t
15c, 15g: 28,1 t
15e: 31,8 t
15f: 31,1 t
15h: 28,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 / 45 km/h
Treibraddurchmesser: 1.448 mm
Zylinderanzahl: 2
HD-Zylinderdurchmesser: 15a–15e: 425 mm, 15f–15h: 432 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 15a–15e: 635 mm
Kolbenhub: 610 mm
Kesselüberdruck: 12 kp/cm2
Rostfläche: 15c: 1,26 m2
Rohrheizfläche: 15a: 82,3 m2
15b: 76,4 m2
15c: 78,5 m2
15d und 15h: 71,2 m2
15e–15g: 63,4 m2
Überhitzerfläche: 15d und 15 h: 45 m2
15e–15g: 16,3 m2
Dienstmasse des Tenders: 11,9 t
Wasservorrat: 15c: 3 m3
Brennstoffvorrat: 15c: 7,7 t

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe NSB Type 15 wurde zwischen 1896 und 1901 von Thunes mekaniske verksted in Oslo, Hamar Jernstøberi in Hamar, der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur, der Sächsischen Maschinenfabrik Hartmann in Chemnitz, Dübs and Company in Glasgow und Nylands mekaniske verksted in Oslo in 16 Exemplaren in verschiedenen Ausführungen für Norges Statsbaner gebaut. Drei Lokomotiven wurden aus der Baureihe NSB Type 11a und NSB Type 11b umgebaut.

Die Verbunddampflokomotive war mit einer Walschaert-Steuerung ausgestattet.

Geschichte

Die Dampflokbaureihe NSB Type 15 war eine Weiterentwicklung der NSB Type 11. Während die 11 in der Ursprungsausführung eine Nassdampflokomotive mit einem zweiachsigen Tender war, erhielt die 15 einen dreiachsigen Tender. In späteren Jahren wurde die Baureihe als NSB Type 21 erneut verfeinert.

Es waren allesamt Güterzuglokomotiven, die aber mit dem Durchmesser der Antriebsräder von 1.448 mm für Personenzüge mit mittlerer Geschwindigkeit gut eingesetzt werden konnten. Die Lokomotiven waren leicht und deshalb auf Nebenstrecken besonders weit verbreitet. Bis zum Ersten Weltkrieg kamen sie zudem auf Hauptstrecken zum Einsatz. Die meisten von ihnen wurden in Überhitzerlokomotiven umgebaut und in entsprechende Unterbaureihen einsortiert. Zudem erhielten drei Lokomotiven der Type 11 dreiachsige Tender und wurden danach als Type 15 (d, f und h) bezeichnet.[2]

NSB Type 15a

Als Baumuster wurde 15a 68 bereits 1896 von Dübs and Company geliefert. 1898 erhielt die Lok die neue Nummer 105. Es folgten 1899 die Lokomotiven mit den Nummern 106 und 121, die aus Deutschland geliefert wurden. Die dritte Serie waren die Nummern 122 und 123 von Nyland. Die 122 wurde 1928 und die 123 bereits 1924 in die Unterbaureihe 15f, Heißdampflokomotiven ohne Verbundtriebwerk, umgebaut.

NSB Type 15b

Die von Dübs gelieferte 15b 104 wurde am 2. Februar 1899 in Betrieb genommen. Sie war die einzige Lok dieser Bauart und wurde im März 1921 in Type 15d, eine Heißdampflokomotive mit Verbundtriebwerk, umgebaut.

NSB Type 15c

Diese zehn Naßdampfverbundlokomotiven wurden 1901 und 1902 angeliefert und in Betrieb genommen. Die 15c 110, 125, 126, 127, 139, 141 und 142 blieben bis zur Ausmusterung zwischen 1935 und 1950 im Orignalzustand. Die letzte Betriebslok war 15c 110, die am 2. Juni 1950 ausgemustert wurde.

Aus der 15c 122 entstand 1922 die Heißdampf-Verbundvariante mit der Bauart 1'C-3 h2v und der Betriebsnummer 15e 122, 1923 folgte 15c 125 als neue 15e 125 und erst 1940 wurde die 15c 140 in die 15e 140 umgebaut.

NSB Type 15d

Die meisten wurden schließlich wieder aufgebaut, mit tvilingmaskinere und Typen 15d-g sind solche Änderung Typen overheterlok. De fleste ble etterhvert ombygget til overheterlok med tvilingmaskinere, og typene 15d-g er slike ombyggingstyper.

NSB Type 15e

Die meisten wurden schließlich wieder aufgebaut, mit tvilingmaskinere und Typen 15d-g sind solche Änderung Typen overheterlok. De fleste ble etterhvert ombygget til overheterlok med tvilingmaskinere, og typene 15d-g er slike ombyggingstyper.

NSB Type 15f

Die meisten wurden schließlich wieder aufgebaut, mit tvilingmaskinere und Typen 15d-g sind solche Änderung Typen overheterlok. De fleste ble etterhvert ombygget til overheterlok med tvilingmaskinere, og typene 15d-g er slike ombyggingstyper.

NSB Type 15g

Drei Lokomotiven waren ursprünglich vom Typ 11 mit 2-Achs-Ausschreibung (64, 65, 83), aber dann bekamen sie dreiachsigen Tender, sie wurden auch als Typ 15 (d, f und h) bezeichnet. Tre lok var opprinnelig av type 11 med 2-akslet tender (64, 65, 83), men da de fikk 3-akslet tender ble de også benevnt som type 15 (d, f og h).

NSB Type 15h

Drei Lokomotiven waren ursprünglich vom Typ 11 mit 2-Achs-Ausschreibung (64, 65, 83), aber dann bekamen sie dreiachsigen Tender, sie wurden auch als Typ 15 (d, f und h) bezeichnet. Tre lok var opprinnelig av type 11 med 2-akslet tender (64, 65, 83), men da de fikk 3-akslet tender ble de også benevnt som type 15 (d, f og h).

Einsatz bei Norges Statsbaner

Die für die Hell–Sunnanbanen bestellte 15c 125 wurde direkt ab Werk im Februar 1902 an die Ofotbane geliefert. Als Leihgabe des NSB-Distrikts 4 (Trondheim) fuhr sie den norwegischen Zug zur Feier der Vereinigung des norwegischen und des schwedischen Teils der Strecke KirunaNarvikFagernes am 15. November 1902 nach Riksgrensen.[3]

Einzelnachweise

  1. Svein Sando: Tekniske spesifikasjoner for normalsporte damplok NSB. Abgerufen am 12. Januar 2014 (norwegisch).
  2. NSB type 15. In: mjwiki.no. Abgerufen am 21. Februar 2014 (norwegisch).
  3. NSB Damplokomotiv type 15c. gamlenarvik.no, abgerufen am 21. Februar 2014 (norwegisch).
Commons: NSB type 15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


015 Kategorie:Tenderlokomotive Achsfolge C Kategorie:Schienenfahrzeug (Hamar Jernstøberi)‎ Kategorie:Schienenfahrzeug (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik)‎‎ Kategorie:Schienenfahrzeug (Thunes mekaniske verksted)‎‎ Kategorie:Schienenfahrzeug (Dübs and Company)‎‎ Kategorie:Schienenfahrzeug (Sächsische Maschinenfabrik)‎‎ Kategorie:Schienenfahrzeug (Nylands mekaniske verksted)‎‎