Zum Inhalt springen

„GNU Debugger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix ddd
- löschwarnung. diskussion war für behalten.
Zeile 1: Zeile 1:
{{msg:Löschantrag}}

Nicht jede Software ist enzyklopädisch (auch nicht wenn sie vom GNU-Projekt ist), außerdem steht hier im Wesnetlich nur: "Der Gnu-Debugger ist der [[Debugger]] des [[GNU]]-Projekts, der das kann, was Debugger eben so können".

[[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 15:37, 24. Mär 2004 (CET)
----

Der '''GNU Debugger''', normalerweise '''GDB''' abgekürzt, ist der Standard [[Debugger]] des [[GNU]]-Projekts. Der Debugger ist portabel, und läuft auf vielen Systemen und unterstützt viele [[Programmiersprache]]n, einschließlich [[C (Programmiersprache)|C]], [[Cplusplus|C++]] und [[Fortran|FORTRAN]]. Der GDB ist [[freie Software]] die unter der [[GNU General Public License]] steht.
Der '''GNU Debugger''', normalerweise '''GDB''' abgekürzt, ist der Standard [[Debugger]] des [[GNU]]-Projekts. Der Debugger ist portabel, und läuft auf vielen Systemen und unterstützt viele [[Programmiersprache]]n, einschließlich [[C (Programmiersprache)|C]], [[Cplusplus|C++]] und [[Fortran|FORTRAN]]. Der GDB ist [[freie Software]] die unter der [[GNU General Public License]] steht.



Version vom 1. April 2004, 02:23 Uhr

Der GNU Debugger, normalerweise GDB abgekürzt, ist der Standard Debugger des GNU-Projekts. Der Debugger ist portabel, und läuft auf vielen Systemen und unterstützt viele Programmiersprachen, einschließlich C, C++ und FORTRAN. Der GDB ist freie Software die unter der GNU General Public License steht.

GDB bietet viele Möglichkeiten zur Ablaufverfolgung und ermöglicht ein Eingreifen in die Ausführung von Computerprogrammen. GDB überwacht und verändert die internen Variablen des Programms und kann sogar Funktionen unabhängig vom normalen Programmablauf aufrufen.

Der Debugger besitzt keine eigene GUI, und nutzt die Kommandozeile. Es gibt allerdings einige grafische Frontends zu GDB, darunter ddd und der "GUD mode" von Emacs. Diese ermöglichen die Nutzung von GDB ähnlich wie in einer IDE.

Einige andere Tools arbeiten mit GDB zusammen, z.B. Memory Leak Detektoren.

GDB unterstützt (Stand 2003) unter anderem:

Literatur